Auch nach 50 Jahren wissen wir nicht, was mit Jimmy Hoffa passiert ist

Sein Verbleib ist bis heute ein Rätsel

Auch nach 50 Jahren wissen wir nicht, was mit Jimmy Hoffa passiert ist
Stars Insider

05/02/25 | StarsInsider

LIFESTYLE Verbrechen

Das Rätsel um das Verschwinden von Jimmy Hoffa stellt die Strafverfolgungsbehörden schon ein halbes Jahrhundert lang vor ein Rätsel. Der ehemalige Chef der mächtigen Teamsters-Gewerkschaft erschien 1975 zu einer vereinbarten Verabredung mit bekannten Mitgliedern der organisierten Kriminalität und wurde danach nie wieder gesehen. Fünfzig Jahre später ist der genaue Aufenthaltsort seiner Überreste immer noch unbekannt.

Was waren die Umstände, die zu einem der faszinierendsten ungelösten Fälle der amerikanischen Kriminalgeschichte führten? Klicken Sie sich durch diese Galerie und folgen Sie den Hinweisen.

Auch nach 50 Jahren wissen wir nicht, was mit Jimmy Hoffa passiert ist
1/33 photos © Getty Images

Auch nach 50 Jahren wissen wir nicht, was mit Jimmy Hoffa passiert ist

Das Rätsel um das Verschwinden von Jimmy Hoffa stellt die Strafverfolgungsbehörden schon ein halbes Jahrhundert lang vor ein Rätsel. Der ehemalige Chef der mächtigen Teamsters-Gewerkschaft erschien 1975 zu einer vereinbarten Verabredung mit bekannten Mitgliedern der organisierten Kriminalität und wurde danach nie wieder gesehen. Fünfzig Jahre später ist der genaue Aufenthaltsort seiner Überreste immer noch unbekannt.

Was waren die Umstände, die zu einem der faszinierendsten ungelösten Fälle der amerikanischen Kriminalgeschichte führten? Klicken Sie sich durch diese Galerie und folgen Sie den Hinweisen.

Junge Jahre
2/33 photos © Getty Images

Junge Jahre

James Riddle Hoffa wurde am 14. Februar 1913 geboren. Als Sohn eines Bergarbeiters aus Indiana, der starb, als er sieben Jahre alt war, zog die Familie 1924 nach Detroit, wo Hoffa aufwuchs und den Rest seines Lebens verbrachte.

Hochzeit und Familie
3/33 photos © Getty Images

Hochzeit und Familie

Im September 1937 heiratete Hoffa Josephine Poszywak, eine Wäschereiarbeiterin polnischer Herkunft. Das Paar bekam zwei Kinder: eine Tochter, Barbara Ann, und einen Sohn, James P. Hoffa.

Aktivismus für die Gewerkschaft
4/33 photos © Getty Images

Aktivismus für die Gewerkschaft

In den 1930er Jahren begann Jimmy Hoffa seine gewerkschaftlichen Aktivitäten durch seine Arbeit bei einer örtlichen Lebensmittelkette. Nachdem er seinen ersten Streik erfolgreich organisiert und seinen Kollegen zu einem besseren Vertrag verholfen hatte, wurde er eingeladen, bei Local 299 der Teamsters in Detroit als Organisator tätig zu werden.

International Brotherhood of Teamsters
5/33 photos © Getty Images

International Brotherhood of Teamsters

Die 1903 gegründete International Brotherhood of Teamsters (IBT) ist die größte und vielseitigste Gewerkschaft Amerikas. Historisch gesehen bezog sich der Begriff "Teamsters" auf die Beschäftigten im gewerblichen Straßentransport. Anfang der 1950er Jahre zählten die Teamsters mehr als eine Million Mitglieder.

Trucker und Verbrechen
6/33 photos © Getty Images

Trucker und Verbrechen

Die Truckergewerkschaften standen damals unter starkem Einfluss von Elementen des organisierten Verbrechens und wurden in vielen Fällen von diesen kontrolliert.

Vizepräsident der IBT
7/33 photos © Getty Images

Vizepräsident der IBT

1952 wurde Hoffas Einfluss auf die Gewerkschaftsarbeit erheblich gestärkt, nachdem er zum internationalen Vizepräsidenten der Teamsters gewählt worden war. In der Zwischenzeit nahm der Einfluss des organisierten Verbrechens auf die IBT mit dem Wachstum der Gewerkschaft zu.

Streben nach der Topposition
8/33 photos © Getty Images

Streben nach der Topposition

Fünf Jahre später kandidierte Hoffa für das Amt des Präsidenten der Teamsters Union, nachdem der amtierende Präsident Dave Beck auf eine Wiederwahl verzichtet hatte. Hinter Hoffas nach außen hin freundlichem Wesen verbarg sich eine furchtlose und einschüchternde Persönlichkeit.

Im Wahlkampf
9/33 photos © Getty Images

Im Wahlkampf

Hoffas Kandidatur für den Chefposten der Teamsters führte ihn zu einem Wahlkampfauftritt in Miami, Florida. Hier ist er zu sehen, wie er ein Autogramm auf einem Plakat für weibliche Bewunderer gibt.

Hoffa und die Kennedy-Brüder
10/33 photos © Getty Images

Hoffa und die Kennedy-Brüder

Hoffa wurde 1957 zum Präsidenten der IBT gewählt, ein Amt, das er bis 1971 innehatte. Für den Rest seiner Karriere wurde sein Name mit angeblichen Verbindungen zum organisierten Verbrechen in Verbindung gebracht. Doch noch bevor er Präsident wurde, sah sich Hoffa bereits 1957 mit umfangreichen strafrechtlichen Ermittlungen konfrontiert, die vom United States Senate Select Committee on Improper Activities in Labor and Management, auch bekannt als McClellan-Ausschuss, eingeleitet wurden. Der Ausschuss wurde von Senator John L. McClellan geleitet, der stellvertretende Leiter des Ausschusses war Robert F. Kennedy.

Dem Zorn der Gewerkschaft ausgesetzt
11/33 photos © Getty Images

Dem Zorn der Gewerkschaft ausgesetzt

Neben Robert F. Kennedy saß auch sein Bruder, Senator John F. Kennedy, in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Arbeitsausschusses. Beide bekamen die Empörung der organisierten Arbeiterschaft zu spüren.

Die McClellan-Anhörungen
12/33 photos © Getty Images

Die McClellan-Anhörungen

Der McClellan-Ausschuss war im Wesentlichen auf Betreiben von Großunternehmen und gewerkschaftsfeindlichen Politikern gegründet worden.

Hoffa im Scheinwerferlicht
13/33 photos © Getty Images

Hoffa im Scheinwerferlicht

Seine Aufgabe war es, die Erpressung von Arbeitnehmern zu untersuchen. Im März 1957 wurde Hoffa während der Anhörungen tatsächlich verhaftet, weil er angeblich versucht hatte, einen Berater des Ausschusses zu bestechen.

Auf frischer Tat ertappt
14/33 photos © Getty Images

Auf frischer Tat ertappt

Dieser Mann war John Cye Cheasty. Cheasty wurde von Hoffa rekrutiert, um den Senatsausschuss auszuspionieren. Er lernte Hoffa in Detroit kennen, erhielt ein monatliches Honorar von 2.000 US-Dollar und wurde dann in den Stab des Senatsausschusses berufen, dessen Chefberater natürlich Robert F. Kennedy war. Cheasty erklärte sich bereit, Dokumente an Hoffa weiterzugeben, die jedoch alle gefälscht waren, weil er in Wirklichkeit mit Kennedy zusammenarbeitete, der einen Bestechungsfall gegen den Teamsters-Führer aufbaute.

Hoffa verneint jegliche Fehler
15/33 photos © Getty Images

Hoffa verneint jegliche Fehler

Hoffa bestritt vehement, Cheasty angeworben zu haben, doch seine Verhaftung löste in den folgenden Wochen weitere Ermittlungen und Verhaftungen sowie Anklagen aus.

Verbrüderung mit der Mafia
16/33 photos © Getty Images

Verbrüderung mit der Mafia

Der Präsident der Teamsters wies die Anschuldigung zurück, er habe sich mit dem Mafioso Johnny Dio verbrüdert, der für seine Rolle bei der Gründung gefälschter Gewerkschaftslokale bekannt ist, um Hoffa zu helfen, der Chef der Teamsters zu werden.

Das Urteil
17/33 photos © Getty Images

Das Urteil

Trotz beeindruckender Beweise gegen ihn wurde Hoffa schließlich von allen Anschuldigungen freigesprochen. Offensichtlich bestätigt, sicherte sich Hoffa schließlich die Wahl zum Präsidenten der IBT.

Anprangerung seiner Verleumder
18/33 photos © Getty Images

Anprangerung seiner Verleumder

Hoffa ging daraufhin in die Offensive. Er trat in der NBC-Sendung "Today" auf und behauptete, Robert F. Kennedy habe "absichtlich die Wahrheit verdreht ... in dem verrückten Wunsch, für die Präsidentschaftskandidatur seines Bruders zu werben". John F. Kennedy wurde am 20. Januar 1961 als 35. Präsident der Nation vereidigt.

Hoffa, der Held
19/33 photos © Getty Images

Hoffa, der Held

Jimmy Hoffa wurde von den IBT-Mitgliedern als Held betrachtet. 10.000 Menschen kamen, um ihn im Madison Square Garden in New York sprechen zu hören, als er sich gegen das 1959 vom Kongress verabschiedete Arbeitsreformgesetz einsetzte.

"Get Hoffa"
20/33 photos © Getty Images

"Get Hoffa"

Im Jahr 1961 wurde Robert F. Kennedy vom Präsidenten zum Generalstaatsanwalt ernannt. Er nahm seine Bemühungen zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens wieder auf und setzte eine so genannte "Get Hoffa"-Truppe aus Staatsanwälten und Ermittlern ein. Zu den neuen Anschuldigungen gegen Hoffa gehörte der Vorwurf, dass er mit Gewerkschaftsgeldern Immobilien für Mitglieder des organisierten Verbrechens erworben haben soll.

Immobilienbetrug
21/33 photos © Getty Images

Immobilienbetrug

Dies ist eine Luftaufnahme eines unvollendeten Wohnungsbauprojekts in Brevard County, Florida, für das Hoffa und zwei seiner Mitarbeiter beschuldigt wurden, Gewerkschaftsgelder missbräuchlich zur Förderung und Entwicklung eingesetzt zu haben.

Mehr Verschwörungsklagen
22/33 photos © Getty Images

Mehr Verschwörungsklagen

1962 stand Hoffa in Nashville vor Gericht, sein vierter Prozess seit Mitte der 1950er Jahre. Bei dieser Gelegenheit wurde er zusammen mit einem anderen Teamster-Beamten angeklagt, mehr als 1 Million US-Dollar an illegalen Zahlungen von einem Detroiter Speditionsunternehmen angenommen zu haben. Später wurde er jedoch auch wegen versuchter Bestechung eines Geschworenen angeklagt.

Verhaftet und verurteilt
23/33 photos © Getty Images

Verhaftet und verurteilt

Im März 1964 wurde er wegen Verschwörung zu einer achtjährigen Haftstrafe verurteilt. Während seiner Berufung gegen Kaution wurde Hoffa erneut verhaftet und in einem zweiten Prozess am 26. Juli 1964 in Chicago verurteilt. Er wurde der Verschwörung und des dreifachen Mail and Wire Frauds wegen missbräuchlicher Verwendung des Teamsters-Pensionsfonds für schuldig befunden und zu insgesamt 13 Jahren Haft verurteilt.

Inhaftiert
24/33 photos © Getty Images

Inhaftiert

Der in Ungnade gefallene Gewerkschaftsboss wurde zur Verbüßung seiner Strafe in das Bundesgefängnis Lewisburg in Pennsylvania eingeliefert. Hoffa weigerte sich, als Präsident der Teamsters zurückzutreten, während er im Gefängnis saß, und behielt sein Amt bis 1971.

Nixon setzt die Verurteilung aus
25/33 photos © Getty Images

Nixon setzt die Verurteilung aus

Nachdem er fünf Jahre seiner Strafe verbüßt hatte, wurde Hoffa 1971 aus dem Gefängnis entlassen, als US-Präsident Richard Nixon die Strafe in eine Haftstrafe umwandelte. Der IBT unterstützte Nixon bei seiner Wiederwahl zum Präsidenten im Jahr 1972.

Hoffas zweite Bewerbung um den IBT-Vorsitz
26/33 photos © Getty Images

Hoffas zweite Bewerbung um den IBT-Vorsitz

Als Teil der Vereinbarung über die Umwandlung seiner Strafe durfte Hoffa bis 1980 keinerlei gewerkschaftliche Tätigkeit ausüben. Im Jahr 1973 plante Hoffa jedoch, erneut den Vorsitz der Teamsters zu übernehmen.

Verschwinden
27/33 photos © Getty Images

Verschwinden

Hoffas Wunsch, die Führung der Gewerkschaft wiederzuerlangen, stieß bei mehreren Mitgliedern der Mafia, darunter Anthony Provenzano und Anthony Giacalone, auf feindlichen Widerstand. Am 30. Juli 1975 vereinbarte Hoffa ein Treffen mit den beiden Mafiosi im Restaurant Machus Red Fox in Bloomfield Township, einem Vorort von Detroit. Keiner der beiden tauchte jedoch auf. Hoffa verließ das Lokal – und verschwand für immer.

Nie wieder gesehen
28/33 photos © Getty Images

Nie wieder gesehen

Während der FBI-Untersuchung von Hoffas Verschwinden bestritten Giacalone und Provenzano, ein Treffen mit Hoffa geplant zu haben. Später wurde aufgrund eines Hinweises ein 55-Gallonen-Fass, das angeblich für den Transport der Leichnam des ehemaligen Teamster-Bosses nach New Jersey verwendet wurde, auf einer Mülldeponie in Jersey City gefunden, wo das FBI einen Durchsuchungsbefehl erhalten hatte, um nach Überresten zu graben.

Grabstätte?
29/33 photos © Getty Images

Grabstätte?

Spekulationen über Hoffas Schicksal haben das FBI 50 Jahre lang vor ein Rätsel gestellt. Es wird allgemein angenommen, dass seine Überreste tatsächlich in einem Gebiet in der Nähe des Industriegeländes in Jersey City entsorgt wurden, wo das Fass 1975 gefunden wurde.

Neue Hinweise
30/33 photos © Getty Images

Neue Hinweise

Im Jahr 2006 riss das FBI eine Scheune in Milford, Michigan, ab, nachdem es einen Hinweis erhalten hatte, dass Hoffa auf dem Ackerland begraben sei.

Mehr Hinweise
31/33 photos © Getty Images

Mehr Hinweise

Ein weiterer anonymer Anruf im Jahr 2012 veranlasste die Polizei, in einem Wohnviertel von Roseville, ebenfalls in Michigan, ein Bodenradar einzusetzen, in der Hoffnung, eine Grabstätte zu finden.

Eine letzte Suche
32/33 photos © Getty Images

Eine letzte Suche

Und im folgenden Jahr durchsuchten FBI-Agenten ein Feld in Oakland Township außerhalb von Detroit nach den angeblichen Überresten des ehemaligen Gewerkschaftspräsidenten der Teamsters.

"Vermutlich tot"
33/33 photos © Getty Images

"Vermutlich tot"

Es wird angenommen, dass Hoffa von der Mafia ermordet worden ist. Seine sterblichen Überreste wurden nie gefunden. Er wurde 1982 gerichtlich für "vermutlich tot" erklärt.

Quellen: (Biography) (Detroit Free Press) (History.com) (FBI) 

Entdecken Sie auch: Diese Mafiosi und Gangster gingen in die Geschichte ein

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren