Wörter und Sätze, die Sie sofort unsympathisch machen

Hören Sie auf, diese Dinge zu sagen!

Wörter und Sätze, die Sie sofort unsympathisch machen
Stars Insider

06/02/25 | StarsInsider

LIFESTYLE Sprache

Stellen Sie sich vor, Sie begegnen jemandem zum ersten Mal – sei es im Job, auf einer Party oder beim Networking. Innerhalb weniger Sekunden entsteht ein Eindruck, der schwer rückgängig gemacht werden kann. Und wissen Sie, was diesen Eindruck maßgeblich prägt? Die Worte, die Sie wählen. Manche Phrasen, die harmlos oder sogar höflich gemeint sind, können Sie unfreiwillig unsympathisch wirken lassen. Aussagen wie "Ich bin nur ehrlich" oder "Als empathische Person..." klingen schnell überheblich, herablassend oder unecht – und schaffen eher Distanz als Nähe.

Damit Ihnen das nicht passiert, haben wir eine Liste mit mehreren Wörtern und Formulierungen zusammengestellt, die Sie besser vermeiden sollten. Sind Sie neugierig, welche das sind? Dann klicken Sie sich durch die Galerie!

"Warum kannst du nicht einfach...?"
1/27 photos © Shutterstock

"Warum kannst du nicht einfach...?"

Jemanden zu fragen, warum er oder sie "nicht einfach" etwas machen kann, klingt sehr abweisend. Wenn beispielsweise jemand etwas "nicht einfach vergessen" könnte, glauben Sie nicht, dass er oder sie es dann tun würde?

"Du bist immer so dramatisch..."
2/27 photos © Shutterstock

"Du bist immer so dramatisch..."

Mit diesem Satz wird jemand sofort als dramatisch abgestempelt, seine oder ihre Gefühle abgetan und er oder sie herabgesetzt. Welche Emotionen auch immer jemand empfindet, sie sind berechtigt und sollten ernst genommen werden.

"Nichts für ungut, aber..."
3/27 photos © Shutterstock

"Nichts für ungut, aber..."

Auf diesen Satz folgt oft auf eine Beleidigung. Stattdessen sollten Sie bedenken, dass Menschen Informationen auf unterschiedliche Weise aufnehmen. Wenn Sie so einen Satz sagen, kann das schnell dazu führen, dass sich Ihr Gegenüber angegriffen fühlt.

"Ich wünschte, ich hätte deine..."
4/27 photos © Shutterstock

"Ich wünschte, ich hätte deine..."

Auch wenn das als Kompliment gemeint ist, kann es wie ein Vergleich wirken, der aus Eifersucht oder Unsicherheit entsteht. Wählen Sie lieber eine andere Formulierung, um Ihr Lob klarzumachen.

"Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten."
5/27 photos © Shutterstock

"Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten."

Erstens gibt es laut PsychiaterInnen viele Definitionen von Wahnsinn (diese stammt von Albert Einstein). Zweitens berücksichtigt diese Aussage nicht, warum jemand immer wieder auf das zurückgreift, was er oder sie bereits kennt.

"Ich sag', wie es ist."
6/27 photos © Shutterstock

"Ich sag', wie es ist."

"Ich sag', wie es ist." ist sehr anmaßend. Es gibt keine einheitliche Einstellung zum Leben, daher ist es nicht in Ordnung, zu behaupten, im Namen anderer zu sprechen. Stattdessen kann man sagen: "Das ist nur meine Meinung."

"Komm runter."
7/27 photos © Shutterstock

"Komm runter."

Jemandem zu sagen, er oder sie solle sich beruhigen, ist sehr abwertend und führt oft zum Gegenteil. Sagen Sie stattdessen etwas wie: "Ich verstehe dich, und das fühlt sich wirklich aufwühlend an. Lass uns gemeinsam schauen, wie wir damit umgehen können."

Ex-PartnerInnen als "NarzisstInnen" bezeichnen
8/27 photos © Shutterstock

Ex-PartnerInnen als "NarzisstInnen" bezeichnen

Nur weil Sie unterschiedliche Dinge wollten, heißt das nicht automatisch, dass Ihr Ex-Partner oder Ihre Ex-Partnerin ein Narzisst oder eine Narzisstin war. Es gibt zwar echte NarzisstInnen, aber nicht jede/r Ex gehört dazu.

"So haben wir es schon immer gemacht."
9/27 photos © Shutterstock

"So haben wir es schon immer gemacht."

Innovation hilft der Welt, sich weiterzuentwickeln und besser zu funktionieren. Zu sagen: "So haben wir das schon immer gemacht", erstickt jedoch neue Ideen im Keim. Es signalisiert: "Dein Vorschlag ist nicht wertvoll."

"Ich habe so eine Zwangsstörung."
10/27 photos © Shutterstock

"Ich habe so eine Zwangsstörung."

Es sei denn, Sie haben tatsächlich eine Zwangsstörung, sollten Sie diese Phrase nicht leichtfertig verwenden. Wenn Sie sie benutzen, um bestimmte Eigenschaften zu beschreiben, ohne wirklich daran zu leiden, kann das als gemein, unhöflich und unsensibel aufgefasst werden.

Verwendung psychischer Störungen zur Beschreibung einer normalen Eigenart
11/27 photos © Shutterstock

Verwendung psychischer Störungen zur Beschreibung einer normalen Eigenart

Wenn Menschen echte Erkrankungen als Slang benutzen, um ihre Gefühle zu beschreiben, mindert das die Bedeutung für diejenigen, die tatsächlich darunter leiden.

"Als empathische Person ..."
12/27 photos © Shutterstock

"Als empathische Person ..."

Der Satz "Als empathische Person ..." wirkt selbstüberhöht und zeigt, dass Sie mehr mit sich selbst beschäftigt sind. Wenn jemand anderes gerade Gefühle erlebt und ausdrückt, sollte es nicht um Sie gehen.

"Ich weiß, wie du dich fühlst."
13/27 photos © Shutterstock

"Ich weiß, wie du dich fühlst."

Dieser Satz mag dazu gedacht sein, jemandem zu zeigen, dass man sich um ihn oder sie kümmert, aber er kann tatsächlich sehr abwertend wirken. Man weiß nie, wie sich jemand fühlt, es sei denn, man ist diese Person.

"Du siehst müde aus."
14/27 photos © Shutterstock

"Du siehst müde aus."

Diese Phrase sollte niemals verwendet werden. Auch wenn sie verständnisvoll gemeint sein mag, fühlt sich die betroffene Person oft angegriffen. Wenn jemand müde aussieht – warum muss man das überhaupt ansprechen?

Sich selbst als "Alpha" bezeichnen
15/27 photos © Shutterstock

Sich selbst als "Alpha" bezeichnen

Sich selbst als "Alpha" zu beschreiben, kann sofort unsympathisch wirken, weil es oft Arroganz, den Wunsch nach Dominanz und einen Mangel an Demut signalisiert.

"Kein Drama."
16/27 photos © Shutterstock

"Kein Drama."

Wenn Sie zu einer anderen Person "Kein Drama" sagen, impliziert das, dass Sie besser mit Emotionen umgehen können als sie. In Wirklichkeit könnte das jedoch weit von der Wahrheit entfernt sein. Versuchen Sie nicht, jemanden herabzusetzen oder sich überlegen zu fühlen.

"Wenn du mit mir im schlimmsten Fall nicht klarkommst, verdienst du mich nicht im besten Zustand."
17/27 photos © Shutterstock

"Wenn du mit mir im schlimmsten Fall nicht klarkommst, verdienst du mich nicht im besten Zustand."

Mit jemandem in seinem schlimmsten Zustand umzugehen, kann extrem toxisch sein. Wenn jemand in seinen schlimmsten Momenten missbräuchlich oder abwertend ist, warum sollte dann jemand damit umgehen müssen?

"Ach, wie süß/naiv von dir"
18/27 photos © Shutterstock

"Ach, wie süß/naiv von dir"

Zunächst mag es wie etwas Nettes und Fürsorgliches klingen, aber das Gegenteil ist der Fall.

Formelle Ausdrücke
19/27 photos © Shutterstock

Formelle Ausdrücke

Jemand, der im Alltag ständig Geschäftsjargon verwendet, könnte sich selbst zu wichtig nehmen. Niemand mag es, wenn jemand eine Sprache benutzt, die er oder sie nicht versteht, oder die als gehoben gilt, aber in der falschen Situation deplatziert wirkt.

Alle "Ich bin ja kein [...], aber ..."-Aussagen
20/27 photos © Shutterstock

Alle "Ich bin ja kein [...], aber ..."-Aussagen

Sätze wie "Ich bin ja kein [...], aber ..." können unaufrichtig wirken. Sie versuchen, etwas Beleidigendes, Urteilendes oder Kontroverses zu verschleiern.

"Ich brauche keine toxischen Menschen in meinem Leben."
21/27 photos © Shutterstock

"Ich brauche keine toxischen Menschen in meinem Leben."

Diese Phrase greift die andere Person an und lässt es so wirken, als wären Sie die ruhige und vernünftige Person, obwohl das oft nicht der Fall ist.

"Was auch immer."
22/27 photos © Shutterstock

"Was auch immer."

Dieses abwertende Wort zeigt Missachtung gegenüber anderen und ihren Gefühlen. Stattdessen könnten Sie etwas sagen wie: "Ich verstehe, was du meinst."

"Ich bin nur ehrlich."
23/27 photos © Shutterstock

"Ich bin nur ehrlich."

Das ist eine Methode, um etwas Unhöfliches oder Harsches zu verbergen. Während konstruktive Kritik hilfreich sein kann, ist direkte "Ehrlichkeit" oft nur darauf aus, zu verletzen.

"Dafür bin ich nicht verantwortlich."
24/27 photos © Shutterstock

"Dafür bin ich nicht verantwortlich."

"Dafür bin ich nicht verantwortlich" zu sagen, zeigt deutlich, dass es Ihnen egal ist. Es signalisiert, dass Sie sich nicht mit dem Geschehenen befassen wollen und kann als sehr kalt und abweisend wahrgenommen werden.

Andere herabwürdigen, um besser auszusehen
25/27 photos © Shutterstock

Andere herabwürdigen, um besser auszusehen

Phrasen, die andere herabsetzen, sind immer negativ. Wenn Sie jemanden beleidigen müssen, um selbst gut dazustehen, ist das sehr traurig und wirkt oft negativ auf Sie zurück.

"Das weiß man doch."
26/27 photos © Shutterstock

"Das weiß man doch."

Zu sagen, dass etwas gesunder Menschenverstand ist, ist eine Möglichkeit, jemandem gegenüber zum Ausdruck zu bringen, dass man ihn oder sie nicht für klug hält. Was für Sie gesunder Menschenverstand ist, gilt möglicherweise nicht für jemand anderen und sollte niemandem gesagt werden.

Quellen: (Parade) (UpWorthy)

Das könnte Sie auch interessieren: 30 Tipps für einen erfolgreichen Berufseinstieg

"Hab' ich dir doch gesagt."
27/27 photos © Shutterstock

"Hab' ich dir doch gesagt."

Auch wenn Sie vielleicht recht haben oder tatsächlich richtig lagen, gibt es selten einen Moment, in dem es angemessen ist, "Ich hab's dir doch gesagt" zu sagen. Es macht Sie sofort unsympathisch und wirkt, als würden Sie sich profilieren.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren