Alles, was wir nicht wissen

Eine Reise an die Grenzen des Verstehens

Alles, was wir nicht wissen
Stars Insider

vor 18 Stunden | StarsInsider

LIFESTYLE Wissenschaft

Hin und wieder begegnen wir einem Gedanken, einer Frage oder einer flüchtigen Erkenntnis, die das Fundament dessen erschüttert, was wir zu wissen glauben. Sie kann entstehen, wenn wir in die Weite des Nachthimmels blicken, über die bizarren Tiefen des Ozeans nachdenken oder uns wundern, warum jemand eine andere Farbe sieht als wir. Solche Momente erinnern uns leise daran, dass unser Verständnis von Welt, Leben und menschlicher Existenz (trotz Jahrhunderten an Entdeckungen und Erfindungen) noch immer größtenteils auf Annahmen und einer gemeinsamen Übereinkunft darüber beruht, wie Dinge erscheinen, und nicht unbedingt darauf, wie sie tatsächlich sind.

Was bedeutet es, Farben wahrzunehmen, Bewusstsein zu empfinden, zu lachen, zu weinen oder überhaupt zu existieren? Oft verlassen wir uns auf die Wissenschaft, um klare Antworten zu finden, doch selbst die strengsten Disziplinen sind voller Rätsel, Widersprüche und sich wandelnder Theorien. Was also sind einige der größten Dinge, die der Menschheit noch unbekannt sind? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um es herauszufinden.

Das Rätsel der individuellen Wahrnehmung
2/30 photos © Shutterstock

Das Rätsel der individuellen Wahrnehmung

Wir gehen oft davon aus, dass andere Farben genauso sehen wie wir selbst, doch es gibt keine eindeutige Möglichkeit, das zu bestätigen. Zwar haben wir Farben Namen gegeben, um die Kommunikation zu erleichtern, aber wir können nicht garantieren, dass das, was eine Person als "Blau" sieht, von einer anderen Person identisch wahrgenommen wird.

Illusionen der Wahrnehmung
3/30 photos © Shutterstock

Illusionen der Wahrnehmung

Über das Sehen hinaus treten ähnliche Wahrnehmungsunterschiede auch beim Hören auf. Während eine Person ein gesprochenes Wort auf eine bestimmte Weise wahrnimmt, kann eine andere dasselbe Wort völlig anders hören. Es gibt noch vieles, was die Menschheit über die menschliche Wahrnehmung nicht versteht.

Radikale Unterschiede
4/30 photos © Shutterstock

Radikale Unterschiede

Es könnte sein, dass Menschen Farben oder Klänge auf grundsätzlich unterschiedliche Weise erleben. Was die eine Person als Rot sieht, könnte für eine andere Blau sein, und es gibt keine verlässliche Methode, um solche inneren Erfahrungen zu überprüfen. Das wirft die beunruhigende Möglichkeit auf, dass jeder von uns in einer völlig isolierten sensorischen Wirklichkeit lebt.

Die Ozeane
5/30 photos © Getty Images

Die Ozeane

Wasser beherrscht unseren Planeten, es bedeckt 71 % der Erdoberfläche und ist lebensnotwendig. Doch bisher haben wir nur etwa 5 % bis 10 % der Ozeane erforscht. Der Großteil des marinen Lebens und der geologischen Strukturen liegt also noch im Dunkeln und wartet darauf, entdeckt zu werden.

Bizarre Kreaturen
6/30 photos © Shutterstock

Bizarre Kreaturen

Selbst in dem kleinen Prozentsatz der Ozeane, den wir bereits erkundet haben, sind uns surreale Kreaturen wie der Blobfisch und der Hochgucker (siehe Bild) begegnet. Ihr ungewöhnliches Aussehen deutet darauf hin, dass in den unerforschten Tiefen noch weitaus bizarrere Lebensformen existieren könnten. Der Ozean ist wahrhaftig eine der letzten Grenzen der Erde.

Menschliche Kreativität
7/30 photos © Getty Images

Menschliche Kreativität

Im Laufe der Geschichte haben Menschen ihren Einfallsreichtum genutzt, um zu überleben. Wir erfanden Kleidung gegen die Kälte, Unterkünfte zum Schutz, Waffen für die Jagd und Währungen, um den Handel zu vereinfachen. Diese Fähigkeit zur Innovation gehört zu unseren größten Stärken als Spezies.

Erfindung vs. Entdeckung
8/30 photos © Shutterstock

Erfindung vs. Entdeckung

Doch die Existenz des Feuers wirft eine tiefgreifende Frage auf: Haben Menschen es erfunden oder lediglich entdeckt? Feuer existiert in der Natur, doch es zu bändigen und zu kontrollieren erforderte bewusste Anstrengung. Auch dies ist eine weitere Variante des Henne-Ei-Problems, das an den Rändern des Unbekannten bleibt.

Die Rolle von Musik in der frühen Menschheit
9/30 photos © Shutterstock

Die Rolle von Musik in der frühen Menschheit

Musik könnte ursprünglich ein Werkzeug zur sozialen Bindung in frühen menschlichen Gemeinschaften gewesen sein. Wissenschaftler vermuten, dass sie dazu beitrug, Einheit und Zusammenhalt zu fördern als eine Art soziales Bindemittel, lange bevor sie zur Kunstform wurde. Ob Musik jedoch eine Erfindung oder eine Entdeckung ist, bleibt weiterhin umstritten.

Wer hat Musik erfunden?
10/30 photos © Shutterstock

Wer hat Musik erfunden?

Vögel singen, Wale singen, selbst Frösche stimmen ihre Rufe an. Wenn Musik als angenehmer, strukturierter Klang definiert wird, könnte die Natur selbst ihre eigentliche Erfinderin sein. Das stellt die Vorstellung infrage, dass der Mensch Musik erschaffen hat, und legt nahe, dass wir sie vielleicht nur entdeckt und weiterentwickelt haben.

Die Kraft von Werkzeugen
11/30 photos © Shutterstock

Die Kraft von Werkzeugen

Werkzeuggebrauch galt lange Zeit als ein wesentliches Merkmal des Menschen. Werkzeuge ermöglichten es uns, Zivilisationen aufzubauen, Probleme zu lösen und uns rasant weiterzuentwickeln. Diese Fähigkeit wurde über Jahre hinweg als Alleinstellungsmerkmal des Menschen im Tierreich betrachtet.

Tiere
12/30 photos © Shutterstock

Tiere

Doch Primaten wie Schimpansen verwenden Werkzeuge auf erstaunlich menschliche Weise, etwa indem sie Stöcke nutzen, um Nahrung zu sammeln. Solche Verhaltensweisen verwischen die Grenzen zwischen menschlichen und tierischen Fähigkeiten. Zudem zeigen Schimpansen Persönlichkeiten und Empathie auf eine Weise, die auf ein bemerkenswertes Maß an emotionaler und sozialer Intelligenz hinweist.

Was definiert Menschheit?
13/30 photos © Shutterstock

Was definiert Menschheit?

Wenn also weder Emotionen noch Werkzeuggebrauch uns einzigartig machen,was dann? Wissenschaftler gingen lange davon aus, dass nur der Mensch über Selbstbewusstsein verfügt. Doch diese Vorstellung wurde zunehmend durch neue Studien infrage gestellt, die ähnliche Eigenschaften auch bei anderen Arten nachweisen.

Das Leben nach dem Tod
14/30 photos © Shutterstock

Das Leben nach dem Tod

Wir wissen unglaublich wenig darüber, was vor der Geburt oder nach dem Tod geschieht. Die zeitlichen Grenzen des Lebens sind nach wie vor schwer zu fassen, und obwohl wir das Gehirn ausgiebig studieren können, entziehen sich das Wesen des Bewusstseins und sein Ursprung noch immer einer wissenschaftlichen Erklärung.

Nahtoderfahrung
15/30 photos © Shutterstock

Nahtoderfahrung

Menschen, die klinisch tot waren und wiederbelebt wurden, berichten von lebhaften Nahtoderfahrungen, was darauf hindeuten könnte, dass der Tod nicht unbedingt ein endgültiges Ende ist. Diese Berichte haben sowohl wissenschaftliche Untersuchungen als auch spirituelle Spekulationen über ein mögliches Leben nach dem Tod oder ein Fortbestehen des Bewusstseins angeregt.

Das Rätsel der Architektur
16/30 photos © Shutterstock

Das Rätsel der Architektur

Stonehenge, mit seinen gewaltigen aufrecht stehenden Steinen, gibt Fachleuten seit Jahrhunderten Rätsel auf. Es existieren zahlreiche Theorien, von Druidenritualen bis hin zu Begräbnisstätten, doch es gibt keine eindeutigen Beweise dafür, wie oder warum es errichtet wurde. Sein Zweck bleibt ein fesselndes historisches Mysterium.

Noch immer ein Rätsel
17/30 photos © Getty Images

Noch immer ein Rätsel

Dasselbe gilt für die Pyramiden in Ägypten. Zwar wissen wir, warum sie erbaut wurden, doch wie genau sie entstanden, ist nach wie vor unklar. Wurden sie von Menschen der Antike mit ausgeklügelten Techniken errichtet oder mithilfe einer unbekannten Kraft? Trotz umfangreicher Forschungen sind die genauen Bauweisen bis heute nicht vollständig verstanden.

Der Placeboeffekt
18/30 photos © Shutterstock

Der Placeboeffekt

Ein weiterer Aspekt der Existenz, der im Bereich seliger Unwissenheit liegt, ist der Placeboeffekt. Wenn medizinische Patienten glauben, eine echte Behandlung zu erhalten, löst ihr Gehirn tatsächliche Heilungsprozesse aus, selbst wenn die Behandlung in Wirklichkeit wirkungslos ist.

Selbstaffirmation
19/30 photos © Shutterstock

Selbstaffirmation

Ähnlich kann auch das Bestätigen positiver Überzeugungen über sich selbst die Gehirnchemie tatsächlich verändern. Studien aus der sozialen Neurowissenschaft zeigen, dass Selbstaffirmation das Selbstvertrauen und die emotionale Widerstandskraft stärkt, ein Beweis dafür, dass innere Erzählungen messbare Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben.

Die vielen Fähigkeiten des Geistes
20/30 photos © Shutterstock

Die vielen Fähigkeiten des Geistes

Der Placeboeffekt und die Selbstaffirmation sind nur Einblicke in das Potenzial des menschlichen Geistes. Angesichts der Kraft dieser Phänomene fragt man sich unweigerlich, welche weiteren Fähigkeiten das menschliche Gehirn noch birgt, Fähigkeiten, die wir bislang weder entdeckt noch verstanden haben.

Ein kleiner Fleck im Kosmos
21/30 photos © Shutterstock

Ein kleiner Fleck im Kosmos

Die Erforschung des Weltraums hat uns gezeigt, dass die Erde nur ein winziger Punkt in einem unvorstellbar riesigen Universum ist. Angesichts von Milliarden Galaxien und möglicherweise Billionen von Planeten ist es eine demütigende Erkenntnis, wie klein und womöglich unbedeutend wir tatsächlich sein könnten.

Außerirdisches Leben
22/30 photos © Shutterstock

Außerirdisches Leben

Angesichts der Weite des Universums liegt die Annahme nahe, dass wir nicht allein sind. Warum also haben wir noch keine anderen intelligenten Lebensformen entdeckt? Das Ausbleiben eines Kontakts verstärkt das Rätsel und deutet entweder auf unsere Einzigartigkeit hin oder auf die Grenzen unserer bisherigen Methoden zur Entdeckung außerirdischen Lebens.

Materie und Existenz
23/30 photos © Shutterstock

Materie und Existenz

Trotz der Fortschritte in der Physik können wir grundlegende Fragen noch immer nicht beantworten, etwa warum Materie überhaupt existiert oder woher Atome stammen. Diese offenen Fragen verweisen auf die Lücken in unserem Verständnis von der Struktur und dem Ursprung des Universums.

Die Beharrlichkeit der Zeit
24/30 photos © Shutterstock

Die Beharrlichkeit der Zeit

Zeit beeinflusst alles im Universum, was Masse besitzt, erscheint uns aus unserer Perspektive linear, und doch wissen Wissenschaftler bis heute nicht genau, was Zeit eigentlich ist. Wurde sie als Konzept erfunden, oder ist sie ein grundlegender Bestandteil des Universums, den wir lediglich entdeckt und benannt haben?

Die evolutionäre Logik des Lachens
25/30 photos © Shutterstock

Die evolutionäre Logik des Lachens

Lachen galt lange als soziales Werkzeug, das dazu dient, Bindung herzustellen und Freude auszudrücken. Doch sein Auftreten bei Tieren wie Ratten und Delfinen stellt diese Theorie infrage und deutet darauf hin, dass Lachen eine tiefere biologische Funktion sein könnte, die nicht ausschließlich dem Menschen vorbehalten ist.

Die komplexen Emotionen des Weinens
26/30 photos © Shutterstock

Die komplexen Emotionen des Weinens

Ähnlich ist Weinen mit emotionaler Verarbeitung und körperlicher Regulation verbunden und aktiviert das parasympathische Nervensystem. Obwohl es oft als Ausdruck von Traurigkeit gilt, tritt es auch bei Freude auf, ein deutlicher Hinweis darauf, wie wenig wir als Menschen über komplexe Emotionen verstehen.

Rechts- und Linkshänder
27/30 photos © Shutterstock

Rechts- und Linkshänder

Ein weiterer weitgehend unerklärter Aspekt der menschlichen Existenz ist die Frage, warum die meisten Menschen Rechtshänder sind, während andere Linkshänder sind. Aus evolutionärer Sicht wäre es scheinbar effizienter, wenn alle Menschen beidhändig wären, doch dem ist nicht so. Die zugrunde liegenden Ursachen dieser Asymmetrie sind nach wie vor spekulativ.

Die Fragilität von wissenschaftlichen Wahrheiten
28/30 photos © Shutterstock

Die Fragilität von wissenschaftlichen Wahrheiten

Wissenschaftliche Wahrheiten entwickeln sich oft weiter oder werden im Laufe der Zeit widerlegt. Einst galt die Erde als Mittelpunkt des Universums und selbst heute halten sich manche Randtheorien wie die Vorstellung einer hohlen Erde. Wissenschaftliches Verständnis ist zugleich mächtig und fehlbar, und vielleicht werden einige dieser Unbekannten eines Tages beantwortet.

Die Suche nach Bedeutung
29/30 photos © Shutterstock

Die Suche nach Bedeutung

Vielleicht ist die wichtigste aller Fragen: Was bedeutet es, zu existieren? Diese Frage bildet den Kern vieler menschlicher Überlegungen und Entdeckungen. Sie ist sowohl eine zutiefst persönliche als auch gemeinschaftliche Suche, eine, die möglicherweise niemals eine einzige, endgültige Antwort hervorbringen wird.

Das Mysterium der Existenz willkommen heißen
30/30 photos © Shutterstock

Das Mysterium der Existenz willkommen heißen

Am Ende könnte es genau der Sinn sein, nicht alles zu wissen. Die Rätsel des Lebens treiben die Menschheit zu Fortschritt und Selbstreflexion. Die Ungewissheit mag beunruhigend sein, doch sie macht das Dasein zugleich reich, wundersam und lebenswert. Somit lohnt sich doch die ständige Mühe, es begreifen zu wollen.

Quellen: (Medium) (Underknown) (Aperture) (Britannica) (Wired)

Lesen Sie auch: Wertvolle Lebenslektionen, die uns in der Regel erst spät klar werden

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren