Kriege aufgrund von Lebensmitteln? Ja, die gab es!
Es stellt sich heraus, dass Kuchen einen Krieg auslösen können

© Getty Images

LIFESTYLE Konflikt
Die Welt hat viele Kriege erlebt, und ob Sie es glauben oder nicht, für einige waren Lebensmittel der Auslöser. Während einige Konflikte unblutig verliefen, waren andere wirklich brutal. Aber denken Sie jetzt nicht, dass Kriege, die wegen Nahrungsmitteln geführt wurden, deshalb entstanden sind, weil jemand hungrig war!
In einigen Fällen wurden Kriege um Lebensmittel durch Missverständnisse ausgelöst. In anderen Fällen wurde das Essen als Vorwand für territoriale Streitigkeiten benutzt. Aber unabhängig davon, wie diese Kriege begannen, spielten Lebensmittel in jedem einzelnen eine wichtige Rolle.
Sie wollen mehr erfahren über diese Konflikte? Dann schauen Sie sich die folgende Galerie an.

Der El-Paso-Salzkrieg
In den 1840er Jahren waren die Salinen im Tal von El Paso nach spanischem und mexikanischem Recht Gemeindeland. Nach amerikanischem Recht galten die Salinen jedoch als nicht beanspruchtes Gebiet.

Der El-Paso-Salzkrieg
Nach dem amerikanischen Bürgerkrieg mussten die Unionsstaaten eine neue Verfassung verabschieden. Texas nahm diese Verfassung an, die es Einzelpersonen und Unternehmen erlaubte, Mineralienrechte an Land und Flüssen zu beanspruchen. Dies löste einen Konflikt aus, der als El-Paso-Salzkrieg bekannt wurde.

Der Kuchenkrieg
Nach der Unabhängigkeit Mexikos von Spanien herrschte in dem Land Chaos. Dies führte dazu, dass viele Unternehmen zugrunde gingen, darunter auch das des französischen Konditormeisters Monsieur Remontel im Jahr 1838. Remontel forderte von der mexikanischen Regierung eine Entschädigung, und als diese ihn ignorierte, wandte er sich an die französische Regierung.

Der Kuchenkrieg
Daraufhin verlangte Frankreich von Mexiko 600.000 Pesos. Als sie nicht zahlten, blockierte Frankreich die mexikanischen Häfen mit Kriegsschiffen und überfiel die Stadt Veracruz, woraufhin Mexiko Frankreich den Krieg erklärte. Die Briten halfen schließlich, den Waffenstillstand zu brechen, und Mexiko zahlte schließlich die Pesos an Frankreich.

Der Niederländisch-Portugiesische Krieg
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts waren die Niederländer und Portugiesen die Titanen des Gewürzhandels. Der Markt war lukrativ, und ihre enormen Marineressourcen trugen zu ihrer Dominanz auf dem internationalen Markt bei.

Der Niederländisch-Portugiesische Krieg
Beide Länder gründeten Handelsgesellschaften, was eine intensive Rivalität auslöste. Die Niederländer überfielen schließlich portugiesische Handelsposten in ganz Afrika, Asien und Amerika. Damit begann der Niederländisch-Portugiesische Krieg, der von 1602 bis 1663 dauerte.

Der Emukrieg
Im Jahr 1932 zerstörte eine übergroße Emu-Population die Ernten in Westaustralien. Die Landwirte in der Region waren Veteranen des Ersten Weltkriegs, die von der Regierung als Gegenleistung für ihren Dienst Land erhalten hatten. Um ein PR-Desaster zu vermeiden, erklärte die Regierung den Emus den Krieg. Heute würde diese Entscheidung natürlich eine gewaltige Gegenreaktion auslösen!

Der Emukrieg
Eine Armee wurde in der Nähe von Perth einberufen und marschierte aus, um sich den Emus auf dem Schlachtfeld entgegen zu stellen. In einem Einsatz töteten Maschinengewehre nur 10 bis 12 Vögel aus einer Herde von 1.000, dem Rest gelang es zu entkommen. Die australische Presse war begeistert.

Der Zypernkonflikt
Das Osmanische Reich war auf seinem Höhepunkt, als Sultan Selim II. 1566 an die Macht kam. Er kümmerte sich jedoch nicht so sehr um sein Volk wie um den Wein – daher sein Spitzname Selim der Betrunkene.

Der Zypernkonflikt
Selims Lieblingsgetränk war zypriotischer Wein. Und als seine Vorräte zur Neige gingen, beschloss er, sich mehr davon zu besorgen, indem er Zypern angriff. Der Angriff war zwar zunächst erfolgreich, doch die Gegenreaktion war verheerend. Der Sultan verlor seine gesamte Flotte, und der Niedergang des Osmanischen Reiches begann.

Der Schweinekonflikt
In den 1850er Jahren herrschte zwischen den amerikanischen und britischen Bewohnern der San Juan Islands, die zwischen Vancouver Island und dem Bundesstaat Washington liegen, ein unruhiger Waffenstillstand.

Der Schweinekonflikt
Doch die Spannungen kochten 1859 über, als ein britisches Schwein auf eine amerikanische Farm kam und Kartoffeln fraß. Der Krieg wurde durch die Erschießung des Schweins ausgelöst. Glücklicherweise gab es auf beiden Seiten keine Opfer – abgesehen von dem Schwein.

Aegyptus
Im Jahr 30 v. Chr. starb Kleopatra, und Ägypten war reif für die Eroberung. Die Römer eroberten das Königreich und nutzten es noch jahrhundertelang als Kornlieferant.

Aegyptus
Während der Kaiserzeit produzierte Ägypten Weizen, der nach Rom und in andere Regionen des Mittelmeerraums exportiert wurde. Als einer der wichtigsten Getreidelieferanten wurde Ägypten als "Kornkammer Roms" bekannt.

Indischer Aufstand von 1857
Für den Aufstand von 1857, auch bekannt als Indische Meuterei, gab es mehrere Gründe. Einer davon war die Verteilung von Gewehrpatronen an indische Soldaten, die im Dienste des Britischen Empires standen und die zum Öffnen aufgebissen werden mussten.

Indischer Aufstand von 1857
Keine große Sache, oder? Aber die Patronen waren mit dem Fett von Kühen und Schweinen beschmiert, das weder von Muslimen noch von Hindus verzehrt werden darf. Die Soldaten weigerten sich, in die Patronen zu beißen, die Briten bestraften sie, und sie rebellierten.

Der Salzkrieg
Im Jahr 1482 brach in Italien der Krieg von Ferrara aus, der auch als Salzkrieg bekannt ist. Dabei ging es um den Salzhandel, der aufgrund eines Handelspakts auf Venedig beschränkt war. Ein Mann namens Ercole verletzte diesen Pakt, indem er in Ferrara Salz verkaufte. Papst Sixtus IV. war darüber nicht erfreut und erklärte Ercole und seinen venezianischen Verbündeten den Krieg.

Der Salzkrieg
Der Krieg endete, als Ercole einen Vertrag mit den Venezianern aushandelte, ohne Sixtus. Der Papst war so wütend, dass er an Herzversagen starb.

Das Grattan-Massaker
Im Jahr 1854 lebten die Mormonen und der Stamm der Sioux im Territorium von Nebraska in Frieden. Aber das hielt nicht lange an. Im heutigen Wyoming entfernte sich eine Kuh von Mormonen-Reisenden zu weit von der Herde und wurde von einem Ureinwohner getötet.

Das Grattan-Massaker
Die weißen Siedler verhafteten daraufhin die verantwortlichen Sioux und töteten schließlich den Stammeshäuptling. Als Vergeltung tötete der Stamm 27 Soldaten.

Die vietnamesische Hungersnot von 1945
Im Jahr 1945 führte eine verheerende Reishungersnot in Vietnam zum Tod von bis zu zwei Millionen Menschen. Ursache waren die Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs, diverse Naturkatastrophen sowie die französische und japanische Besatzung.

Die vietnamesische Hungersnot von 1945
Der Reis wurde schlecht verteilt und stark besteuert. Die örtlichen vietnamesischen Rebellen, die Viet Minh, beschlossen daraufhin, aktiv zu werden. Sie unterstützten die Plünderung von Reislagern und weigerten sich, Steuern zu zahlen. Dies führte schließlich zum Indochinakrieg.

Boston Tea Party
Im Jahr 1773 erhoben die Briten in den amerikanischen Kolonien Steuern auf Waren wie Briefmarken, Gewürze und Tee. Dies gefiel den Amerikanern nicht.

Boston Tea Party
Die Sons of Liberty, eine politische Organisation, beschlossen, den Briten zu zeigen, was sie wirklich von den Steuern hielten, indem sie Tee in den Hafen von Boston warfen. Dies war der Beginn der Amerikanischen Revolution.

Der Handelskrieg
Sie wissen wahrscheinlich, dass die Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand 1914 den Ersten Weltkrieg ausgelöst hat. Aber wussten Sie, dass eine der regionalen Spannungen, die zu diesem Krieg führten, durch Schweinefleisch verursacht wurde?

Der Handelskrieg
In dieser Zeit herrschte eine große Feindseligkeit zwischen Serbien und Österreich-Ungarn. Doch dank der für beide Seiten vorteilhaften Handelsabkommen blieb der Frieden gewahrt. Serbien umging diese Abkommen jedoch, indem es Schweinefleisch an Bulgarien verkaufte. Als Vergeltung schloss Österreich-Ungarn den gesamten Handel mit Serbien. Sie verbreiteten sogar das Gerücht, serbische Schweine seien krank, um den Handel mit anderen Ländern zu ruinieren.

Der Honigkrieg
Im Jahr 1839 stritten Missouri und Iowa heftig um einen kleinen Landstreifen. Missouri verlangte Steuern für das Land und Iowa weigerte sich. Daraufhin fällten Steuereintreiber aus Missouri eine Reihe wertvoller Bienenbäume, um sie als Bezahlung zu nehmen.

Der Honigkrieg
Infolge dieses aggressiven Akts wurden auf beiden Seiten Milizen aufgestellt. Glücklicherweise schaltete sich der Oberste Gerichtshof ein, bevor Blut vergossen wurde.
Quellen: (History Collection) (Ranker)
Entdecken Sie auch: Die kürzesten und längsten Kriege der Geschichte