Tauchen Sie ein in diese faszinierenden Unterwassertunnel

Unterwasserwunder des Ingenieurswesen und der Technologie

Tauchen Sie ein in diese faszinierenden Unterwassertunnel
Stars Insider

vor 22 Stunden | StarsInsider

LIFESTYLE Ingenieurswesen

Derzeit im Bau, wird der Fehmarnbelt-Tunnel, der Deutschland mit Dänemark verbindet, nach seiner Fertigstellung im Jahr 2029 der weltweit längste vorgefertigte Straßen- und Eisenbahntunnel unter dem Meer sein. Doch ein weiterer Unterseetunnel, der derzeit in China entsteht und in den kommenden zehn Jahren fertiggestellt werden soll, dürfte diesen Rekord brechen. Länger, tiefer und mit größerer Verkehrskapazität, so sehen Unterseetunnel im 21. Jahrhundert aus. Doch wie genau haben sich diese wegweisenden Meisterwerke des Bauingenieurwesens in den letzten rund 180 Jahren entwickelt? Und welcher Unterwassertunnel ist aktuell der längste und tiefste von allen?

Klicken Sie sich durch diese Galerie und tauchen Sie ein in die Geschichte der Unterseetunnel.

Fehmarnbelt-Tunnel
2/34 photos © Getty Images

Fehmarnbelt-Tunnel

Die Arbeiten an einem rekordverdächtigen Tunnel unter der Ostsee schreiten gut voran. Mit einer Länge von 18 Kilometern wird der Fehmarnbelt-Tunnel der weltweit längste vorgefertigte Straßen- und Eisenbahn-Unterwassertunnel sein.

Fehmarnbelt-Tunnel
3/34 photos © Getty Images

Fehmarnbelt-Tunnel

Die Unterwasserverkehrsverbindung zwischen Deutschland und Dänemark ist ein bemerkenswertes Ingenieurprojekt. Anstatt sich durch das Gestein unter dem Meeresboden zu graben, werden beim Bau einzelne Tunnelelemente auf dem Meeresgrund platziert und anschließend miteinander verbunden. Die Fertigstellung des Projekts ist für 2029 geplant.

Themse-Tunnel
4/34 photos © Getty Images

Themse-Tunnel

Der erste Tunnel, von dem bekannt ist, dass er erfolgreich unter Wasser gebaut wurde, war der Thames Tunnel. Er verläuft unter der Themse in London, verband Wapping mit Rotherhithe und wurde 1843 als Fußgängertunnel fertiggestellt.

Themse-Tunnel
5/34 photos © Getty Images

Themse-Tunnel

Ein erstaunliches Meisterwerk für die damalige Zeit: In den 1860er Jahren wurde der Tunnel in einen Eisenbahntunnel für die East London Railway umgewandelt. Entworfen wurde er von Sir Marc Isambard Brunel, und sein Sohn, Isambard Kingdom Brunel (eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Industriellen Revolution) war als Bauleiter vor Ort tätig.

Mersey-Eisenbahntunnel
6/34 photos © Getty Images

Mersey-Eisenbahntunnel

Der Mersey-Eisenbahntunnel wurde 1886 eröffnet und ist der älteste Unterwassertunnel für den Schienenverkehr weltweit. Er verläuft unter dem Fluss Mersey in Liverpool, England. Er ist einer von drei Mersey-Tunneln, die beiden anderen sind der Queensway-Tunnel, der 1934 eröffnet wurde, und der Kingsway-Tunnel, der 1971 in Betrieb ging.

Severn-Tunnel
7/34 photos © Getty Images

Severn-Tunnel

Ein weiterer historischer Unterwassertunnel für den Schienenverkehr ist der Severn-Tunnel, der unter dem Ästuar des Flusses Severn in England verläuft. Die Bauarbeiten begannen 1873 (siehe Bild). Bei seiner Fertigstellung war der Tunnel mit 7 Kilometern der längste seiner Art, bis 1987 Japans Seikan-Tunnel eröffnet wurde.

Blackwall-Tunnel
8/34 photos © Getty Images

Blackwall-Tunnel

Ursprünglich als einröhriger Tunnel konzipiert, besteht der Blackwall-Tunnel heute aus zwei Straßentunneln unter der Themse im Osten Londons. Der Bau war äußerst schwierig, der Tunnel musste durch Sand gegraben werden und verlief stellenweise weniger als 1,8 Meter unter dem Flussbett. Als der Tunnel 1897 vollständig eröffnet wurde, war er der längste Unterwassertunnel der Welt. Ein zweiter, parallel verlaufender Tunnel wurde 1967 eröffnet, um die Verkehrsbelastung zu verringern.

Elbtunnel
9/34 photos © NL Beeld

Elbtunnel

Der Elbtunnel gilt als wegweisendes Beispiel des Ingenieurbaus und wurde bei seiner Eröffnung im Jahr 1911 als technische Sensation gefeiert. Der 426 Meter lange Tunnel besteht aus zwei Röhren mit je 6 Metern Durchmesser und verbindet die deutsche Stadt Hamburg mit den Hafenanlagen und Werften auf der Südseite der Elbe. Der Tunnel ist rund um die Uhr für Fußgänger und Fahrradfahrer zugänglich, wurde jedoch seit 2023 für den Fahrzeugverkehr vollständig gesperrt.

Holland-Tunnel
10/34 photos © Getty Images

Holland-Tunnel

Bei seiner Eröffnung im Jahr 1927 war der Holland-Tunnel der längste durchgehende Unterwassertunnel für den Fahrzeugverkehr weltweit. Er verläuft unter dem Hudson River und verbindet Hudson Square und Lower Manhattan in New York City im Osten mit Jersey City, New Jersey, im Westen.

Holland-Tunnel
11/34 photos © Getty Images

Holland-Tunnel

Der Tunnel reduzierte den Verkehr auf den Hudson-Fähren um 50 %. Allerdings hatte dies zur Folge, dass es zu erheblichen Verkehrsstaus kam, da sich die Autos nach dem Passieren der Mautstellen am New Yorker Eingang in der Broome Street stauten, um in den Tunnel einzufahren.

Detroit-Windsor-Tunnel
12/34 photos © Getty Images

Detroit-Windsor-Tunnel

Der Detroit-Windsor-Tunnel verbindet Ontario, Kanada, mit Michigan in den Vereinigten Staaten unter dem Detroit River. Er ist der zweitverkehrsreichste Grenzübergang zwischen den USA und Kanada nach der Ambassador Bridge. Der Tunnel wurde 1928 eröffnet und wird heute von etwa 13.000 Fahrzeugen täglich genutzt.

Tongyeong-Underwassertunnel
13/34 photos © Shutterstock

Tongyeong-Underwassertunnel

Der Tongyeong-Unterwassertunnel hat das besondere Merkmal, der erste Unterwassertunnel Asiens zu sein. Er wurde 1932 fertiggestellt, als Korea unter japanischer Herrschaft stand. Ursprünglich für den Autoverkehr konzipiert, ist der Tunnel heute ausschließlich Fußgängern vorbehalten.

Queensway-Tunnel
14/34 photos © Getty Images

Queensway-Tunnel

Der erste Tunnel unter dem Fluss Mersey in Liverpool wurde 1886 für die bereits erwähnte Mersey Railway gebaut. Als Reaktion auf die langen Warteschlangen von Autos und Lastwagen an der Mersey-Fährstation wurde 1934 der Queensway-Tunnel eröffnet.

Queensway-Tunnel
15/34 photos © Getty Images

Queensway-Tunnel

Der Queensway-Tunnel verfügt über eine einspurige Fahrbahn mit vier Fahrstreifen, zwei in jede Richtung. Bei seiner Eröffnung bestand er jedoch nur aus zwei Fahrstreifen, jeweils einer pro Richtung (siehe Bild).

Kanmon-Eisenbahntunnel
16/34 photos © Shutterstock

Kanmon-Eisenbahntunnel

Der Kanmon-Eisenbahntunnel ist einer von drei Tunneln unter der Kanmon-Straße in Japan. Er wurde 1942 fertiggestellt und war der erste Unterwassertunnel des Landes. Er verbindet die Inseln Honshu und Kyushu.

Kanmon-Fußgängertunnel
17/34 photos © Shutterstock

Kanmon-Fußgängertunnel

Die Kapitulation Japans im August 1945 bewahrte den Eisenbahntunnel vor der Zerstörung durch die alliierten Streitkräfte. Der Kanmon-Straßentunnel wurde 1958 eröffnet, zusammen mit einem separaten Fußgängertunnel (siehe Bild), der direkt unterhalb des Straßentunnels verläuft.

Lincoln-Tunnel
18/34 photos © Getty Images

Lincoln-Tunnel

Der Lincoln-Tunnel ist in Wirklichkeit ein Ensemble aus mehreren Straßentunneln, die in drei Bauphasen errichtet wurden und den Hudson River zwischen Manhattan und New Jersey unterqueren. Die südliche Röhre, der letzte fertiggestellte Abschnitt, wurde 1957 eröffnet. Dieses Bild zeigt eines der ersten Autos, das die Strecke zur Probe durchfuhr.

Lincoln-Tunnel
19/34 photos © Getty Images

Lincoln-Tunnel

Die drei Röhren des Tunnels, betrieben von der Port Authority of New York and New Jersey, umfassen insgesamt sechs Fahrstreifen und befördern täglich rund 120.000 Fahrzeuge, damit ist er der verkehrsreichste Straßentunnel der Welt.

Havanna-Tunnel
20/34 photos © Public Domain

Havanna-Tunnel

Der Havanna-Tunnel in Kuba wurde während der Batista-Ära gebaut und 1958 eröffnet. Er verläuft unter der Bucht von Havanna und verbindet Habana del Este mit Habana Vieja.

Chesapeake-Bay-Brückentunnel
21/34 photos © Shutterstock

Chesapeake-Bay-Brückentunnel

In den frühen 1960er Jahren entstanden erste Brücken-Tunnel-Konstruktionen, und eine der ersten war der Chesapeake-Bay-Brückentunnel. Er wurde 1964 eröffnet und überquert die Mündung der Chesapeake Bay zwischen der Delmarva-Halbinsel und Hampton Roads in Virginia. Der Tunnelabschnitt ist 1,6 Kilometer lang.

Transbay Tube
22/34 photos © Shutterstock

Transbay Tube

Die Idee eines Unterwassertunnels für den Schienenverkehr unter der San Francisco Bay wurde den Stadtplanern bereits 1872 vorgeschlagen. Etwas mehr als 100 Jahre später wurde dieser damals abwegige Vorschlag Wirklichkeit mit der Eröffnung der Transbay-Tube.

Transbay Tube
23/34 photos © Getty Images

Transbay Tube

Mit dem Bau der Röhre wurde 1965 begonnen, und 1974 war sie fertiggestellt. Die Transbay Tube wurde für das Bay Area Rapid Transit (BART) gebaut und verbindet Oakland mit San Francisco. Mit einer Länge von 65 Kilometern ist sie der längste Unterwassertunnel Nordamerikas.

Cross-Hafen-Tunnel
24/34 photos © Shutterstock

Cross-Hafen-Tunnel

Der Cross-Hafen-Tunnel ist der erste Unterwassertunnel in Hongkong. Er wurde 1972 fertiggestellt und zählt seither zu den meistbefahrenen Straßen in Hongkong und weltweit. Täglich passieren rund 117.000 Fahrzeuge den Tunnel, fast ebenso viele wie den Lincoln-Tunnel.

Vardø-Tunnel
25/34 photos © Shutterstock

Vardø-Tunnel

Als der Vardø-Tunnel 1983 eröffnet wurde, war er der erste Unterwassertunnel Norwegens. Er wurde unter der Meerenge Bussesundet gebaut, um die Insel Vardøya mit dem Dorf Svartnes auf der Varanger-Halbinsel auf dem Festland zu verbinden.

Seikan-Tunnel
26/34 photos © Shutterstock

Seikan-Tunnel

Mit einer Länge von 53 Kilometern (33 Meilen) ist der japanische Seikan-Tunnel der längste Tunnel der Welt mit einem Unterwasserabschnitt. Er wird von der Hokkaido-Shinkansen-Linie, einer japanischen Hochgeschwindigkeitsbahn, befahren.

Seikan-Tunnel
27/34 photos © Getty Images

Seikan-Tunnel

Der Bau des Seikan-Tunnels begann im Jahr 1972 und wurde 1988 abgeschlossen. Der Tunnel verläuft unter dem Meeresboden der Tsugaru-Straße und verbindet die japanischen Inseln Honshu und Hokkaido.

Sydney-Hafen-Tunnel
28/34 photos © Getty Images

Sydney-Hafen-Tunnel

Der Sydney-Hafen-Tunnel wurde 1992 fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben. Er dient als zweite Straßenverbindung für den Hafen von Sydney, um die Verkehrsbelastung auf der Brücke zu verringern. Es ist einer von zwei Verkehrstunneln unter den Gewässern des Port Jackson, der andere ist ein System von Eisenbahntunneln für die Sydney Metro.

Eurotunnel
29/34 photos © Getty Images

Eurotunnel

Der Eurotunnel ist die einzige feste Verbindung zwischen der Insel Großbritannien und dem europäischen Festland. Dieses gewaltige Industrieprojekt mobilisierte 12.000 Ingenieure, Techniker und Arbeiter, die über eine Strecke von fast 38 Kilometern zwischen Nordfrankreich und Südengland den längsten Unterwassertunnel der Welt errichteten.

Tokyo Bay Aqua-Line
30/34 photos © Shutterstock

Tokyo Bay Aqua-Line

Die Aqua-Line in der Bucht von Tokio ist eine Schnellstraße, die die Stadt Kawasaki in der Präfektur Kanagawa mit der Stadt Kisarazu in der Präfektur Chiba verbindet. Sie besteht größtenteils aus einer Brücken-Tunnel-Kombination über die Bucht von Tokio in Japan. Eine künstliche Insel namens Umihotaru (siehe Bild) markiert den Übergang zwischen dem Brücken- und dem Tunnelabschnitt.

Miami-Hafen-Tunnel
31/34 photos © Getty Images

Miami-Hafen-Tunnel

Der Bau des Miami-Hafen-Tunnels kostete über eine Milliarde US-Dollar. Er wurde errichtet, um den Frachtverkehr in der Innenstadt von Miami zu entlasten, und wurde 2014 eröffnet. Der Tunnel verläuft unter der Biscayne-Bucht und verbindet den MacArthur Causeway auf Watson Island mit dem Hafen von Miami auf Dodge Island.

Ryfast-Tunnel
32/34 photos © NL Beeld

Ryfast-Tunnel

Der Ryfast-Tunnel besteht eigentlich aus zwei Unterwassertunneln: dem Ryfylke-Tunnel und dem Hundvåg-Tunnel. Ryfast verläuft zwischen der Stadt Stavanger, unter einem großen Fjord hindurch, bis ins Gebiet von Solbakk. Im Jahr 2024 stellte der Luxusautohersteller Bentley mit dem Continental GT Speed einen neuen "Unterwasser-Geschwindigkeitsrekord" auf, indem er das Fahrzeug durch den Ryfylke-Tunnel fuhr, derzeit der längste Unterwasser-Straßentunnel der Welt mit 14,4 Kilometern Länge und zugleich der tiefste Tunnel überhaupt. Das Fahrzeug erreichte seine Höchstgeschwindigkeit von 335 km/h in nur 33 Sekunden und stellte damit einen inoffiziellen Rekord für ein Auto in einem Tunnel auf.

Eysturoy-Tunnel
33/34 photos © Shutterstock

Eysturoy-Tunnel

Der Eysturoy-Tunnel, oder Eysturoyartunnilin, verläuft unter dem Tangafjørður in den Färöern und verbindet die Insel Streymoy mit der Insel Eysturoy. Der Tunnel ist weltweit einzigartig, da er den ersten Unterwasser-Kreisverkehr der Welt in der Mitte des Tunnelsystems enthält.

Qingdao-Jiaozhou-Bucht-Tunnel
34/34 photos © Getty Images

Qingdao-Jiaozhou-Bucht-Tunnel

Der erste Jiaozhou-Bucht-Tunnel in Qingdao, der unter der Jiaozhou-Bucht in der chinesischen Provinz Shandong verläuft, wurde 2011 fertiggestellt. Derzeit befindet sich ein zweiter Tunnel im Bau (siehe Bild), der mit einer Länge von 15,89 Kilometern der längste Unterwasser-Straßentunnel der Welt werden und damit den Ryfylke-Tunnel übertreffen soll.

Quellen: (GovHK) (Offshore Energy Magazine) (CNN) (Sacyr) 

Lesen Sie auch: Diese unterschätzten Orte sind eine Reise wert!

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren