Pflanzen, die nicht ins Schlafzimmer sollten
Zimmerpflanzen, die in Gemeinschaftsräume gehören

© Shutterstock

LIFESTYLE Zuhause
Wenn es um die Dekoration Ihrer Wohnung geht, sind Zimmerpflanzen eine großartige Möglichkeit, Farbe und Leben in den Raum zu bringen. Viele Menschen entscheiden sich dafür, ihre Wohnung mit Pflanzen zu füllen – nicht nur in den Gemeinschaftsräumen, sondern auch im Schlafzimmer. Falls auch Sie auch gerne Pflanzen im Schlafzimmer haben, sollten Sie bedenken, dass nicht alle gleich gut für diesen Raum geeignet sind.
Neugierig? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um mehr zu erfahren.

Echeveria
Echeveria-Sukkulenten sind als Zimmerpflanzen sehr beliebt, da sie nicht viel Platz beanspruchen und in verschiedenen hübschen Pastellfarben erhältlich sind.

Echeveria
Es ist jedoch keine gute Idee, eine Echeveria-Pflanze in Ihr Schlafzimmer zu stellen, es sei denn, sie bekommt dort viel Sonnenlicht ab.

Echeveria
Wie andere Sukkulenten braucht auch Echeveria viel Licht, um gut zu wachsen. Sie steht am besten auf einer nach Süden ausgerichteten Fensterbank.

Schwertfarn
Schwertfarne sehen zwar schön aus, aber sie brauchen ganz besondere Pflege, besonders bei der Bewässerung. Daher sind sie nicht unbedingt die beste Wahl für das Schlafzimmer.

Schwertfarn
Zusätzlich zu ihrem Bewässerungsbedarf benötigen Schwertfarne auch eine konstante Luftfeuchtigkeit, was Sie in einem Schlafzimmer im Allgemeinen vermeiden sollten.

Schwertfarn
Deshalb sollte man diese empfindlichen Pflanzen am besten draußen lassen. Sonst werfen sie ständig ihre Blätter ab und Sie haben eine kahle Pflanze und den Boden voller Blattresten.

Geigen-Feige
Geigenfeigenbäume sehen in vielen Wohnstilen großartig aus und in vielen Einrichtungszeitschriften sind sie in der Ecke eines Schlafzimmers oder Badezimmers abgebildet.

Geigen-Feige
In Wirklichkeit gedeihen die hübschen Bäume jedoch nicht in dunklen Ecken, denn sie brauchen ordentlich Licht.

Geigen-Feige
Bedenken Sie auch, dass die Pflanze für die meisten Schlafzimmer wahrscheinlich zu groß ist. Tatsächlich kann eine Zimmerpflanze bis zu 3 Meter hoch werden.

Gummibaum
Als nächstes haben wir Gummibäume, die genau wie Geigenfeigen eine schöne Ergänzung sein und jedem Zuhause einen Hauch von Klasse verleihen können.

Gummibaum
Allerdings haben auch sie ähnliche Ansprüche wie Geigen-Feigen und wachsen im Schlafzimmer daher nicht so gut.

Gummibaum
Sie können auch recht hoch werden, wodurch sie sich besser für Innenräume mit höheren Decken, wie zum Beispiel Wohnbereiche oder Küchen, eignen.

Pfeilwurzgewächse
Pfeilwurzgewächse sind zwar schön, aber wenn sie mit Leitungswasser gegossen werden, können sie braune Ränder bekommen. Diese Pflanze verträgt nämlich kein fluoridhaltiges Wasser.

Pfeilwurzgewächse
Auch wenn Sie möchten, dass eine Pfeilwurzgewächs Ihr Schlafzimmer verschönert, ist es besser, es draußen stehen zu lassen, damit es Regenwasser abbekommt.

Pfeilwurzgewächse
Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Pfeilwurzgewächs mit Wasser aus der Flasche zu gießen, aber das kann etwas teuer werden.

Jasminrose
Gardenien bzw. Jasminrosen sind eine weitere beliebte Zimmerpflanze, nicht zuletzt weil sie so toll duften. Allerdings weisen sie eine Reihe von Eigenschaften auf, die sie für Schlafzimmer ungeeignet machen.

Jasminrose
Einerseits reagieren diese Pflanzen äußerst empfindlich auf Lichtveränderungen, was in einem Schlafzimmer schwierig zu kontrollieren sein kann.

Jasminrose
Außerdem haben Jasminrosen oft Probleme mit Schädlingen. Wenn Sie Ihr Schlafzimmer nicht mit Pestiziden vollsprühen möchten, sollten Sie Gardenien besser woanders aufstellen.

Venusfliegenfalle
Venusfliegenfallen sind eine weitere Pflanze, die sehr spezifische Wachstumsanforderungen stellt. Einerseits brauchen sie viel Sonnenlicht, um zu gedeihen.

Venusfliegenfalle
Wie viele andere Pflanzen auf dieser Liste haben Venusfliegenfallen es schwer, genug Sonnenlicht im Schlafzimmer zu bekommen, da die Fenster hier meist verdunkelt werden.

Venusfliegenfalle
Auch Venusfliegenfallen benötigen einen ständig feuchten Boden, was in einem Schlafzimmer nur schwer zu erreichen ist. Denn wer möchte schon beim Schlafen Feuchtigkeit haben?

Felsenkaktus
Kakteen machen zu Hause großen Spaß, besonders für diejenigen, die sich ein kleines Stück Wüste ins Haus holen möchten. Felsenkakteen sind jedoch nicht die besten Zimmerpflanzen.

Felsenkaktus
Der Hauptgrund dafür, dass diese Kaktusart ins Freie gehört, ist, dass sie das Potenzial hat, sehr hoch zu werden und viel Platz in einem Raum einzunehmen.

Felsenkaktus
Da es sich um eine Wüstenpflanze handelt, benötigt der Felsenkaktus außerdem mehr Sonnenlicht, als er in einem Schlafzimmer zur Verfügung hätte.

Eukalyptus
Als nächstes kommen wir zum Eukalyptus, der aufgrund seines herrlichen Aromas als Zimmerpflanze beliebt ist. Für viele Menschen ist der Duft jedoch zu stark.

Eukalyptus
Tatsächlich ist bekannt, dass Eukalyptus bei Menschen, die sich regelmäßig in der Nähe der Pflanze aufhalten, Kopfschmerzen und sogar Atemwegsreizungen verursacht.

Eukalyptus
Das bedeutet jedoch nicht, dass Eukalyptus nicht zu Hause stehen darf. Es bedeutet einfach, dass er am besten im Badezimmer und nicht im Schlafzimmer stehen sollte.

Sagopalme
Zu guter Letzt haben wir noch die Sagopalme, die oft als tolle Pflanze für das Schlafzimmer gilt. Wenn Sie jedoch Haustiere haben, sollten Sie die Sagopalme im Innenbereich gänzlich meiden.

Sagopalme

Sagopalme
Wenn Sie keine Haustiere haben, sollte es sicher sein, Ihre Sagopalme im Haus aufzubewahren. Am besten wählen Sie jedoch einen Raum mit viel natürlichem Licht und einem Süd- oder Westfenster.
Quellen: (Martha Stewart) (Daily Express)
Das könnte Sie auch interessieren: 30 Pflanzen, die Ihr Zuhause mit Glück und Wohlstand erfüllen