Warum sind Wildtierpopulationen um schockierende 69 % zurückgegangen?

Die Situation ist ziemlich erschreckend

Warum sind Wildtierpopulationen um schockierende 69 % zurückgegangen?
Stars Insider

07/05/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Living planet report

Der vom World Wildlife Fund (WWF) und der Zoological Society of London veröffentlichte "Living Planet Report" liefert eine Momentaufnahme des Zustands unserer Natur. Es ist eine düstere Lektüre. Auf den Seiten des Berichts wird deutlich, dass unser empfindlicher Planet mit zwei miteinander verknüpften Notlagen konfrontiert ist: dem vom Menschen verursachten Klimawandel und dem Verlust der biologischen Vielfalt. Noch ist Zeit zum Handeln, aber das erfordert Maßnahmen, die über den Naturschutz hinausgehen. Stattdessen müssen wir alle das annehmen, was der WWF als eine positive Einstellung zur Natur bezeichnet.

Die Autoren hoffen, dass ihr Bericht Sie dazu inspirieren wird, sich an dieser anspruchsvollen Aufgabe zu beteiligen. Also, was sagen sie? Klicken Sie hier, um eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des "Living Planet Report" zu erhalten.

Schwindelerregender Rückgang der Zahlen
1/30 photos © Getty Images 

Schwindelerregender Rückgang der Zahlen

In den letzten 50 Jahren ist der Bestand an Säugetieren, Vogelarten, Amphibien, Reptilien und Fischen weltweit um unglaubliche 69 % zurückgegangen, erklärt der World Wildlife Fund (WWF) in seinem Bericht.aus dem Jahr 2022.

Bedrohungen der biologischen Vielfalt
2/30 photos © Getty Images 

Bedrohungen der biologischen Vielfalt

Der WWF hat sechs Hauptbedrohungen für die biologische Vielfalt ermittelt: Landwirtschaft, Jagd, Abholzung, Umweltverschmutzung, invasive Arten und Klimawandel. Dies sind die "Hotspots der Bedrohung" für terrestrische Wirbeltiere.

Erschreckende Zahlen im Süßwasser
3/30 photos © Shutterstock 

Erschreckende Zahlen im Süßwasser

Die Süßwasserpopulationen sind mit einem durchschnittlichen Rückgang von 83 % zwischen 1970 und 2018 am stärksten zurückgegangen.

Ein Hindernis für die Nachhaltigkeit
4/30 photos © Getty Images 

Ein Hindernis für die Nachhaltigkeit

Lebensraumverluste und Hindernisse auf Migrationsrouten, wie z. B. Staudämme, waren für etwa die Hälfte der Bedrohungen für überwachte Wanderfischarten verantwortlich.

Die meisten bedrohten Arten
5/30 photos © Shutterstock 

Die meisten bedrohten Arten

Laut der Roten Liste der International Union for Conservation of Nature (IUCN) sind Palmfarne, eine prähistorische Gruppe von Samenpflanzen, die am stärksten bedrohten Arten.

Korallen sterben am schnellsten
6/30 photos © Getty Images 

Korallen sterben am schnellsten

Die Korallenbestände gehen am schnellsten zurück. Etwa 50 % der Warmwasserkorallen sind bereits verloren gegangen. Eine Erwärmung um 1,5 °C wird zu einem Verlust von 70-90 % der Warmwasserkorallen führen, warnt der Bericht.

Erste Verluste
7/30 photos © Public Domain 

Erste Verluste

Die Bramble-Cay-Mosaikschwanzratte, ein winziges australisches Nagetier, das auf der abgelegenen Insel Bramble Cay (Bild) in der Nähe des Great Barrier Reefs beheimatet ist, wurde 2015 von der IUCN für ausgestorben erklärt – der erste Verlust einer Säugetierart aufgrund der globalen Erwärmung und des Anstiegs des Meeresspiegels. Bild: NASA

Verlorene Mangrovenwälder
8/30 photos © Shutterstock 

Verlorene Mangrovenwälder

Mangroven gehen nach wie vor mit einer alarmierenden Rate von 0,13 % pro Jahr durch Aquakultur, Landwirtschaft und Küstenerschließung verloren. Das Defizit an Mangroven bedeutet einen Verlust an Lebensraum für die biologische Vielfalt und den Verlust von Ökosystemleistungen für die Küstengemeinden.

Erosion der Sundarbans
9/30 photos © Getty Images 

Erosion der Sundarbans

Im "Living Planet Report" wird das UNESCO-Welterbe Sundarbans (Bild) als Beispiel für den extremen Verlust von Mangrovenlebensräumen genannt. Rund 137 km² des Mangrovenwaldes der Sundarbans in Indien und Bangladesch sind seit 1985 abgetragen worden.

Amphibienbestände gehen drastisch zurück
10/30 photos © Getty Images 

Amphibienbestände gehen drastisch zurück

Die am zweitschnellsten abnehmende Artengruppe sind die Amphibien. Das Bild zeigt den vom Aussterben bedrohten Lemurenlaubfrosch.

Bedrohung durch die Landwirtschaft
11/30 photos © Shutterstock 

Bedrohung durch die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist die häufigste Bedrohung für Amphibien (Tiere, die sowohl an Land als auch im Wasser leben). Die Wasserverschmutzung durch unsachgemäßen oder übermäßigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist ein Beispiel für die Bedrohung.

Jagd und Fallen
12/30 photos © Getty Images 

Jagd und Fallen

Jagd und Fallenstellerei, fügt der WWF hinzu, bedrohen Vögel und Tiere am ehesten.

WWF-Regionalbewertung
13/30 photos © Shutterstock 

WWF-Regionalbewertung

In dem Bericht wird festgestellt, dass Lateinamerika und die Karibik mit beunruhigenden 94 % die Regionen mit dem stärksten Rückgang der Wildtierpopulationen sind.

Afrika
14/30 photos © Shutterstock 

Afrika

Afrika verzeichnete in den letzten 50 Jahren einen dramatischen Rückgang der Wildtierpopulationen um 66 %.

Asien-Pazifik-Raum
15/30 photos © Shutterstock 

Asien-Pazifik-Raum

Die Wildtierpopulationen im asiatisch-pazifischen Raum sind um 55 % zurückgegangen. Das Bild zeigt die gefährdeten Südlichen Brillenlanguren.

Südostasien
16/30 photos © Shutterstock 

Südostasien

Südostasien ist die Region, in der die Arten am ehesten in erheblichem Umfang bedroht sind. Das Bild zeigt ein Paar von fast bedrohten Blauscheitelpapagei.

Polarregionen und Ostküste Australiens und Südafrikas
17/30 photos © Getty Images 

Polarregionen und Ostküste Australiens und Südafrikas

In den Polarregionen und an der Ostküste Australiens und Südafrikas sind die Auswirkungen des Klimawandels am wahrscheinlichsten, betont der Bericht, vor allem wegen der Auswirkungen auf Vögel.

Die Zahl der Haie sinkt schnell
18/30 photos © Getty Images 

Die Zahl der Haie sinkt schnell

Der weltweite Bestand von 18 der 31 ozeanischen Haifischarten ist in den letzten 50 Jahren um schockierende 71 % zurückgegangen. In dem Bericht wird betont, dass mehr als drei Viertel der Hai- und Rochenarten inzwischen vom Aussterben bedroht sind. Das Bild zeigt den vom Aussterben bedrohten Weißspitzen-Hochseehai, der dicht an der Oberfläche schwimmt, gefolgt von Lotsenfischen.

Verlangsamung der Flüsse
19/30 photos © Shutterstock 

Verlangsamung der Flüsse

Nur 37 % der Flüsse mit einer Länge von mehr als 1.000 km, wie z. B. der Rhein (im Bild), können auf ihrer gesamten Länge noch frei fließen.

Landnutzungsänderung
20/30 photos © Getty Images 

Landnutzungsänderung

Die festgestellte Landnutzungsänderung von 41 % ist die derzeit größte Bedrohung für die Natur. Der Bericht fordert dringend Maßnahmen, um den Verlust der biologischen Vielfalt bis Ende des Jahres 2023 umzukehren und die globale Erwärmung auf maximal 1,5 °C zu begrenzen.

Index für die Intaktheit der biologischen Vielfalt
21/30 photos © Reuters 

Index für die Intaktheit der biologischen Vielfalt

Der Biodiversity Intactness Index (BII) reicht von 100-0 %. Liegt der BII bei 90 % oder mehr, verfügt das Gebiet über genügend biologische Vielfalt, um ein widerstandsfähiges und funktionierendes Ökosystem zu sein. Alles, was unter diesem Wert liegt, bedeutet, dass die Ökosysteme möglicherweise weniger gut und weniger zuverlässig funktionieren. Liegt der BII-Wert bei 30 % oder weniger, ist die biologische Vielfalt in dem Gebiet erschöpft und das Ökosystem könnte vom Zusammenbruch bedroht sein.

Eine verletzliche Region
22/30 photos © Shutterstock 

Eine verletzliche Region

In einer Fallstudie heißt es, dass die indische Himalaya-Region und die Western Ghats (im Bild) zu den am stärksten gefährdeten Regionen des Landes gehören, was den Verlust der biologischen Vielfalt angeht, und dass dort in Zukunft mit einem noch stärkeren Verlust an biologischer Vielfalt zu rechnen ist, wenn die Temperaturen weiter steigen.

Achtsamer essen
23/30 photos © Shutterstock 

Achtsamer essen

Der Bericht fordert uns auf, eine nachhaltigere, gesündere und kulturell angemessenere Ernährungsweise anzunehmen. Auf diese Weise können wir die landwirtschaftliche Flächennutzung um 41 % und den Verlust an Wildtieren um bis zu 46 % reduzieren.

Nutzung des indigenen Fachwissens
24/30 photos © Getty Images 

Nutzung des indigenen Fachwissens

Indem wir die Bedeutung der indigenen Führungsrolle im Naturschutz anerkennen, öffnen wir (wieder) die Tür zu einem Naturschutzkonzept, das die inhärenten Verbindungen zwischen Menschen und Orten respektiert.

Rettet den Amazonas!
25/30 photos © Shutterstock 

Rettet den Amazonas!

Der Bericht fordert auf einer Seite dringende Maßnahmen zum Schutz von 80 % des Amazonasgebiets bis 2025, um einen drohenden Kipppunkt und eine planetarische Krise abzuwenden.

Doppelter Ärger
26/30 photos © Getty Images 

Doppelter Ärger

Der WWF betont, dass wir mit einer doppelten Notlage konfrontiert sind: dem vom Menschen verursachten Klimawandel und dem Verlust der biologischen Vielfalt. Dies bedroht das Wohlergehen der heutigen und der künftigen Generationen.

Zwei Themen: ein großes Problem
27/30 photos © Shutterstock 

Zwei Themen: ein großes Problem

Er fügt hinzu, dass keines der beiden Probleme wirksam angegangen werden kann, wenn wir nicht aufhören, diese Notlagen als zwei getrennte Probleme zu behandeln. In der Tat müssen der Verlust der biologischen Vielfalt und die Klimakrise nicht als zwei verschiedene Probleme behandelt werden, sondern als eines, da sie miteinander verwoben sind.

Der Weg in die Zukunft
28/30 photos © Shutterstock 

Der Weg in die Zukunft

Die im "Living Planet Report 2022" präsentierten Beweise sind eindeutig: Der Druck, den die Menschheit auf die Natur ausübt, führt zu einer eskalierenden Naturkrise. Aber es ist noch Zeit zu handeln.

Naturpositiv
29/30 photos © Shutterstock 

Naturpositiv

Der WWF ist der Ansicht, dass wir in diesem Jahrzehnt eine naturverträgliche Welt schaffen müssen. Ermutigend ist, dass die Dynamik zunimmt. Nahezu 100 Staats- und Regierungschefs haben sich in einem "Leaders' Pledge for Nature" dazu verpflichtet, den Verlust der biologischen Vielfalt bis 2030 zu stoppen. Und die G7-Staaten haben ihre Absicht bekundet, einen umfassenden kollektiven Ansatz zum Schutz der natürlichen Welt zu verfolgen.

Es ist noch Zeit zu handeln
30/30 photos © Getty Images 

Es ist noch Zeit zu handeln

Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass dieser allumfassende kollektive Ansatz von jedem übernommen werden kann, und zwar auf nationaler und globaler Ebene, um unsere Beziehung zur Natur dringend zu verändern.

Quellen: (Living Planet Report) (IUCN Red List) (The Guardian) (Leaders Pledge for Nature)

Auch interessant: Was würde nach dem Aussterben der Menschen auf der Erde passieren?

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren