Ra Ra Rasputin: Wer war Grigori Rasputin?
Russlands umstrittener "Heiliger Teufel" wurde am 29. Dezember 1916 ermordet – alles über seinen Einfluss auf die Zarenfamilie und seinen grausamen Untergang
© <p>Getty Images</p>
LIFESTYLE Verrückter mönch
Grigori Rasputin war ein russischer Mystiker und selbsternannter Heiliger, der die Gunst von Zar Nikolaus II. und Zarin Alexandra durch seine Fähigkeit gewann, dass er 1908 die Blutung ihres bluterkranken Sohnes Alexej zu stoppen vermochte. Rasputin, ein Bauer aus Sibirien, übte in der Folge einen mächtigen und zersetzenden Einfluss auf die herrschende Familie Russlands aus. Doch Rasputins königliche Privilegien machten ihn bald zu einer umstrittenen Figur, und er wurde von Adligen und Kirchenvertretern gleichermaßen mit Misstrauen und beinahe Hass betrachtet. Er war zu einer Bedrohung für das Kaiserreich geworden und musste beseitigt werden.
Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und finden Sie heraus, wer Rasputin war, was er tat und wie er sein grausames Ende fand.
Grigori Rasputin (1869–1916)
Grigori Jefimowitsch Rasputin wurde im Januar 1869 in einer Bauernfamilie im sibirischen Dorf Pokrowskoje geboren. Er war eines von acht, möglicherweise neun Kindern, von denen sieben im Säuglingsalter starben.
Hochzeit
Im Jahr 1887 heiratete Rasputin ein Bauernmädchen namens Praskowja Dubrowina. Hier sieht man das Paar später, im Jahr 1911.
Familiengründung
Das ländliche Paar richtete sich häuslich ein und bekam sieben Kinder, von denen allerdings nur drei das Erwachsenenalter überlebten: Dmitrij (geboren 1895), Matrjona (1898) und Warwara (1900). Die Geschwister sind mit ihrem Vater abgebildet, nicht lange nach Warwaras Geburt.
Religiöse Konvertierung
Etwa zur Zeit der Geburt seines zweiten Kindes entwickelte Rasputin ein erneutes Interesse an der Religion. Er unternahm mehrere Pilgerreisen, darunter einen längeren Aufenthalt im St. Nikolaus-Kloster in Werchoturje, wo er lesen und schreiben lernte. Diese Erfahrung veränderte ihn, und er kehrte nach Pokrowskoje zurück, wo er deutlich zerzauster aussah und sich anders verhielt.
Leben als heiliger Mann
In den folgenden Jahren begann Rasputin ein Leben als Strannik (ein heiliger Wanderer oder Pilger). Er verließ seine Frau und seine Kinder für Monate, manchmal sogar Jahre, um durch das Land zu wandern und eine Vielzahl von heiligen Stätten zu besuchen.
Eine Anhängerschaft
In den frühen 1900er Jahren hatte Rasputin einen kleinen Kreis von Anhängern um sich versammelt, die an den Tagen, an denen er in Pokrowskoje war, mit ihm beteten. Diese Treffen wurden im Geheimen abgehalten und wurden vom Dorfpriester und anderen Dorfbewohner argwöhnisch beobachtet.
Einladung nach St. Petersburg
Rasputins Name begann über sein Heimatdorf hinaus bekannt zu werden. Er hatte sich einen Ruf als weiser und charismatischer Starets, oder heiliger Mann, erworben. Und trotz der Gerüchte, dass er regelmäßig sexuelle Beziehungen mit weiblichen Anhängern pflegte, machte Rasputin einen guten Eindruck als jemand, der den Menschen helfen konnte, ihre spirituellen Krisen und Ängste zu lösen. Sogar so sehr, dass er dem russischen Erzbischof Theophan empfohlen wurde, der Rasputin nach St. Petersburg einlud. Theophan ist in der Mitte mit Rasputin (rechts) und einem anderen Kleriker abgebildet.
Treffen mit den Romanows
Bis 1905 hatte Rasputin Freundschaften mit mehreren Mitgliedern der St. Petersburger Aristokratie geschlossen. Aber es war sein Treffen mit Zar Nikolaus II. (im Bild mit seiner Frau und Familie), das Rasputins Aufstieg zur Prominenz beschleunigte.
Alexandra und die adeligen Kinder
Rasputin traf Nikolaus II. ein zweites Mal im Jahr 1906. Diesmal stellte der Zar seine Frau Alexandra Fjodorowna und später die Kinder des Königspaares vor. Auf dem Bild ist Rasputin mit Alexandra, der Krankenschwester Maria Ivanova Wischnjakov und den fünf Romanow-Geschwistern zu sehen.
Die Heilung von Alexei
Alexei (im Bild), das jüngste Kind und der einzige Sohn des Königspaares, wurde mit Hämophilie geboren. Nikolaus und Alexandra waren überzeugt, dass Rasputin wundersame Kräfte besaß, um Alexei zu heilen. Vor allem Alexandra hegte einen fast zwanghaften Glauben, dass der selbsternannte Heilige das Leiden ihres Sohnes heilen könne.
Wunderwirker
Im Jahr 1912, während Rasputin in Sibirien war, entwickelte Alexei eine Blutung in seinem Oberschenkel und der Leiste, die ein großes Hämatom verursachte. Unter starken Schmerzen und im Fieberwahn schien der Junge dem Tod nahe zu sein. Alexandra sandte ein Telegramm an Rasputin, in dem sie ihn bat, für den Jungen zu beten. Die Blutung stoppte, sehr zur Überraschung der behandelnden Ärzte. Alexejs anschließende Genesung wurde von Historikern als "eine der geheimnisvollsten Episoden der ganzen Rasputin-Legende" beschrieben. Alexandra glaubte, dass Rasputin ein Wunder vollbracht hatte, und schloss daraus, dass er für Alexeis Überleben unerlässlich war.
Macht und Einfluss
Der Glaube der königlichen Familie an Rasputins Heilkräfte brachte ihm beträchtlichen Einfluss und Macht am Hof ein. Der clevere und manipulative heilige Mann nutzte seine neue Position voll aus und nahm Bestechungsgelder und sexuelle Gefälligkeiten von weiblichen Verehrern an.
In guter Gesellschaft
Rasputin legte Wert darauf, sich unter fürstliches und adliges Blut zu mischen, um sein eigenes gesellschaftliches Ansehen zu erhöhen. Hier ist er mit General Graf Michail Putjatin (rechts) und Oberst Dmitrij Lotman abgebildet, die beide enge Verbindungen zur russischen Königsfamilie hatten.
Okkultes und Übernatürliches
Die St. Petersburger Aristokratie war sehr neugierig auf das Okkulte und das Übernatürliche, und Rasputins Ideen und "seltsame Manieren" machten ihn zum Gegenstand intensiver Neugierde unter der Elite der Stadt. In der Tat suchte sein gelangweiltes, zynisches Publikum nach neuen Erfahrungen, und Rasputin war gerne bereit, für diese zu sorgen.
Kontroverse
Rasputins königliche Privilegien machten ihn bald zu einer umstrittenen Figur. Seine Feinde beschuldigten ihn der Ketzerei und der sexuellen Nötigung. Die Opposition gegen Rasputins Einfluss wuchs innerhalb der Kirche und er wurde als Ketzer denunziert. Karikaturen wie die abgebildete stellten das Königspaar als Marionetten eines gefährlichen und intriganten Individuums dar, das eine Bedrohung für die Monarchie darstellte.
Politische Satire
Diese russische satirische Zeichnung von Rasputin stellt ihn in den Mittelpunkt, während sich die Familie des Zaren in "leidenschaftlicher Anhänglichkeit" an den Mystiker aus Pokrowskoje versammelt.
Erster Mordversuch
Der erste Anschlag auf Rasputins Leben war jedoch nicht politisch motiviert. Stattdessen versuchte im Juni 1914 eine 33-jährige Bäuerin namens Chionja Gusewa, Rasputin zu töten, indem sie ihm vor seinem Haus in Pokrowskoje in den Bauch stach. Rasputin wurde schwer verwundet und verbrachte mehrere Wochen im Krankenhaus, um sich zu erholen. Seine Beinahe-Mörderin wurde später für unzurechnungsfähig erklärt.
Felix Jussupow (1887–1967)
Der russische Aristokrat und Fürst Felix Jussupow hatte 1914 Prinzessin Irina von Russland, die einzige Nichte des Zaren, geheiratet. Zwei Jahre später führte Jussupow zusammen mit Wladimir Purischkewitsch und Dmitri Pawlowitsch eine Gruppe von Adligen an, die einen Plan zur Ermordung Rasputins ausheckten, der inzwischen beschuldigt worden war, sich bei Besuchen in der königlichen Familie – und insbesondere bei den Teenager-Töchtern des Zaren, Olga und Tatjana – unangemessen zu verhalten.
Dmitri Pawlowitsch (1891–1942)
Es war Dmitri Pawlowitsch, ein Enkel von Zar Alexander II. von Russland und ein Cousin ersten Grades von Zar Nikolaus II., dessen Revolver Jussupow benutzte, um den ersten Schuss auf Rasputin abzugeben. Pawlowitsch und die anderen warteten in einem Arbeitszimmer im Erdgeschoss, als die Schießerei stattfand.
Revolution und das Ende einer Dynastie
Die Verschwörer wickelten Rasputins leblosen Körper in ein Tuch und fuhren ihn zur Petrowski-Brücke, wo sie ihn in den Fluss Malaja Newska warfen. Der Leichnam wurde am 1. Januar entdeckt, fest gefroren. Rasputin wurde am nächsten Tag begraben, bei einer Beerdigung, an der nur Mitglieder der königlichen Familie teilnahmen. Sein Leichnam wurde jedoch exhumiert und von einem Kommando von Soldaten verbrannt, kurz nachdem der Zar im März 1917 auf den Thron verzichtet hatte, als die Russische Revolution einsetzte und damit die 300-jährige Herrschaft der Romanow-Dynastie über Russland beendete.
Folgen
Zar Nikolaus II., seine Frau Alexandra und die fünf Kinder des Paares wurden in der Nacht vom 16. zum 17. Juli 1918 von kommunistischen Revolutionären in Jekaterinburg hingerichtet. Das Bild zeigt das Ipatiev-Haus in Jekaterinburg, wohin die königliche Familie gebracht wurde, um ihrem Schicksal zu begegnen, fotografiert im Jahr 1928.
Rasputins Tochter
Matrjona Rasputin, die sich später Maria nannte, schrieb zwei Memoiren über ihren Vater, die sich mit Zar Nikolaus II. und Alexandra Feodorowna, dem Angriff von Chionja Gusewa und dem Mord befassen. Ein drittes, "The Man Behind the Myth", wurde 1977 veröffentlicht.
Amerikanerin
Maria heiratete Boris Solowjew im Jahr 1917. Das Paar floh 1920 aus Russland nach Europa und landete in Paris, wo Boris 1926 starb. Maria fand Arbeit als Tänzerin in einem Zirkus, ein Job, der sie in die Vereinigten Staaten führte. Sie heiratete 1940 erneut und wurde 1946 US-Bürgerin. In ihren letzten Lebensjahren lebte sie in Los Angeles von Sozialhilfe. Sie starb am 27. September 1977 und ist auf dem Angelus-Rosedale-Friedhof begraben. Das Bild zeigt sie bei einem Interview mit einem Journalisten der spanischen Zeitschrift "Estampa" im Jahr 1930.
Quellen: (History) (Biography) (History Daily)
Auch interessant: Das letzte Abendmahl: Berühmte Henkersmahlzeiten
Keine formelle Ausbildung
Wie die meisten sibirischen Bauern zu dieser Zeit, einschließlich seiner Mutter und seines Vaters, erhielt Rasputin keine formale Ausbildung und blieb bis ins frühe Erwachsenenalter Analphabet.
Wladimir Purischkewitsch (1870–1920)
Das Aufkommen des Ersten Weltkriegs, die Auflösung des Feudalismus und eine sich einmischende Regierungsbürokratie trugen alle zu Russlands schnellem wirtschaftlichen Niedergang bei. Viele schoben die Schuld an der Misere des Landes auf Alexandra und ihren bösen Geist Rasputin. Ein unverblümtes Mitglied der Duma, Wladimir Purischkewitsch (im Bild), erklärte wütend, dass Rasputins Einfluss auf Alexandra ihn zu einer Bedrohung für das Reich gemacht habe. Purischkewitsch sollte später direkt in den Mord an Rasputin verwickelt sein.
Die Ermordung Rasputins
Am 30. Dezember 1916 wurde Rasputin in den Moika-Palast der Jussupows gelockt. Felix Jussupow brachte Rasputin in einen kleinen Keller (siehe Bild), wo er seinem ahnungslosen Gast Tee und Kuchen servierte, die mit Zyankali versetzt waren. Zu Jussupows Überraschung schien Rasputin nichts von dem Gift zu spüren. Er bat sogar um etwas Madeirawein (der ebenfalls vergiftet war) und trank drei Gläser, zeigte aber immer noch keine Anzeichen von Unwohlsein. Verzweifelt zog Jussupow einen Revolver und schoss Rasputin einmal in den Oberkörper. Obwohl er schwer verwundet war, floh Rasputin aus dem Keller und schaffte es in den Innenhof des Palastes, bevor er von einem wartenden Purischkewitsch erneut angeschossen wurde.