Plötzlich sprachlos?! Eine Aphonie könnte die Ursache sein

Es wird wenig darüber gesprochen...

Plötzlich sprachlos?! Eine Aphonie könnte die Ursache sein
Stars Insider

05/08/24 | StarsInsider

Gesundheit Krankheiten

Man kann wohl ohne große Diskussion sagen, dass viele von uns irgendwann in ihrem Leben schon mal ihre Stimme verloren haben, vielleicht nachdem sie bei einer Sportveranstaltung stundenlang geschrien oder sich bei einem Konzert die Seele aus dem Leib gesungen haben. Der Verlust der Stimme, auch Aphonie genannt, ist in der Regel eine Folge von Überbeanspruchung oder Überanstrengung unserer Stimmbänder, kann aber auch andere Ursachen haben.

Das hat Sie neugierig gemacht? In dieser Galerie erfahren Sie alles über Aphonie, einschließlich ihrer Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Klicken Sie weiter und erfahren Sie mehr.

Was ist Aphonie?
1/28 photos © Shutterstock

Was ist Aphonie?

Aphonie, auch bekannt als Verlust der Stimme, bedeutet, dass wir nicht in der Lage sind, in hörbarer Lautstärke zu sprechen. In diesem Fall sind wir nicht in der Lage, mehr als ein Flüstern herauszubringen oder überhaupt zu sprechen.

Was ist Aphonie?
2/28 photos © Shutterstock

Was ist Aphonie?

Die Stimmen von Menschen mit Aphonie können heiser oder anders klingen, und die Betroffenen neigen dazu, ihre Stimme erheben zu müssen, um gehört zu werden. Aphonie kann schleichend oder plötzlich auftreten.

Aphonie oder Dysphonie?
3/28 photos © Shutterstock

Aphonie oder Dysphonie?

Dysphonie und Aphonie werden manchmal verwechselt, da die Symptome ähnlich sind. Dysphonie wird jedoch durch ein körperliches oder strukturelles Problem verursacht, z. B. durch Probleme mit den Stimmbändern.

Aphonie oder Heiserkeit?
4/28 photos © Shutterstock

Aphonie oder Heiserkeit?

Heiserkeit kann ein Symptom für Aphonie sein, kann aber auch andere Ursachen haben. Eine raue, rauchige oder atemlose Stimme bedeutet nicht unbedingt, dass die Person aphon ist.

Psychogene Aphonie
5/28 photos © Shutterstock

Psychogene Aphonie

Es ist möglich, nach einem traumatischen Ereignis oder aufgrund von emotionalem oder psychischem Stress plötzlich die Stimme zu verlieren. Dies wird als psychogene oder dissoziative Aphonie bezeichnet.

Wer ist von Aphonie betroffen?
6/28 photos © Shutterstock

Wer ist von Aphonie betroffen?

Es liegen amerikanische Daten vor, und man schätzt, dass etwa 3 bis 9 % der Amerikaner an Aphonie leiden. Wahrscheinlich ist die Zahl aber viel höher, denn viele Menschen suchen keine medizinische Hilfe auf, wenn sie ihre Stimme verlieren.

Symptome
7/28 photos © Shutterstock

Symptome

Das offensichtliche Symptom der Aphonie ist der Verlust der Stimme, was bedeutet, dass man nicht mehr laut sprechen kann und folglich von anderen nicht mehr gehört wird.

Warum es passiert
8/28 photos © Shutterstock

Warum es passiert

Aphonie ist eine funktionelle Stimmstörung, d. h. unter normalen Umständen haben Betroffene in der Regel keine Probleme, zu sprechen oder gehört zu werden. Die meisten Fälle von Aphonie treten auf, weil die Person etwas getan hat, das ihre Stimme beeinträchtigt hat.

Anatomie der Stimme
9/28 photos © Shutterstock

Anatomie der Stimme

Unsere Stimme hängt von einer Reihe von Körperteilen ab, nämlich dem Atmungssystem, dem Kehlkopf, dem Rachen, dem Mund und der Nase. Wenn die Koordination zwischen diesen Teilen gestört ist, wird unsere Stimme beeinträchtigt.

Anatomie der Stimme
10/28 photos © Shutterstock

Anatomie der Stimme

Das Atmungssystem ist für die Steuerung des Luftstroms verantwortlich, der im Wesentlichen der Treibstoff für unsere Stimme ist. Wenn wir nicht richtig atmen, kann es schwierig werden, unsere Stimme einzusetzen.

Anatomie der Stimme
11/28 photos © Shutterstock

Anatomie der Stimme

Unsere Stimmbänder, die auch als Stimmlippen bezeichnet werden, befinden sich im Kehlkopf. Der Kehlkopf beherbergt eine Reihe von Muskeln, die sogenannten phonatorischen Muskeln, die für die Bewegung unserer Stimmbänder verantwortlich sind. Die Luft aus der Lunge versetzt die Stimmbänder in Schwingung und erzeugt so den Ton.

Anatomie der Stimme
12/28 photos © Shutterstock

Anatomie der Stimme

Der durch die Vibration unserer Stimmbänder erzeugte Ton wandert dann durch unsere Resonanzräume (Rachen, Nase und Mund). Alles, was sich auf diese Körperteile auswirkt und/oder diesen Kreislauf unterbricht, kann uns aphon machen. Schauen wir uns einige Beispiele an.

Ursachen
13/28 photos © Shutterstock

Ursachen

Waren Sie bei einem Spiel und haben die ganze Zeit aus voller Kehle geschrien, oder haben Sie bei Ihrer Lieblingsband aus vollem Herzen gesungen? Beides kann leicht zum Verlust der Stimme führen. Das liegt daran, dass Sie Ihre Stimmbänder überanstrengt und über ihre normale Grenze hinaus belastet haben.

Wer ist gefährdet?
14/28 photos © Shutterstock

Wer ist gefährdet?

Während viele Fälle von Aphonie auf Freizeitaktivitäten zurückzuführen sind, ist sie für manche Menschen ein berufliches Risiko. Lehrer zum Beispiel können viele Stunden damit verbringen, mit erhobener Stimme zu sprechen, um die Aufmerksamkeit der Schüler zu gewinnen, was zu Stimmverlust führen kann.

Wer ist gefährdet?
15/28 photos © Shutterstock

Wer ist gefährdet?

Fabrikarbeiter und andere Personen, die in der Nähe von Maschinen arbeiten, können ebenfalls viel Zeit damit verbringen, laut zu sprechen.

Wer ist gefährdet?
16/28 photos © Shutterstock

Wer ist gefährdet?

Jeder, der seine Stimme über einen längeren Zeitraum einsetzt, läuft Gefahr, aphon zu werden. Dazu gehören Sänger und Personen, die den ganzen Tag am Telefon verbringen (z. B. Telefonverkäufer, Kundenbetreuer usw.).

Diagnose
17/28 photos © Shutterstock

Diagnose

Ihr medizinischer Betreuer wird Sie möglicherweise fragen, wann die Symptome aufgetreten sind und welche Umstände zu ihnen geführt haben könnten. Es können auch Fragen zu Ihrem Stimmgebrauch sowie zu Ihrer Krankengeschichte und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand folgen.

Diagnose: Untersuchungen
18/28 photos © Shutterstock

Diagnose: Untersuchungen

Je nach Ihren persönlichen Umständen möchte Ihr medizinischer Betreuer möglicherweise Ihren Kehlkopf untersuchen. Dazu kann eine starre Laryngoskopie durchgeführt werden. Dabei wird ein Schlauch in Ihren Mund eingeführt, damit der Arzt Ihren Kehlkopf betrachten kann.

Diagnose: Untersuchungen
19/28 photos © Shutterstock

Diagnose: Untersuchungen

Eine andere Möglichkeit ist die flexible Laryngoskopie, bei der im Gegensatz zur oben genannten Untersuchung ein flexibler Schlauch verwendet wird. Bei dieser Untersuchung kann Ihr Arzt Sie auffordern, zu sprechen und andere Geräusche zu machen, um die Funktion des Kehlkopfes zu beobachten.

Behandlung
20/28 photos © Shutterstock

Behandlung

Die Behandlung hängt von der jeweiligen Situation ab, kann aber auch eine Stimmtherapie sowie Atem- und/oder Stimmübungen umfassen.

Behandlung
21/28 photos © Shutterstock

Behandlung

Bei psychogener Aphonie wird oft empfohlen, die psychische Gesundheit der Person durch eine Therapie in Verbindung mit einer Sprachtherapie zu behandeln.

Behandlung
22/28 photos © Shutterstock

Behandlung

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist sehr wichtig, ebenso wie die Möglichkeit, die Stimme zu schonen, wenn man die Gelegenheit dazu hat.

Behandlung
23/28 photos © Shutterstock

Behandlung

Es gibt natürliche Behandlungsmethoden, die für Aphonie-Betroffene von Vorteil sein können, nämlich der Genuss von warmem Kräutertee und Honig.

Vorbeugung
24/28 photos © Shutterstock

Vorbeugung

Aphonie wird in der Regel durch eine Überbeanspruchung der Stimme verursacht, aber es gibt ein paar Dinge, die wir tun können, um dies zu verhindern. Dazu gehört, dass wir es vermeiden, längere Zeit in lauter Umgebung zu sprechen.

Vorbeugung
25/28 photos © Shutterstock

Vorbeugung

Achten Sie darauf, bei Sportveranstaltungen und Konzerten sowie bei anderen Gelegenheiten nicht zu schreien oder zu brüllen.

Vorbeugung
26/28 photos © Shutterstock

Vorbeugung

Bestimmte Medikamente können Ihre Stimmlippen austrocknen. Dazu gehören einige Allergie- und Erkältungsmedikamente. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie sich diese auf Ihre Stimme auswirken können.

Vorbeugung
27/28 photos © Shutterstock

Vorbeugung

Training ist eine gute Möglichkeit, die Atmung zu verbessern, und kann sich somit auch auf die Stimme auswirken.

Vorbeugung
28/28 photos © Shutterstock

Vorbeugung

Ziehen Sie eine Verstärkung (z. B. ein Mikrofon) in Betracht, wenn Sie bei Ihrer Arbeit über einen längeren Zeitraum lauter als gewöhnlich sprechen müssen.

Quellen: (Cleveland Clinic) (Verywell Health)

Entdecken Sie auch: Die Stars wurden beim Playback singen erwischt

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren