Ablassbriefe: Wie die katholische Kirche von Ihren Sünden profitierte

Erfahren Sie, wie die katholische Kirche Geld für nichts verlangte

Ablassbriefe: Wie die katholische Kirche von Ihren Sünden profitierte
Stars Insider

31/05/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Religion

In der römisch-katholischen Kirche bedeutete Ablass, dass man von einem Vergehen ganz oder teilweise befreit wird. Vor Jahrhunderten musste man jedoch, um einen Ablass zu erhalten, eine bescheidene Gebühr entrichten – man hat buchstäblich für seine Sünden bezahlt!

Natürlich war die Frage des Ablasses nicht frei von Kritikern. Viele sahen darin einen zynischen Trick der Kirche, um armen Menschen Geld zu stehlen, während sie ihnen falsche Hoffnungen auf etwas machte, das sie nicht erfüllen konnte. Die moralische Empörung war so groß, dass sie Martin Luther dazu veranlasste, eine der vernichtendsten Kritiken an der katholischen Kirche zu verfassen, die je veröffentlicht wurde, und damit den Beginn der protestantischen Reformation beschleunigte.

Wie kam es also zu dieser Besonderheit des Bußsystems, und warum war sie so umstritten? Klicken Sie sich durch diese Galerie und finden Sie es selbst heraus.

Was ist der Ablass?
1/30 photos © Getty Images

Was ist der Ablass?

Nach dem geltenden Kanonischen Gesetzbuch ist ein Ablass in der römisch-katholischen Kirche der Erlass einer durch eine Sünde verursachten zeitlichen Strafe. Das lateinische Wort lautet indulgentia, abgeleitet von indulgeo, was soviel wie "erlauben" bedeutet.

Was ist eine zeitliche Sündenstrafe?
2/30 photos © Getty Images

Was ist eine zeitliche Sündenstrafe?

"Zeitliche Sündenstrafe" bedeutet, dass die zeitlichen Folgen der Sünde bestehen bleiben, auch wenn alle Sünden in der Beichte vergeben wurden und die Gefahr der ewigen Strafe gebannt ist. Es sind diese zeitlichen Folgen, die uns ins Fegefeuer schicken, bevor wir in den Himmel kommen können.

Unterschrieben und versiegelt
3/30 photos © Getty Images

Unterschrieben und versiegelt

In der Regel wird ein versiegelter Erlass oder ein Ablassbrief von der Kirche ausgestellt und einer Person ausgehändigt, die eine Art von Buße oder ein gutes Werk getan hat.

Eine luxuriöse Bestechung
4/30 photos © Getty Images

Eine luxuriöse Bestechung

Der Ablass kam im 11. und 12. Jahrhundert auf, als sich die Idee des Fegefeuers durchsetzte. Sie dienten als Anreiz für die Teilnahme an den Kreuzzügen – der kämpferischen Rückeroberung einst christlicher Länder – und garantierten dabei "vollständigen Sündenerlass".

Die Schatzkammern füllen
5/30 photos © Getty Images

Die Schatzkammern füllen

Der Ablass basierte auf dem Konzept des Kirchenschatzes, demzufolge die guten Werke Jesu Christi, der Heiligen und anderer, die ein vorbildliches Leben führten, zur Befreiung der Seelen aus dem Fegefeuer herangezogen werden konnten.

Erste Anwendung des vollkommenen Ablasses
6/30 photos © Getty Images

Erste Anwendung des vollkommenen Ablasses

Diese Erlasse konnten nur von Päpsten oder, in geringerem Maße, von Erzbischöfen und Bischöfen gewährt werden (die erste bekannte Anwendung des vollkommenen Ablasses war 1095, als Papst Urban II. denjenigen, die an den genannten Kreuzzügen teilgenommen und ihre Sünden gebeichtet hatten, alle Bußgelder erließ).

Für die Sünden bezahlen
7/30 photos © Getty Images

Für die Sünden bezahlen

Die Schuld der vergebenen Sünden konnte durch Wohltätigkeitsarbeit und Pilgerreisen verringert werden. Um einen Ablass zu erhalten, musste jedoch eine bescheidene Gebühr entrichtet werden.

Die Kosten für den Ablass
8/30 photos © Getty Images

Die Kosten für den Ablass

Der Preis, den man zahlen musste, um dem Fegefeuer zu entgehen, war unterschiedlich. Könige und Adelige mussten bis zu 25 Goldgulden für eine versiegelte Urkunde bezahlen. Von Kaufleuten wurden drei Gulden verlangt, während die Ärmsten der Gläubigen nur einen Viertelgulden zahlen mussten.

Geld für einen guten Zweck
9/30 photos © Getty Images

Geld für einen guten Zweck

Die durch den Ablasshandel eingenommenen Gelder wurden größtenteils für gemeinnützige Zwecke verwendet, unter anderem für den Bau von Krankenhäusern und Wallfahrtsorten.

Buße zum Verkauf
10/30 photos © Getty Images

Buße zum Verkauf

Es wurde jedoch immer davon ausgegangen, dass der Verkauf eines Ablasses mit der Erwartung verbunden ist, dass der Käufer Bußhandlungen vornimmt.

Betrügerische Förderung
11/30 photos © Getty Images

Betrügerische Förderung

Im Mittelalter wurde jedoch vielen klar, dass die Zahlung von Geld für den Erlass häufig als ausreichend angesehen wurde, ohne dass eine Garantie für die Befreiung bestand. Außerdem schienen nicht alle Gelder für wohltätige Zwecke bestimmt zu sein.

Profit und Gewinn
12/30 photos © Getty Images

Profit und Gewinn

Mit anderen Worten: Die katholische Kirche hat die zeitlichen Folgen der Sünde und die Erwartung, dass der Käufer Bußhandlungen vornimmt, praktisch ignoriert. Aber sie war immer noch froh, die Einnahmen aus dem Ablass zu kassieren.

Die ersten Flammen des Dissens
13/30 photos © Getty Images

Die ersten Flammen des Dissens

Ein früher Protestler gegen den Ablass war der tschechische Theologe und Philosoph Jan Hus. Als Begründer des Hussitentums, eines wichtigen Vorläufers des Protestantismus, und als Schlüsselfigur der böhmischen Reformation wandte sich Hus entschieden gegen die Art und Weise, wie die katholische Kirche Ablassbriefe genehmigte, um Geld für den Krieg zu sammeln. Seine Ansichten und seine Kritik an der katholischen Kirche kamen ihn teuer zu stehen. Er wurde am 6. Juli 1415 auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

Johannes Tetzel (ca. 1465–1519)
14/30 photos © Getty Images

Johannes Tetzel (ca. 1465–1519)

Ein Mann, der schamlos den Ablassbetrug förderte, war der deutsche Dominikanermönch und Prediger Johannes Tetzel.

Ein Skandal, der Reformen hervorrief
15/30 photos © Getty Images

Ein Skandal, der Reformen hervorrief

Tetzel, der später Großkommissar für den Ablasshandel in Deutschland wurde, wurde vor Gericht beschuldigt, volle Vergebung für noch nicht begangene Sünden zu verkaufen. Die Anschuldigungen lösten in der gesamten Kirche einen Skandal aus und erregten den Zorn Martin Luthers.

Martin Luther (1483–1546)
16/30 photos © Getty Images 

Martin Luther (1483–1546)

Der deutsche Priester und Theologe Martin Luther war die Schlüsselfigur der protestantischen Reformation. Der Ablasshandel war von Beginn der Reformation an ein Ziel der Angriffe von Martin Luther und anderen protestantischen Theologen. Und gegen Johannes Tetzel schlug Luther seine berühmten fünfundneunzig Thesen an.

Die 95 Thesen
17/30 photos © Getty Images

Die 95 Thesen

Die Fünfundneunzig Thesen oder Disputation über die Macht und Wirksamkeit des Ablasses wurden von Martin Luther im Jahr 1517 verfasst.

Verkauft unter falschem Vorwand
18/30 photos © Getty Images

Verkauft unter falschem Vorwand

Darin legte er eine Liste von Vorschlägen vor, die seiner Meinung nach die Kirche reformieren könnten. Insbesondere wies er auf den Missbrauch und die Korruption in der römisch-katholischen Kirche durch katholische Geistliche hin, die seiner Meinung nach unter falschem Vorwand vollkommene Ablässe verkauften.

Geburt der protestantischen Reformation
19/30 photos © Getty Images

Geburt der protestantischen Reformation

Martin Luther schlug dieses bemerkenswerte Dokument an die Tür der Allerheiligenkirche in Wittenberg. Die fünfundneunzig Thesen stehen seither für den Beginn der protestantischen Reformation.

Der "Ablasshändler"
20/30 photos © Getty Images

Der "Ablasshändler"

Die Bewegung geriet schnell ins Visier von Johannes Tetzel, der inzwischen auch Inquisitor von Polen war. Das Bild zeigt ein deutsches reformatorisches Flugblatt von 1517, das Tetzel als "Ablasshändler" verunglimpft. Bis zu seinem Tod zwei Jahre später war Tetzel weitgehend in Verruf geraten und wurde von der Öffentlichkeit gemieden.

Das Papsttum verspottet
21/30 photos © Getty Images

Das Papsttum verspottet

Es überrascht nicht, dass die fünfundneunzig Thesen von der katholischen Kirche negativ aufgenommen wurden. Die lutherische Antwort bestand darin, den Ablasshandel des Papsttums weiter anzuprangern und sogar zu persiflieren.

Die Kritik
22/30 photos © Getty Images

Die Kritik

Die katholischen Führer, darunter der Papst und der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, waren gekränkt. Die Gegenreaktion führte dazu, dass Luther der Ketzerei bezichtigt und aus der katholischen Kirche exkommuniziert wurde. Das Bild zeigt eine allegorische Darstellung Martin Luthers, der eine Fackel in der Hand hält, die durch Gottes Wort gegen das Papsttum entzündet wurde, dargestellt als Teufel, der versucht, die Flamme mit Wasser aus seinem Mund zu löschen. Auf der linken Seite ist ein Priester mit einem Narrenhut zu sehen, der Ablassbriefe verkauft.

Satan verkaufen
23/30 photos © Getty Images

Satan verkaufen

Diese Illustration aus dem 16. Jahrhundert zeigt Satan, der Ablassbriefe verkauft.

Die Gegenreformation
24/30 photos © Getty Images

Die Gegenreformation

Die katholische Kirche reagierte schließlich mit der Gegenreformation, die 1545 mit dem Konzil von Trient begann, das eine Reihe von Verurteilungen der von den Anhängern des Protestantismus begangenen Ketzereien aussprach. Ansonsten wurden zumindest kurzfristig weiterhin Ablassbriefe verkauft.

Die Verkäufe gehen weiter
25/30 photos © Getty Images

Die Verkäufe gehen weiter

Der Ablasshandel in Deutschland blieb von Luthers aufrührerischer Veröffentlichung von 1517 zunächst unberührt. Tatsächlich erwarben viele Katholiken bewusst einen Ablassbrief, der in direktem Gegensatz zu der von Luther in seinen fünfundneunzig Thesen verkündeten Lehre stand.

Der Ablass für Heilige
26/30 photos © NL Beeld

Der Ablass für Heilige

Dieser Ablassbrief zeigt ein Bild des heiligen Petrus, der über zwei Pilger wacht.

Das Konzil von Trient
27/30 photos © Getty Images

Das Konzil von Trient

Das Konzil von Trient trat 1563 zum zweiten Mal zusammen. Die Mitglieder des Konzils bekräftigten den Stellenwert des Ablasses im Erlösungsprozess, verurteilten aber "jeden niederen Gewinn zur Erlangung von Ablässen". Im Jahr 1567 schaffte Papst Pius V. den Ablasshandel ab, obwohl das System und die ihm zugrunde liegende Theologie ansonsten intakt blieben, solange kein Geld gewechselt wurde.

Indulgentarium Doctrina
28/30 photos © Getty Images

Indulgentarium Doctrina

Damit hätte die Geschichte enden können, wenn nicht Papst Paul VI. 1967 die Indulgentarium Doctrina erlassen hätte, eine apostolische Konstitution über den Ablass, die den Schwerpunkt von der Befriedigung der Strafe auf die Veranlassung zu guten Werken verlagert.

Ablass heute
29/30 photos © Getty Images

Ablass heute

Mit der Indulgentarium Doctrina wurde die Zahl der vollkommenen Ablässe stark reduziert, so dass es heute nur noch vier allgemeine Ablassgewährungen gibt, die die Gläubigen dazu ermutigen sollen, die Handlungen ihres täglichen Lebens von einem christlichen Geist durchdringen zu lassen und sich um die Vervollkommnung der Nächstenliebe zu bemühen. Der Schwerpunkt wurde von der Befriedigung der Strafe auf die Veranlassung guter Werke verlagert.

Quellen: (Britannica) (The Conversation) (World History Encyclopedia) (The Holy See) 

Auch interessant: Was die katholische Kirche vor Ihnen geheim hält

Ablassbriefe: Wie die katholische Kirche von Ihren Sünden profitierte
30/30 photos © Shutterstock

Ablassbriefe: Wie die katholische Kirche von Ihren Sünden profitierte

In der römisch-katholischen Kirche bedeutete Ablass, dass man von einem Vergehen ganz oder teilweise befreit wird. Vor Jahrhunderten musste man jedoch, um einen Ablass zu erhalten, eine bescheidene Gebühr entrichten – man hat buchstäblich für seine Sünden bezahlt!

Natürlich war die Frage des Ablasses nicht frei von Kritikern. Viele sahen darin einen zynischen Trick der Kirche, um armen Menschen Geld zu stehlen, während sie ihnen falsche Hoffnungen auf etwas machte, das sie nicht erfüllen konnte. Die moralische Empörung war so groß, dass sie Martin Luther dazu veranlasste, eine der vernichtendsten Kritiken an der katholischen Kirche zu verfassen, die je veröffentlicht wurde, und damit den Beginn der protestantischen Reformation beschleunigte.

Wie kam es also zu dieser Besonderheit des Bußsystems, und warum war sie so umstritten? Klicken Sie sich durch diese Galerie und finden Sie es selbst heraus.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren