Sonnencreme-Fauxpas: Das sollten Sie diesen Sommer vermeiden

Bleiben Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie Sonne tanken

Sonnencreme-Fauxpas: Das sollten Sie diesen Sommer vermeiden
Stars Insider

11/06/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Sonnenschutz

Die meisten von uns wissen, wie wichtig Sonnencreme ist. Bei steigenden Temperaturen ist es wichtig, die Haut vor den schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Haben Sie sich jedoch schon mal trotz Sonnencreme einen Sonnenbrand geholt? Es hat sich herausgestellt, dass es Möglichkeiten gibt, unseren Sonnenschutz zu sabotieren, sodass er weniger wirksam ist. Das ist der Grund, warum Sie sich trotz Ihrer besten Bemühungen einen Sonnenbrand holen.

Hier haben wir Ihnen eine Liste der häufigsten Sonnencreme-Fehler zusammengestellt und wie Sie sie vermeiden können. Klicken Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie sich diesen Sommer am besten schützen.

Zu denken, "wasserfest" bedeutet Schutz den ganzen Tag, egal was kommt
2/31 photos © Shutterstock

Zu denken, "wasserfest" bedeutet Schutz den ganzen Tag, egal was kommt

Wenn Sie schwimmen gehen oder ins Meer tauchen, denken Sie wahrscheinlich, dass wasserfeste Sonnencreme ausreicht oder?

Zu denken, "wasserfest" bedeutet Schutz den ganzen Tag, egal was kommt
3/31 photos © Shutterstock

Zu denken, "wasserfest" bedeutet Schutz den ganzen Tag, egal was kommt

Es zahlt sich definitiv aus vorauszuplanen, wenn Sie ins Wasser gehen wollen, doch Tests von wasserfesten Sonnenschutzmitteln haben gezeigt, dass ihre Wirkung nach ein paar Stunden deutlich nachlässt.

Zu denken, "wasserfest" bedeutet Schutz den ganzen Tag, egal was kommt
4/31 photos © Shutterstock

Zu denken, "wasserfest" bedeutet Schutz den ganzen Tag, egal was kommt

Fließendes Wasser, Schweiß, Spritzer, Salzwasser, Chlor und mit dem Handtuch über die Haut zu reiben trägt alles dazu bei, die Sonnencreme zu entfernen und Ihren Schutz zu verringern.

Nicht genug auftragen
5/31 photos © Shutterstock

Nicht genug auftragen

Sie lesen vielleicht Lichtschutzfaktor 50 und denken, dass es ausreicht, nur wenig davon aufzutragen. Leider erreichen die Produkte nur dann ihre versprochene Wirkung, wenn genügend verwendet wird.

Nicht genug auftragen
6/31 photos © Shutterstock

Nicht genug auftragen

Laut der Weltgesundheitsorganisation tragen die meisten Menschen nicht ausreichend Sonnencreme auf, um den Schutzfaktor auf der Verpackung zu erreichen.

Erst draußen auftragen
7/31 photos © Shutterstock

Erst draußen auftragen

Für einen optimalen Schutz sollte Sonnencreme 20 bis 30 Minuten vor dem Rausgehen aufgetragen werden. Dies trifft besonders auf chemische Sonnenschutzmittel zu.

Erst draußen auftragen
8/31 photos © Shutterstock

Erst draußen auftragen

Damit chemische Sonnenschutzmittel richtig wirken können, müssen sie in die Haut einziehen, um UV-Schutz zu bieten. Aber auch mineralische Sonnenschutzmittel sollten vor dem Aufenthalt im Freien aufgetragen werden, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.

Nachcremen vergessen
9/31 photos © Shutterstock

Nachcremen vergessen

Im Laufe des Tages müssen Sonnencremes immer wieder neu aufgetragen werden. Eine Studie fand heraus, dass nur 37 % der Befragten die Sonnencreme zum Nachcremen mit nach draußen nahmen.

Nachcremen vergessen
10/31 photos © Shutterstock

Nachcremen vergessen

Selbst an einem wolkigen und bedeckten Tag kann der UV-Index hoch sein. Sie müssen auch nicht am Strand liegen, um sich zu verbrennen. Viele vergessen häufig im Garten oder bei der Arbeit draußen nachzucremen.

Glauben, dunklere Haut sei bereits geschützt
11/31 photos © Shutterstock

Glauben, dunklere Haut sei bereits geschützt

Auch wenn Menschen mit dunklerer Haut ein geringeres Hautkrebsrisiko haben als Menschen mit heller Haut, ist dennoch Vorsicht geboten.

Glauben, dunklere Haut sei bereits geschützt
12/31 photos © Shutterstock

Glauben, dunklere Haut sei bereits geschützt

In einem Übersichtsartikel aus dem Jahr 2021 wurde festgestellt, dass das Krebsrisiko durch die Sonne für Menschen mit dunklerer Hautfarbe unterschätzt wird, obwohl Menschen aller Hautfarben an Hautkrebs erkranken können.

Glauben, dunklere Haut sei bereits geschützt
13/31 photos © Shutterstock

Glauben, dunklere Haut sei bereits geschützt

Menschen mit dunklerer Haut bekommen vielleicht nicht die offensichtlichen Farbveränderungen der Haut, die zu einem Sonnenbrand gehören, sodass sie sich der Sonnenschäden auf der Haut gar nicht bewusst sind. Stattdessen gehören Jucken, Brennen oder eine schmerzempfindliche Haut zu den Symptomen.

Glauben, dass billigere Sonnencremes nicht wirken
14/31 photos © Shutterstock

Glauben, dass billigere Sonnencremes nicht wirken

Eine Studie aus dem Vereinigten Königreich aus 2023 zeigte, dass 67 % der Menschen mehr Sonnencreme nutzen würden, wenn sie günstiger wäre und sogar 10 % der Menschen aufgrund der Preishürde gar keine Sonnencreme nutzen.

Glauben, dass billigere Sonnencremes nicht wirken
15/31 photos © Shutterstock

Glauben, dass billigere Sonnencremes nicht wirken

Testberichte vertrauenswürdiger Quellen zeigen, dass es auch günstigere Marken gibt, die den gleichen oder einen ähnlichen Schutz bieten wie teure Marken.

Zusätzliche Lichtempfindlichkeit aufgrund von Medikamenten
16/31 photos © Shutterstock

Zusätzliche Lichtempfindlichkeit aufgrund von Medikamenten

Die Einnahme bestimmter Medikamente kann zu einer erhöhten Lichtempfindlichkeit führen, sodass man sich leichter einen Sonnenbrand holt.

Zusätzliche Lichtempfindlichkeit aufgrund von Medikamenten
17/31 photos © Shutterstock

Zusätzliche Lichtempfindlichkeit aufgrund von Medikamenten

Diese Wirkung muss zwar nicht bei allen Menschen eintreten, jedoch können häufige Medikamente wie Antidepressiva, Verhütungspillen und Antibiotika den natürlichen Schutz mindern.

Zusätzliche Lichtempfindlichkeit aufgrund von Medikamenten
18/31 photos © Shutterstock

Zusätzliche Lichtempfindlichkeit aufgrund von Medikamenten

Lesen Sie die Packungsbeilage Ihrer Medikamente durch und denken Sie daran, dass Sie bei einer erhöhten Lichtempfindlichkeit häufiger nachcremen müssen, um auf der sicheren Seite zu sein.

LSF-Zahlen missverstehen
19/31 photos © Shutterstock

LSF-Zahlen missverstehen

LSF steht für den Lichtschutzfaktor. Dieser beschreibt, wie gut die Sonnencreme gegen die UVB-Strahlen der Sonne schützt.

LSF-Zahlen missverstehen
20/31 photos © Shutterstock

LSF-Zahlen missverstehen

So filtert beispielsweise LSF 30 etwa 97 % der UVB-Strahlen heraus, während es bei LSF 50 98 % sind. Der Lichtschutzfaktor gibt nicht an, wie lange Sie Zeit haben, bis Sie nachcremen müssen.

LSF-Zahlen missverstehen
21/31 photos © Shutterstock

LSF-Zahlen missverstehen

Unabhängig vom Hauttyp wird empfohlen, einen LSF von mindestens 30 zu verwenden, um die Haut vor Schäden zu schützen. Falls Sie zu Verbrennungen neigen, sollten Sie einen höheren LSF wählen.

Alte oder abgelaufene Sonnencreme verwenden
22/31 photos © Shutterstock

Alte oder abgelaufene Sonnencreme verwenden

Sie sind vielleicht in Eile oder entdecken eine verlorene Tube beim Packen für den Sommerurlaub. Weil es praktisch ist, verwenden Sie sie einfach.

Alte oder abgelaufene Sonnencreme verwenden
23/31 photos © Shutterstock

Alte oder abgelaufene Sonnencreme verwenden

Leider hat Sonnencreme ein Ablaufdatum. Vor dem Öffnen ist sie in der Regel nur ein bis zwei Jahre lang wirksam. Auf den meisten steht ein Verfallsdatum. Wenn die Flasche jedoch direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird, kann dies ihre Wirksamkeit mindern.

Alte oder abgelaufene Sonnencreme verwenden
24/31 photos © Shutterstock

Alte oder abgelaufene Sonnencreme verwenden

Lagern Sie Ihre Sonnencreme an einem kühlen und dunklen Ort und achten Sie auf die Haltbarkeitsdauer.

Eine Stelle vergessen
25/31 photos © Shutterstock

Eine Stelle vergessen

Das ist uns allen schon mal passiert! Manche Körperstellen werden aus welchen Gründen auch immer vergessen oder wir vergessen sie nach dem Schwimmen, Schwitzen oder Abtrocknen nachzucremen.

Eine Stelle vergessen
26/31 photos © Shutterstock

Eine Stelle vergessen

Falls die Haut der Sonne noch nicht viel ausgesetzt war, reagiert sie umso sensibler. Zu den Stellen, die häufig vergessen werden zählen die Ohren, der Scheitel, die Füße, die Kopfhaut, die Lippen, die Achseln, Knie, Fußgelenke und die Stellen zwischen den Zehen.

Sich auf den Lichtschutzfaktor des Make-ups verlassen
27/31 photos © Shutterstock

Sich auf den Lichtschutzfaktor des Make-ups verlassen

Viele Make-up Grundierungen geben an einen LSF zu haben. Aber auch hier wird selten genug aufgetragen, um den angegebenen Schutz zu erreichen, und außerdem wird Make-up selten während des Tages nachgecremt.

Sich auf den Lichtschutzfaktor des Make-ups verlassen
28/31 photos © Shutterstock

Sich auf den Lichtschutzfaktor des Make-ups verlassen

Sonnenschutz sollte immer zuerst auf die Haut aufgetragen werden, genug Zeit zum Einziehen haben und erst danach sollte das Make-up folgen.

Sich auf den Lichtschutzfaktor des Make-ups verlassen
29/31 photos © Shutterstock

Sich auf den Lichtschutzfaktor des Make-ups verlassen

Wenn zuerst das Make-up aufgetragen wird, kann dieses eine Barriere bilden, die verhindert, dass sich die Sonnencreme richtig mit der Haut verbinden kann. Das kann die Wirksamkeit des Schutzes mindern oder sogar ganz behindern.

Sich nur auf die Sonnencreme verlassen
30/31 photos © Shutterstock

Sich nur auf die Sonnencreme verlassen

Letztlich kann vor lauter Sonnencreme ganz übersehen werden: Keine Sonnencreme der Welt bietet einen 100%igen Schutz. Um Hautschäden zu vermeiden, müssen andere Schutzmaßnahmen getroffen werden.

Sich nur auf die Sonnencreme verlassen
31/31 photos © Shutterstock

Sich nur auf die Sonnencreme verlassen

Neben einem guten Lichtschutzfaktor schützt Sie auch in den Mittagsstunden nicht in die Sonne zu gehen, den Kopf zu bedecken, die Haut mit lockerer Kleidung zu schützen und im Schatten zu bleiben.

Quelle: (The Daily Mail)

Auch interessant: Hautkrebs-Gefahr ist im Kommen: Alles was Sie wissen sollten
Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren