Dysautonomie: Diese unsichtbare Krankheit betrifft Millionen

Verstehen Sie mehr über diese Erbkrankheit

Dysautonomie: Diese unsichtbare Krankheit betrifft Millionen
Stars Insider

22/06/23 | StarsInsider

Gesundheit Nervensystem

Dysautonomie ist eine neurologische Krankheit, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt betrifft. Dennoch ist sie nicht allgemein bekannt oder wir wissen noch lange nicht alles über sie. Dysautonomie tritt auf, wenn das vegetative Nervensystem nicht mehr so funktioniert, wie es sollte, was zu Problemen im ganzen Körper führen kann. Sie geht mit einer Vielzahl von Symptomen einher, die von Person zu Person unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Daher kann die Diagnose recht schwierig sein, und viele Menschen tappen jahrelang im Dunkeln, während sie versuchen, ihrem Zustand auf den Grund zu gehen.

Klicken Sie sich durch die folgende Galerie, um eine Einführung in die Dysautonomie, ihre Ursachen, Symptome und Behandlungen zu erhalten.

Dysautonomie
1/29 photos © Shutterstock

Dysautonomie

Dysautonomie bezieht sich auf eine Gruppe von Krankheiten, die auftreten können, wenn das vegetative Nervensystem nicht richtig funktioniert.

Vegetatives Nervensystem
2/29 photos © Shutterstock

Vegetatives Nervensystem

Das vegetative Nervensystem oder autonome Nervensystem (ANS) regelt Funktionen im Körper, die automatisch ablaufen. Dazu gehören Atmung, Herzschlag und Verdauung. Wenn das ANS nicht richtig funktioniert, kann es zu Problemen mit der Atmung, dem Herzschlag, dem Blutdruck und der Kontrolle der Blase kommen.

Primäre Dysautonomie
3/29 photos © Shutterstock

Primäre Dysautonomie

Dysautonomie kann sich auf zwei verschiedene Arten äußern. Die eine ist die primäre Dysautonomie, was bedeutet, dass es sich um eine eigenständige Störung handelt und keine anderen Krankheiten vorliegen.

Sekundäre Dysautonomie
4/29 photos © Shutterstock

Sekundäre Dysautonomie

Von sekundärer Dysautonomie spricht man, wenn jemand an einer anderen Krankheit leidet und die Dysautonomie als Folge dieser Krankheit auftritt. Viele häufige Krankheiten haben Dysautonomie als mögliche Nebenwirkung.

Assoziierte Krankheiten
5/29 photos © Shutterstock

Assoziierte Krankheiten

Dazu gehören Diabetes, Parkinson, Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis, Lupus, HIV, Borreliose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Zöliakie, Vitamin B- und E-Mangel und viele mehr.

Wer bekommt diese Krankheit?
6/29 photos © Shutterstock

Wer bekommt diese Krankheit?

Dysautonomie ist eine relativ häufige Erkrankung, von der weltweit etwa 70 Millionen Menschen betroffen sind. Sie kann angeboren sein, sich mit zunehmendem Alter langsam entwickeln oder später im Leben plötzlich auftreten. Sie betrifft Männer und Frauen gleichermaßen.

Wie ernst ist es?
7/29 photos © Shutterstock

Wie ernst ist es?

Bei manchen Menschen sind die Symptome sehr mild und beeinträchtigen ihre Lebensqualität nur minimal. Bei anderen können sie extrem schwerwiegend oder sogar tödlich sein.

Was löst die Krankheit aus?
8/29 photos © iStock

Was löst die Krankheit aus?

Dysautonomie tritt auf, wenn die Nerven in Ihrem ANS nicht richtig mit anderen Teilen Ihres Körpers kommunizieren. Dies kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen.

Die Symptome
9/29 photos © Shutterstock

Die Symptome

Diese ANS-Fehlfunktionen können den Blutdruck, die Atmung, die Verdauung, die Herzfrequenz, die Nierenfunktion, die Pupillenerweiterung, die sexuelle Funktion und die Temperaturregelung im Körper stören.

Die Symptome
10/29 photos © iStock

Die Symptome

In Anbetracht der zahlreichen Bereiche des Körpers, die von Dysautonomie betroffen sein können, ist die Liste der möglichen Symptome endlos. Sie umfasst Dinge wie Gleichgewichtsprobleme, Lichtempfindlichkeit, Kurzatmigkeit, Schmerzen im Oberkörper, Verdauungsprobleme, Stimmungsschwankungen, Ohnmacht und vieles mehr.
Auslöser
11/29 photos © Getty Images

Auslöser

Der Zustand und die Symptome können durch bestimmte Faktoren wie Alkohol, Dehydrierung, Stress, heiße Umgebungen oder enge Kleidung verschlimmert werden.

Auslöser
12/29 photos © Getty Images

Auslöser

Manchmal können Viruserkrankungen eine Dysautonomie auslösen, ähnlich wie beim chronischen Müdigkeitssyndrom. Sie kann auch durch die Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien ausgelöst werden. Das Golfkriegssyndrom, das bei Soldaten auftrat, die aus dem Golfkrieg 1990-1991 zurückkehrten, ist ein Beispiel für Dysautonomie.

Primäre Voraussetzungen
13/29 photos © Shutterstock

Primäre Voraussetzungen

Wie bereits erwähnt, ist Dysautonomie der Oberbegriff für eine Gruppe von Erkrankungen, die mit einer Fehlfunktion des ANS einhergehen. Werfen wir einen Blick auf einige der häufigsten Erkrankungen.

Neurokardiogene Synkope (NKS)
14/29 photos © Shutterstock

Neurokardiogene Synkope (NKS)

Die neurokardiogene Synkope ist die häufigste Form der Dysautonomie. Das Hauptsymptom sind Ohnmachtsanfälle, aber die Häufigkeit der Vorfälle kann drastisch variieren. Manche Menschen werden nur ein paar Mal in ihrem Leben ohnmächtig, während andere mehrmals am Tag ohnmächtig werden können.

Posturales orthostatisches Tachykardie-Syndrom (POTS)
15/29 photos © Shutterstock

Posturales orthostatisches Tachykardie-Syndrom (POTS)

POTS ist eine Störung, die das Herz betrifft. Es verursacht Probleme mit der Durchblutung des Körpers, die zu Ohnmacht nach dem Aufstehen, Kurzatmigkeit und Schmerzen im Oberkörper führen können.

Familiäre Dysautonomie (FD)
16/29 photos © iStock

Familiäre Dysautonomie (FD)

Die familiäre Dysautonomie ist eine Form der genetischen Dysautonomie, die die Betroffenen von ihren Verwandten erben. Sie kann eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit, Probleme bei der Regulierung der Körpertemperatur und einen Mangel an Tränenflüssigkeit in den Augen verursachen.

Familiäre Dysautonomie (FD)
17/29 photos © Shutterstock

Familiäre Dysautonomie (FD)

Die familiäre Dysautonomie tritt häufiger bei aschkenasischen Juden oder Menschen mit osteuropäischem Erbe auf.

Multisystematrophie (MSA)
18/29 photos © Shutterstock

Multisystematrophie (MSA)

Multisystematrophie ist eine lebensbedrohliche Form der Dysautonomie, die bei Menschen über 40 Jahren auftritt. Sie kann zu Herzrhythmusstörungen, niedrigem Blutdruck, Verlust der Blasenkontrolle und erektiler Dysfunktion führen.

Reines autonomes Versagen
19/29 photos © Shutterstock

Reines autonomes Versagen

Menschen mit dieser Störung erleben einen Blutdruckabfall, wenn sie aufstehen. Zu den Symptomen gehören Schwindel, Ohnmacht, Sehstörungen, Schmerzen im Oberkörper und Müdigkeit. Die Symptome können manchmal durch Hinsetzen gelindert werden.

Diagnose
20/29 photos © Shutterstock

Diagnose

Es ist wichtig, einen sachkundigen Neurologen oder Kardiologen aufzusuchen, um Dysautonomie zu diagnostizieren. Für eine korrekte Diagnose können viele verschiedene Tests erforderlich sein. Eine gängige Option ist der Kipptisch-Test.

Kipptisch-Tests
21/29 photos © Shutterstock

Kipptisch-Tests

Der wichtigste Test zur Diagnose der Dysautonomie ist der Kipptischtest. Bei diesem etwas seltsam anmutenden Test wird der Patient von einer liegenden in eine stehende Position gebracht.

Kipptisch-Tests
22/29 photos © Shutterstock

Kipptisch-Tests

Sie liegen mit gesicherten Füßen auf einem Tisch, der sich bewegt und sie in eine stehende Position bringt. Ihr Blutdruck und andere Funktionen werden gemessen, um festzustellen, ob ihr ANS richtig reagiert.

Andere Tests
23/29 photos © Shutterstock

Andere Tests

Weitere Tests, die ein Arzt zur Diagnose der Dysautonomie durchführen kann, sind Schweißtests, Atemtests, Bluttests und eine Herzuntersuchung.

Warum wird sie oft falsch diagnostiziert?
24/29 photos © Shutterstock

Warum wird sie oft falsch diagnostiziert?

Dysautonomie gilt als "unsichtbare Krankheit" und kann schwer zu diagnostizieren sein. Die Symptome sind sehr vielfältig und werden von weniger erfahrenen Medizinern oft abgetan oder falsch interpretiert.
Wie wird sie behandelt?
25/29 photos © Shutterstock

Wie wird sie behandelt?

Für Dysautonomie gibt es keine Heilung. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Therapien, die zur Bewältigung der Symptome eingesetzt werden können. Im Folgenden werden einige der gängigsten Strategien vorgestellt.

Mehr Wasser trinken
26/29 photos © Shutterstock

Mehr Wasser trinken

Wer an Dysautonomie leidet, dem wird in der Regel empfohlen, mehr Wasser zu trinken. Die zusätzliche Flüssigkeitszufuhr hilft, das Blutvolumen aufrechtzuerhalten, was die Symptome verringern kann. Der jeweilige Arzt sollte in der Lage sein, den Betroffenen zu beraten, wie viel er zusätzlich trinken sollte.

Salz
27/29 photos © Shutterstock

Salz

Eine zusätzliche Salzzufuhr in der Ernährung kann auch dazu beitragen, ein normales Flüssigkeitsvolumen in den Blutgefäßen zu erhalten, was für die Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks wichtig ist.

Halten Sie Ihren Kopf hoch
28/29 photos © Shutterstock

Halten Sie Ihren Kopf hoch

Wenn Sie mit erhöhtem Kopf schlafen, können Sie die Symptome ebenfalls lindern. Dazu können Sie ein oder zwei zusätzliche Kissen unter Ihren Kopf legen, sodass er um 15 bis 20 cm angehoben ist.
Medikamente
29/29 photos © Shutterstock

Medikamente

Da niedriger Blutdruck eine häufige Nebenwirkung der Dysautonomie ist, können bestimmte Medikamente wie Fludrocortison und Midodrin, die den Blutdruck erhöhen, erforderlich sein.

Quellen: (Cleveland Clinic) (Verywell Health)

Auch interessant: Extrem erfolgreiche Stars mit Behinderungen

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren