Was liegt unter Grönlands eisigem Terrain?

Ein Blick unter die Eisdecke Grönlands

Was liegt unter Grönlands eisigem Terrain?
Stars Insider

30/01/25 | StarsInsider

LIFESTYLE Geologie

Auf der Suche nach einer neuen Quelle für wichtige Mineralien richten die führenden Politiker der Welt ihre Aufmerksamkeit auf eine bisher ungenutzte Ressource: den Boden unter dem grönländischen Eisschild. Experten sind der Meinung, dass sich unter den großen Eisflächen, die 80 % des Inselstaates bedecken, eine Fülle wertvoller Mineralien befinden könnte, die in den kommenden Jahren von großem Nutzen sein könnten.

Neugierig geworden? In dieser Galerie erfahren Sie mehr.

Die Schönheit Grönlands
2/31 photos © Getty Images

Die Schönheit Grönlands

Grönland, die größte Insel der Erde, hat seit jeher die Fantasie der Menschen beflügelt.

Beliebtes Ziel für Touristen
3/31 photos © Getty Images

Beliebtes Ziel für Touristen

Da 80 % seines Territoriums von Eis bedeckt sind, gibt es nichts Vergleichbares, und die Scharen von Touristen, die Grönland jedes Jahr besuchen, wissen das genau.

Reich an Ressourcen
4/31 photos © Getty Images

Reich an Ressourcen

Grönland ist nicht nur ein großartiges Urlaubsziel, sondern gilt auch als reich an unerschlossenen Bodenschätzen.

Erneutes Interesse
5/31 photos © Getty Images

Erneutes Interesse

In der Tat ist das Interesse an der Insel wieder gestiegen, seit sie ins Blickfeld von US-Präsident Donald Trump geraten ist.

Das Problem
6/31 photos © Getty Images

Das Problem

Grönland mag zwar eine Schatzkammer wertvoller Bodenschätze sein, doch die Suche nach diesen Mineralien und ihre Gewinnung sind mit verschiedenen Herausforderungen verbunden.

Auf der Karte
7/31 photos © Getty Images

Auf der Karte

Wenn man Grönland auf einer Karte sucht, kann man es nicht verfehlen. Es sieht absolut riesig aus, etwa so groß wie Afrika.

Falsche Darstellung
8/31 photos © Getty Images

Falsche Darstellung

Dies ist jedoch eine falsche Darstellung aufgrund der Mercator-Kartenprojektion, die das Bild der Länder in Polnähe streckt und vergrößert.

Tatsächliche Größe
9/31 photos © Getty Images

Tatsächliche Größe

In der Tat ist Grönland rund zwei Millionen Quadratkilometer groß, was in etwa der Größe der Demokratischen Republik Kongo entspricht.

Geologische Zusammensetzung
10/31 photos © Getty Images

Geologische Zusammensetzung

Grönland ist einzigartig in seiner geologischen Beschaffenheit: Der größte Teil der Insel ist mit Eis bedeckt.

Grönländischer Eisschild
11/31 photos © Getty Images

Grönländischer Eisschild

Das Eis, das Grönland bedeckt, wird als Grönländischer Eisschild bezeichnet und fließt durch eine Reihe von Auslassgletschern langsam in Richtung Küste ab.

Eisfreie Gebiete
12/31 photos © Getty Images

Eisfreie Gebiete

Der kleine Teil der Insel, der eisfrei ist (etwa 20 %), besteht aus spektakulären Bergen und gelegentlich einer Stadt mit bunten Häusern.

Die Entdeckung von Kryolith
13/31 photos © Getty Images

Die Entdeckung von Kryolith

Das Interesse an Grönland als Quelle bedeutender Mineralien erwachte bereits 1850, als Forscher im Südwesten der Insel Kryolith entdeckten.

Nützliches Mineral
14/31 photos © Getty Images

Nützliches Mineral

Kryolith wird als das "Eis, das nie schmilzt" bezeichnet, weil es einen sehr hohen Schmelzpunkt hat. Schon bald begannen Siedler, Kryolith abzubauen, um Natriumhydrogencarbonat herzustellen.

Ressource in Kriegszeiten
15/31 photos © Getty Images

Ressource in Kriegszeiten

Während des Zweiten Weltkriegs versorgte das Bergwerk in Ivittuut die alliierten Streitkräfte mit Kryolith, um das für den Flugzeugbau benötigte Aluminium herzustellen.

Geologische Kartierung
16/31 photos © Getty Images

Geologische Kartierung

Die konzertierte Aktion zur Erstellung einer geologischen Karte von Grönland begann erst nach dem Zweiten Weltkrieg, und die Geologen erkannten schnell, dass es sich um ein riesiges Projekt handelte.

Viele Versuche
17/31 photos © Getty Images

Viele Versuche

Es hat verschiedene Versuche gegeben, Grönland zu kartieren, sowohl über als auch unter dem Eis. Bis heute gibt es 55 detaillierte Karten, von denen einige Hinweise darauf geben, welche Mineralien vorhanden sein könnten.

Die Wichtigkeit von kritischen Mineralen
18/31 photos © Getty Images

Die Wichtigkeit von kritischen Mineralen

Kritische Mineralien sind ein heißes Thema, denn sie werden benötigt, um die Welt am Laufen zu halten, doch ihre Beschaffung wird immer schwieriger.

Saubere Energie
19/31 photos © Getty Images

Saubere Energie

Sie sind sogar besonders wichtig für die Umstellung auf saubere Energie, denn sie werden für die Herstellung von Elektroauto-Batterien bis hin zu Windrädern benötigt.

Aktuelle Quelle
20/31 photos © Getty Images

Aktuelle Quelle

Traditionell wurden diese wichtigen Mineralien aus Ländern wie China und Afrika bezogen, aber das beginnt sich langsam zu ändern.

Alle Augen sind auf die Arktis gerichtet
21/31 photos © Getty Images

Alle Augen sind auf die Arktis gerichtet

Aufgrund einer Kombination von geopolitischen, verkehrstechnischen und wirtschaftlichen Faktoren richten die führenden Politiker der Welt ihr Augenmerk auf die Arktis als potenziellen neuen Bergbaustandort.

Wirtschaftliche Überlegungen
22/31 photos © Getty Images

Wirtschaftliche Überlegungen

Grönland mag zwar reich an kritischen Mineralien sein, aber es ist nicht klar, ob deren Gewinnung und Verarbeitung wirtschaftlich rentabel wäre.

Das Risiko der Exploration
23/31 photos © Getty Images

Das Risiko der Exploration

Zunächst einmal ist der Prozess der Exploration sehr anspruchsvoll und riskant. In den meisten Fällen führt ein Explorationsprojekt nicht zu einer Mine.

Hohes Risiko, geringer Gewinn
24/31 photos © Getty Images

Hohes Risiko, geringer Gewinn

Laut Simon Jowitt, Direktor des Ralph J. Roberts Center for Research and Economic Geology an der University of Nevada, Reno, liegt die Trefferquote bei etwa einem von 100.

Produktion
25/31 photos © Getty Images

Produktion

Selbst wenn die Explorationsbemühungen zu einer rentablen Mine führen, kann es etwa 10 Jahre dauern, bis die Mine von der Entdeckung zur Produktion übergeht.

Fehlende Infrastruktur
26/31 photos © Getty Images

Fehlende Infrastruktur

Eine der größten Herausforderungen ist die Infrastruktur, an der es in Grönland bekanntermaßen mangelt.

Mögliche Hürden
27/31 photos © Getty Images

Mögliche Hürden

Die Tatsache, dass es außerhalb der Städte weder Straßen noch Eisenbahnen gibt, könnte sich als großes Hindernis für potenzielle Bergbauunternehmen erweisen.

Das Risiko bei der Verarbeitung
28/31 photos © Getty Images

Das Risiko bei der Verarbeitung

Nicht zuletzt kann auch die Verarbeitung der geförderten Mineralien sehr problematisch sein. Das gewünschte Mineral könnte nämlich in etwas anderem eingeschlossen sein, das gefährlich ist.

Ein Beispiel
29/31 photos © Getty Images

Ein Beispiel

Wenn beispielsweise ein wertvolles Mineral zusammen mit einem radioaktiven Mineral eingeschlossen ist, könnte der Abbau gestoppt werden, bevor auch nur ein Gramm verarbeitet wurde.

Große Herausforderung
30/31 photos © Getty Images

Große Herausforderung

Es scheint also klar zu sein, dass die Gewinnung wichtiger Mineralien auf der größten Insel der Welt kein leichtes Unterfangen ist.

Es ist noch früh
31/31 photos © Getty Images

Es ist noch früh

Das Konzept der groß angelegten Mineralexploration in Grönland ist jedoch noch relativ neu, und nur die Zeit wird zeigen, ob das Projekt tragfähig ist.

Quellen: (BBC) (Visit Greenland)

Auch interessant: Grüne Materialien: Die Zukunft des nachhaltigen Bauens

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren