2/30 photos
© Shutterstock
"Amerikanische Verhältnisse"
In den Niederlanden ist "Amerikaanse toestanden" ein Ausdruck für eine große Kluft zwischen Arm und Reich.
3/30 photos
© iStock
"Amerikanischer Salat"
Die Slowenen nennen Krautsalat "Ameriška solata". Denn was wäre ein amerikanischer Salat ohne Mayonnaise?
4/30 photos
© iStock
"Amerikanische Achterbahn"
In Russland werden Achterbahnen "Amerikanskie gorki" genannt.
5/30 photos
© Shutterstock
"Amerikanischer Kaffee"
In Japan ist dies einfach ein Ausdruck für eine schwache, schwarze Tasse Kaffee. Keine Pumpkin Spice Lattes in Japan? Wo bleibt da die Originalität?
6/30 photos
© Shutterstock
"Amerikanische Sauce"
Denn offenbar ist "Thousand Island Dressing" etwas, wofür Amerika in Deutschland bekannt ist.
7/30 photos
© iStock
"Amerikanischer gebratener Reis"
Das thailändische Gericht "Khao Pad American" ist ein seltsames Gemisch aus gebratenem Reis mit Ketchup, Huhn, Erbsen, Speck, Croutons, Schinken, Hot Dogs und sogar Rosinen. Offenbar wurde es erfunden, als die Amerikaner während des Vietnamkriegs aus unbekannten Gründen in Thailand stationiert waren.
8/30 photos
© iStock
"Freies Amerika"
In Polen ist eine "Wolna amerykanka" eine Art Ringkampf, bei dem alles erlaubt ist und der an einen osteuropäischen Fight Club erinnert, der keine Grenzen kennt.
9/30 photos
© iStock
"Ganz Texas"
In Norwegen ist "Heilt Texas" ein Ausdruck, der eine unruhige oder chaotische Situation beschreibt.
10/30 photos
© iStock
Eine "amerikanische Faust"
In Frankreich wird der Schlagring "Le coup-de-poing américain" genannt.
11/30 photos
© iStock
"Amerikanische Aktien"
In Belgien wird ein Geschäft, das Camping- oder Outdoor-Produkte verkauft, "Amerikaanse Stock" genannt.
12/30 photos
© iStock
Eine "amerikanische Party"
In den Niederlanden wird eine Zusammenkunft, bei dem jeder Gast eine Speise mitbringt, als "Amerikaanse fuif" bezeichnet, da dies in Amerika üblich ist.
13/30 photos
© Shutterstock
Ein "amerikanischer Burger"
Diese Frage ist eigentlich selbsterklärend. Super-Size-Burger werden in Australien "American" genannt. Ein bisschen beleidigend? Ja. Überraschend? Nicht wirklich.
14/30 photos
© Shutterstock
Einen "Amerikaner haben"
In Irland verwenden die Menschen diesen Ausdruck für die Selbst-Befriedigung. Warum? Das bleibt ein Rätsel!
15/30 photos
© iStock
"Amerikanische Fragen"
Multiple-Choice-Fragen in Tests werden in Israel und einigen anderen Ländern als sehr amerikanisch angesehen.
16/30 photos
© Shutterstock
"Amerikanisches Klebeband"
In Spanien ist "Cinta Americana" eine Bezeichnung für das stets nützliche und praktische Klebeband.
17/30 photos
© Shutterstock
Ein "Amerikænker"
In den Niederlanden ist ein Tumor, der von Fettgewebe umgeben ist, nach Amerika benannt.
18/30 photos
© iStock
"Amerikanischer Kopfsalat"
In Brasilien heißt der Eisbergsalat "Alface Americano". Denn wenn Amerika nach einem Gemüse benannt ist, dann hat es natürlich die geringstmögliche Menge an Nährstoffen.
19/30 photos
© iStock
Ein "amerikanisches Stoppschild"
In Kanada handelt es sich nicht bloß um ein Stoppschild, sondern um ein "amerikanisches Stoppschild". Amerikaner sollten lieber damit aufhören, Stoppschilder in Quebec zu überfahren...
20/30 photos
© iStock
Eine "amerikanische Wahl"
Die Niederländer haben vor kurzem damit begonnen, Wahlen, bei denen sich die Debatte auf die Medien konzentriert – also nicht auf die Politik, sondern auf den Kandidaten – als "amerikanische Wahlen" zu bezeichnen.
21/30 photos
© iStock
Eine "amerikanische Küche"
In Spanien ist eine "Cocina Americana" eine offene Küche und nicht die traditionelle, durch eine Wand abgeschlossene Küche.
22/30 photos
© iStock
"Coole amerikanische" Chips
In einigen europäischen Ländern, einschließlich der Schweiz, werden "Cool Ranch"-Doritos als amerikanisch bezeichnet. Vielleicht sollte Doritos sie umbenennen...
23/30 photos
© Shutterstock
"Amerikanischer Senf"
In Großbritannien ist dies einfach eine Umschreibung für den minderwertigsten Senf.
24/30 photos
© Shutterstock
Ein "amerikanisches Badezimmer"
In Malta ist dies offenbar eine Bezeichnung für ein Schlafzimmer mit einer Dusche darin. Warum ist das eigentlich amerikanisch?
25/30 photos
© Shutterstock
Eine "amerikanische Totenwache"
Wenn im 19. und frühen 20. Jahrhundert Iren nach Amerika zogen, veranstalteten ihre Familien eine "Totenwache", da sie wussten, dass eine Wiedervereinigung sehr unwahrscheinlich war.
26/30 photos
© Shutterstock
Ein "amerikanischer Kühlschrank"
In Großbritannien gelten große Kühlschränke mit nebeneinander liegenden Türen als amerikanischer Stil.
27/30 photos
© iStock
Ein "Big America"-Burger
Schon wieder Burger, was? In Israel ist dies der Name des größten Hamburgers, der auf der Speisekarte von McDonald's steht.
28/30 photos
© iStock
Ein "amerikanischer Witz"
In Japan wird dieser Begriff verwendet, um einen gängigen Witz zu beschreiben.
29/30 photos
© iStock
Ein "amerikanischer Hund"
Während ein Hotdog in Japan als "Hottodoggu" bezeichnet wird, heißt ein Corndog "Amerikandoggu".
30/30 photos
© iStock
Ein "amerikanisches Tischset"