Der Vertrag von Tordesillas: Wie Spanien und Portugal die Welt unter sich aufteilten

Was genau stand im Vertrag von Tordesillas?

Der Vertrag von Tordesillas: Wie Spanien und Portugal die Welt unter sich aufteilten
Stars Insider

29/08/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Im Juni 1494 wurde ein Dokument verfasst, das die neu "entdeckten" Gebiete außerhalb Europas zwischen dem portugiesischen und dem spanischen Reich aufteilte. Dieses als Vertrag von Tordesillas bekannte Abkommen zwischen den beiden maritimen Großmächten sollte tiefgreifende Auswirkungen auf die Weltgeschichte haben und sich für Millionen von Menschen als verhängnisvoll erweisen. Aber was genau beinhaltete dieser mittelalterliche Vertrag, und wer profitierte davon?

Klicken Sie sich durch diese Galerie und erfahren Sie mehr über dieses bemerkenswerte, aber umstrittene Bündnis.

Der Vertrag von Tordesillas
1/32 photos © Public Domain

Der Vertrag von Tordesillas

Der Vertrag von Tordesillas gab Spanien und Portugal praktisch freie Hand, um innerhalb ihres Einflussbereichs zu teilen und zu erobern. Doch unter welchen Umständen wurde dieses Dokument aus dem 15. Jahrhundert überhaupt verfasst?

Das Zeitalter der Entdeckungen
2/32 photos © Getty Images

Das Zeitalter der Entdeckungen

Das portugiesische Reich expandierte im 15. und 16. Jahrhundert exponentiell und entstand zu Beginn des Zeitalters der Entdeckungen, einer Periode umfangreicher Entdeckungen in Übersee, in der auch Spanien nach neuen Ländern jenseits der Iberischen Halbinsel suchte.

Frühe portugiesische Erkundung der Seewege
3/32 photos © Getty Images

Frühe portugiesische Erkundung der Seewege

Aber es war Portugal, das den Weg bereitete. Die Portolankarte des spanischen Kartographen Gabriel de Valseca aus dem Jahr 1439 (siehe Abbildung) dokumentiert die frühen portugiesischen "Entdeckungen". Die Darstellung des Atlantischen Ozeans reicht bis zum Rio de Oro (der südlichen geografischen Region der Westsahara) und umfasst auch die atlantischen Inseln Azoren, Madeira und die Kanaren.

Entlang der Westküste Afrikas
4/32 photos © Getty Images

Entlang der Westküste Afrikas

Gegen Ende des 14. Jahrhunderts hatten portugiesische Seefahrer einen Großteil der Westküste Afrikas für Lissabon beansprucht, darunter auch Diego Cão, der hier eine Gedenkstele entlang der Westküste Afrikas errichtet.

Die neue Welt "entdecken"
5/32 photos © Getty Images

Die neue Welt "entdecken"

Die südlich von Kap Bojador kartierten Gebiete umfassten den heutigen Senegal, Kap Verde, São Tomé und Príncipe, Sierra Leone und Angola.

Die Südspitze Afrikas umrunden
6/32 photos © Getty Images

Die Südspitze Afrikas umrunden

Im Jahr 1488 umrundete der portugiesische Seefahrer und Entdecker Bartolomeu Dias als erster europäischer Seefahrer die Südspitze Afrikas, wo der Atlantik auf den Indischen Ozean trifft.

Eine Seeroute nach Indien
7/32 photos © Getty Images

Eine Seeroute nach Indien

Zehn Jahre später, im Jahr 1498, ging Vasco da Gama in Calicut in Indien an Land. Diese Entdeckung eines Seewegs nach Indien war für Portugal von entscheidender Bedeutung. Sie eröffnete den Zugang zu den lukrativen Gewürzrouten, die die Wirtschaft des aufstrebenden portugiesischen Reiches ankurbelten.

Einrichtung des Sklavenhandels
8/32 photos © Getty Images

Einrichtung des Sklavenhandels

Eine weit weniger gesunde Folge der portugiesischen Seefahrt war die Etablierung des europäischen Sklavenhandels. Elmina war die erste europäische Siedlung in Westafrika und liegt im heutigen Ghana. Die Stadt wuchs rund um die Burg São Jorge da Mina – das westafrikanische Hauptquartier für den Handel und die Ausbeutung des afrikanischen Reichtums, das 1482 von Diogo de Azambuja errichtet wurde.

Die Schlacht von Guinea
9/32 photos © Getty Images

Die Schlacht von Guinea

Spanien, beunruhigt durch die Anhäufung enormer Reichtümer und die Vorherrschaft Portugals im Sklavenhandel, hatte zuvor in der Seeschlacht von Guinea im Jahr 1478, während des Kastilischen Erbfolgekriegs, gegen Portugal um die Kontrolle der Region und ihrer wertvollen Ressourcen gekämpft.

Der Vertrag von Alcáçovas
10/32 photos © Public Domain

Der Vertrag von Alcáçovas

Der Krieg endete mit einem portugiesischen Sieg und damit der Anerkennung der portugiesischen Souveränität über den größten Teil der umstrittenen westafrikanischen Gebiete durch die Katholischen Könige – Königin Isabella I. und König Ferdinand II. – im Vertrag von Alcáçovas von 1479.

Anerkennung der atlantischen Inseln
11/32 photos © Getty Images

Anerkennung der atlantischen Inseln

Der Vertrag erkannte auch die kastilische Kontrolle über die Kanarischen Inseln an, bestätigte jedoch den portugiesischen Besitz der Azoren, Madeiras und der Kapverdischen Inseln und räumte den Portugiesen das Recht auf alle weiteren Inseln oder Gebiete im Atlantik ein, die entdeckt werden könnten.

Christoph Kolumbus
12/32 photos © Getty Images

Christoph Kolumbus

Während sich die portugiesische Erkundung nach Osten ausdehnte, entschied sich ein Mann für den Westen – Christoph Kolumbus.

Kolumbus' Reise nach Westen
13/32 photos © Getty Images

Kolumbus' Reise nach Westen

Kolumbus, der auf der Suche nach einer westlichen Seepassage nach Ostindien war, um sich einen Anteil am lukrativen Gewürzhandel zu sichern, hatte die Katholischen Könige davon überzeugen können, eine Reise über den Atlantik zu finanzieren, von der er irrtümlich annahm, sie würde ihn nach Asien führen.

Die Landung im Jahr 1492
14/32 photos © Getty Images

Die Landung im Jahr 1492

Stattdessen landete Kolumbus 1492 auf einer Insel der Bahamas, die von den Ureinwohnern Guanahani genannt wurde. Anschließend besuchte er die Inseln Kuba und Hispaniola (das heutige Haiti/Dominikanische Republik). Kolumbus war versehentlich auf dem amerikanischen Kontinent gelandet.

Unterstützung der kastilischen Krone
15/32 photos © Getty Images

Unterstützung der kastilischen Krone

Die Nachricht von seiner Reise verbreitete sich bald in ganz Europa und ging auch am portugiesischen Hof nicht verloren. Nach seiner Rückkehr bereitete sich Kolumbus sofort auf eine zweite Reise vor, die wiederum von Isabella I. und Ferdinand II. unterstützt wurde.

Der König von Portugal schlägt zurück
16/32 photos © Getty Images

Der König von Portugal schlägt zurück

Nachdem der portugiesische König Dom João II. von Kolumbus' Reise erfahren hatte, sandte er einen Drohbrief an die Katholischen Könige, in dem er sie daran erinnerte, dass gemäß dem Vertrag von Alcáçovas alle Länder südlich der Kanarischen Inseln zu Portugal gehörten, auch die von Kolumbus entdeckten.

Am Rande eines Krieges
17/32 photos © Getty Images

Am Rande eines Krieges

João II. teilte seinen spanischen Amtskollegen mit, dass er sich bereits darauf vorbereite, eine Flotte unter der Führung von Francisco de Almeida (im Bild) über den Atlantik zu schicken und die neuen Länder in Besitz zu nehmen. Spanien warnte seinerseits vor jedem Versuch, die Neue Welt für Portugal zu beanspruchen. Die beiden Nationen befanden sich am Rande eines Krieges.

Ein radikales Angebot
18/32 photos © Getty Images

Ein radikales Angebot

Anstatt einen Konflikt zu riskieren, einigten sich beide Nationen darauf, den Streit auf diplomatischem Wege beizulegen. Beide Nationen entsandten Botschafter, um Möglichkeiten für ein Abkommen zu erörtern, das die Rechte beider Nationen im Atlantik regeln sollte. Der Vorschlag war radikal und völlig neuartig.

Die Welt wird geteilt
19/32 photos © Getty Images

Die Welt wird geteilt

Spanien und Portugal teilten die bekannte Welt, indem sie im Atlantischen Ozean eine Demarkationslinie von Norden nach Süden zogen.

Mit ein wenig Hilfe vom Vatikan
20/32 photos © Getty Images

Mit ein wenig Hilfe vom Vatikan

Um ihnen entgegenzukommen, erließ der spanischstämmige Papst Alexander VI. päpstliche Bullen, die diese Grenze von Pol zu Pol 100 Seemeilen (555 km) westlich der Kapverdischen Inseln, die vor der Küste Nordwestafrikas liegen und damals von Portugal kontrolliert wurden, festlegten. Alle Gebiete östlich dieser Linie wurden von Portugal beansprucht. Alle Länder westlich dieser Linie wurden von Spanien beansprucht.

Der Vertrag von Tordesillas wird unterschrieben
21/32 photos © Getty Images

Der Vertrag von Tordesillas wird unterschrieben

Im Jahr 1494 wurde der Vertrag von Tordesillas, benannt nach der Stadt, in der er geschlossen wurde, zwischen Spanien und Portugal unterzeichnet. Er teilte die Neue Welt sauber in Land, Ressourcen und Menschen auf, die von beiden Nationen beansprucht wurden.

Grenzen gezogen
22/32 photos © NL Beeld

Grenzen gezogen

Unter dem Vorbehalt, dass keine der beiden Mächte ein Gebiet besetzen darf, das sich bereits in der Hand eines christlichen Herrschers befindet.

Königliches Unbehagen
23/32 photos © Getty Images

Königliches Unbehagen

Dom João II. war jedoch mit dem Kleingedruckten immer noch nicht zufrieden. Er war der Meinung, dass die Rechte Portugals in der Neuen Welt nicht ausreichend bekräftigt wurden. Noch besorgniserregender war vielleicht, dass die portugiesische Flotte seiner Meinung nach nicht genügend Platz auf See für ihre Afrikareisen haben würde.

Die Linie wird neu gezeichnet
24/32 photos © Getty Images

Die Linie wird neu gezeichnet

Alle wurden an den Verhandlungstisch zurückgerufen, und die Linie wurde neu gezogen und 1506 um weitere 270 Seemeilen (etwa 1500 km) nach Westen verschoben. Dies ermöglichte es Portugal, die Ostküste des heutigen Brasiliens für sich zu beanspruchen.

Portugal bekommt Brasilien
25/32 photos © Public Domain

Portugal bekommt Brasilien

Im Jahr 1500 "entdeckte" Pedro Álvares Cabral als erster Europäer Brasilien.

Unterzeichnet, versiegelt und überreicht
26/32 photos © NL Beeld

Unterzeichnet, versiegelt und überreicht

Der Vertrag war insofern von großer Bedeutung, als er die portugiesische Erforschung und Besiedlung weit westlich der Demarkationslinie in den folgenden Jahrhunderten ermöglichte und eine solide Grundlage für Brasiliens Ansprüche auf weite Gebiete im Inneren Südamerikas schuf.

Die Ankunft der Konquistadoren
27/32 photos © Getty Images

Die Ankunft der Konquistadoren

Insgesamt unternahm Kolumbus vier Reisen in die Neue Welt. Seine Expeditionen leiteten eine neue Periode der Erforschung, Eroberung und Kolonisierung ein, die die Ära der Konquistadoren und von Hernán Cortés, dem Mann, der den Untergang des Aztekenreichs verursachte, einleitete.

Kolonialisierung und Konversion
28/32 photos © Getty Images

Kolonialisierung und Konversion

Von den Gebieten der besiegten Azteken aus dehnten die Spanier ihre Herrschaft auf das nördliche Mittelamerika und Teile der heutigen südlichen und westlichen Vereinigten Staaten aus. Andere Konquistadoren übernahmen das Reich der Inka. Die besiegten indigenen Völker wurden gezwungen, zum Christentum zu konvertieren.

Südamerika wird erobert
29/32 photos © Getty Images

Südamerika wird erobert

Die Konquistadoren zogen weiter nach Süden, um langsam, aber stetig Städte zu gründen und die kulturelle Vorherrschaft über die Eingeborenen auszuüben. Sie raubten und plünderten: Im späten 16. Jahrhundert machten die Gold- und Silberimporte aus Amerika ein Fünftel des gesamten spanischen Haushalts aus. Die spanische Herrschaft über Südamerika dauerte drei Jahrhunderte und endete erst im frühen 19. Jahrhundert.

Die Portugiesen ziehen nach Osten weiter
30/32 photos © Getty Images

Die Portugiesen ziehen nach Osten weiter

In der Zwischenzeit expandierten die Portugiesen weiter nach Osten, nach Asien. Im Jahr 1511 segelte Afonso de Albuquerque nach Malakka im heutigen Malaysia, dem wichtigsten östlichen Punkt des Handelsnetzes. Zwei Jahre später wurde die portugiesische Flagge in China gehisst. Im Jahr 1543 wurde der erste Kontakt mit Japan hergestellt.

Das Vermächtnis von Tordesillas
31/32 photos © Getty Images

Das Vermächtnis von Tordesillas

Das Vermächtnis des Vertrags von Tordesillas ist vielschichtig. Einerseits ist er ein wichtiger Bezugspunkt nicht nur für die Geschichte des Atlantiks, sondern auch für das Gedächtnis der Welt, da er die Begegnung von Kontinenten und Zivilisationen ermöglichte, die durch unbekannte Ozeane getrennt waren.

Ein hoher Preis
32/32 photos © Getty Images

Ein hoher Preis

Andererseits wurden in dem Dokument die Millionen von Menschen, die bereits in etablierten Gemeinschaften auf dem amerikanischen Kontinent lebten, völlig außer Acht gelassen. Tatsächlich erwies sich die daraus resultierende Eroberung und Kolonisierung als katastrophal für Zivilisationen wie die Inka, Taino und Azteken sowie für Tausende von anderen Gemeinschaften, deren Land es war.

Quellen: (National Geographic) (Britannica) (UNESCO) 

Sehen Sie auch: Diese Expeditionen veränderten den Lauf der Geschichte

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren