So wird die Sommersonnenwende traditionell in ganz Europa gefeiert
Die Mitte des Jahres ist traditionell europaweit eine Zeit der Festlichkeiten

© Shutterstock

LIFESTYLE Sommersonnenwende
Mittsommer oder die Sommersonnenwende ist ein Wendepunkt im Jahr für die nördliche Hemisphäre. Wenn der Sommer offiziell beginnt, veranstalten zahlreiche Länder ihre eigenen, manchmal uralten und traditionellen Feiern, um die neue Jahreszeit zu ehren und zu begrüßen. Viele dieser Traditionen stammen aus der Zeit vor dem Christentum, wurden aber angepasst, um die Feiertage zu integrieren, während andere mehr oder weniger ihrer ursprünglichen Form von vor Jahrhunderten treu bleiben.
Sind Sie neugierig geworden? Klicken Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie der Mittsommer in verschiedenen Ländern Europas gefeiert wird.

Sommersonnenwende: Stonehenge, England
Als eines der bekanntesten Symbole für die Sonnenwende in Europa steht ein Besuch in Stonehenge auf der Liste der Mittsommerbesucher.

Sommersonnenwende: Stonehenge, England
Die Sonne richtet sich in der Mitte des Jahres auf diese geheimnisvolle Ansammlung von Felsbrocken aus. Dies wird mit einem großen Fest gefeiert.

Sommersonnenwende: Stonehenge, England
Um die Sonnenwende finden an diesem Ort Rituale und Zeremonien statt, und Tausende übernachten dort, um den Sonnenaufgang hinter dem Heel-Stein zu beobachten.

Midsommar: Schweden
Midsommar, eines der berühmtesten Feste zur Sommersonnenwende in der Welt, ist in Schweden ein nationaler Feiertag, an dem Freunde und Familien zusammenkommen.

Midsommar: Schweden
Es findet jedes Jahr zwischen dem 19. und 25. Juni an einem Freitagabend statt, an dem Volkstänze um den Maibaum getanzt und Blumenkränze getragen werden.

Midsommar: Schweden
Die Schweden essen an Midsommar traditionelle Speisen wie eingelegten Hering, saure Sahne, Kartoffeln, Fleischbällchen und geräucherten Lachs sowie frische Sommererdbeeren.

Līgosvētki und Jāņi: Lettland
Līgosvētki und Jāņi sind Nationalfeiertage, die am 23. und 24. Juni stattfinden und die kürzeste Nacht des Jahres in Lettland zu Ehren des Fruchtbarkeitsgottes (Jānis) markieren.

Līgosvētki und Jāņi: Lettland
Viele Feiern finden auf dem Lande statt, wo die Menschen ihr eigenes Essen zubereiten und Zelte zum Schlafen mitbringen, während andere Rituale durchführen, Volkslieder singen und ihre Trachten tragen.

Līgosvētki und Jāņi: Lettland
Die Jāņi-Traditionen wurden in zahlreichen lettischen Volksliedern mündlich überliefert. Blumengirlanden werden von den Frauen getragen, und einige der Vorbereitungen beginnen schon Wochen im Voraus.

Juhannus: Finnland
Mittsommer war ursprünglich ein heidnisches Fest in Finnland, das zu Ehren des Donnergottes Ukko gefeiert wurde. Heute wird Mittsommer in Finnland auch als Fest des Heiligen Johannes gefeiert, weshalb es auch als Juhannus bekannt ist.

Juhannus: Finnland
An Seen werden Freudenfeuer entzündet, und es ist Tradition, dass alleinstehende Frauen in der Juhannusnacht frisch gepflückte Blumen unter ihr Kopfkissen legen: Es heißt, sie würden dann von ihrem zukünftigen Ehemann träumen!

Jónsmessa: Island
In Island findet am 24. Juni die Jónsmessa, die Johannismesse, zur Feier der Sommersonnenwende statt. Ältere Bräuche leben bis zum heutigen Tag fort.

Jónsmessa: Island
In der isländischen Folklore ist die Sonnenwende eine Zeit, in der sich das Magische mit dem Weltlichen vermischt: Robben können als Menschen erscheinen, während Kühe die Fähigkeit zum Sprechen erlangen können.

Festa de São João: Porto, Portugal
Nahe der Sommersonnenwende wird Johannes der Täufer jedes Jahr in Porto während der Festa de São João am Johannisabend, dem 23. Juni, gefeiert.

Festa de São João: Porto, Portugal
Feuerwerk, Sardinen, Musik und Tanz bilden den Höhepunkt der Feierlichkeiten in der längsten Nacht des Jahres, die ursprünglich ein heidnisches Fest war.

Festa de São João: Porto, Portugal
Während der Festa de São João, die heute ein christliches Fest ist, gehen ganze Stadtteile auf die Straße, um die Feierlichkeiten gemeinsam zu begehen.

Bergfeuer: Tirol, Österreich
In den österreichischen Bergen gibt es Mittsommerbräuche, die ihre Wurzeln bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Um die Erde zu verehren, werden Lagerfeuer entzündet.

Bergfeuer: Tirol, Österreich
Die Feuer sind in bestimmten Formen angelegt, die sichtbar werden, sobald sie angezündet werden und sich die Dunkelheit über die Berge legt.

Sankthans: Norwegen
In Norwegen zünden die Menschen Lagerfeuer am Wasser an, um das Zusammentreffen der Sankhans zu feiern. Das ist zwar kein gesetzlicher Feiertag, aber ganz sicher ein Grund, sich zu amüsieren!

Sankthans: Norwegen
In der Nacht zum 23. Juni versammeln sich junge und alte Norweger zu einem großen Fest, das eher ein zwangloses Beisammensein als ein großer nationaler Feiertag ist.

Hogueras de San Juan: Spanien
Die Nacht von San Juan, oder St. John, wird in ganz Spanien gefeiert. Zu Ehren des Heiligen werden an Stränden und auf den Straßen Freudenfeuer entzündet.

Hogueras de San Juan: Spanien
Die kürzeste Nacht des Jahres wird mit Freunden und Familie bei Getränken und Essen verbracht. In den Regionen Galicien, Asturien, Kantabrien und dem Baskenland werden Feste gefeiert, die denen in Skandinavien und England sehr ähneln.

Hogueras de San Juan: Spanien
Die Straßen werden farbenfroh geschmückt, und es werden Figuren angefertigt, die am Ende des Festes als Abbild verbrannt werden.

Sankthansaften: Dänemark
Der Mittsommerabend wird in Dänemark alljährlich am 23. Juni als Johannisfest gefeiert, das auf Dänisch Sankthansaften heißt.

Sankthansaften: Dänemark
Der Festtag zu Ehren des Heiligen wurde von der Kirche eingeführt, um die Kontrolle über den alten heidnischen Feiertag zu gewinnen. Die Menschen versammeln sich, um Lagerfeuer zu entzünden, aber es ist kein nationaler Feiertag.

Jaanipäev: Estland
Jaanipäev (Johannistag) findet in Estland jedes Jahr am 24. Juni statt. Das Fest löste die alten heidnischen Traditionen in Estland ab, die es zuvor gegeben hatte.

Jaanipäev: Estland
Traditionell versammeln sich die Esten in den "weißen Nächten" – wenn sich der Himmel nicht vollständig verdunkelt – zu sonnenverehrenden Mittsommerfeiern. In dieser Zeit sitzen die Menschen an Lagerfeuern zusammen und feiern.

Iwan Kupala: Russland, Ukraine, Weißrussland (slawische Länder)
Iwan Kupala ist eines der ältesten Volksfeste der Ostslawen und fällt mit der Sonnenwende, dem christlichen Fest Johannes des Täufers und dem ostslawischen Johannisfest zusammen.

Iwan Kupala: Russland, Ukraine, Weißrussland (slawische Länder)
In der Tschechischen Republik, Polen und der Slowakei findet es zwischen dem 20. und 24. Juni statt, während es in den slawischen Ländern, die dem julianischen Kalender folgen, etwas später gefeiert wird (6. und 7. Juli in Teilen der Ukraine, Weißrusslands und Russlands). Es werden Kräuter gesammelt, Girlanden in Bäche geworfen, Lagerfeuer entzündet und es wird gesungen und getanzt.
Quellen: (Mental Floss) (Expat Explore) (Farming Life) (Frayed Passport)
Auch interessant: Eine Reise zu lokalen Legenden und Überlieferungen aus aller Welt