Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz
Stars Insider

16/02/25 | StarsInsider

LIFESTYLE Klimawandel

Das Kyotoprotokoll ist ein richtungsweisendes Abkommen, das die UN 1997 im Kampf gegen den Klimawandel verabschiedet haben, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Das am 16. Februar 2005 verabschiedete Abkommen stellte verpflichtende Klimaziele für die Industriestaaten auf. Auch wenn das Kyotoprotokoll ausgelaufen ist, prägt sein Erbe weiterhin die weltweite Klimapolitik und ebnete den Weg für das Pariser Klimaabkommen.

Klicken Sie weiter, um die Ziele, Auswirkungen und den bleibenden Einfluss des Kyotoprotokolls auf die internationalen Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel kennenzulernen.

Kyotoprotokoll
2/30 photos © Getty Images

Kyotoprotokoll

Das Kyotoprotokoll, das 1997 verabschiedet wurde, ist ein internationales Abkommen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen, um den Klimawandel abzumildern. Es enthält verbindliche Verpflichtungen für Industrieländer.

Ziel des Kyotoprotokolls
3/30 photos © Getty Images

Ziel des Kyotoprotokolls

Das Hauptziel des Kyotoprotokolls ist die Begrenzung der Erderwärmung, indem man die Emissionen von Kohlenstoffdioxid und anderen Treibhausgasen, die zum Klimawandel beitragen, reduziert.

In Kyoto in Japan unterzeichnet
4/30 photos © Getty Images

In Kyoto in Japan unterzeichnet

Das Abkommen wurde im japanischen Kyoto von 192 Ländern unterzeichnet, was einen bedeutenden Schritt zur internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel und globale Umweltbedenken bedeutete.

Verbindliche Ziele für Industrienationen
5/30 photos © Getty Images

Verbindliche Ziele für Industrienationen

Nach dem Kyotoprotokoll erhielten Industrienationen rechtlich verbindliche Ziele zur Reduktion ihrer Emissionen um durchschnittlich 5,2 % unter die Werte von 1990, die bis 2012 erfüllt werden mussten.

Differenzierte Verantwortlichkeiten
6/30 photos © Getty Images

Differenzierte Verantwortlichkeiten

Das Abkommen erkannte an, dass Industrienationen aufgrund ihrer Emissionen in der Vergangenheit eine größere Verantwortung für den Klimawandel tragen. Entwicklungsländer hatten weniger strenge Ziele gemessen an ihren geringeren Beiträgen.

Marktbasierte Mechanismen
7/30 photos © Getty Images

Marktbasierte Mechanismen

Das Kyotoprotokoll führte marktbasierte Mechanismen ein, darunter der Emissionsrechtehandel, die Gemeinsame Umsetzung und der Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung.

Emissionsrechtehandel
8/30 photos © Getty Images

Emissionsrechtehandel

Der Emissionsrechtehandel ermöglicht es Ländern mit stärker verringerten Emissionen den Überschuss an Länder zu verkaufen, die ihre Emissionsziele überschreiten, was für Flexibilität in den Regelungen sorgt.

Gemeinsame Umsetzung
9/30 photos © Getty Images

Gemeinsame Umsetzung

Die Gemeinsame Umsetzung ermöglicht es Industrienationen in Projekte zur Emissionsreduktion in anderen entwickelten Ländern zu investieren, deren Einsparungen den eigenen Einsparungszielen gutgeschrieben werden.

Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung
10/30 photos © Getty Images

Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung

Dieser Mechanismus ermöglicht es Industrieländern in Projekte zur Emissionsreduktion in Entwicklungsländern zu investieren, deren Einsparungen auf die eigenen Ziele angerechnet werden.

Überwachung und Berichterstattung
11/30 photos © Getty Images

Überwachung und Berichterstattung

Das Kyotoprotokoll erforderte, dass die Länder ihre Emissionen regelmäßig überwachten und dazu berichteten. Unabhängige Prüfungen stellten die Transparenz und die Beachtung der Verpflichtungen des Abkommens sicher.

Erste Verpflichtungsperiode
12/30 photos © Getty Images

Erste Verpflichtungsperiode

Die erste Verpflichtungsperiode des Kyotoprotokolls lief von 2008 bis 2012, innerhalb derer die Industrienationen ihre Emissionsminderungsziele erfüllen sollten.

Ausstieg der USA
13/30 photos © Getty Images

Ausstieg der USA

Die USA stiegen 2001 unter Präsident George W. Bush aus dem Kyotoprotokoll aus und brachten dafür Bedenken über die möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen und den Mangel an verbindlichen Verpflichtungen für Entwicklungsländer vor.

Die Rolle der Europäischen Union
14/30 photos © Getty Images

Die Rolle der Europäischen Union

Die EU war ein starker Unterstützer des Kyotoprotokolls und implementierte Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen in den Mitgliedsstaaten, darunter das System zum Emissionsrechtehandel und Anreize für erneuerbare Energien.

Ratifizierung Russlands
15/30 photos © Getty Images

Ratifizierung Russlands

Die russische Ratifizierung des Kyotoprotokolls 2004 war zentral, damit das Abkommen in Kraft treten konnte, da dadurch die notwendige Anzahl an Ländern teilnahm, um die nötigen Emissionseinsparungen zu erreichen.

Erfolge des Kyotoprotokolls
16/30 photos © Getty Images

Erfolge des Kyotoprotokolls

Trotz der Herausforderungen hatte das Kyotoprotokoll den Erfolg, die Aufmerksamkeit auf den Klimawandel zu lenken und führte zu messbaren Einsparungen von Emissionen in einigen Ländern vor allem in Europa und Japan.

Kritik am Kyotoprotokoll
17/30 photos © Getty Images

Kritik am Kyotoprotokoll

Kritiker bringen vor, dass das Kyotoprotokoll wegen des Mangels an verbindlichen Verpflichtungen für Entwicklungsländer und des Verlasses auf marktbasierte Mechanismen, die die globalen Emissionen nicht wirksam verringern konnten, unvollständig war.

Begrenzte Auswirkungen auf globale Emissionen
18/30 photos © Getty Images

Begrenzte Auswirkungen auf globale Emissionen

Das Abkommen führte zwar zu einigen Einsparungen, die globalen Emissionen stiegen jedoch insgesamt an, hauptsächlich aufgrund der schnellen Industrialisierung in Entwicklungsländern und dem Austritt von großen Emittenten wie den USA.

Emissionsziele nach Kyoto
19/30 photos © Getty Images

Emissionsziele nach Kyoto

Nach dem Ende der ersten Verpflichtungsperiode 2012 begannen die Verhandlungen für ein neues globales Abkommen, die 2015 zum Pariser Klimaabkommen führten.

Das Erbe des Kyotoprotokolls
20/30 photos © Getty Images

Das Erbe des Kyotoprotokolls

Das Pariser Klimaabkommen baut auf der Grundlage des Kyotoprotokolls auf, erweitert die Teilnahme und setzt ambitioniertere Klimaziele.

Übereinkommen von Paris
21/30 photos © Getty Images

Übereinkommen von Paris

Anders als das Kyotoprotokoll, das hauptsächlich verbindliche Ziele für Industrieländer setzte, fordert das Übereinkommen von Paris die Verpflichtung von allen Ländern, Industrie- und Entwicklungsländern, zur Reduktion der Treibhausgasemissionen.

Anpassungsmaßnahmen in Kyoto
22/30 photos © Getty Images

Anpassungsmaßnahmen in Kyoto

Zum Kyotoprotokoll gehörten Rückstellung zur finanziellen und technischen Unterstützung von Entwicklungsländern, um ihnen bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu helfen. Die Umsetzung dessen war jedoch begrenzt.

Auswirkung auf internationale Klimaverhandlungen
23/30 photos © Getty Images

Auswirkung auf internationale Klimaverhandlungen

Das Kyotoprotokoll beeinflusste internationale Verhandlungen zum Klimawandel stark, indem es einen Präzedenzfall für zukünftige Abkommen setzte und Länder dazu ermutigte, den Klimawandel auf globaler Ebene anzugehen.

Die globalen Auswirkungen des Kyotoprotokolls
24/30 photos © Getty Images

Die globalen Auswirkungen des Kyotoprotokolls

Obwohl das Kyotoprotokoll eine große Zahl von Unterzeichnern hatte, waren mehrere Länder mit großen Emissionen wie China und Indien während der ersten Verpflichtungsperiode nicht verpflichtet, verbindliche Emissionsminderungsziele festzulegen.

CO2-Fußabdruck und Rechenschaftspflicht
25/30 photos © Getty Images

CO2-Fußabdruck und Rechenschaftspflicht

Das Kyotoprotokoll trug dazu bei, die Aufmerksamkeit auf den CO2-Fußabdruck von Ländern und Unternehmen zu richten und regte so zu einer größeren Verantwortlichkeit für Emissionen und eine nachhaltige Entwicklung an.

Finanzielle Mechanismen des Kyotoprotokolls
26/30 photos © Getty Images

Finanzielle Mechanismen des Kyotoprotokolls

Das Abkommen stellte finanzielle Mechanismen auf, darunter die Global Environment Facility, ein Mechanismus zur Finanzierung von Umweltschutzprojekten in Entwicklungsländern, damit diese ihre Einsparungsziele erfüllen und sich an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen können.

Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen
27/30 photos © Getty Images

Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen

Nichtregierungsorganisationen spielten eine wichtige Rolle in der Verbreitung der Ziele des Kyotoprotokolls und drängten auf stärkere Verpflichtungen sowie halfen bei der Überwachung der Einhaltung der Einsparungsziele.

Die Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf erneuerbare Energien
28/30 photos © Getty Images

Die Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf erneuerbare Energien

Das Kyotoprotokoll förderte Investments in Technologien für erneuerbare Energien durch Mechanismen wie den Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung, der Projekte für nachhaltige Energien in Entwicklungsländern unterstützte.

Betonung wissenschaftlicher Belege
29/30 photos © Getty Images

Betonung wissenschaftlicher Belege

Das Abkommen betonte die Bedeutung wissenschaftlicher Belege für Entscheidungen zur Klimapolitik, basierend auf den Berichten des Weltklimarats zur Orientierung der globalen Klimamaßnahmen.

Blick in die Zukunft
30/30 photos © Getty Images

Blick in die Zukunft

Auch wenn das Kyotoprotokoll ausgelaufen ist, hält sein Erbe weiter an, prägt die zukünftige Klimapolitik und leitet weltweit Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel und die Erderwärmung an.

Quellen: (UNFCCC) (Britannica) (European Commission) 

Das könnte Sie auch interessieren: Die Umweltauswirkungen eines Raketenstarts
Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren