Von Aldermaston bis zur Ukraine: Die kontinuierlichen Bemühungen der CND gegen Atomwaffen

Die CND setzt sich für ein Verbot von Atomwaffen ein

Von Aldermaston bis zur Ukraine: Die kontinuierlichen Bemühungen der CND gegen Atomwaffen
Stars Insider

25/06/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Die Campaign for Nuclear Disarmament (CND) wurde 1958 in Großbritannien ins Leben gerufen und wurde vor allem durch ihre eindrucksvollen Straßenproteste bekannt – die sogenannten Aldermaston Marches, die von London zur Atomwaffenanlage in Aldermaston führten. Seit ihrer Gründung setzt sich die CND leidenschaftlich dafür ein, Großbritannien und die Welt von Atomwaffen zu befreien. Die Organisation spielte eine wichtige Rolle bei den Bemühungen um ein weltweites Verbot von Atomwaffen und hat während einiger der beunruhigendsten nuklearen Auseinandersetzungen der Weltgeschichte ihre Stimme erhoben. Heute ist die CND immer noch aktiv, protestiert gegen den Krieg in der Ukraine und verurteilt deutlich die Drohung von Russlands Präsident Wladimir Putin, taktische Atomwaffen auf dem Schlachtfeld einzusetzen. Wie arbeitet die CND genau, und was hat sie bisher erreicht?

Erkunden Sie die zahlreichen Kampagnen und entdecken Sie, was die CND bewirkt hat.

Einführung von CND
1/33 photos © Getty Images 

Einführung von CND

Mitte der 1950er Jahre wurde in Großbritannien der öffentliche Widerstand gegen das atomare Wettrüsten immer deutlicher. Tatsächlich gab die Anti-Atomkraft-Lobby 1957 den Anstoß zur Gründung der Campaign for Nuclear Disarmament (CND). Ihr Vorsitzender war der britische Philosoph, Logiker und Sozialreformer Bertrand Russell.

Erste Wahlkampfveranstaltung
2/33 photos © Getty Images 

Erste Wahlkampfveranstaltung

Den Vorsitz der CND führte der anglikanische Priester John Collins. Als Sekretärin der Organisation fungierte die politische Aktivistin Peggy Duff. Die erste Sitzung der CND fand am 17. Februar 1958 in London statt mit mehr als 5.000 Teilnehmern.

Friedliche Demonstration
3/33 photos © Getty Images 

Friedliche Demonstration

Als friedliche Solidaritätsdemonstration gegen das britische Atomwaffenprogramm verließ der vom Direct Action Committee Against Nuclear War mitorganisierte Marsch am 4. April den Trafalgar Square.

Ankunft in Aldermaston
4/33 photos © Getty Images 

Ankunft in Aldermaston

Mehrere tausend Menschen nahmen an dem Marsch teil und trafen vier Tage später in Aldermaston ein, um ihren Widerstand gegen die Atomwaffenindustrie zu bekunden.

Kundgebungen am Trafalgar Square
5/33 photos © Getty Images 

Kundgebungen am Trafalgar Square

Ab 1959 wurde der Aldermaston-Marsch zu einer jährlichen Veranstaltung. Sein Erfolg führte zu ähnlichen Demonstrationen in der ganzen Welt. Jedes Jahr wurde die Richtung des Marsches gewechselt. In London angekommen, versammelten sich Tausende von Menschen triumphierend auf dem Trafalgar Square.

Taktikänderung
6/33 photos © Getty Images 

Taktikänderung

Im Jahr 1960 trat der CND-Vorsitzende Bertrand Russell (auf dem Bild bei einer Kundgebung in London) aus der Organisation aus, um das Komitee der 100 zu gründen. Diese Antikriegsgruppe wurde praktisch zum Flügel der CND für direkte Aktionen.

Das CND-Logo
7/33 photos © Getty Images 

Das CND-Logo

Die CND war sofort an ihrem Logo für die nukleare Abrüstung zu erkennen. Das von Gerald Holtom (1914–1985), einem Absolventen des Royal College of Art, entworfene Logo basiert auf dem Semaphor-Flaggensignal für die Buchstaben N und D. Das Flaggensignalsystem ist ein Alphabet-Signalsystem, das auf dem Schwenken eines Paares handgehaltener Flaggen in einem bestimmten Muster basiert.

Atomwaffentests
8/33 photos © Shutterstock

Atomwaffentests

Der erste Atomtest der Nachkriegszeit – durchgeführt von den Amerikanern – fand im Juli 1946 statt, als zwei Atombomben über dem Bikini-Atoll im Pazifik gezündet wurden. 1948 kündigte die britische Regierung an, dass Großbritannien seine eigenen Atomwaffen entwickeln würde, und 1952 wurde die erste Bombe getestet. Das Atomzeitalter war somit endgültig angebrochen.

Prominente Unterstützung
9/33 photos © Getty Images 

Prominente Unterstützung

Während die Mitgliederzahl der CND an der Basis zunahm, erhielt die Organisation auch beträchtliche Unterstützung von Wissenschaftlern, Akademikern, religiösen Führern, Schriftstellern und Journalisten. Berühmte Persönlichkeiten aus der Welt der Unterhaltung waren dabei besonders auffällig. Das Bild zeigt die französische Schauspielerin Leslie Caron mit ihrer Schauspielkollegin Vanessa Redgrave bei einem CND-Treffen 1959 in der Central Hall in Westminster, London.

Sitzstreik-Proteste breiten sich aus
10/33 photos © Getty Images 

Sitzstreik-Proteste breiten sich aus

Obwohl der Ausschuss von vielen Mitgliedern des CND unterstützt wurde, lehnte Collins die von Russell favorisierte Sitzblockade-Taktik ab. Diese Spannungen zwischen den beiden Organisationen lenkten von den Hauptzielen des CND ab. Im Jahr 1968 wurde das Komitee der 100 aufgelöst. Im Bild: Die Polizei versucht, Demonstranten von einer Anti-Atomkraft-Demonstration bei RAF North Pickenham in Norfolk zu entfernen. Von 1958 bis 1963 war der Flugplatz mit Thor-Atomraketen ausgestattet.

Starbesetzung
11/33 photos © Getty Images 

Starbesetzung

Hier sind der englische Autor, Dramatiker und Schauspieler John Osborne und seine Frau, die schottische Schauspielerin Mary Ure, zu sehen, die 1959 an einer Anti-Atomwaffen-Kampagne in Whitehall, London, teilnehmen.

Das Komitee der 100
12/33 photos © Getty Image

Das Komitee der 100

Die Mitglieder und Unterstützer des Komitees der 100 setzten auf gewaltlosen Massenwiderstand und zivilen Ungehorsam, um ihre Ziele zu erreichen. Nach einer Sitzdemonstration vor dem Verteidigungsministerium im Februar 1961 spitzten sich die Ereignisse im April zu, als die Polizei bei einem ähnlichen Protest auf dem Parlamentsplatz über 800 Demonstranten festnahm.

Angespannte Beziehungen
13/33 photos © Getty Images 

Angespannte Beziehungen

Aufgrund der direkten Aktionen, die vom Komitee der 100 bevorzugt wurden, verschlechterten sich die Beziehungen zwischen Russell und seinem Mitbegründer der CND, John Collins.

Vietnam im Mittelpunkt
14/33 photos © Getty Images 

Vietnam im Mittelpunkt

Die CND organisierte weiterhin ihren jährlichen Ostermarsch nach Aldermaston. Aber es waren Ereignisse, die eine halbe Welt entfernt waren, die die Schlagzeilen beherrschten. Der Vietnamkrieg stellte die Besorgnis über Atomwaffen in den Schatten. Prominente Anti-Kriegs-Demonstranten wie Joan Baez (im Bild in London) traten in den Vordergrund und brachten ihren Widerstand gegen den Konflikt zum Ausdruck. Die CND blieb während der gesamten 1970er Jahre aktiv, doch erst in den 1980er Jahren und mit dem Wiederaufflammen des Kalten Krieges wurden die Aktivitäten der Organisation wiederbelebt.

Vertrag über das partielle Verbot von Nuklearversuchen
15/33 photos © Getty Images 

Vertrag über das partielle Verbot von Nuklearversuchen

Als es US-Präsident John F. Kennedy gelang, die Krise zu entschärfen und den sowjetischen Ministerpräsidenten Nikita Chruschtschow zu bezwingen, wandte sich die britische Öffentlichkeit von der Idee einer einseitigen atomaren Abrüstung ab. Die Unterzeichnung des Atomteststoppvertrags im folgenden Jahr ließ die Unterstützung für die CND weiter schwinden.

Die Kubakirse
16/33 photos © Getty Images 

Die Kubakirse

Die Kubakrise im Oktober 1962 schürte in der Öffentlichkeit die Angst vor einem drohenden Atomkrieg. Die CND organisierte Demonstrationen, um auf das Thema aufmerksam zu machen.

Pershing-2's in Heilbronn
17/33 photos © Getty Images 

Pershing-2's in Heilbronn

Die Proteste in Greenham sind nicht unbemerkt geblieben. Die Enthüllung, dass amerikanische Pershing-2-Raketen heimlich auf dem US-Militärstützpunkt Wald-Heide in der Nähe der Stadt Heilbronn in Westdeutschland installiert waren, löste in der Bevölkerung ähnliche Bestürzung und Alarm aus.

Demonstrationen in Ramstein
18/33 photos © Getty Images 

Demonstrationen in Ramstein

Und auf der Militärbasis Ramstein veranlasste die Präsenz von Pershing-2-Raketen die deutsche Öffentlichkeit zu einer Demonstration vor den Toren der Militäreinrichtung.

Tomahawks in Greenham Common
19/33 photos © Getty Images 

Tomahawks in Greenham Common

Die erneute Stationierung von Atomwaffen in Russland und Westeuropa zu Beginn der 1980er Jahre ließ das öffentliche Interesse an CND wieder aufleben. Die Mitgliederzahlen stiegen sprunghaft an, insbesondere als entdeckt wurde, dass amerikanische Tomahawk-Marschflugkörper auf der RAF Greenham Common in Berkshire, England, entladen wurden. Ihre Entdeckung war der Auslöser für einen der berühmtesten Anti-Atomkraft-Proteste in der britischen Geschichte.

Ziviler Widerstand
20/33 photos © Getty Images 

Ziviler Widerstand

Die frühere Ablehnung der CND gegenüber zivilem Widerstand löste sich auf, als die Frauen ihre Wut demonstrierten, indem sie versuchten, den Sicherheitszaun um die Einrichtung niederzureißen. Es kam zu zahlreichen Verhaftungen, und auf lokaler und nationaler Ebene wuchs der Widerstand gegen das Lager und die Beweggründe seiner Bewohner.

"Reflect the Base"
21/33 photos © Getty Images 

"Reflect the Base"

Anstatt den Zaun niederzureißen, wählten die Frauen jedoch eine andere Taktik. Am 11. Dezember 1983 umkreisten mehr als 30.000 Frauen den Stützpunkt, um gegen die Anwesenheit von Marschflugkörpern zu protestieren, was als "Reflect the Base" bekannt wurde. Die RAF Greenham wurde 1992 geschlossen. Im Jahr 2000 wurden schließlich die Zäune um den Stützpunkt abgebaut.

Das Greenham Common Women's Peace Camp
22/33 photos © Getty Images 

Das Greenham Common Women's Peace Camp

Als Reaktion auf die Lieferung von Raketen in Berkshire wurde am 5. September 1981 das Greenham Common Women's Peace Camp gegründet.

Dem Frieden eine Chance geben
23/33 photos © Getty Images 

Dem Frieden eine Chance geben

Und was ist mit dem berühmten Logo der CND? Nun, heute ist es als internationales Friedenssymbol anerkannt.

Auch interessant: Die friedlichsten Länder der Welt

"Trident" verbieten
24/33 photos © Getty Images 

"Trident" verbieten

Im Jahr 2004 organisierte CND einen Ostermarsch nach Aldermaston, um gegen die Pläne der Regierung zu protestieren, die Entwicklung neuer Atomwaffen auszuweiten, um die alternden britischen U-Boot-Raketen vom Typ Trident zu ersetzen.

"Stop the Arms Race Now"
25/33 photos © Getty Images 

"Stop the Arms Race Now"

Im Gefolge von Greenham und der scheinbar exponentiellen Stationierung von Atomwaffen in ganz Westeuropa sowie von SS20-Raketen in Russland startete die CND ihre Kampagne "Stop the Arms Race Now". Ein kollektiver Seufzer der Erleichterung signalisierte das Ende des Kalten Kriegs im Jahr 1991. Doch schon bald gab es einen weiteren Grund, auf die Straße zu gehen.

Erste Proteste im Golfkrieg
26/33 photos © Getty Images 

Erste Proteste im Golfkrieg

Beim Ausbruch des ersten Golfkriegs 1991, nachdem Saddam Hussein in Kuwait einmarschiert war, protestierten Millionen Menschen gegen diesen Konflikt. Solche Szenen wiederholten sich während des Irakkriegs 2003–2011.

Eine neue Generation
27/33 photos © Getty Images 

Eine neue Generation

Drei Jahre später, im Jahr 2007, nahmen Tausende von Anti-Kriegs-Demonstranten an einer von CND, der Stop the War Coalition und der British Muslim Initiative unterstützten Kundgebung in London teil. Sie forderten den Abzug der britischen Truppen aus dem Irak und äußerten ihren Unmut über die Erneuerung von Trident. Viele der Demonstranten waren junge Menschen wie diese beiden, deren Eltern wahrscheinlich im Jahr 1958 im gleichen Alter waren, als sie sich für die Sache engagierten.

Gegen den Krieg in der Ukraine
28/33 photos © Getty Images 

Gegen den Krieg in der Ukraine

In letzter Zeit waren CND und Stop the War Coalition maßgeblich an der Organisation von Demonstrationen gegen den Krieg in der Ukraine beteiligt: Der russische Präsident Wladimir Putin hat bei mehr als einer Gelegenheit mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht.

Aus dem Schatten von Hiroshima
29/33 photos © Getty Images 

Aus dem Schatten von Hiroshima

Die Verwüstungen durch die Angriffe auf Hiroshima und Nagasaki im Jahr 1945 hatten die zerstörerische Kraft einer Atombombe in das Bewusstsein der Öffentlichkeit eingebrannt. Doch trotz dieser erschreckenden Veranschaulichung ihrer furchterregenden Wirkung wurden in der Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg weitere Atomwaffen getestet.

Menschliche Blockade
30/33 photos © Getty Images 

Menschliche Blockade

Im März 1982 blockierten 250 Frauen die RAF Greenham Common, verärgert über die offensichtliche Absprache der britischen Regierung mit Washington bei der Zulassung von US-Atomraketen auf britischem Boden.

Forderung nach einem Stopp der Atomkraft
31/33 photos © Getty Images 

Forderung nach einem Stopp der Atomkraft

Zuvor, am 12. Juni 1982, hatten sich eine Million Amerikaner auf der anderen Seite des Atlantiks im New Yorker Central Park versammelt, um einen Stopp des Wettrüstens und ein Einfrieren der Atomwaffen zu fordern.

100.000 Menschen
32/33 photos © Getty Images 

100.000 Menschen

Im Oktober 1983 veranstaltete die CND den größten Marsch durch London, den die Stadt je gesehen hatte, und zog schätzungsweise 100.000 Menschen in ihren Bann.

Die Aldermaston-Märsche
33/33 photos © Getty Images 

Die Aldermaston-Märsche

Die CND engagierte sich entschieden für die einseitige nukleare Abrüstung des Vereinigten Königreichs. An Ostern 1958 unterstützte die Organisation einen Marsch, der von London bis zur Atomwaffenforschungsanlage in Aldermaston in Berkshire führte – das war rund 83 Kilometer entfernt. Dieser Marsch markierte den Anfang einer Reihe von Veranstaltungen, die später als die bekannten Aldermarston-Märsche bekannt wurden.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren