Neue Theorie schreibt Stonehenge politische Bedeutung zu

Ein Zeichen des Friedens

Neue Theorie schreibt Stonehenge politische Bedeutung zu
Stars Insider

29/01/25 | StarsInsider

LIFESTYLE England

Stonehenge liegt in Wiltshire, England, und ist eines der bekanntesten prähistorischen Monumente der Welt. Obwohl es schon tausende Jahre alt ist, erfahren wir immer noch Neues darüber. 2024 haben ArchäologInnen herausgefunden, dass die Steine aus Schottland dorthin transportiert wurden. Aber warum hat man sich die Mühe gemacht, die schweren Steine so weit zu bewegen? Diese Frage beschäftigt Forschende schon lange – und jetzt scheinen sie eine Antwort gefunden zu haben.

Stonehenge war nicht nur kulturell bedeutsam, sondern hatte wohl auch eine politische Bedeutung. ExpertInnen vermuten, dass es vor allem um die Einheit britischer Bauern ging. Neugierig auf weitere spannende Erkenntnisse? Dann klicken Sie sich durch die Galerie!

Stonehenge
2/27 photos © Getty Images

Stonehenge

Wie bereits erwähnt liegt Stonehenge in Wiltshire, England und gilt als eines der bedeutendsten und symbolträchtigsten prähistorischen Denkmäler der Welt. Trotz der jahrtausendealten Existenz erfahren ArchäologInnen auch heute noch mehr darüber.

Massive stehende Steine
3/27 photos © Getty Images

Massive stehende Steine

Stonehenge ist ein Denkmal aus der Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit. Es besteht aus massiven, kreisförmig angeordneten Steinen, die teilweise über 40 Tonnen wiegen.

Fortschrittliche Technik
4/27 photos © Getty Images

Fortschrittliche Technik

Wie wurde Stonehenge gebaut? Das ist noch immer unklar. Die Blausteine stammen aus Wales. HistorikerInnen sind sich daher einig, dass hinsichtlich des Transports und der anschließenden Platzierung der Steine ​​sicherlich fortgeschrittene "Ingenieurskenntnisse" vorhanden waren.

Komplexitäten
5/27 photos © Getty Images

Komplexitäten

Zweifellos erforderte der Bau des Geländes eine enorme und komplexe Planung, Arbeit und Organisation. Kein anderes Denkmal in der Region besteht aus Gestein, das aus so weit entfernten Orten angeliefert wurde.

UNESCO-Welterbestätte
6/27 photos © Getty Images

UNESCO-Welterbestätte

Stonehenge ist eine UNESCO-Welterbestätte. Seit seiner Anerkennung im Jahr 1986 zieht es jedes Jahr Millionen von TouristInnen an. Geschichtsinteressierte, BesucherInnen und ArchäologInnen sind weiterhin von der Stätte inspiriert und fasziniert.

Alter Kalender
7/27 photos © Getty Images

Alter Kalender

Viele Menschen versammeln sich in Stonehenge sowohl zur Sommersonnenwende (im Bild) als auch zur Wintersonnenwende. Es wird angenommen, dass Stonehenge eine Art alter Kalender war.

Sommer- und Wintersonnenwende
8/27 photos © Getty Images

Sommer- und Wintersonnenwende

Während der Sommersonnenwende geht die Sonne direkt über dem "Fersenstein" auf, während die Sonne während der Wintersonnenwende (im Bild) genau in einer Linie mit den Steinen untergeht. Daher wird angenommen, dass das Denkmal dazu diente, die Sonnen- und Mondzyklen zu bestimmen.

Astronomische Ereignisse
9/27 photos © Getty Images

Astronomische Ereignisse

Aus diesem Grund plädieren einige HistorikerInnen auch dafür, dass Stonehenge von prähistorischen Menschen genutzt wurde, um astronomische Ereignisse wie Sonnenfinsternisse zu beobachten.

Religiöse Bedeutung
10/27 photos © Getty Images

Religiöse Bedeutung

Das Denkmal hat auch eine gewisse religiöse Bedeutung. ArchäologInnen haben in der Nähe menschliche Überreste gefunden, was darauf hindeutet, dass Stonehenge auch eine Grabstätte gewesen sein könnte.

Rituell
11/27 photos © Getty Images

Rituell

Manche vermuten, dass Stonehenge auch für Rituale oder Zeremonien genutzt wurde.

Verehrung
12/27 photos © Getty Images

Verehrung

Aufgrund seiner Beschaffenheit wird angenommen, dass Stonehenge möglicherweise nicht nur für gemeinschaftliche Zusammenkünfte, sondern auch für Gottesdienste genutzt wurde.

Frühe Bauerngemeinschaften
13/27 photos © Getty Images

Frühe Bauerngemeinschaften

Im Dezember 2024 lieferte ein Stonehenge-Experte eine neue Erklärung für die Bedeutung des Denkmals, und zwar für die frühen Bauerngemeinschaften.

Politisches Bündnis
14/27 photos © Getty Images

Politisches Bündnis

Einige HistorikerInnen glauben, dass die Stätte ein Identitätssymbol für diejenigen war, die sie geschaffen haben. Mike Parker Pearson, Professor am University College London, erklärte, dass der Altarstein möglicherweise einem schottischen Denkmal entnommen wurde und als Symbol der politischen Allianz zwischen frühen Bauerngemeinschaften in ganz Großbritannien galt.

Altarstein
15/27 photos © Getty Images

Altarstein

Dem Altarstein wird oft nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Er liegt flach. Daher wurde angenommen, dass der Stein gefallen war. Dennoch stellt Parker Pearson eine Verbindung zu Standorten im Nordosten Schottlands her, wo auch andere Steine ​​flach in kreisförmigen Ausrichtungen verlegt werden.

Absichtlich
16/27 photos © Getty Images

Absichtlich

Dies hat den Wissenschaftler zu der Annahme geführt, dass der Altarstein absichtlich flach platziert wurde. Park Pearson argumentiert, dass der flache Stein "absichtlich als liegender Stein gesetzt wurde".

Mikrokosmos
17/27 photos © Getty Images

Mikrokosmos

In einem noch nicht veröffentlichten Artikel teilt Parker Pearson mit, dass "Stonehenge sich dadurch auszeichnet, dass es ein materieller und monumentaler Mikrokosmos der gesamten britischen Inseln ist."

Politisch
18/27 photos © Getty Images

Politisch

Parker Pearson vermutet, dass das Denkmal trotz aller Theorien über die historische Nutzung von Stonehenge tatsächlich eher politischer als religiöser Natur sein könnte.

Möglicherweise wurde der Zweck verfehlt
19/27 photos © Getty Images

Möglicherweise wurde der Zweck verfehlt

Obwohl Parker Pearson die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Stätte nicht leugnet, weist er darauf hin, dass es möglicherweise einen größeren Zweck, einen politischen Zweck, gab, der im Laufe der Jahrhunderte übersehen wurde.

Welt historischer Gemeinschaften
20/27 photos © Getty Images

Welt historischer Gemeinschaften

Parker Pearson weist darauf hin, dass das Denkmal möglicherweise "die Beständigkeit bestimmter Aspekte" in der Welt altertümlicher Gemeinschaften zum Ausdruck bringt.

Altarstein wurde 2500 v. Chr. installiert
21/27 photos © Getty Images

Altarstein wurde 2500 v. Chr. installiert

Der Altarstein wurde wahrscheinlich angebracht, nachdem der ursprüngliche Grundriss von Stonehenge existierte. ArchäologInnen gehen davon aus, dass er irgendwann um 2500 v. Chr. dort platziert wurde.

Erster Kontakt
22/27 photos © Getty Images

Erster Kontakt

In dieser Zeit kam es in Großbritannien aufgrund von Neuankömmlingen aus anderen Teilen Europas zu einem großen kulturellen Wandel. Parker Pearson bezeichnet dies als "ersten Kontakt".

Zweite Stufe
23/27 photos © Getty Images

Zweite Stufe

Er ist ein Teil dieses historischen Ereignisses, das zu der Theorie geführt hat, dass die "zweite Phase" von Stonehenge – als der Altar errichtet wurde – vielleicht ein Versuch war, Einheit zu schaffen.

Glockenbecherkultur
24/27 photos © Getty Images

Glockenbecherkultur

Genetische Forschungen zeigen, dass die meisten Menschen in Großbritannien von der Glockenbecherkultur abstammen. Dieses Volk verdrängte frühere SiedlerInnen, die schon davor dort lebten. Im Bild sieht man ein früheres Artefakt der Glockenbecherkultur.

Es gelingt nicht, Neuankömmlinge zu vereinen
25/27 photos © Getty Images

Es gelingt nicht, Neuankömmlinge zu vereinen

Es wird angenommen, dass die Glockenbecherkultur Stonehenge gebaut hat, was Pearson zufolge dazu dienen sollte, eine Einheit zwischen den verschiedenen Gemeinschaften zu schaffen, doch leider funktionierte dies nicht.

Neue Sicht auf die Geschichte
26/27 photos © Getty Images

Neue Sicht auf die Geschichte

Diese faszinierende neue Sicht auf das Denkmal bietet eine andere Möglichkeit, über Geschichte nachzudenken, die Verwendung von Denkmälern zur Anerkennung bestimmter historischer Epochen und die Möglichkeit, ständig mehr über längst vergangene Zeiten zu erfahren.

Bedeutung
27/27 photos © Getty Images

Bedeutung

Während Parker Pearsons Theorie eine neue Perspektive auf Stonehenge bietet, bleibt ihre Bedeutung felsenfest.

Quellen: (The British Museum) (English Heritage) (The Guardian) (UNESCO)

Das könnte Sie auch interessieren: Die architektonisch erstaunlichsten Gebäude der Welt

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren