Was genau war der Atlantikwall?

Was genau was dieses ehrgeizige Projekt einer Verteidigungslinie entlang der Küsten?

Was genau war der Atlantikwall?
Stars Insider

24/05/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Der Atlantikwall wurde auf Befehl Adolf Hitlers als umfangreiches System von Küstenschutzanlagen und Befestigungen gebaut, um die von den Nazis besetzten Länder vor Angriffen der Alliierten zu schützen. Dieses ehrgeizige Vorhaben wurde mit Hilfe von Zwangsarbeitern realisiert und erforderte Millionen Tonnen Zement sowie Armierungs- und Panzerplatten in Industriequalität. Es war ein kolossales Unterfangen, denn die Mauer sollte von der französisch-spanischen Grenze bis zur Nordspitze Norwegens reichen. Die gewaltigen Anlagen der Mauer, die von den Deutschen als uneinnehmbar angesehen wurden, schienen tatsächlich unüberwindbar zu sein. Zumindest bis zum D-Day.

Welche Geschichte steckt also hinter einer der beeindruckendsten militärtechnischen Leistungen des Zweiten Weltkriegs? Klicken Sie sich durch diese Galerie und erfahren Sie mehr über Hitlers Atlantikwall.

Führer-Direktive Nr. 40
1/31 photos © Getty Images 

Führer-Direktive Nr. 40

Am 23. März 1942 erließ Adolf Hitler die Führer-Direktive Nr. 40; seinen Befehl zum Bau eines umfangreichen Systems von Küstenverteidigungsanlagen und Befestigungen, bekannt als Atlantikwall. Der Nazi-Führer ist hier mit Albert Speer, Minister für Rüstung und Kriegsproduktion, und Karl-Otto Saur, Leiter der technischen Abteilung, zu sehen.

Auf früheren Grundlagen aufgebaut
2/31 photos © Getty Images 

Auf früheren Grundlagen aufgebaut

Die Küste Nordfrankreichs wurde von den Deutschen bereits gut verteidigt. Auf diesem Bild aus dem Jahr 1941 ist die Einfahrt nach Calais zu sehen, die durch deutsche DCA-Flugabwehrkanonen geschützt wird. Die Arbeiten, die den Rahmen des Atlantikwalls bildeten, wurden über Elemente des Angriffssystems gelegt, das für die geplante Invasion Englands gebaut worden war.

Organisation Todt
3/31 photos © Getty Images 

Organisation Todt

Aber es war eine stärkere Verteidigung erforderlich. Die Idee war, Europas Nordküste mit einer langen Kette von Festungen, Batterien, Geschützstellungen, Panzersperren und Hindernissen zu befestigen. Die Arbeiten begannen sofort, und das ehrgeizige Projekt wurde von der Organisation Todt (OT) beaufsichtigt.

Bau des Atlantikwalls
4/31 photos © Getty Images 

Bau des Atlantikwalls

Die OT war berüchtigt für den Einsatz von Zwangsarbeitern bei der Durchführung und Vollendung ihrer zivilen und militärischen Bauvorhaben. Der Atlantikwall war kein Einzelfall. Schätzungsweise 600.000 Männer wurden vom pro-nazistischen Vichy-Regime in Frankreich zum Bau der Anlagen eingezogen.

Verteidigungsanlage
5/31 photos © Getty Images 

Verteidigungsanlage

Die am stärksten zu verteidigenden Festungsanlagen konzentrierten sich auf strategische Hafenstädte wie Cherbourg, Le Havre und Antwerpen. Das Bild zeigt Admiral Hermann von Fischel, Albert Speer und den SS-Kommandeur Sepp Dietrich bei der Kontrolle des Baufortschritts.

Die Verteidigung der niederländischen Küste
6/31 photos © Getty Images 

Die Verteidigung der niederländischen Küste

In Holland wurden Panzersperren aus Beton über die Strände gelegt, wodurch die Verteidigung entlang der niederländischen Küste verstärkt werden sollte.

Hohe Sicherheit im Flachland
7/31 photos © Getty Images 

Hohe Sicherheit im Flachland

Das Tiefland, einschließlich Dänemark, wurde durch ein System miteinander verbundener Bunker und mittelkalibriger Geschütze verteidigt.

Festung Norwegen
8/31 photos © Getty Images 

Festung Norwegen

Norwegen wurde von den Nazis stark verteidigt und war als "Festung Norwegen" bekannt. Wie in Frankreich wurde auch hier der Verteidigungswall in Gebieten errichtet, in denen die Deutschen einen Angriff der Alliierten für am wahrscheinlichsten hielten. Sie markierte effektiv die Nordfront.

Küstenverteidigungsnetzwerk
9/31 photos © Getty Images 

Küstenverteidigungsnetzwerk

Der Betrieb des Walls wurde von der Kriegsmarine überwacht, die ein eigenes Küstenverteidigungsnetz unterhielt, das in eine Reihe von Seeverteidigungszonen unterteilt war. Das Bild zeigt Admiral Otto Ciliax bei der Inspektion des Atlantikwalls in Norwegen.

Stadt aus Beton
10/31 photos © Getty Images 

Stadt aus Beton

Hitler wollte die Arbeiten bis zum 1. Mai 1943 abgeschlossen haben. Dies erwies sich letztlich als unmöglich, da sich der Krieg zu Gunsten der Alliierten zu drehen begann und die Rohstoffe und Arbeitskräfte schwanden. Doch was bereits entlang der nordfranzösischen Küste errichtet worden war, stellte ein gewaltiges Hindernis für jede Invasion auf dem Seeweg dar. Teilweise glichen die Anlagen einem Stadtplan, mit breiten Start- und Landebahnen, die an riesigen Bunkeranlagen vorbeiführten, in denen Tausende von Mitarbeitern lebten und arbeiteten.

Batterie Todt
11/31 photos © Getty Images 

Batterie Todt

Mehrere Geschützstellungen waren von kolossaler Größe. Eine der berühmtesten war die Batterie Todt. Sie befand sich in der Nähe von Cap Gris-Nez und bestand aus vier gigantischen 380-mm-Krupp-Geschützen mit einer Reichweite von bis zu 55,7 km, die England treffen konnten.

Leben im Bunker
12/31 photos © Getty Images 

Leben im Bunker

Das Leben der am Atlantikwall eingesetzten Kämpfer war Routine und klaustrophobisch. Ein Großteil der Zeit wurde mit der Kontrolle und Wartung der Ausrüstung verbracht. Auf diesem Foto üben Wehrmachtsangehörige in einem Bunker auf Helgoland das Laden einer Granate in den Lauf einer Kanone.

Munition horten
13/31 photos © Getty Images 

Munition horten

Ein Soldat prüft die im Munitionslager in einem Geschützbunker gelagerten Granaten. Die am stärksten verteidigten Anlagen wurden Festungen genannt.

Entspannung nach der Pflicht
14/31 photos © Getty Images 

Entspannung nach der Pflicht

Außerhalb des Dienstes hatte das Personal der Geschützstellung wenig zu tun, außer zu lesen, seine Korrespondenz zu erledigen oder zu schlafen.

Medizinische Anlagen
15/31 photos © Getty Images 

Medizinische Anlagen

Die wichtigsten Geschützstellungen verfügten über voll ausgestattete Lazarettbunker. In diesen befanden sich medizinische Teams, die verwundete Soldaten behandeln oder alltägliche Erkrankungen, wie z. B. eine Blinddarmoperation, behandeln konnten.

Waffen auf den Zugstrecken
16/31 photos © Getty Images 

Waffen auf den Zugstrecken

Oberirdisch dienten die Gleisanlagen dem Atlantikwall, um den Transport und die Manövrierfähigkeit der riesigen Eisenbahngeschütze zu erleichtern, die im Falle eines Angriffs schnell verlegt werden konnten.

Fliegerabwehranlagen
17/31 photos © Getty Images 

Fliegerabwehranlagen

Der Atlantikwall war nicht nur mit Waffen bestückt, sondern auch mit Bodengeräten, die dazu dienten, unter dem Radar fliegende alliierte Flugzeuge zu entdecken, lange bevor sie angriffen. Dabei handelte es sich um Schalldetektoren der Flakeinheiten, ausgeklügelte Abhörgeräte, die empfindlich genug waren, um die Geräusche herannahender Flugzeuge auf eine beeindruckende Entfernung zu erkennen. Sie waren stets in der Nähe von starken Scheinwerfern positioniert.

Posieren für Propaganda
18/31 photos © Getty Images 

Posieren für Propaganda

Die französische Kanalküste wurde vom deutschen Oberkommando als unangreifbar betrachtet. In der NS-Propaganda wurden immer wieder Bilder veröffentlicht, die Maschinengewehrschützen am Atlantikwall zeigen, die ihre Waffen scharf gemacht haben und bereit sind.

Küstenpatrouille
19/31 photos © Getty Images 

Küstenpatrouille

Die wildere nördliche Küstenlinie Frankreichs wurde regelmäßig von Einheiten der Wehrmacht patrouilliert. Diese Soldaten kontrollierten Gebiete, die außerhalb der Sichtweite von Geschützstellungen lagen und von den alliierten Streitkräften wahrscheinlich als verdeckte Landezonen genutzt wurden.

Aufklärungsarbeit
20/31 photos © Getty Images 

Aufklärungsarbeit

Deutschlands atlantische Verteidigungsanlagen boten hohe Plattformen für Aufklärungseinheiten, die über den Ärmelkanal hinweg nach alliierten Flugzeugen und Marinebewegungen Ausschau halten sollten. Hochmoderne Teleobjektive, die auf England gerichtet waren, lieferten detaillierte Fotos von taktischer und geografischer Bedeutung.

Rassiermesserscharfe Hindernisse
21/31 photos © Getty Images 

Rassiermesserscharfe Hindernisse

Die Zufahrten zu den Bunkern und Blockhäusern wurden mit messerscharfem Stacheldraht verteidigt, der oft doppelt eingezäunt war, um als Abschreckung zu dienen.

An den Stränden
22/31 photos © Getty Images 

An den Stränden

Die Strände waren mit Panzerfallen, Minen und Hindernissen für Landungsboote übersät und wurden Tag und Nacht regelmäßig von deutschen Wachmannschaften patrouilliert.

Rommels Sorgen
23/31 photos © Getty Images 

Rommels Sorgen

Während des größten Teils der Jahre 1942-43 blieb der Atlantikwall eine entspannte Front für die Truppen der Achsenmächte, die ihn besetzten. Eine Inspektion durch Feldmarschall Erwin Rommel Ende 1943, die durchgeführt wurde, nachdem Gerüchte über eine alliierte Invasion Berlin erreicht hatten, führte jedoch zu Bemühungen um eine Verstärkung der Linie. In der Tat war Rommel sehr skeptisch, ob der Atlantikwall in der Lage war, eine Invasion im großen Stil abzuwehren. Und die Ereignisse gaben ihm Recht.

Der Atlantikwall ist durchlöchert
24/31 photos © Getty Images 

Der Atlantikwall ist durchlöchert

Am 6. Juni 1944 – dem D-Day – durchbrachen die alliierten Truppen den Atlantikwall, wenn auch unter Einsatz von Tausenden von Menschenleben auf beiden Seiten. In nur wenigen Stunden hatten die Alliierten fünf Brückenköpfe entlang der Küste der Normandie gesichert. Hitlers viel gepriesene Linie von Betonbunkern und Stellungen hatte die Landung in der Normandie nicht aufhalten können.

Ruinen des Atlantikwalls
25/31 photos © Shutterstock 

Ruinen des Atlantikwalls

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg gab es kaum Interesse an der Erhaltung der Mauer, da ihre Präsenz zu viele negative Erinnerungen an die Nazi-Besatzung weckte. Im Laufe der Zeit wurden viele der verlassenen Festungsanlagen abgerissen. Andere jedoch überlebten und wurden zu offiziellen historischen Denkmälern, wie die Artilleriebatterie von Longues-sur-Mer (Bild) – die einzige in der Normandie, bei der alle Originalgeschütze an Ort und Stelle erhalten sind.

Schweigende Waffen
26/31 photos © Getty Images 

Schweigende Waffen

In Norwegen zeugen mehrere ausgemusterte Geschützstellungen von der Präsenz der Mauer in Skandinavien. Die abgebildete Anlage befindet sich an der Küste in der Nähe des Fischerdorfs Bud.

Batterie Todt
27/31 photos © Shutterstock 

Batterie Todt

In Nordfrankreich ist die ikonische, entschärfte Batterie Todt im Departement Pas-de-Calais noch sichtbar und für die Öffentlichkeit zugänglich.

Batterie Crisbecq
28/31 photos © Getty Images 

Batterie Crisbecq

Auch die Ruinen der Batterie Crisbecq in der Nähe des Dorfes Saint-Marcouf beeindrucken den Besucher mit ihren leeren Geschützstellungen.

Atlantikwallmuseum
29/31 photos © Shutterstock 

Atlantikwallmuseum

Das auch als "Grande Bunker" bekannte Museum des Atlantikwalls bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte eines der kostspieligsten, ehrgeizigsten, aber letztlich gescheiterten Bauprojekte der Kriegszeit. Es ist in einem originalen Blockhaus in Ouistreham in der Normandie untergebracht.

Quellen: (Military History Now) (Britannica) (Liberation Route Europe)

Auch interessant: Merkwürdige Museen dieser Welt

Massives Ingenieurprojekt
30/31 photos © Shutterstock

Massives Ingenieurprojekt

Der Plan sah den Bau von 15.000 einzelnen Betonstellungen vor, ein dreistufiges Befestigungssystem, das sich von der französisch-spanischen Grenze bis zur Nordspitze Norwegens erstrecken sollte – eine Entfernung von fast 3.218 Kilometern.

Die Mauer erreicht die Kanalinseln
31/31 photos © Shutterstock

Die Mauer erreicht die Kanalinseln

Die Kanalinseln standen bereits unter deutscher Besatzung, nachdem sie im Juni 1940 eingenommen worden waren. Der Atlantikwall wurde ausgebaut, um die Inseln und insbesondere Alderney, das am nächsten an Großbritannien liegt, stark zu befestigen.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren