Was ist somatische Therapie?

Von den Ursprüngen bis zu den therapeutischen Techniken

Was ist somatische Therapie?
Stars Insider

05/06/24 | StarsInsider

Gesundheit Psychologie

Die somatische Therapie, auch bekannt als somatische Erlebnistherapie, ist eine Therapieform, die darauf abzielt, Traumata und andere stressbedingte Störungen sowie mentale und emotionale Gesundheitsprobleme zu behandeln. Die Praxis, die es seit dem frühen 20. Jahrhundert gibt, hat in letzter Zeit zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Dieser Anstieg des Interesses ist zum Teil auf den Einfluss der sozialen Medien und die wachsende Neugier auf alternative Ansätze in der Psychotherapie zurückzuführen.

Was beinhaltet also eine somatische Therapie? Und was sollte man beachten, bevor man eine Therapiesitzung besucht? Klicken Sie sich durch die Galerie, um alles Wissenswerte über diese Form der körperorientierten Therapie zu erfahren.

Was ist somatische Therapie?
2/30 photos © Shutterstock

Was ist somatische Therapie?

Die somatische Therapie geht davon aus, dass Emotionen im Körper gefangen bleiben, wenn sie nicht verarbeitet werden. Der Ansatz legt Wert auf die Verbindung zwischen Geist und Körper.

Die Geschichte der somatischen Therapie
3/30 photos © Getty Images

Die Geschichte der somatischen Therapie

Willheim Reich, ein Schüler von Sigmund Freud, schlug 1933 vor, dass ein emotionales Trauma zu körperlichen Reaktionen führen kann.

Was macht ein somatischer Therapeut?
4/30 photos © Shutterstock

Was macht ein somatischer Therapeut?

Ein somatischer Therapeut hilft seinen Patienten, sich ihrer Körperempfindungen bewusst zu werden, und schult sie darin, sich in ihrem Körper sicher zu fühlen, während sie sich Gedanken, Erfahrungen und Gefühle ins Gedächtnis rufen. Somatische Therapeuten helfen Menschen, bestimmte Emotionen, die sich im Körper angesammelt haben, mit verschiedenen Techniken loszulassen.

Körperbewusstsein
5/30 photos © Shutterstock

Körperbewusstsein

Die Technik der Körperwahrnehmung hilft dem Einzelnen, körperliche Spannungen zu erkennen und beruhigende Gedanken zu entwickeln.

Titration
6/30 photos © Getty Images

Titration

Bei der Titrationstechnik wird der Patient durch eine traumatische Erinnerung geführt, während der Therapeut körperliche Empfindungen notiert und anspricht.

Pendelansatz
7/30 photos © Getty Images

Pendelansatz

Der Pendelansatz führt den Patienten von einem entspannten Zustand zu den mit dem Trauma verbundenen Emotionen und wieder zurück zur Entspannung.

Tanz
8/30 photos © Shutterstock

Tanz

Tanz ist eine beliebte Form der somatischen Therapie, da er eine emotionale Reaktion auslöst und die Selbstregulierung durch Bewegung unterstützt.

Erdung
9/30 photos © Shutterstock

Erdung

Die Ergebnisse einer klinischen Studie über die Praxis der Erdung haben gezeigt, dass sie wirksam zur Schmerzlinderung, zur Verbesserung der körperlichen Funktion und zur Verbesserung der Stimmung beiträgt.

Resourcing-Technik
10/30 photos © Shutterstock

Resourcing-Technik

Bei der Resourcing-Technik hilft der Therapeut einer Person, sich an Personen oder Orte zu erinnern, die mit einem Gefühl der Sicherheit verbunden sind.

Achtsamkeit
11/30 photos © Shutterstock

Achtsamkeit

Die Praxis der Achtsamkeit hilft dem Einzelnen, seine Gedanken und Gefühle zu erleben, ohne sich davon überwältigen zu lassen.

Somatische Therapie und Gesprächstherapie
12/30 photos © Shutterstock

Somatische Therapie und Gesprächstherapie

Die Gesprächstherapie (Psychotherapie) konzentriert sich auf Denkprozesse, Verhaltensweisen und Wahrnehmungen. Einige somatische Therapeuten setzen die Gesprächstherapie und die somatische Therapie in der gleichen Sitzung ein.

Untergruppen der somatischen Therapie: Sensomotorische Psychotherapie
13/30 photos © Getty Images

Untergruppen der somatischen Therapie: Sensomotorische Psychotherapie

Die sensomotorische Psychotherapie hilft den Klienten bei der Selbstregulierung und Stabilisierung des autonomen Nervensystems, was die vollständige Heilung beschleunigt.

Untergruppen der somatischen Therapie: Die Hakomi-Methode
14/30 photos © Shutterstock

Untergruppen der somatischen Therapie: Die Hakomi-Methode

Die Hakomi-Methode ist eine Kombination aus spirituellen, wissenschaftlichen und psychologischen Prinzipien, die sich auf Sanftheit, Gewaltlosigkeit, Mitgefühl und Achtsamkeit konzentriert.

Untergruppen der somatischen Therapie: Bioenergetische Analyse
15/30 photos © Shutterstock

Untergruppen der somatischen Therapie: Bioenergetische Analyse

Die bioenergetische Analyse konzentriert sich auf den Geist, den Körper und die zwischen ihnen fließende Energie. Der Therapeut identifiziert Bereiche, in denen Disharmonie herrscht, und hilft dem Klienten, mentale und körperliche Spannungen zu lösen.

Untergruppen der somatischen Therapie: Biodynamische Psychotherapie
16/30 photos © Shutterstock

Untergruppen der somatischen Therapie: Biodynamische Psychotherapie

Die biodynamische Psychotherapie kombiniert medizinische und ganzheitliche Ansätze, einschließlich Massagen, um die Verbindung zwischen Körper und Geist zu stärken.

Untergruppen der somatischen Therapie: Brainspotting
17/30 photos © Shutterstock

Untergruppen der somatischen Therapie: Brainspotting

Brainspotting hilft Menschen, psychologische Traumata über Augenbewegungen zu verarbeiten, indem Punkte im Gesichtsfeld lokalisiert werden, die Zugang zu unverarbeiteten Emotionen im subkortikalen Gehirn bieten.

Untergruppen der somatischen Therapie: Atemarbeit
18/30 photos © Shutterstock

Untergruppen der somatischen Therapie: Atemarbeit

Bei der Atemarbeit wird eine Reihe von Atemtechniken zur Verbesserung des Wohlbefindens eingesetzt. Langsame, tiefe Atemzüge können zu Stressabbau und Heilung führen.

Wobei kann die somatische Therapie helfen?
19/30 photos © Shutterstock

Wobei kann die somatische Therapie helfen?

Die somatische Therapie wird bei einer Reihe von psychischen Problemen eingesetzt, darunter PTBS, Angst, Depression, Trauer und Stress.

Wobei kann die somatische Therapie helfen?
20/30 photos © Shutterstock

Wobei kann die somatische Therapie helfen?

Die somatische Therapie kann auch bei körperlichen Problemen wie chronischen Schmerzen, sexuellen Funktionsstörungen und Verdauungsproblemen helfen.

Wirksamkeit – PTBS
21/30 photos © Shutterstock

Wirksamkeit – PTBS

Die somatische Therapie hat sich als wirksame Behandlung von PTBS erwiesen. Bei Opfern eines Tsunamis, die sich einer somatischen Therapie unterzogen, berichteten 90 % der Teilnehmer über eine deutliche Verbesserung der PTBS-Symptome.

Wirksamkeit – Chronische Schmerzen
22/30 photos © Shutterstock

Wirksamkeit – Chronische Schmerzen

In einer Studie wurde nachgewiesen, dass die somatische Therapie eine wirksame Behandlung für myofasziale Schmerzen der Halswirbelsäule ist.

Vorteile
23/30 photos © Shutterstock

Vorteile

Zu den Vorteilen der somatischen Therapie gehören eine positive Stimmungslage, ein gesteigertes Körperbewusstsein, ein verbessertes Selbstwertgefühl und weniger Stress.

Somatische Therapie und traditionelle Psychotherapien
24/30 photos © Shutterstock

Somatische Therapie und traditionelle Psychotherapien

In einer Studie aus dem Jahr 2021 wurde festgestellt, dass die Kombination von somatischer Therapie und regelmäßiger Behandlung von Drogenmissbrauch bei suchtkranken Frauen zu einer Verbesserung des Wohlbefindens führte.

Wie findet man einen somatischen Therapeuten?
25/30 photos © Shutterstock

Wie findet man einen somatischen Therapeuten?

Bei der Suche nach einem somatischen Therapeuten ist es wichtig, auf dessen Qualifikationen und Fachgebiete zu achten. Um Therapeuten in Ihrer Nähe zu finden, können Sie in Online-Therapeutenverzeichnissen suchen.

Bereiten Sie sich auf Ihren ersten Termin vor
26/30 photos © Getty Images

Bereiten Sie sich auf Ihren ersten Termin vor

Überlegen Sie vor Ihrer ersten somatischen Therapiesitzung, welche emotionalen und körperlichen Ziele Sie haben. Wie bei jeder Therapie sollten Sie darauf achten, dass die Sitzungen alte und schmerzhafte Erinnerungen auslösen können.

Was Sie bei Ihrem ersten Termin erwartet
27/30 photos © Shutterstock

Was Sie bei Ihrem ersten Termin erwartet

Bei Ihrem ersten Termin führt der Therapeut eine Untersuchung durch, die sich auf die Bereiche Ihrer Beschwerden konzentriert. Sobald Sie sich wohl fühlen, beginnt die Arbeitsphase der somatischen Heilung.

Diese Dinge sollten Sie beachten
28/30 photos © Shutterstock

Diese Dinge sollten Sie beachten

In der somatischen Therapie geht es oft um Berührungen, daher ist es wichtig, dass es Sie nicht stört, sich von einer anderen Person berühren zu lassen.

Risiken
29/30 photos © Shutterstock

Risiken

Zu den Risiken der somatischen Therapie gehören Retraumatisierung, missbräuchliche Berührung und unangemessene Regression. Diese Risiken können durch verbesserte und glaubwürdige Standards für die Ausbildung und eine verstärkte Überwachung gemindert werden.

Weitere Forschung
30/30 photos © Shutterstock

Weitere Forschung

Einige Experten sind der Ansicht, dass bestimmte somatische Techniken noch weiter erforscht werden müssen, um ihre Wirksamkeit zu bestimmen, und dass eine qualitativ hochwertige Forschung erforderlich ist, um den potenziellen Nutzen der somatischen Therapie zu erforschen.


Quellen: (Forbes) (Verywell Mind) (Choosing Therapy)

Auch interessant: Woran Sie fragwürdige Therapeut:innen erkennen

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren