Warum Smartphones explodieren und wie Sie sich schützen
Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

© Shutterstock

LIFESTYLE Technik
Wussten Sie, dass Ihr Smartphone, auf das Sie für so ziemlich alles angewiesen sind, Sie in Gefahr bringen könnte? Auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, können die Lithiumionen-Akkus zur Überhitzung des Geräts und möglicherweise sogar zu einem Brand oder einer Explosion führen. Wenn Sie die Gründe dafür verstehen, können Sie Ihre Geräte (und sich) besser schützen.
Wollen Sie mehr über dieses gefährliche Phänomen erfahren? Dann klicken Sie weiter.

Welche Geräte sind dafür anfällig?
Alle Geräte mit einem Lithiumionen-Akku sind gefährdet. Dazu gehören Smartphones, Tablets, tragbare Powerbanks und mehr.

Ist es wahrscheinlich, dass Ihr Smartphone explodiert?
Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Gerät explodiert oder Feuer fängt, wird als gering eingeschätzt.

Warum brennen oder explodieren die Geräte?
Es gibt zahlreiche Gründe, warum ein Gerät Feuer fängt oder explodiert, aber in der Regel ist dies auf übermäßige Hitze im Lithiumionen-Akku zurückzuführen.

Warum zerstört Hitze den Akku?
Wenn ein ladender Akku oder überforderter Prozessor zu schnell zu heiß wird, kann dies die chemische Zusammensetzung des Handys zerstören. Bei Akkus kann dies eine Kettenreaktion auslösen, die als thermisches Durchgehen bezeichnet wird, wodurch möglicherweise weitere Hitze im Akku generiert wird, was zu einem Brand oder einer Explosion führen kann.

Andere Gründe: Materialschäden
Falls das Handy herunterfällt oder stark verbogen wird, kann dies den Akku beschädigen.

Handy in der Sonne
Wenn Sie Ihr Handy zu lange in der direkten Sonne liegen lassen, kann es überhitzen und zu einem Brand oder einer Explosion führen. Selbst wenn dies nicht passiert, kann sich dies negativ auf den Akku und das Handy auswirken.

Außerhalb der eigenen Kontrolle
Der Grund kann jedoch auch außerhalb Ihrer Kontrolle liegen, wie die Abnutzung des Akkus mit der Zeit. Falls Sie Ihr Gerät bereits seit vielen Jahren haben, könnten die internen Bauteile nachlassen und so zu Aufblähung und Überhitzung führen.

Warnzeichen
Falls Sie ein Zischen oder Knacken aus Ihrem Handy hören oder den Geruch von verschmorendem Plastik oder Chemikalien wahrnehmen, könnte es beschädigt sein und kurz vor der Explosion stehen.

Übermäßige Hitze
Achten Sie immer auf eine starke Überhitzung Ihres Handys, besonders beim Laden. Falls es zu heiß ist, um es anzufassen, ziehen Sie sofort den Stecker.

Aufgeblähter Akku
Falls Ihr Handy beschädigt wurde oder sich interne Bauteile abgenutzt haben, kann sich der Akku aufblähen. Achten Sie auf Veränderungen der Form des Geräts wie einen überstehenden oder vergrößerten Saum oder irgendetwas, das dafür sorgt, dass es nicht mehr flach auf einer Oberfläche aufliegt.

Falls Sie sich Sorgen machen
Bei den meisten modernen Smartphones lässt sich der Akku nicht mehr entnehmen. Falls Sie sich also Sorgen machen, sollten Sie es ausschalten und dann zu einem Dienstleister bringen.

Lässt sich der Überhitzung des Smartphones vorbeugen?
Falls es sich um einen Herstellungsfehler handelt, können Sie leider wenig tun.

Wie Sie den Akku des Handys schonen
Die meisten Handys gehen nicht nach einem Sturz in Flammen auf, aber zum Schutz ist eine Hülle das Beste. Sehen Sie sich nach einer mit einer Umrandung um. Selbst eine billige Hülle ist besser als gar keine.

Extreme Temperaturen meiden
Bei Hitze ist es offensichtlicher, aber wie sieht es mit Kälte aus? Handyakkus sind auf Temperaturen zwischen 0 und 35 °C optimiert. Wenn Sie Ihr Handy regelmäßig schwierigen Bedingungen aussetzen, kann dies zu Schäden führen.

Was bedeutet das?
Das bedeutet, dass Sie Ihr Handy nie über längere Zeit in der direkten Sonne lassen sollten, besonders nicht beim Laden. Außerdem sollten Sie, wann immer möglich, Minusgrade meiden.

Handy beim Laden nicht abdecken
Wenn Ihr Handy lädt, sollten Sie es nie unter das Kissen oder eine Decke schieben, da es dort überhitzen kann.

Beste Wahl
Am besten legen Sie Ihr Handy auf eine flache, harte Oberfläche wie einen Tisch oder den Nachtschrank, insbesondere während es lädt.

Gute Akkuhygiene betreiben
Es wird empfohlen, den Akku die meiste Zeit zwischen 30 und 80 % halten. Wir wollen häufig immer 100 % haben, aber das ist nicht nötig. Falls Sie können, laden Sie das Handy nicht über Nacht auf.

Sollten Sie sich Sorgen machen?
Sie brauchen sich keine Sorgen machen. Es kann Jahre dauern, dass sich der Akku natürlich abnutzt. Falls Sie alle paar Jahre Ihr Handy wechseln, dürfte es kein Problem geben.

Das richtige Ladekabel nutzen
Ihr Handy benötigt eine bestimmte Spannung und Stromstärke, um richtig zu laden. Es wird dazu geraten, nur das Ladegerät zu nutzen, das mitgeliefert wurde.

Keine fröhliche Mischung
Sie sollten Kabel und Ladestecker nicht vertauschen, da diese unterschiedliche Bauteile oder Spannungen haben. Es mag zwar verlockend sein, ein günstigeres Ladekabel zu kaufen, aber so können Sie leicht den Akku ruinieren.

Ladekabel von Drittanbietern
Falls Sie wirklich ein Ladekabel von einem Drittanbieter kaufen müssen, halten Sie sich an bekannte Marken wie zum Beispiel Anker. Meiden Sie unbekannte Firmen.

Passen Sie auf das Kabel auf
Wenn Sie das Ladekabel gekauft haben, dann achten Sie auch darauf. Beschädigte Kabel können zu Problemen beim Laden und auch selbst zu einem Brand führen.

Tipps
Wickeln Sie Kabel nicht eng auf und ziehen Sie es immer am Stecker und nicht am Kabel aus der Dose.

Auf Malware achten
Falls Sie sich einen Virus auf dem Handy oder dem Tablet eingefangen haben, sollten Sie es zu einem Anbieter bringen und sagen, was passiert ist. Das Spamming kann dazu führen, dass sich der Akku stärker überhitzt als normalerweise.

Sind Apple- und Android-Produkte anfällig?
Geräte von Apple sind im Allgemeinen aufgrund der Beschränkungen des App Stores und des geschlossenen Ökosystems sicherer. Der Google Play Store hat zwar Sicherheitsmaßnahmen, aber durch seine Offenheit können manche schädliche Apps durchkommen und das Laden von Seiten erhöht das Risiko. Beim Herunterladen von Apps auf Android-Geräten ist Vorsicht geboten.

Nur Herstellerteile verwenden
Falls Sie an Ihrem Handy selbst Hand anlegen wollen, achten Sie darauf, keine Teile von Drittanbietern, sondern nur vom Hersteller zu verwenden, besonders beim Akku. Ein schlecht produzierter Akku ist ein ständiges Brandrisiko.
Quellen: (PCMag) (Safire Insurance) (Make Use Of)
Auch interessant: Welche Smartphones geben ab meisten Strahlung ab?