Voodoo: Ein dunkler Kult oder eine missverstandene Religion?

Die Wahrheit hinter einer der unorthodoxesten Glaubensrichtungen der Welt

Voodoo: Ein dunkler Kult oder eine missverstandene Religion?
Stars Insider

05/05/25 | StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Voodoo ruft sofort Bilder von seltsamen Ritualen und schaurigen Szenen herauf, in denen die kürzlich Verstorbenen und Untoten verehrt werden. Doch hinter diesem düsteren Schleier verbirgt sich eine faszinierende Weltanschauung, die Philosophie, Medizin und Gerechtigkeit umfasst. Sein Ruf als unheimliche Religion ist größtenteils unverdient, obwohl er immer noch als unorthodox und missverstanden gilt.

Klicken Sie weiter und erkunden Sie die faszinierenden Ursprünge von Voodoo.

Die Ursprünge des Voodoo
2/31 photos © Getty Images 

Die Ursprünge des Voodoo

Einige Anthropologen vermuten, dass die Ursprünge des Voodoo bis zu 6.000 Jahre zurückliegen und in Benin (ehemals Dahomey) in Westafrika zu finden sind. Das Wort Vodou bedeutet "Geist" oder "Gottheit" in der Fon-Sprache des antiken afrikanischen Königreichs Dahomey.

Die Ursprünge des Voodoo
3/31 photos © Getty Images 

Die Ursprünge des Voodoo

Neben den Fon in Benin wurde Voodoo auch von den Ewe, den Kabye und den Mina im südlichen und zentralen Togo praktiziert. Auch die Yoruba im Südwesten Nigerias haben sich dem Voodoo verschrieben.

Sklaven
4/31 photos © Getty Images 

Sklaven

Voodoo, auch bekannt unter verschiedenen Schreibweisen wie Vodou, Voudou, Vodun, Voudon oder dem französischen Vaudou, ist eine traditionelle afro-haitianische Religion. Sie entstand im 18. Jahrhundert mit den Sklaven, die aus Westafrika nach Haiti gebracht wurden, damals bekannt als Saint-Domingue.

Haitianischer Voodoo
5/31 photos © Getty Images 

Haitianischer Voodoo

Der Haitianische Voodoo ist ein Synkretismus, der die westafrikanische Voodoo-Religion mit dem römisch-katholischen Glauben durch die Nachkommen verschiedener ethnischer Gruppen wie den Dahomean, Kongo, Yoruba und anderen verschmilzt.

Haitianische Revolution
6/31 photos © Getty Images 

Haitianische Revolution

Die Haitianische Revolution, eigentlich ein Sklavenaufstand, der am 21. August 1791 stattfand, war ein erfolgreicher Aufstand von selbstbefreiten Sklaven gegen die französische Kolonialherrschaft in Saint-Domingue. Viele, die vor dem Blutvergießen flohen, kamen nach Louisiana und brachten den haitianischen Vodou mit. Der französische Einfluss in der Region blieb jedoch bestehen.

René-Robert Cavelier (1643–1687)
7/31 photos © Getty Images 

René-Robert Cavelier (1643–1687)

Im Jahr 1682 fuhr der französische Entdecker, Siedler und Händler René-Robert Cavalier den Mississippi bis zum Golf von Mexiko hinunter, um das gesamte Tal für Ludwig XIV. von Frankreich zu beanspruchen und es Louisiana zu nennen.

New Orleans
8/31 photos © Getty Images 

New Orleans

Viele dieser ehemaligen Sklaven ließen sich in New Orleans nieder, das später zum Zentrum des Voodoo in Louisiana wurde.

Voodoo in Louisiana
9/31 photos © Getty Images 

Voodoo in Louisiana

Diese Illustration zeigt einen Pflanzer aus Louisiana, der 1886 ängstlichen Plantagenarbeitern einen Voodoo-Zauber zeigt. Der Voodoo in Louisiana hatte auch weiße Teilnehmer in seinen Reihen.

Marie Laveau (1801–1881)
10/31 photos © Public Domain 

Marie Laveau (1801–1881)

Die wohl bekannteste Vertreterin des Voodoo in Louisiana war Marie Laveau, eine in New Orleans berühmte Kräuterkundige und Hebamme. Ihr angebliches Grabmal ist eine wichtige Besucherattraktion. Ein weiterer prominenter Praktiker in der Mitte des 19. Jahrhunderts war Jean Montanée oder "Dr. John", ein freier Farbiger, der Heilmittel und andere Materialien an verschiedene Kunden verkaufte. Dieses Gemälde von Laveau kann im Louisiana State Museum in New Orleans bewundert werden.

Bondyé
11/31 photos © Getty Images 

Bondyé

Voodoo ist eine Weltanschauung, die Philosophie, Medizin, Gerechtigkeit und Religion umfasst. Sie lehrt den Glauben an ein höchstes Wesen namens Bondyé, auch bekannt als Bonié oder Grand Mèt, und den Schöpfergott im Haitianischen Voodoo.

Ioa
12/31 photos © Getty Images 

Ioa

Im Haitianischen Voodoo dienen die Ioa (auch Iwa genannt) als Vermittler zwischen den Menschen und Bondyé. Das Bild zeigt eines der einzigartigen religiösen Symbole (bekannt als Vèvè), die zur Identifizierung der Ioa verwendet werden.

Guédé
13/31 photos © Getty Images 

Guédé

Die Loa-Familie der Guédé (auch Ghede oder Gede) ist mit dem Reich der Toten verbunden. Das Oberhaupt der Familie ist Baron Samedi, oder "Baron Samstag". Er wird gewöhnlich mit Zylinder und schwarzem Frack dargestellt.

Baron Samedi
14/31 photos © Getty Images 

Baron Samedi

Baron Samedi verkörpert Unruhe, Obszönität und Ausschweifungen, und er hat eine besondere Vorliebe für Tabak und Rum. Als Herr der Toten ist er jedoch nicht nur für das Jenseits zuständig, sondern auch ein Lebensspender. Daher wird bei Haitianischen Voodoo-Ritualen ein Kreuz verehrt, das ihn symbolisiert. Es wird geglaubt, dass Baron Samedi die Sterblichen von Krankheiten oder Verletzungen heilen kann – vorausgesetzt, er will es!

Voodoo-Tempel
15/31 photos © Getty Images 

Voodoo-Tempel

Die Haitianischen Rituale und Zeremonien finden in einem eigens dafür errichteten Voodoo-Tempel, dem Hounfour, statt. Auf dem Bild ist ein Houngans (männlicher Voodoo-Priester) zu sehen, der vor seinem Tempel steht.

Rituale und Zeremonien
16/31 photos © Getty Images 

Rituale und Zeremonien

Geisterbesessenheit ist ein wichtiges Element des Haitianischen Voodoo. Das Bild von Anbetern, die in Trance scheinbar besessen sind, hat die dunklere, zweideutige Seite der Religion zum Ausdruck gebracht. Hier nimmt eine Frau an einem Tanz zu Ehren des Schlangengottes Damballa teil.

Kaukasisches Publikum
17/31 photos © Getty Images 

Kaukasisches Publikum

Diese kolorierte Gravur stammt aus dem Ende des 19. Jahrhunderts und zeigt einen Voodoo-Tanz, der in einem Haus in New Orleans stattfindet. Beachten Sie die Kaukasier im Publikum, ein Beweis für die interrassische Anziehungskraft des Louisiana-Voodoo.

Gris-Gris
18/31 photos © Getty Images

Gris-Gris

In der Voodoo-Kultur sind Amulette, bekannt als Gris-Gris, weit verbreitet. Diese können entweder Schaden oder Hilfe bringen. Das Bild zeigt ein schwarzes Holzkreuz, das mit Nägeln und speziellen Zaubersprüchen versehen ist. Obwohl das Gris-Gris manchmal unheimlich wirken kann, steht es im Allgemeinen für einen Zauber, der Ereignisse beeinflussen soll, anstatt körperlichen Schaden anzurichten.

Tränke und Medikamente
19/31 photos © Getty Images 

Tränke und Medikamente

Dieses Foto aus dem Jahr 1955 zeigt Gris-Gris, das im historischen Pharmaziemuseum in der Charles Street in New Orleans ausgestellt ist.

Fütterung der Ioa
20/31 photos © Getty Images 

Fütterung der Ioa

Eine Voodoo-Versammlung in Haiti, bei der eine Ziege als Opfer für die Ioa zubereitet wird. Die Ernährung der Ioa ist von großer Bedeutung, und Rituale wie diese werden oft als Mangers-Ioa ("Fütterung der Ioa") bezeichnet. Der Haitianische Voodoo wird auch heute noch in großem Umfang praktiziert: Dieses Bild stammt aus dem Jahr 1992.

Ritual des Badens
21/31 photos © Getty Images 

Ritual des Badens

Haitianische Voodoo-Anhänger baden während einer Oster-Voodoo-Zeremonie in Souvenance, einem Vorort von Gonaives in Haiti, im April 2018 in einem heiligen Becken.

Voodoo-Altar
22/31 photos © Getty Images 

Voodoo-Altar

Obwohl der Voodoo in Louisiana inzwischen zurückgegangen ist, trifft man immer noch auf Altäre wie diesen, auf denen den Ioa Opfergaben dargebracht werden.

Voodoo-Puppe
23/31 photos © Getty Images 

Voodoo-Puppe

Auch wenn die Verwendung des Begriffs "Voodoo-Puppe" den Eindruck erweckt, dass diese Praxis mit dem Haitianischen Voodoo oder dem Louisiana-Voodoo in Verbindung gebracht wird, spielt sie in keiner der beiden Religionen eine Rolle. Stattdessen ist die Puppe einer der aufsehenerregenden Aspekte einer oft missverstandenen Religion.

Das Historische Voodoo-Museum von New Orleans
24/31 photos © Getty Images 

Das Historische Voodoo-Museum von New Orleans

Besucher von New Orleans können sich ein besseres Bild von der Voodoo-Religion machen, indem sie sich die faszinierende Sammlung des einzigartigen New Orleans Historic Voodoo Museum ansehen.

Voodoo-Zombies
25/31 photos © Getty Images 

Voodoo-Zombies

Der Glaube an Zombies und Tieropfer im Voodoo ist tatsächlich real. In Port-au-Prince, der Hauptstadt Haitis, glauben einige Menschen zum Beispiel, dass Leichname auf dem städtischen Friedhof ausgegraben und zu Untoten gemacht werden.

"Voodoo-Man" (1944)
26/31 photos © Getty Images 

"Voodoo-Man" (1944)

Hollywood hat schon vor langer Zeit die Phantasie der Kinobesucher mit Filmen zum Thema Voodoo und Zombiekult angeregt.

"Leben und sterben lassen" (1973)
27/31 photos © BrunoPress

"Leben und sterben lassen" (1973)

Erinnern Sie sich an Baron Samedi? Das Oberhaupt der Familie Guédé wurde 1973 in dem James-Bond-Film "Leben und sterben lassen" von dem Schauspieler Geoffrey Holder gespielt.

"Angel Heart" (1987)
28/31 photos © BrunoPress

"Angel Heart" (1987)

In "Angel Heart" (1987), der in New Orleans spielt, ist Harry Angel (Mickey Rourke) in Teufelsanbetung und Okkultismus verwickelt – Praktiken, die weder für den Voodoo in Louisiana noch für sein haitianisches Pendant repräsentativ sind.

Voodoo in Musik
29/31 photos © Getty Images 

Voodoo in Musik

Dies ist der Text von "Voodoo Child", handgeschrieben von Jimi Hendrix und ausgestellt in der Hendrix Flat, einer Londoner Wohnung, in der der legendäre US-amerikanische Singer-Songwriter 1968-69 lebte und die vom Handel House Trust in London als Museum restauriert wurde.

"Voodoo Lounge"
30/31 photos © Getty Images 

"Voodoo Lounge"

Im Jahr 1994 veröffentlichten die Rolling Stones "Voodoo Lounge" und gingen anschließend auf Welttournee, um das Album zu promoten. Zur Einstimmung auf diesen Anlass verkleidete sich Mick Jagger auf der Bühne als Baron Samedi.

Dr. John (1941–2019)
31/31 photos © Getty Images 

Dr. John (1941–2019)

Der bereits erwähnte Jean Montanée oder "Dr. John" wurde von dem Musiker Malcolm John Rebennack Jr. verkörpert, der den Künstlernamen Dr. John trug und dessen Debütalbum "Gris-Gris" hieß.

Quellen: (Live Science) (BlackPast) (Britannica)

Sehen Sie auch: Exorzismus: Ist es Fakt oder Fiktion?

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren