Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt
Stars Insider

13/02/25 | StarsInsider

LIFESTYLE Gerechtigkeit

Wir leben in einer Welt, die ständig durch Korruption herausgefordert wird, ein weitverbreitetes Problem, das häufig in den höchsten Ebenen der Macht beginnt und nach unten sickert, was das Vertrauen und die Gerechtigkeit in der Gesellschaft ins Wanken bringt. Einige Länder stechen jedoch als Vorreiter im Kampf gegen dieses allgegenwärtige Problem heraus und zeigen widerstandsfähige Regeln, transparente Regierungsführung und eine unerschütterliche Verpflichtung zur Verantwortlichkeit. Länder wie Dänemark, Finnland und Neuseeland werden häufig für ihre geringe Korruption anerkannt.

Der Korruptionswahrnehmungsindex (CPI nach der englischen Bezeichnung), der jährlich von Transparency International veröffentlicht wird, bietet einen umfassenden Einblick in die Wahrnehmung von Korruption im öffentlichen Dienst über Länder hinweg. Dieser Index ist eine wertvolle Quelle für Entscheidungsträger, Organisationen und BürgerInnen zum Vorantreiben wirksamerer Initiativen zur Korruptionsbekämpfung.

In dieser Galerie heben wird die Länder heraus, die im aktuellen CPI von 2024 als am wenigsten korrupt eingestuft wurden. Die Ergebnisse werden auf einer Skala von 0 (hohes Maß an wahrgenommener Korruption) bis 100 (keine wahrgenommene Korruption) eingeordnet. Falls mehr als ein Land dieselbe Bewertung erhält, teilen sie sich den Platz und der nächste Rang steigt um die Anzahl der gleich bewerteten Länder auf. Falls also zwei Länder mit einer Wertung von 90 auf dem ersten Platz landen, wird das nächste Land auf Platz drei gesetzt.

Klicken Sie weiter, um herauszufinden, welches die am wenigsten korrupten Länder der Welt sind.

28. USA (65 Punkte)
2/30 photos © Shutterstock

28. USA (65 Punkte)

Die USA profitieren von starken demokratischen Institutionen, einer freien Presse und aktiven Organisationen der Zivilgesellschaft, die öffentliche Bedienstete zur Verantwortung ziehen. Dennoch versucht man durch andauernde Reformen die Herausforderungen in der Wahlkampffinanzierung und dem Lobbyismus zu bekämpfen. Die Bewertung ist seit 2023 um vier Punkte gesunken.

28. Bahamas (65 Punkte)
3/30 photos © Shutterstock

28. Bahamas (65 Punkte)

Die Bahamas sind für ihre starken regulatorischen Grenzen und die Maßnahmen, um Transparenz bei Finanzabkommen sicherzustellen, bekannt. Die Bemühungen, die öffentliche Verwaltung sauber zu halten und ein unabhängiges Rechtssystem beizubehalten, fördern die geringe Korruptionsrate. Die Wertung hat sich seit 2023 um einen Punkt verbessert.

25. Taiwan (67 Punkte)
4/30 photos © Shutterstock

25. Taiwan (67 Punkte)

Taiwan hat große Fortschritte in der Förderung von Transparenz und dem Kampf gegen Korruption durch die Verpflichtung zur Demokratie und einer offenen Regierungsführung gemacht. Die unabhängige Anti-Korruptionsbehörde und der Schutz von Whistleblowern spielen für den Erfolg eine zentrale Rolle.

25. Frankreich (67 Punkte)
5/30 photos © Shutterstock

25. Frankreich (67 Punkte)

Frankreichs umfassender Rahmen zur Korruptionsbekämpfung und seine Transparenzgesetze tragen dazu bei, unethische Praktiken einzudämmen. Unabhängige Aufsichtsbehörden und die gerichtliche Kontrolle gewährleisten die Rechenschaftspflicht sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor. Die Bewertung ist seit 2023 um vier Punkte gesunken.

25. Österreich (67 Punkte)
6/30 photos © Shutterstock

25. Österreich (67 Punkte)

Österreichs solides Regierungsgerüst, transparente Beschaffungsprozesse und eine wirksame Justizaufsicht tragen dazu bei, dass es seine Position als korruptionsarmes Land beibehält. Das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Institutionen ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg des Landes. Die Punktzahl ist seit 2023 um vier Punkte gesunken.

23. Vereinigte Arabische Emirate (68 Punkte)
7/30 photos © Shutterstock

23. Vereinigte Arabische Emirate (68 Punkte)

Die proaktiven Bemühungen der VAE, die Transparenz zu erhöhen und die Korruption zu minimieren, zeigen sich in den soliden Antikorruptionsgesetzen und der modernisierten öffentlichen Verwaltung. Die Konzentration auf Innovation und Effizienz verringert die Möglichkeiten für Fehlverhalten.

23. Barbados (68 Punkte)
8/30 photos © Shutterstock

23. Barbados (68 Punkte)

Barbados ist in der Karibik für seine transparente Regierungsführung und seine wirksame Korruptionsbekämpfungspolitik bekannt. Die Integrität des öffentlichen Sektors und die Unabhängigkeit der Justiz sind von zentraler Bedeutung für den Erfolg des Landes. Seit 2023 ist die Punktzahl um einen Punkt gesunken.

22. Belgien (69 Punkte)
9/30 photos © Shutterstock

22. Belgien (69 Punkte)

Belgiens Fokus auf Transparenz in der öffentlichen Verwaltung und starke institutionelle Kontrollen verringern die Möglichkeiten für Korruption. Die unabhängige Justiz des Landes spielt eine wichtige Rolle bei der Wahrung der Rechenschaftspflicht. Die Wertung ist seit 2023 um vier Punkte gesunken.

20. Vereinigtes Königreich (71 Punkte)
10/30 photos © Getty Images

20. Vereinigtes Königreich (71 Punkte)

Die etablierten demokratischen Systeme, die unabhängige Presse und die strengen Vorschriften zur Finanzierung der Politik machen das Vereinigte Königreich zu einem weltweit führenden Land in Sachen Transparenz und Rechenschaftspflicht. Die aktive parlamentarische Kontrolle stärkt das Vertrauen der Öffentlichkeit zusätzlich.

20. Japan (71 Punkte)
11/30 photos © Shutterstock

20. Japan (71 Punkte)

Japans kultureller Schwerpunkt auf Ethik und Integrität spiegelt sich in der niedrigen Korruptionsrate wider. Strenge Vorschriften zur Unternehmensführung und eine sehr unabhängige Justiz fördern die Rechenschaftspflicht. Die Bewertung ist seit 2023 um zwei Punkte gesunken.

18. Seychellen (72 Punkte)
12/30 photos © Shutterstock

18. Seychellen (72 Punkte)

Die Seychellen zeichnen sich in Afrika durch ein niedriges Korruptionsniveau aus, was auf die transparente Verwaltung des öffentlichen Sektors und das Engagement für Initiativen zur Korruptionsbekämpfung zurückzuführen ist. Die kleine Bevölkerung und die starke Rechtsstaatlichkeit tragen ebenfalls zu ihrem Erfolg bei der Bekämpfung unethischer Praktiken bei. Die Bewertung ist seit 2023 um einen Punkt angestiegen.

18. Bhutan (72 Punkte)
13/30 photos © Shutterstock

18. Bhutan (72 Punkte)

Bhutans Schwerpunkt auf dem Bruttonationalglück (GNH) beinhaltet eine Verpflichtung zu einer sauberen Staatsführung. Die starken kulturellen Werte des Landes und die unabhängige Anti-Korruptionsbehörde tragen dazu bei, dass die Korruption gering ist. Die Punktzahl ist seit 2023 um vier Punkte angestiegen.

17. Hongkong (74 Punkte)
14/30 photos © Shutterstock

17. Hongkong (74 Punkte)

Hongkong verbindet eine strenge Korruptionsbekämpfung mit einem effizienten Rechtssystem zur Wahrung der Integrität. Die Unabhängige Kommission gegen Korruption (ICAC) hat bei der Bekämpfung von Bestechung und unethischen Praktiken eine wichtige Rolle gespielt. Die Bewertung ist seit dem letzten Jahr um einen Punkt gesunken.

15. Deutschland (75 Punkte)
15/30 photos © Shutterstock

15. Deutschland (75 Punkte)

Der strenge Rechtsrahmen, die transparenten Vergabeverfahren und die aktive Zivilgesellschaft tragen dazu bei, dass das Korruptionsniveau in Deutschland niedrig ist. Die unabhängigen Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Aufdeckung unethischer Praktiken. Die Bewertung ist seit 2023 um drei Punkte gesunken.

15. Kanada (75 Punkte)
16/30 photos © Shutterstock

15. Kanada (75 Punkte)

Kanadas starke demokratische Institutionen und die Pressefreiheit tragen zur Eindämmung der Korruption bei. Die Betonung der Offenheit der Regierung und die strenge Überwachung der öffentlichen Ausgaben gewährleisten Rechenschaftspflicht auf allen Ebenen. Die Einschätzung ist seit 2023 um einen Punkt gesunken.

13. Uruguay (76 Punkte)
17/30 photos © Shutterstock

13. Uruguay (76 Punkte)

Uruguay nimmt in Lateinamerika mit seinen starken demokratischen Institutionen, seiner Pressefreiheit und seinem Engagement für Transparenz eine herausragende Stellung ein. Die Regierung fördert aktiv eine offene Regierungsführung und Rechenschaftspflicht. Die Bewertung ist seit 2023 um drei Punkte angestiegen.

13. Estland (76 Punkte)
18/30 photos © Shutterstock

13. Estland (76 Punkte)

Estland geht mit seinen innovativen Initiativen zur digitalen Verwaltung, die die Möglichkeiten für Korruption verringern, mit gutem Beispiel voran. Der öffentliche Zugang zu Behördendiensten und -unterlagen stärkt das Vertrauen in die Institutionen des Landes.

10. Irland (77 Punkte)
19/30 photos © Shutterstock

10. Irland (77 Punkte)

Irlands robuster Rahmen zur Korruptionsbekämpfung und die unabhängige Justiz gewährleisten Fairness und Rechenschaftspflicht in der Regierungsführung. Auch die Bemühungen um mehr Transparenz bei der politischen Finanzierung haben das Vertrauen der Öffentlichkeit gestärkt.

10. Island (77 Punkte)
20/30 photos © Getty Images

10. Island (77 Punkte)

Islands starke Politik der sozialen Gerechtigkeit und das Engagement für die Pressefreiheit tragen dazu bei, dass die Korruption gering ist. Die unabhängige Justiz des Landes gewährleistet die Rechenschaftspflicht auf allen Ebenen der Regierung. Man konnte seit 2023 einen Anstieg um fünf Punkte verzeichnen.

10. Australien (77 Punkte)
21/30 photos © Getty Images

10. Australien (77 Punkte)

Mit seinen strengen Antikorruptionsgesetzen und seinem Engagement für die Rechenschaftspflicht des öffentlichen Sektors ist Australien führend in der Korruptionsbekämpfung. Die freie Presse und aktive Aufsichtsbehörden spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Transparenz. Die Bewertung hat sich seit 2023 um zwei Punkte verbessert.

9. Niederlande (78 Punkte)
22/30 photos © Shutterstock

9. Niederlande (78 Punkte)

Die Niederlande rühmen sich einer Kultur des offenen Regierens und starker institutioneller Kontrollen und Gegengewichte. Die Betonung von Transparenz bei öffentlichen Aufträgen und politischer Finanzierung verstärkt das niedrige Korruptionsniveau. Die Bewertung ist seit 2023 um einen Punkt gesunken.

8. Schweden (80 Punkte)
23/30 photos © Shutterstock

8. Schweden (80 Punkte)

Schweden legt großen Wert auf Transparenz und Rechenschaftspflicht in der öffentlichen Verwaltung, unterstützt durch eine freie Presse und eine strenge Korruptionsbekämpfungspolitik. Das Vertrauen der Öffentlichkeit in die staatlichen Institutionen spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg des Landes. Die Punktzahl hat sich seit 2023 um zwei Punkte verschlechtert.

5. Schweiz (81 Punkte)
24/30 photos © Shutterstock

5. Schweiz (81 Punkte)

Das transparente Finanzsystem und der starke Rechtsrahmen der Schweiz sorgen für ein Minimum an Korruption. Das Modell der direkten Demokratie ermöglicht es den Bürgern, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen, was die Integrität weiter fördert. Die Bewertung ist seit 2023 um einen Punkt gesunken.

5. Norwegen (81 Punkte)
25/30 photos © Shutterstock

5. Norwegen (81 Punkte)

Die gute Bewertung Norwegens, das sich den fünften Platz mit der Schweiz teilt, spiegelt sein Engagement für ethische Unternehmensführung, Transparenz und eine gut regulierte Wirtschaft wider. Die starke Betonung von sozialer Gerechtigkeit und Pressefreiheit trägt zum niedrigen Korruptionsniveau bei. Die Bewertung ist seit 2023 um drei Punkte gesunken.

5. Luxemburg (81 Punkte)
26/30 photos © Shutterstock

5. Luxemburg (81 Punkte)

Die effiziente öffentliche Verwaltung, die strengen Finanzvorschriften und das Engagement für Transparenz machen Luxemburg zu einem Musterbeispiel für geringe Korruption. Die geringe Größe und das aktive Engagement der Bürgerinnen und Bürger fördern die Rechenschaftspflicht zusätzlich. Die Bewertung hat sich seit 2023 um drei Punkte verbessert.

4. Neuseeland (83 Punkte)
27/30 photos © Shutterstock

4. Neuseeland (83 Punkte)

Neuseelands proaktiver Ansatz zur Korruptionsbekämpfung umfasst einen soliden Schutz von Hinweisgebern und transparente Abläufe im öffentlichen Sektor. Die starken demokratischen Werte und die zugänglichen öffentlichen Aufzeichnungen fördern die Rechenschaftspflicht und das Vertrauen der Öffentlichkeit. Die Einschätzung ist seit 2023 um zwei Punkte gesunken.

3. Singapur (84 Punkte)
28/30 photos © Shutterstock

3. Singapur (84 Punkte)

Singapur kombiniert Null-Toleranz-Gesetze gegen Korruption mit einer hocheffizienten Bürokratie, um seine Position als eines der am wenigsten korrupten Länder zu halten. Strenge Durchsetzung und eine starke Rechtsstaatlichkeit schaffen eine korruptionsresistente Kultur. Die Bewertung hat sich seit 2023 um einen Punkt verbessert.

2. Finnland (88 Punkte)
29/30 photos © Shutterstock

2. Finnland (88 Punkte)

Finnlands Engagement für Transparenz, Pressefreiheit und eine qualitativ hochwertige Bildung bildet eine starke Grundlage für das niedrige Korruptionsniveau des Landes. Die Betonung von Gleichheit und offener Entscheidungsfindung durch die Regierung gewährleistet das Vertrauen der Öffentlichkeit in ihre Institutionen. Die Bewertung hat sich seit 2023 um einen Punkt verbessert.

1. Dänemark (90 Punkte)
30/30 photos © Getty Images

1. Dänemark (90 Punkte)

Dank seiner starken Institutionen, seiner transparenten Regierungsführung und der aktiven Beteiligung der Bürger an der Rechenschaftspflicht gegenüber den öffentlichen Amtsträgern ist Dänemark das am wenigsten korrupte Land der Welt. Strenge Gesetze zur Korruptionsbekämpfung und eine unabhängige Justiz stärken die Integrität des Landes zusätzlich.

Quellen: (Transparency International) (Worldostats)

Das könnte Sie auch interessieren: Die 30 effektivsten Länder auf der Welt
Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren