Welche Regeln gelten auf unseren Ozeanen?
Diese Seeregeln sind die Grundlage für die Zukunft
© Shutterstock
LIFESTYLE Seerecht
Seit Anbeginn der Menschheit übt der Ozean eine faszinierende Anziehungskraft aus – ein riesiges, unergründetes Gebiet voller Geheimnisse und Ressourcen. Schon seit Jahrhunderten nutzen wir die Meere, sei es für den Fischfang oder den Handel. Doch im Laufe der Zeit sind Regeln entstanden, die festlegen, wie Menschen und Nationen den Ozean nutzen dürfen. Diese "Meeresgesetze" mögen nach alten Seefahrerlegenden klingen, doch sie steuern heute alles – von internationalen Handelsrouten bis hin zum Schutz unserer Meeresumwelt.
In einer Welt, die immer stärker auf die ungenutzten Schätze der Ozeane blickt, sind diese Regeln heute wichtiger denn je. Möchten Sie mehr erfahren? Klicken Sie sich durch diese Galerie und entdecken Sie, wie das Seerecht die Nutzung unserer Meere lenkt.
Ursprünge
Das Seerecht hat seine Wurzeln bei alten Zivilisationen wie den Phöniziern und Griechen. Diese legten grundlegende Regeln fest, um den Handel auf den Seewegen sicher und fair zu gestalten.
Gewohnheitsrecht
Vor den formellen internationalen Verträgen entwickelte sich das Gewohnheitsrecht durch einheitliche Praktiken, die von Staaten und Seeleuten befolgt wurden. Diese Praktiken wurden im Laufe der Zeit als verbindlich anerkannt und bildeten die frühen Grundlagen des modernen Seerechts.
Das Recht der Nationen
Im 17. Jahrhundert verfasste der niederländische Philosoph Hugo Grotius das Werk Mare Liberum, in dem er sich dafür aussprach, dass die Meere für alle frei befahrbar sein sollten. Damit wurde die philosophische Grundlage für internationale Gesetze zur Regelung der offenen Meere geschaffen, die im Gegensatz zu anderen Ansprüchen auf Souveränität über die Ozeane stehen.
Freiheit der Schifffahrt
Einer der wichtigsten Grundsätze des Seerechts ist die Freiheit der Schifffahrt. Dieses Konzept erlaubt es Schiffen, ohne Einmischung anderer Nationen durch internationale Gewässer zu fahren, sofern sie nicht gegen bestimmte internationale Gesetze verstoßen.
SRÜ
Im Jahr 1982 verabschiedeten die Vereinten Nationen das Seerechtsübereinkommen (SRÜ), das einen umfassenden Rahmen für maritime Aktivitäten darstellt. Das Übereinkommen regelt, wie sich die Staaten in den Hoheitsgewässern und ausschließlichen Wirtschaftszonen verhalten dürfen, sowie den Meeresbodenabbau.
Territoriale Gewässer
Nach dem SRÜ erstrecken sich die Hoheitsgewässer bis zu 22,2 km vor der Küste eines Landes. Innerhalb dieses Gebiets hat ein Staat die volle Souveränität über den Luftraum, den Meeresboden und den Untergrund.
Ausschließliche Wirtschaftszonen (AWZ)
Mit dem SRÜ wurde das Konzept der Ausschließlichen Wirtschaftszonen (AWZ) eingeführt, das den Küstenstaaten das Recht gibt, Ressourcen bis zu einer Entfernung von 370,4 km von ihren Küsten zu erforschen, zu nutzen und zu bewirtschaften. Diese Rechte dürfen jedoch nicht die Rechte anderer Nationen auf Schifffahrt oder Verlegung von Kabeln beeinträchtigen.
Anschlusszone
Die im Rahmen des SRÜ eingerichtete Anschlusszone erstreckt sich von 22,2 bis 44,5 km vor der Küste eines Landes. Innerhalb dieser Zone können die Staaten Gesetze in Bezug auf Zoll, Einwanderung und Hygiene durchsetzen.
Die Hohe See
Die Hohe See ist nach der Definition des SRÜ ein Gebiet, das außerhalb der Gerichtsbarkeit einer Nation liegt. Sie gelten als internationale Gewässer, in denen die Freiheit der Schifffahrt, der Fischerei und der Forschung respektiert wird, die jedoch durch internationale Verträge und Vorschriften geregelt sind.
Festlandsockel
Das SRÜ erlaubt es den Küstenstaaten, Rechte über den Festlandsockel jenseits ihrer Hoheitsgewässer bis zu 648,2 km zu beanspruchen, was ihnen Zugang zu Ressourcen wie Öl, Gas und Mineralien auf dem Meeresboden gewährt.
Piraterie
Das Seerecht befasst sich auch mit Themen wie der Piraterie, die auch in der heutigen Zeit eine ständige Bedrohung darstellt. Die Küstenstaaten sind verpflichtet, die Piraterie auf hoher See zu bekämpfen, indem sie Piratenschiffe beschlagnahmen und Straftäter verfolgen.
Umweltschutz
Eine zentrale Bestimmung des Seerechtsübereinkommens besagt, dass die Küstenländer zum Umweltschutz beitragen müssen. Sie müssen alles in ihrer Macht Stehende tun, um die Verschmutzung der Meeresumwelt, gleich welchen Ursprungs, zu verhindern, zu verringern und zu kontrollieren.
Nationalität
Jedes Schiff, das auf hoher See verkehrt, hat eine Nationalität, die sich nach dem Land richtet, in dem es registriert wurde. Der Flaggenstaat hat die Gerichtsbarkeit über das Schiff und muss sicherstellen, dass es die nationalen und internationalen Gesetze einhält.
Suche und Rettung
Das Seerecht verlangt außerdem, dass Staaten bei Such- und Rettungsoperationen zusammenarbeiten. Die Internationale Konvention über die Suche und Rettung auf See (Search and Rescue, SAR) verpflichtet Küstenstaaten, Personen in Seenot zu helfen, unabhängig von deren Nationalität.
Haftung für Verschmutzung
Nach internationalen Übereinkommen haftet der Schiffseigner für Ölverschmutzungen, und er ist verpflichtet, den betroffenen Küstenstaaten und den Opfern Entschädigung zu leisten.
Unterwasserkabel und Pipelines
Das Seerecht regelt die Verlegung von Unterwasserkabeln und Pipelines auf dem Meeresboden. Nach dem SRÜ haben alle Staaten das Recht, solche Infrastrukturen in der Hohen See und den ausschließlichen Wirtschaftszonen zu verlegen, sofern sie die Rechte der Küstenstaaten nicht verletzen.
Wissenschaftliche Forschung
Länder, die in fremden Gewässern forschen wollen, müssen zunächst die Zustimmung des Küstenstaates einholen, in dem die Forschung durchgeführt werden soll.
Bergbau auf dem Meeresboden
Internationale Meeresbodenbehörde
Nach internationalem Recht unterliegt der offene Ozean der Gerichtsbarkeit aller Länder. Damit der Abbau von Bodenschätzen und Ressourcen auf dem Meeresboden für alle Nationen weltweit gerecht bleibt, werden die Vorteile der Erkundung und Ausbeutung unter den Staaten aufgeteilt.
Unschädliche Durchfahrt
Schiffe dürfen die Hoheitsgewässer eines Landes ohne negative Folgen durchqueren, sofern sie keine Aktivitäten ausüben, die dem Frieden, der Sicherheit oder der Umwelt des Küstenstaates schaden.
Meerengen
Für bestimmte Meerengen auf der ganzen Welt (die für die internationale Schifffahrt von wesentlicher Bedeutung sind) gelten besondere Vorschriften. Die Küstenstaaten dürfen die Durchfahrt nicht behindern, sodass sich Schiffe und Flugzeuge ungehindert durch enge Meerengen bewegen können, die Teile der Hohen See miteinander verbinden.
Kriegsschiffe
Kriegsschiffe und Schiffe in Staatsbesitz genießen souveräne Immunität, d. h. sie unterliegen nicht der ausländischen Gerichtsbarkeit. Sie müssen jedoch die internationalen Gesetze einhalten, einschließlich der Achtung der Hoheitsgewässer und der Verschmutzungsvorschriften.
Kontrolle und Inspektion
Die Küstenstaaten sind befugt, ausländische Schiffe in ihren Häfen zu überprüfen, um die Einhaltung internationaler Normen zu kontrollieren, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit, die Verhütung von Verschmutzung und das Wohlergehen der Besatzung.
Binnenstaaten
Um sicherzustellen, dass Binnenstaaten (wie Lesotho, im Bild) nicht benachteiligt werden, gewähren die Vereinten Nationen ihnen auch das Recht auf Zugang zum und vom Meer, einschließlich des freien Transits durch benachbarte Küstenstaaten.
Seeversicherung
Wenn Schiffe, Ladung oder Besatzung während der Fahrt auf hoher See verloren gehen, greift in diesen Fällen die Seeversicherung, die im Seerecht geregelt ist. Bei Unfällen auf See entschädigt das Gesetz auch für Schäden, einschließlich Verletzungen oder Verlust von Gütern auf See.
Fischereirechte und Erhaltung
Das SRÜ regelt die Fischereitätigkeiten und betont die Notwendigkeit der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Meeresressourcen. Die Küstenstaaten haben die Befugnis, die Fischerei innerhalb ihrer Wirtschaftszone zu verwalten, während bei gemeinsamen Fischbeständen eine internationale Zusammenarbeit erforderlich ist.
Humanitäres Recht
In Konflikt- und Kriegszeiten schützt das Seerecht zivile Schiffe und Lazarettschiffe, um sicherzustellen, dass alle an einem Seekrieg beteiligten Parteien die Kriegsregeln auf See einhalten.
Schiffswracks und kulturelles Erbe
Das Seerecht enthält Bestimmungen zum Schutz von Schiffswracks und Unterwasserkulturerbe. Das UNESCO-Übereinkommen über das kulturelle Erbe unter Wasser fordert die Staaten auf, historische Artefakte und Wracks zu erhalten.
Polargebiete
Mit dem wachsenden Interesse an der Arktis und Antarktis entwickelt sich auch das Seerecht weiter, um die Schifffahrt in den Polarregionen zu regeln. Der Polarkodex zum Beispiel legt strengere Sicherheits- und Umweltstandards für Schiffe fest, die in diesen empfindlichen Ökosystemen operieren.
Quellen: (NOAA’s National Ocean Service) (United Nations) (Britannica) (ScienceDirect) (National Oceanic and Atmospheric Administration) (International Maritime Organization)
Sehen Sie auch: Erinnerung an die schlimmste Schiffskatastrophe in der Geschichte New Yorks
Welche Regeln gelten auf unseren Ozeanen?
Seit Anbeginn der Menschheit übt der Ozean eine faszinierende Anziehungskraft aus – ein riesiges, unergründetes Gebiet voller Geheimnisse und Ressourcen. Schon seit Jahrhunderten nutzen wir die Meere, sei es für den Fischfang oder den Handel. Doch im Laufe der Zeit sind Regeln entstanden, die festlegen, wie Menschen und Nationen den Ozean nutzen dürfen. Diese "Meeresgesetze" mögen nach alten Seefahrerlegenden klingen, doch sie steuern heute alles – von internationalen Handelsrouten bis hin zum Schutz unserer Meeresumwelt.
In einer Welt, die immer stärker auf die ungenutzten Schätze der Ozeane blickt, sind diese Regeln heute wichtiger denn je. Möchten Sie mehr erfahren? Klicken Sie sich durch diese Galerie und entdecken Sie, wie das Seerecht die Nutzung unserer Meere lenkt.