© Shutterstock
1 / 43 Fotos
1. Namibia - In dem südwestlichen Staat Afrikas, leben rund 30.000 Deutschnamibier.
© Shutterstock
2 / 43 Fotos
Kolonialzeit Namibias - 1884 wurde Namibia erst zum „Schutzgebiet“, später zur deutschen Kolonie erklärt.
© Shutterstock
3 / 43 Fotos
Das "Küchendeutsch" - Etwa die Hälfte der Deutschnamibier beherrscht das während der Kolonialzeit entstandene "Küchendeutsch". Der Dialekt diente damals zur Verständigung zwischen Einheimischen und Kolonialherren.
© Shutterstock
4 / 43 Fotos
Verkehrssprache - Deutsch ist dort zwar keine Amtssprache, dafür aber Verkehrssprache!
© Shutterstock
5 / 43 Fotos
2. Brasilien - In dem südamerikanischen Land sprechen knapp eine Million Menschen die deutsche Sprache.
© Shutterstock
6 / 43 Fotos
Minderheitensprache - Im Süden Brasiliens, im Bundesstaat "Rio Grande do Sul", ließen sich vor rund 200 Jahren deutsche Auswanderer aus dem Hunsrück nieder.
© Shutterstock
7 / 43 Fotos
Entstehung einer neuen Sprache - In einigen Gemeinden spricht man auch heute noch "Riograndenser Hunsrückisch".
© Shutterstock
8 / 43 Fotos
Blumenau - In der Großstadt des Bundesstaats Santa Catarina war Deutsch für die ersten 100 Jahre nach der Kolonialisierung die vorherrschende Sprache.
© Shutterstock
9 / 43 Fotos
Deutsche Wurzeln - Auch heute haben noch circa 10 Prozent der Brasilianer deutsche Vorfahren.
© Shutterstock
10 / 43 Fotos
3. Russland - Etwa 75.000 Menschen sprechen im europäischen Teil Russlands die deutsche Sprache.
© Shutterstock
11 / 43 Fotos
Sibirien - Der Anteil in Sibirien ist mit etwa 767.300 Personen deutlich höher. Man nennt sie auch "Sibiriendeutsche".
© Shutterstock
12 / 43 Fotos
18. Jahrhundert - Im 18. Jahrhundert siedelten sich deutsche Soldaten freiwillig in Sibirien an, um in den Dienst russischer Zaren zu treten.
© Shutterstock
13 / 43 Fotos
Weites Sibirien - Das Land nimmt mit 13,1 Millionen Quadratkilometern rund drei Viertel des russischen Staatsgebiets ein. Damit ist es größer als die Volksrepublik China.
© Shutterstock
14 / 43 Fotos
4. Argentinien - In dem südamerikanischen Land leben etwa 1,5 Millionen Deutschstämmige.
© Shutterstock
15 / 43 Fotos
Auswanderer - In die argentinische Hauptstadt Buenos Aires zog es im 19. Jahrhundert zahlreiche Auswanderer.
© Shutterstock
16 / 43 Fotos
Besiedlung - Sie ließen sich vor allem im Stadtteil "Belgrano" nieder, wo sich im Anschluss eine eigenständige deutsche Sprache entwickelte.
© Shutterstock
17 / 43 Fotos
Belgranodeutsch - Neben der Sprache gibt es aber auch andere Traditionen, die auf der deutschen Vergangenheit beruhen: Das Oktoberfest ist ein Beispiel.
© Shutterstock
18 / 43 Fotos
5. Vatikan - Der Staat Vatikanstadt befindet sich mitten in der italienischen Hauptstadt Rom.
© Shutterstock
19 / 43 Fotos
Sitz des Papstes - Obwohl die offizielle Amtssprache Latein ist, wird auch Deutsch gesprochen. Die päpstliche Garde stammt aus der Schweiz.
© Shutterstock
20 / 43 Fotos
6. Südafrika - Die Republik an der Südspitze ist der am weitesten entwickelte Wirtschaftsraum des afrikanischen Kontinents.
© Shutterstock
21 / 43 Fotos
Südafrika - Es wird geschätzt, dass rund 100.000 Deutschstämmige ihren dauerhaften Wohnsitz nach Südafrika verlegt haben.
© Shutterstock
22 / 43 Fotos
7. Frankreich - Insgesamt 1.200.000 Menschen sprechen in Frankreich die deutsche Sprache.
© Shutterstock
23 / 43 Fotos
Erster Weltkrieg - Nach dem Ersten Weltkrieg wurden 90 Prozent des deutschsprachigen Raumes in Frankreich "französisch".
© Shutterstock
24 / 43 Fotos
Grenzgebiete - Erst 1972 wurde Deutsch wieder offiziell als "Fremdsprache" eingeführt.
© Shutterstock
25 / 43 Fotos
Elsass und Lothringen - In weiten Teilen des Grenzgebietes wird ein Dialekt gesprochen, der sich aus Deutsch und Französisch zusammensetzt.
© Shutterstock
26 / 43 Fotos
8. Luxemburg - Da in dem kleinen Land 474.000 Menschen Deutsch sprechen, gilt die Sprache neben Luxemburgisch und Französisch als Amtssprache.
© Shutterstock
27 / 43 Fotos
9. Chile - Um das Jahr 1850 ließen sich im Süden Chiles Tausende deutsche Einwanderer nieder.
© Shutternstock
28 / 43 Fotos
Llanquihue-See - Rund um diesen See entstand eine Varietät der heimischen Sprache: das "Launa-Deutsch".
© Shutterstock
29 / 43 Fotos
Launa-Deutsch - Es ist nach Spanisch und Mapudungun die dritthäufigste gesprochene Sprache.
© Shutterstock
30 / 43 Fotos
10. Polen - Aufgrund von 150.000 aktiven Sprechern ist Deutsch eine offiziell anerkannte Minderheitensprache.
© Shutterstock
31 / 43 Fotos
Die Wurzeln - Die meisten deutschsprachigen Polen wohnen zwischen den Städten Opole und Katowice. Vor den Schlesischen Kriegen, zwischen 1740 und 1763, galt die Region als österreichische Provinz.
© Shutterstock
32 / 43 Fotos
11. Australien - In Australien sprechen etwa 200.000 Einwohner Deutsch.
© Shutterstock
33 / 43 Fotos
Australien - Der größte Anteil lebt in der Region um die Stadt Adelaide im Süden des Landes.
© Shutterstock
34 / 43 Fotos
Barossa Valley - Ab 1839 siedelten sich Lutheraner aus Schlesien und Preußen in dem Tal an und gründeten als Bauern die ersten Dörfer.
© Shutterstock
35 / 43 Fotos
Das "Barossa Deutsch"
- Durch die Abgeschiedenheit entstand eine skurrile Mundart. Das Kauderwelsch aus Deutsch und Englisch beherrschen heute
nur noch wenige.
© Shutterstock
36 / 43 Fotos
12. Kanada - 438.000 Einwohner Kanadas sind deutsche Muttersprachler. Der größte Teil davon gehört der Religionsgemeinschaft der Hutterer an.
© Shutterstock
37 / 43 Fotos
Tirol - Die Glaubensgemeinschaft wurde einst aus ihrer Heimat in Tirol vertrieben. Sie entstand im 16. Jahrhundert.
© Shutterstock
38 / 43 Fotos
13. Italien - Vor fast 1000 Jahren brachten Bauern aus Bayern ihre Sprache mit nach Italien, als sie vor Dürre und Hungersnot in den Süden flohen.
© Shutterstock
39 / 43 Fotos
Zimbern
- In der Region Südtirol-Trentino entstand eine bayerische Mundart, die für Deutsche nur schwer verständlich ist.
© Shutterstock
40 / 43 Fotos
14. Papua-Neuguinea - Vor rund 100 Jahren ließ sich die deutsche Kolonialmacht auch in der Südsee nieder.
© Shutterstock
41 / 43 Fotos
Herbertshöhe - In der damaligen Provinzhauptstadt – heute Kokopo – entstand das "Unserdeutsch". Der Dialekt wurde als Kommunikationsmittel zwischen Einheimischen und Kolonialherren verwendet.
© Shutterstock
42 / 43 Fotos
Papua-Neuguinea
- Sie ist die weltweit einzige deutsch-basierte Kreolsprache und heute "vom Aussterben bedroht". Und auch diese Sprachen könnten für immer verschwinden.
© Shutterstock
43 / 43 Fotos
An diesen ungewöhnlichen Orten spricht man Deutsch
Von diesen Orten auf der Welt hätten Sie nicht gedacht, dass man dort Deutsch spricht!
© iStock
Mit der eigenen Sprache verbindet man ein Stück Heimat. In Deutschland und in unseren Nachbarstaaten sind wir es durchaus gewöhnt, auf Deutsch angesprochen zu werden. Passiert dies auf fernen Kontinenten, kann die Überraschung hingegen groß sein. Manchmal vernehmen wir auch bloß ein Kauderwelsch, das nur sehr entfernt an Deutsch erinnert. Doch dies kann an den ungewöhnlichsten Orten der Welt passieren – diese Galerie zeigt wo!
Für dich empfohlen






MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
Promis Mode
-
2
LIFESTYLE Wohlstand
-
3
LIFESTYLE Kuriositäten
Geheimagenten verraten: So arbeitet es sich im Dienst des Präsidenten
-
4
Promis Haustiere
-
5
Genuss Alternativen
-
6
Promis Rezepte
-
7
Promis Mode
-
8
Promis Sport
-
9
LIFESTYLE Weltwirtschaft
-
10
Gesundheit Zirkadianer rhythmus
Schlaflosigkeit während der Pandemie: Sie verstehen und behandeln
Kommentare