Der verlorene Knochen und seine evolutionäre Bedeutung

Ein ungewöhnlicher Teil der Anatomie, der nur bei bestimmten Tieren vorkommt

Der verlorene Knochen und seine evolutionäre Bedeutung
Stars Insider

04/09/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Baculum

Das Baculum ist ein Knochen, der nur bei bestimmten Säugetieren vorkommt. Isoliert und ungewöhnlich, erfüllt er einen einzigartigen Zweck. Und jetzt kommt's: Der Mensch hatte früher auch eins! Aber im Laufe von Millionen von Jahren haben wir es verloren. Was ist passiert, und warum?

Klicken Sie sich durch diese Galerie und verfolgen Sie die faszinierende Evolutionsgeschichte des Baculums.

Was ist ein Baculum?
1/28 photos © Shutterstock

Was ist ein Baculum?

Das Baculum oder Penisknochen ist ein Knochen, der bei einigen Säugetieren vorkommt, darunter viele Primaten, Nagetiere, Fledermäuse, Fleischfresser und einige Insektenfresser.

Der Penisknochen
2/28 photos © Shutterstock

Der Penisknochen

Auch Katzen und Hunde haben ein Baculum (das Bild zeigt eine Röntgenaufnahme eines Hundes). Es ist jedoch nicht bei allen Säugetieren vorhanden, und auch der Mensch hat diesen ungewöhnlichen Knochen nicht.

Etymologie
3/28 photos © Getty Images

Etymologie

Das Wort baculum bedeutet im Lateinischen "Stock" oder "Stab" und stammt aus dem Griechischen baklon (Stock).

Kommt es auf die Größe an?
4/28 photos © NL Beeld

Kommt es auf die Größe an?

Wie lang ist ein Baculum? Nun, das hängt vom jeweiligen Säugetier ab. Bei einem Affen kann es so lang wie ein Finger sein. Bei einem Walross kann es 0,6 m (2 Fuß) lang sein. Das Bild zeigt einen Zoologen, der während eines Vortrags über dieses Thema ein großes Walross-Baculum in der Hand hält.

Baculum-Zeitleiste
5/28 photos © Getty Images

Baculum-Zeitleiste

Das Baculum wurde erstmals im 17. Jahrhundert entdeckt. Seine genaue funktionelle Bedeutung war unklar. Die Tatsache, dass einige Primaten dieses Merkmal besaßen, während andere es nicht hatten, verblüffte die Wissenschaftler. Um Antworten zu finden, verfolgten die Forscher die Evolutionsgeschichte des Knochens im Laufe der Zeit.

Evolution
6/28 photos © Getty Images

Evolution

Sie fanden heraus, dass sich der Penisknochen bei Säugetieren vor mehr als 95 Millionen Jahren, während der Kreidezeit, entwickelte.

Primaten und das Baculum
7/28 photos © Getty Images

Primaten und das Baculum

Weitere Untersuchungen ergaben, dass das Baculum bereits bei den ersten Primaten vorhanden war, die vor 50 Millionen Jahren, im frühen Eozän, auftauchten.

Verschiedene Größen
8/28 photos © NL Beeld

Verschiedene Größen

Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass das Baculum bereits beim jüngsten gemeinsamen Vorfahren aller Primaten und Fleischfresser vorhanden war. Und ab dem Eozän wurde das Baculum bei einigen Tieren größer und bei anderen kleiner.

Stummelschwanzmakak
9/28 photos © Getty Images

Stummelschwanzmakak

Der Stummelschwanzmakak, ein Tier, das nur 10 kg wiegt, hat zum Beispiel ein für seine Größe extrem langes Baculum.

Halsbandmangabe
10/28 photos © Getty Images

Halsbandmangabe

Tatsächlich ist der Penisknochen des Stummelschwanzmakaken fünfmal so groß wie das Baculum des Halsbandmangabe (Bild), der ein größerer Affe ist.

Paarungsstrategien
11/28 photos © Shutterstock

Paarungsstrategien

Abgesehen von den Unterschieden in Größe und Form ermöglicht der Penisknochen dem Männchen eine längere Paarung mit einem Weibchen. Wie ist das möglich? Nun, das hat mit Paarungsstrategien zu tun.

"Verlängerte Intromission"
12/28 photos © Getty Images

"Verlängerte Intromission"

Studien zufolge ist die Länge des Penisknochens bei Männern länger, die eine so genannte "verlängerte Intromission" vornehmen. Mit anderen Worten, der Akt der Penetration, der länger als drei Minuten dauert.

Dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus
13/28 photos © Shutterstock

Dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus

Eine längere Intromission ist eine Strategie, die es dem Männchen ermöglicht, das Weibchen zu befruchten und es gleichzeitig von konkurrierenden Männchen fernzuhalten.

Erhöhte sexuelle Aktivität
14/28 photos © Shutterstock

Erhöhte sexuelle Aktivität

Vor allem bei Primaten war das Vorhandensein eines Penisknochens am stärksten mit einer längeren Dauer der Intromission korreliert.

Polygame Paarungspraktiken
15/28 photos © Getty Images

Polygame Paarungspraktiken

Tatsächlich treten verlängerte Intromissionszeiten häufig bei Arten mit polygamen Paarungspraktiken auf, bei denen sich mehrere Männchen mit mehreren Weibchen paaren. Schimpansen und Bonobos sind Arten, die diese Praxis typischerweise anwenden.

Die Wahrscheinlichkeit verringern
16/28 photos © Shutterstock

Die Wahrscheinlichkeit verringern

Eine längere Dauer der Intromission wiederum führt zu einem intensiven Wettbewerb um die Befruchtung. Um die Chancen zu verringern, versuchen die Männchen, den Zugang eines Weibchens zu weiteren Partnern zu verringern, indem sie selbst mehr Zeit mit dem Geschlechtsverkehr verbringen.

Den Schein wahren
17/28 photos © Shutterstock

Den Schein wahren

Während all dieser fieberhaften Aktivitäten bietet das Baculum den männlichen Tieren, die eine längere Intromission vornehmen, strukturelle Unterstützung.

 Homo erectus
18/28 photos © Getty Images

Homo erectus

Forscher glauben, dass die Menschen ihre Penisknochen verloren haben, als sich die Monogamie als dominante Fortpflanzungsstrategie während der Zeit des Homo erectus vor etwa 1,9 Millionen Jahren durchsetzte.

Monogame Beziehungen
19/28 photos © Shutterstock

Monogame Beziehungen

Durch das Eingehen einer monogamen Beziehung – nur ein Partner zur gleichen Zeit – änderte sich die Paarungsstrategie in dieser Zeit. Die Männchen hatten nicht mehr das Bedürfnis, ihren eigenen Geschlechtsakt zu verlängern, weil die Bedrohung durch die Konkurrenz anderer lüsterner Hoffnungsträger abgenommen hatte.

Verschwinden des Penisknochen
20/28 photos © NL Beeld

Verschwinden des Penisknochen

Auch die aufrechte Körperhaltung der Vorfahren könnte zum Verschwinden des Penisknochens beigetragen haben. Der genaue Grund für das Fehlen des Baculums bei männlichen Tieren bleibt jedoch ein Rätsel.

Die unterschiedlichsten Formen
21/28 photos © Getty Images

Die unterschiedlichsten Formen

Ein besonders auffälliges Merkmal des Baculums ist seine extreme anatomische Vielfalt. Der Penisknochen der verschiedenen Arten weist eine Vielzahl von Formen auf, die sich in Länge, Dicke, Krümmung und Komplexität der Form unterscheiden. Das Baculum von großen Fleischfressern, wie z. B. Bären, ist relativ einfach aufgebaut.

Merkwürdige Merkmale
22/28 photos © Shutterstock

Merkwürdige Merkmale

Eichhörnchen hingegen besitzen seltsam aussehende Bacula mit löffelförmigen distalen Enden und zahnartigen Fortsätzen.

Baculum-Biester
23/28 photos © Shutterstock

Baculum-Biester

Das bereits erwähnte Walross und andere Flossentiere wie Robben und Seelöwen sind die Baculum-Bestien, die über enorme Penisknochen verfügen.

Das weibliche Baubellum
24/28 photos © Getty Images

Das weibliche Baubellum

Falls Sie sich wundern: Das weibliche Äquivalent zum Baculum ist das Os clitoridis, auch Baubellum genannt. Es fehlt in der menschlichen Klitoris, ist aber in der Klitoris einiger Primaten, wie dem Ringelschwanzlemuren, vorhanden.

Ein besonderer Knochen
25/28 photos © Getty Images

Ein besonderer Knochen

Im Fernen Osten gelten die Gliedmaßen von Säugetieren in einigen Ländern als Delikatesse, die wegen ihrer angeblich libidosteigernden Wirkung verzehrt werden. Hier zeigt eine Kellnerin in einem Pekinger Restaurant das Baculum eines Hundes.

Ein biblischer Euphemismus?
26/28 photos © Getty Images

Ein biblischer Euphemismus?

Während die Etymologie des Wortes baculum bis ins antike Griechenland zurückverfolgt werden kann, vermuten einige Wissenschaftler, dass die "Rippe" in der Geschichte von Adam und Eva eigentlich eine falsche Übersetzung eines biblischen hebräischen Euphemismus für baculum ist. Mit anderen Worten: Eva wurde nicht aus Adams Rippe, sondern aus seinem Penisknochen geschaffen.

Kulturelle Bedeutung
27/28 photos © Getty Images

Kulturelle Bedeutung

Und in den Kulturen der Ureinwohner Alaskas, z. B. der Iñupiat (Bild), ist Oosik ein Begriff, der die Bacula von Walrossen, Robben, Seelöwen und Eisbären bezeichnet.

Glücksbringer
28/28 photos © Getty Images

Glücksbringer

Im Hoodoo, einer Form der afroamerikanischen Volksmagie, wird das Baculum des Waschbären manchmal als Amulett für Liebe oder Glück getragen.

Quellen: (Smithsonian Magazine) (The Royal Society) (Current Biology) (Haaretz) 

Auch interessant: Absonderliche und wunderbare Aberglauben der Stars

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren