Aufbau von Selbstbewusstsein und Kraft: So positiv ist Gewichtheben für Frauen

Kraft und allgemeines Wohlbefinden hängen enger zusammen als gedacht

Aufbau von Selbstbewusstsein und Kraft: So positiv ist Gewichtheben für Frauen
Stars Insider

31/05/24 | StarsInsider

Gesundheit Training

Haben Sie schon mal gehört, dass Gewichtheben nur was für Männer sei? Oder sogar, dass das Hebetraining für Frauen gefährlich sei? Weit gefehlt, Gewichthebe- und Krafttraining ist sogar sehr positiv für Frauen und hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Gewichtheben sollte jedoch langsam, aber stetig, begonnen und dauerhaft durchgeführt werden.

Falls Sie schon immer mal damit anfangen wollten, lesen Sie weiter. Diese Galerie erklärt alles, von den gesundheitlichen Vorteilen über die besten Anfängertipps bis hin zu Motivationshilfen. Sie wollen mehr über Gewichtetraining bei Frauen herausfinden, dann klicken Sie weiter.

Aufbau von Selbstbewusstsein und Kraft: So positiv ist Gewichtheben für Frauen
1/29 photos © Shutterstock

Aufbau von Selbstbewusstsein und Kraft: So positiv ist Gewichtheben für Frauen

Haben Sie schon mal gehört, dass Gewichtheben nur was für Männer sei? Oder sogar, dass das Hebetraining für Frauen gefährlich sei? Weit gefehlt, Gewichthebe- und Krafttraining ist sogar sehr positiv für Frauen und hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Gewichtheben sollte jedoch langsam, aber stetig, begonnen und dauerhaft durchgeführt werden.

Falls Sie schon immer mal damit anfangen wollten, lesen Sie weiter. Diese Galerie erklärt alles, von den gesundheitlichen Vorteilen über die besten Anfängertipps bis hin zu Motivationshilfen. Sie wollen mehr über Gewichtetraining bei Frauen herausfinden, dann klicken Sie weiter.

Krafttraining für Frauen
2/29 photos © Shutterstock

Krafttraining für Frauen

Krafttraining oder Gewichtheben ist tatsächlich sogar besser als reines Ausdauertraining. Wenn Sie jedoch beides machen, hat dies noch mehr Vorteile.

Die gesundheitlichen Vorteile von Gewichtheben für Frauen
3/29 photos © Shutterstock

Die gesundheitlichen Vorteile von Gewichtheben für Frauen

Studien zeigen, dass Frauen, die zwei bis drei Mal die Woche Krafttraining betreiben, länger leben und mit geringerer Wahrscheinlichkeit an Herzerkrankungen sterben.

Aufbau magerer Muskelmasse
4/29 photos © Shutterstock

Aufbau magerer Muskelmasse

Unsere Muskeln haben viele verschiedene wichtige Funktionen und sind für unsere Bewegungen nötig. Die Muskeln zu stärken kann, besonders im Alter, Verletzungen vorbeugen, den Bewegungsradius erhöhen und bei alltäglichen Aktivitäten wie Treppensteigen helfen.

Osteoporose vorbeugen
5/29 photos © Shutterstock

Osteoporose vorbeugen

Bei Frauen sinkt mit dem Alter besonders in der Menopause die Knochendichte. Krafttraining setzt die Knochen sanftem Stress aus, wodurch sie kräftiger werden und so Osteoporose vorbeugen.

Stoffwechsel verbessern und Gewicht kontrollieren
6/29 photos © Shutterstock

Stoffwechsel verbessern und Gewicht kontrollieren

Gewichtheben hilft Frauen, Kalorien zu verbrennen und so ins Kaloriendefizit zu kommen. Außerdem fördert Krafttraining den Nachbrennwert, also die Verbrennung zusätzlicher Kalorien für Stunden nach dem eigentlichen Training.

Gelenke schützen
7/29 photos © Shutterstock

Gelenke schützen

PhysiotherapeutInnen empfehlen häufig Widerstands- und Gewichtstraining, da dies beim Schutz der Gelenke hilft und so zu einem geringeren Stress auf den gesamten Körper führt. Fangen Sie langsam und mit wenig Gewicht an und steigern Sie sich mit der Zeit.

Hilft den Blutzucker zu kontrollieren
8/29 photos © Shutterstock

Hilft den Blutzucker zu kontrollieren

Studien zeigen, dass Krafttraining bei der Kontrolle des Blutzuckers bei Menschen mit Diabetes oder Prädiabetes beitragen kann. Das Training hilft die Glukose aus dem Blutkreislauf zu bekommen.

Stimmungsaufheller
9/29 photos © Shutterstock

Stimmungsaufheller

Es konnte nachgewiesen werden, dass Muskeltraining die Symptome von Depressionen verbessern und Angststörungen reduzieren kann. Für diese mentalen Vorteile sollten Sie mindestens zwei Mal die Woche trainieren.

Verleiht mehr Energie
10/29 photos © Shutterstock

Verleiht mehr Energie

Beim Gewichtheben werden im Frauenkörper Endorphine freigesetzt, die stimmungsaufhellend wirken. Krafttraining lässt sich in 30 bis 60 Minuten absolvieren und verleiht Ihnen für den ganzen Tag mehr Energie.

Fördert die kardiovaskuläre Gesundheit
11/29 photos © Shutterstock

Fördert die kardiovaskuläre Gesundheit

Laut Mayo Clinic sind Herzerkrankungen die Haupttodesursachen für Frauen. Regelmäßiges Training ist hier wichtig, für Ihr Herz sollte es mindestens zwei Mal die Woche sein.

Fördert die mentale Gesundheit und reduziert Stress
12/29 photos © Shutterstock

Fördert die mentale Gesundheit und reduziert Stress

Laut der American Psychological Association klagen Frauen häufiger über Stresssymptome als Männer. Kraft- und Widerstandstraining helfen nicht nur, den Stress zu reduzieren, sondern die gesamte Gesundheit zu verbessern.

Fördert die Kraft und körperliche Funktionen
13/29 photos © Shutterstock

Fördert die Kraft und körperliche Funktionen

Frauen brauchen in ihrem Alltag eine Menge Kraft. Widerstands- und Krafttraining verbessert die Kraft in Bereichen, die für zahlreiche Aktivitäten nötig sind, wie in den Beinen, dem unteren Rücken und dem Oberkörper.

Hebt das Selbstvertrauen
14/29 photos © Shutterstock

Hebt das Selbstvertrauen

Leider haben die Medien ein genaues Bild davon, wie Frauen auszusehen haben, und der Fokus liegt dabei auf dem Gewicht und der Schnelligkeit. Mit dem Krafttraining setzt ein Wandel zu mehr Funktionalität ein, das kann das Selbstvertrauen stärken.

Besserer Schlaf
15/29 photos © Shutterstock

Besserer Schlaf

Mit dem Alter steigt die Notwendigkeit für ununterbrochenen Schlaf bei Frauen. Studien konnten zeigen, dass Frauen, die Widerstandstraining betreiben, besser schlafen, was zu einem besseren gesamten Wohlbefinden führt.

Krafttraining verbessert die Haltung
16/29 photos © Shutterstock

Krafttraining verbessert die Haltung

Gewichtheben kann die Haltung korrigieren und verbessern. Durch die Stärkung der Muskeln im Rücken und Zentrum, können die Bauchmuskeln souveräner eingesetzt werden, was die Haltung im Sitzen und Stehen verbessert.

Krafttraining und Hormonbalance
17/29 photos © Shutterstock

Krafttraining und Hormonbalance

Studien konnten moderates Widerstands- und Krafttraining sowie Herz-Kreislauf-Training bei Frauen mit positiven Auswirkungen auf Testosteron- und Progesteronlevel in Verbindung bringen.

Suchen Sie sich einen Trainer oder eine Trainerin
18/29 photos © Shutterstock

Suchen Sie sich einen Trainer oder eine Trainerin

Falls Ihr Budget das zulässt, macht es einen riesigen Unterschied mit einem Trainer oder einer Trainerin zu trainieren. Auch wenn es nur ein paar Minuten sind, können Sie so lernen, wie die Übungen richtig ausgeführt werden.

Fangen Sie langsam an
19/29 photos © Shutterstock

Fangen Sie langsam an

Ein neues Training zu beginnen, kann aufregend sein. Achten Sie jedoch darauf, Ihre Muskeln nicht zu überfordern. Das kann auf die Dauer zu Erschöpfung, Verletzungen und fehlender Motivation fürs Training führen.

Ernährung anpassen
20/29 photos © Shutterstock

Ernährung anpassen

Wenn Sie mit dem Krafttraining anfangen und Muskeln aufbauen, ist es wichtig, die Ernährung entsprechend anzupassen. Essen hilft, den Körper sowohl im als auch außerhalb des Fitnessstudios mit Energie zu versorgen. Sprechen Sie also eventuell mit einem Ernährungsberater oder einer Ernährungsberaterin.

Die richtige Ausrüstung wählen
21/29 photos © Shutterstock

Die richtige Ausrüstung wählen

Egal ob Zuhause oder im Fitnessstudio, wählen Sie die richtige Ausrüstung. Sie brauchen stabile Gewichte, die für Ihr jeweiliges Niveau nicht zu schwer sind. Auf die Marke kommt es dabei nicht unbedingt an, solange sie tun, was sie sollen.

Realistische Fitnessziele setzen
22/29 photos © Shutterstock

Realistische Fitnessziele setzen

Es ist wichtig, sich realistische Fitness- und Kraftziele zu setzen. Es kann verlockend sein, sich eine Zahl an Kilos zu setzen, die man verlieren möchte, aber das kann sich sogar gegenteilig auswirken. Konzentrieren Sie sich besonders am Anfang auf die Funktionsfähigkeit und andere gesundheitliche Vorteile.

Einen ausgeglichenen Trainingsplan entwickeln
23/29 photos © Shutterstock

Einen ausgeglichenen Trainingsplan entwickeln

Für Frauen ist es wichtig, das Kraft- und Widerstandstraining mit Herz-Kreislauf-Training und Dehnungen auszugleichen. Wenn Sie ganzheitlich an Ihrem Körper arbeiten, werden sie bessere und schnellere Resultate sehen.

Die richtige Form und Technik sind wichtig
24/29 photos © Shutterstock

Die richtige Form und Technik sind wichtig

Bevor Sie mit dem Gewichtheben beginnen, sollten Sie sich professionellen Rat zu Ihrer Körperform und dem aktuellen Fitnesslevel und -zielen einholen. Auch wenn Sie Ihren Körper am besten kennen, kann professionelle Unterstützung Verletzungen vorbeugen.

Motivation finden und dran bleiben
25/29 photos © Shutterstock

Motivation finden und dran bleiben

Heutzutage ist es schwer, sich zu etwas zu motivieren und dann dran zu bleiben. Überlegen Sie sich vielleicht ein Belohnungssystem, bei dem Sie sich selbst mit etwas Kleinem belohnen, wenn Sie einen Monat lang zwei bis drei Mal die Woche im Fitnessstudio waren.

Muskelregeneration verstehen
26/29 photos © Shutterstock

Muskelregeneration verstehen

Genauso wichtig wie das Krafttraining selbst ist die Ruhe und Erholung danach. Ihr Körper braucht Zeit sich zu erholen und Kraft aufzubauen, drängen Sie sich also nicht zu schnell zu viel.

Mythos: Frauen sollten nicht Gewichtheben, weil es gefährlich ist
27/29 photos © Shutterstock

Mythos: Frauen sollten nicht Gewichtheben, weil es gefährlich ist

Falsch! Frauen können alles gut machen, auch Krafttraining. Krafttraining wird häufig als Männersport dargestellt, das stimmt aber nicht.

Mythos: Es ist einschüchternd Gewichtheben zu lernen
28/29 photos © Shutterstock

Mythos: Es ist einschüchternd Gewichtheben zu lernen

Auch wenn es sich zunächst nach viel anfühlen kann, lässt sich Gewichtheben schnell dominieren. Besonders wenn Sie sich Unterstützung an die Seite holen und die Dinge langsam angehen.

Mythos: Gewichtheben macht unförmig
29/29 photos © Shutterstock

Mythos: Gewichtheben macht unförmig

Das stimmt nicht unbedingt. Gewichtheben lässt Sie zwar Muskeln aufbauen, aber das lässt sich so gestalten, dass sich jede Frau damit wohlfühlt.

Quellen: (INTEGRIS Health) (NPR) (Rupa Health) (Business Insider)

Sehen Sie auch: So erkennen Sie Magnesiummangel – leiden Sie darunter?
Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren