Der Lügendetektor: Wie genau funktioniert dieses Gerät?

Würden Sie den Test bestehen?

Der Lügendetektor: Wie genau funktioniert dieses Gerät?
Stars Insider

30/07/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Lügendetektor

Der Lügendetektor: Ein Instrument, das darauf abzielt, Täuschungen zu entlarven. Es misst physiologische Zeichen wie Blutdruck, Puls, Atmung und Hautleitfähigkeit, während jemand eine Reihe von Fragen beantwortet. Dieses Gerät, auch als Polygraph bekannt, wird seit über hundert Jahren von Strafverfolgungsbehörden genutzt, um Informationen von Verdächtigen zu erhalten. Aber, Vorsicht, der Lügendetektor ist nicht fehlerfrei und es gab schon einige Situationen, in denen er falsch lag und tragische Folgen hatte.

Was steckt also hinter der Entstehung dieses faszinierenden Instruments? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um mehr darüber zu erfahren und vielleicht sogar einen eigenen Test zu machen.

Der Puls einer verdächtigen Person
1/28 photos © Getty Images

Der Puls einer verdächtigen Person

Es war der englische Journalist Daniel Defoe (ca. 1660–1731), der 1730 in einem Aufsatz mit dem Titel "An Effectual Scheme for the Immediate Preventing of Street Robberies and Suppressing All Other Disorders of the Night" ("Ein effektiver Plan zur sofortigen Verhinderung von Straßenraub und zur Unterdrückung aller anderen nächtlichen Unruhen") die Theorie aufstellte, dass der Puls einer verdächtigen Person verraten könnte, dass diese Person lügt. Und der Autor von "Robinson Crusoe" war auf der richtigen Spur!

Die Ursprünge des Lügendetektors
2/28 photos © Getty Images

Die Ursprünge des Lügendetektors

Mit der Erfindung des Sphygmomanometers durch den italienischen Physiologen Angelo Mosso (1846–1910) im Jahr 1878 konnte die Veränderung des Blutdrucks als Reaktion auf bestimmte Reize festgestellt werden.

Der Ergograph
3/28 photos © Public Domain

Der Ergograph

Im Jahr 1890 stellte Mosso eine frühe Version des Ergographen vor, ein Gerät zur Aufzeichnung der Kraft und der Häufigkeit der Beugung der Finger.

Eine emotionale Reaktion auf Täuschung
4/28 photos © Getty Images

Eine emotionale Reaktion auf Täuschung

In ähnlicher Weise spekulierte der italienische Psychiater und Kriminologe Cesare Lombroso (1835–1909) Mitte der 1890er Jahre, dass die Messung der Herzfrequenz und des Blutdrucks einer Person eine emotionale Reaktion im Zusammenhang mit einer Täuschung aufzeigen könnte.

Beziehung zwischen Emotionen und Haut
5/28 photos © Public Domain

Beziehung zwischen Emotionen und Haut

Früher, im Jahr 1879, hatte der französische Therapeut Marie Gabriel Romain Vigouroux die Theorie aufgestellt, dass sich die elektrische Hautwiderstand bei Lügen so verändern würde, dass er messbar ist. Diese Reaktion wurde später als "elektrodermale Reaktion" bezeichnet. Später gelang es dem ukrainisch-amerikanischen Psychologen Boris Sidis (1867–1923), die Beziehung zwischen Emotionen und galvanischen Veränderungen in der menschlichen Haut nachzuweisen. Sidis (abgebildet) veröffentlichte seine Studie 1901 an der Harvard University.

Frühe Polygraphen
6/28 photos © Getty Images

Frühe Polygraphen

Im Zuge des medizinischen Fortschritts zu Beginn des 20. Jahrhunderts gelang es dem schottischen Kardiologen James Mackenzie, einen der allerersten Lügendetektoren zu entwickeln. Das 1906 vorgestellte Gerät, das auf der Funktionsweise des Elektrokardiographen (siehe Abbildung) basierte, konnte arterielle und venöse Pulse messen und sie als kontinuierliche Linien auf Papier darstellen.

Eine Lüge atmen
7/28 photos © NL Beeld

Eine Lüge atmen

Im Jahr 1914 versuchte der österreichisch-italienische Psychologe Vittorio Benussi (1878–1927) als Erster, die Auswertung der Atemaufzeichnung zur Lügenerkennung zu nutzen.

Mögliches Vernehmungsinstrument
8/28 photos © Getty Images

Mögliches Vernehmungsinstrument

Während der Lügendetektor von vielen immer noch als medizinisches Gerät zur Aufzeichnung der Vitalparameter eines Patienten (Puls, Blutdruck, Temperatur, Atemfrequenz usw.) angesehen wird, wurde er von anderen als mögliches Verhörinstrument betrachtet. Auf diesem Foto aus dem Jahr 1915 wird ein Gefangener mit einem primitiven Lügendetektor psychologisch getestet, während ein Wachmann mit einer Pistole hinter ihm steht.

Strafantrag
9/28 photos © Getty Images

Strafantrag

Der Harvard-Psychologe Hugo Münsterberg (1863–1916) plädierte sogar für die Anwendung der Maschine im Strafrecht, da er sowohl wissenschaftliche Unparteilichkeit als auch Beweiskraft sah.

Fortgeschrittener Prototyp
10/28 photos © Public Domain

Fortgeschrittener Prototyp

Es war einer von Münsterbergs Kollegen, der amerikanische Psychologe William Moulton Marston (1893–1947), der zusammen mit seiner Frau Elizabeth einen fortgeschrittenen Prototyp des Lügendetektors erfand. Bei Tests mit Kommilitonen erzielte er eine Erfolgsquote von 96 % bei der Erkennung von Lügnern.

Instrument der Strafverfolgung
11/28 photos © Getty Images

Instrument der Strafverfolgung

Die Strafverfolgungsbehörden wurden auf dieses potenzielle neue Gerät zur Verbrechensbekämpfung aufmerksam. Auf dem Bild von 1922 ist William Pinkerton, Leiter der privaten Polizei- und Detektivtruppe, zu sehen, wie er den Polizeichef von San Francisco "befragt", der ein Lügendetektorgerät trägt.

Das "Kardio-Pneumo-Psychogramm"
12/28 photos © Getty Images

Das "Kardio-Pneumo-Psychogramm"

Die Erfindung des modernen Lügendetektors wird dem amerikanischen Polizisten und forensischen Psychiater John Larson (1892–1965) zugeschrieben. Larson, hier rechts im Bild, entwickelte das von ihm so genannte "Kardio-Pneumo-Psychogramm".

Einsatz des Lügendetektors
13/28 photos © Getty Images

Einsatz des Lügendetektors

In den frühen 1920er Jahren hatte Larson seinen Lügendetektor für forensische Zwecke vollständig entwickelt. Hier ist der Mordverdächtige Henry Wilkens abgebildet, der einen Lügendetektortest absolviert. Mit Hilfe von Larsons Gerät wurde er vom Verdacht des Mordes an seiner Frau freigesprochen.

Eine fortschrittlichere Version
14/28 photos © Public Domain

Eine fortschrittlichere Version

Leonarde Keeler (1903–1949), Absolvent der Universität Berkeley, entwickelte die Erfindung von John Larson weiter, um eine technisch weitaus fortschrittlichere Version des Lügendetektors zu schaffen. Er ist hier abgebildet, wie er seinen Lügendetektor an Arthur Koehler testet, einem Zeugen der Anklage im Prozess gegen Bruno Hauptmann, der wegen der Entführung und Ermordung von Charles Augustus Lindbergh Jr. verurteilt wurde – dem "Lindbergh-Baby".

"Wahrheitsmaschine"
15/28 photos © Getty Images

"Wahrheitsmaschine"

Der Einsatz eines Lügendetektors durch die Polizei wurde in den 1930er Jahren weit verbreitet. Das Nichtbestehen eines Lügendetektortests trug zur Verurteilung von Virgil Kirkland (Bild) bei, der 1931 wegen Mordes an der 19-jährigen Arlene Draves verurteilt wurde. Die Presse sprach von der "Wahrheitsmaschine", die auf Kirkland angewandt worden sei.

Robert M. "Red" Manly
16/28 photos © Getty Images

Robert M. "Red" Manly

Eine der bekanntesten Anwendungen eines Lügendetektors war die bei der Untersuchung von Robert M. "Red" Manly (siehe Bild). Manly war ein Verdächtiger im berüchtigten "Black Dahlia"-Fall von 1947, als Elizabeth Short in Kalifornien ermordet aufgefunden wurde und ihr Körper grausam verstümmelt war. Manly unterzog sich mehreren freiwilligen Lügendetektortests, um seine Unschuld zu beweisen, aber er schlief während der Befragung wiederholt vor Erschöpfung und Schock ein. Die Tests wurden für "nicht beweiskräftig" erklärt. Der Fall bleibt bis heute ungelöst.

Falsch-positive Meldungen
17/28 photos © Getty Images

Falsch-positive Meldungen

Edward Gein, einer der berüchtigtsten Serienmörder Amerikas, wurde einem Lügendetektortest unterzogen, nachdem er 1957 wegen des Verdachts auf Mord an Bernice Worden und Mary Hogan verhaftet worden war. Die Entscheidung dazu wurde getroffen, nachdem Voruntersuchungen ergeben hatten, dass Gein ein geeigneter Proband war, der kooperativ und in der Lage war, einfache Fragen zusammenhängend zu beantworten. Der Lügendetektor entlastete Gein jedoch scheinbar von allen anderen Morden, und seine Psychiater kamen zu dem Schluss, dass sich seine Gewalttätigkeit nur gegen Frauen richtete, die seiner Mutter körperlich ähnelten. Allerdings wurde Gein später verdächtigt, zahlreiche andere Frauen getötet zu haben, nachdem die Behörden bei der Durchsuchung seines Hauses verschiedene Körperteile gefunden hatten, die in den Räumlichkeiten verstreut waren.

Tests nicht unfehlbar
18/28 photos © Getty Images

Tests nicht unfehlbar

Die Tatsache, dass Gein einen Lügendetektortest bestanden hatte, obwohl er neben den ihm vorgeworfenen Morden noch weitere begangen hatte, machte deutlich, dass der Lügendetektor nicht unfehlbar ist. Die Qualität des Tests hängt von den Fähigkeiten des Prüfers ab, da die Struktur und der Inhalt der Fragen die wichtigsten Bestandteile der Prüfung sind. Aber nicht alle waren auf derselben Seite.

Können Pflanzen Schmerz empfinden?
19/28 photos © Public Domain

Können Pflanzen Schmerz empfinden?

In den 1960er Jahren begann Cleve Backster (1924–2013), ein Verhörspezialist der CIA, mit Hilfe eines Lügendetektors mit Pflanzen zu experimentieren, was zu seiner Theorie der primären Wahrnehmung führte. Backster behauptete, dass Pflanzen Schmerzen empfinden und übersinnliche Wahrnehmungen haben. Obwohl Backsters Arbeit populär wurde und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zog, war die Reaktion der wissenschaftlichen Gemeinschaft vorhersehbar: Seine Behauptungen wurden rundweg abgelehnt.

Die große Lüge
20/28 photos © Getty Images

Die große Lüge

Es handelte sich um einen Keeler-Polygraphen, Modell 6317, der bei Jack Ruby eingesetzt wurde, dem Mann, der den Attentäter von Präsident John F. Kennedy, Lee Harvey Oswald, erschossen hat. Das Bild zeigt die Grafik, die das Ergebnis seiner Befragung wiedergibt.

Der Lügendetektor zeigt mit dem Finger
21/28 photos © Getty Images

Der Lügendetektor zeigt mit dem Finger

Die Ergebnisse von Rubys Lügendetektortest bewiesen, dass er in zwei entscheidenden Punkten gelogen hatte, so der Untersuchungsausschuss des Repräsentantenhauses. Erstens, als er angab, Lee Harvey Oswald vor der Erschießung nie getroffen zu haben, und zweitens, als er erklärte, er habe Oswald bei dem Attentat nicht geholfen. Der Test brachte Ruby vor dem Attentat mit Oswald zusammen und zeigte, dass Ruby an der Verschwörung beteiligt war.

Beliebtes Gerät
22/28 photos © Getty Images

Beliebtes Gerät

Die Herstellung und der Verkauf von Polygraphengeräten in den Vereinigten Staaten nahmen in den 1960er Jahren stark zu. Ein führender Vertreiber der Geräte war die Lafayette Instrument Company. Das 1947 von Max Wastl gegründete Unternehmen produzierte unter anderem den beliebten Ambassador (siehe Bild). Die Lafayette Instrument Company ist nach wie vor der weltweit führende Hersteller von Polygraphen. Doch die Zweifel an der Integrität des Lügendetektors blieben bestehen.

Bemerkenswerte Misserfolge
23/28 photos © Getty Images

Bemerkenswerte Misserfolge

Zu den bemerkenswerten Fehlschlägen bei Lügendetektortests gehört die Befragung des ehemaligen CIA-Gegenspionagebeauftragten Aldrich Ames, der unter dem Verdacht stand, ein sowjetischer und russischer Spion zu sein. Er bestand zweimal einen Lügendetektortest, während er Geheimnisse an Moskau weitergab. Ames wurde schließlich gefasst und zu einer lebenslangen Haftstrafe ohne Bewährung verurteilt.

Gary Ridgway
24/28 photos © Getty Images

Gary Ridgway

Gary Ridgway, der so genannte "Green-River-Killer", wurde der Ermordung von vier Frauen verdächtigt und einem Lügendetektortest unterzogen, den er bestand. Ridgway wurde anschließend als Verdächtiger fallen gelassen und tötete weitere 44 Frauen, bis er gefasst und verurteilt wurde.

Charles Cullen
25/28 photos © Getty Images

Charles Cullen

Ein weiteres Beispiel für einen schief gelaufenen Lügendetektortest ist der Serienmörder Charles Cullen, ein Krankenpfleger, der als "Todesengel" bezeichnet wurde, weil er bis zu 40 Menschen durch tödliche Injektionen ermordet hatte. Er täuschte den Lügendetektor als Erstverdächtiger und tötete anschließend weitere 39 Patienten, bevor er gefasst und verurteilt wurde.

Den Lügendetektortest bestehen
26/28 photos © Getty Images

Den Lügendetektortest bestehen

Aber ein Lügendetektortest kann sich auch auszahlen. Richard Jewell, der wegen des Bombenanschlags auf den Centennial Olympic Park bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta angeklagt war, wurde sowohl vom FBI als auch von der Presse zu einem Geständnis gedrängt. Der Stress ließ erst nach, als Jewells Anwälte einen ehemaligen FBI-Agenten beauftragten, einen Lügendetektortest durchzuführen, den Jewell bestand.

Computerzeitalter
27/28 photos © Shutterstock

Computerzeitalter

In den frühen 1990er Jahren, als die Welt in das Computerzeitalter eintrat, entwickelten Statistiker der Johns Hopkins University eine Software namens PolyScore. Diese Software erhöhte deutlich die Fähigkeit, die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, ob eine Person lügt oder die Wahrheit sagt. Damit hielt der Lügendetektor Einzug in das digitale Zeitalter.

Fast 100 % Genauigkeit
28/28 photos © Shutterstock

Fast 100 % Genauigkeit

Die heutigen computergestützten Polygraphen erreichen eine Genauigkeit von 98 %. Und obwohl die Ergebnisse eines Lügendetektortests vor Gericht unzulässig sind, bleibt das Gerät bei vielen Behörden und Verbänden eine beliebte Methode zur Überprüfung von Aussagen.

Quellen: (Library of Congress) (IEEE Spectrum) (ScienceDirect) (Countway Library) (Scientific American) (Invention & Technology) (American Polygraph Association) 

Sehen Sie auch: Es ist Psychologie: 30 Gründe, warum Menschen ständig lügen

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren