



























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Shutterstock
0 / 28 Fotos
War of Jenkins' Ear (1739-1748) - Ja, dieser Krieg zwischen Großbritannien und Spanien, der neun Jahre dauerte, begann mit einem abgeschnittenen Ohr. 1731 wurde dem britischen Kapitän Robert Jenkins von einem spanischen Soldaten der Küstenwache, dem er in Westindien das Betreten seines Schiffes verweigerte, das Ohr abgetrennt.
© Shutterstock
1 / 28 Fotos
War of Jenkins' Ear (1739-1748) - Springen wir ins Jahr 1739. Die Briten wollten ihre Handelsposition in Großbritannien ausbauen (auf Kosten der Spanier). Das einzige Problem war, dass ein Kriegsgrund fehlte.
© Shutterstock
2 / 28 Fotos
War of Jenkins' Ear (1739-1748) - Sie kramten tief im Gedächtnis und erinnerten sich schließlich daran, dass im Jahr 1731 dieser spanischer Kommandier Robert Jenkins angegriffen hatte. Jetzt konnte man endlich einen Krieg ins Leben rufen.
© Shutterstock
3 / 28 Fotos
Krieg des Streunenden Hundes (1925) - 1925 konnten Griechenland und Bulgarien sich so gar nicht ausstehen. Sie hatten sich im Ersten Weltkrieg gegenüber gestanden und es herrschten wirklich keine Sympathien füreinander.
© Shutterstock
4 / 28 Fotos
Krieg des Streunenden Hundes (1925) - Alles begann, als ein Hund von seinem Besitzer, einem griechischen Soldaten, weglief und über die Grenze rannte. Der Soldat verfolgte ihn auf das bulgarische Territorium und wurde natürlich von den Bulgarien erschossen.
© Shutterstock
5 / 28 Fotos
Krieg des Streunenden Hundes (1925) - Die Griechen beschlossen, eine Invasion zu starten und die Stadt Petrich zu besetzen. Was folgte, war ein Konflikt, der 30.000 Männer auf das Schlachtfeld ziehen sollte.
© Shutterstock
6 / 28 Fotos
Der Fußballkrieg (1969) - Nun, dieser kurze Krieg zwischen Honduras und El Salvador ging nicht wirklich um ein Fußballspiel. Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern waren schon länger ziemlich angespannt. Aber es war der Auslöser.
© Shutterstock
7 / 28 Fotos
Der Fußballkrieg (1969) - 1969 trafen sich die beiden Fußballteams für ein entscheidendes Qualifikationsspiel, es ging um einen Platz bei der Weltmeisterschaft 1970. Beide Länder hatten je ein Spiel vorher gewonnen, sodass ein drittes ausgetragen wurde, um einen Sieger zu finden. Diesmal gewann El Salvador.
© Shutterstock
8 / 28 Fotos
Der Fußballkrieg (1969) - Das, zusammen mit den bereits bestehenden politischen Spannungen, löste Massenplünderungen von salvadorianischen Läden und Unternehmen mit Sitz in Honduras aus. Die diplomatischen Beziehungen zwischen den Ländern wurden beendet. Am 14. Juli 1969 marschierte El Salvador in Honduras ein, um "seine Bürger zu schützen".
© Shutterstock
9 / 28 Fotos
Der Fußballkrieg (1969) - Alles in allem kostete der Krieg mehr als 2.000 Menschen das Leben. Bei den Weltmeisterschaften im nächsten Jahr verlor El Salvador alle drei Spiele der Vorrunde, ohne auch nur ein einziges Tor zu schießen.
© Getty Images
10 / 28 Fotos
Der Emukrieg (1932) - 1932 entschieden die australischen Oberhäupter, dass einfach zu viele Emus herumlaufen würden, die die Ernten der Farmer verwüsteten. Es musste etwas getan werden.
© Shutterstock
11 / 28 Fotos
Der Emukrieg (1932) - Die Lösung? Man sendet Soldaten mit Maschinengewehren. Wenn es doch nur so einfach gewesen wäre. Die flugunfähigen Vögel zeigten sich nämlich erstaunlich widerstandsfähig: Sie waren unfassbar schnell und starben einfach nicht nach dem Treffen mit nur einer Kugel, sodass die Armee schnell munitionslos dastand.
© Shutterstock
12 / 28 Fotos
Der Emukrieg (1932) - Nach einer Woche "Kampf" gab die australische Armee auf. Anstatt 20.000 Emus zu töten, erlegten die Soldaten gerade mal 2.500 der Vögel. Am Ende gewannen die Emus also auf gewisse Weise...
© Shutterstock
13 / 28 Fotos
Der Schweinekonflikt (1859) - Heute haben die USA und Großbritannien eine der engsten diplomatischen Beziehungen der Welt zueinander. Aber das war nicht immer so. 1859 war die Situation eher angespannt.
© Shutterstock
14 / 28 Fotos
Der Schweinekonflikt (1859) - Am 15. Juni jenen Jahres brachte ein eigenwilliges Schwein die beiden Länder an die Grenze eines Krieges. Das Schwein haute von der Farm amerikanischer Siedler im Bundesstaat Washington ab und überquerte die Grenze. Die Briten auf der anderen Seite hüteten Schafe und erschossen das Schwein, was bei den Amerikanern gar nicht gut ankam.
© Shutterstock
15 / 28 Fotos
Der Schweinekonflikt (1859) - Sowohl Briten als auch Amerikaner stellten Truppen an der Grenze auf. Diese Patt-Situation dauerte ganze vier Monate an, aber am Ende wurde kein einziger weiterer Schuss abgefeuert. Das heißt, das einzige Opfer war besagtes Schwein.
© Shutterstock
16 / 28 Fotos
Der Eimerkrieg (1325) - Beim Eimerkrieg handelte es sich um einen schon lange andauernden und nuns eskalierenden Konflikt zwischen zwei mittelalterlichen italienischen Staaten, die 1325 gegeneinander in den Krieg zogen, bei dem 2.000 Männer starben. Warum?
© Shutterstock
17 / 28 Fotos
Der Eimerkrieg (1325) - Nun, scheinbar eskalierte dieser Konflikt, weil Soldaten aus Modena einen Eicheneimer aus dem Stadtbrunnen in Bologna klauten.
© Shutterstock
18 / 28 Fotos
Der Eimerkrieg (1325) - Den Eimer kann man heute noch in Modena bewundern. Um fair gegenüber beiden Seiten zu sein, muss man sagen, dass es ein wirklich hübscher Eimer ist.
© Shutterstock
19 / 28 Fotos
Krieg der sizilianischen Vesper (1282-1302) - Die Sizilianische Vesper begann im von Frankreich besetzen Sizilien im Jahr 1282 und dauerte unglaubliche 20 Jahre. Was genau war passiert?
© Shutterstock
20 / 28 Fotos
Krieg der sizilianischen Vesper (1282-1302) - Es begann alles mit dem Gerücht, eine sizilianische Frau sei von einem betrunkenen Franzosen während der Ostermontag-Vespermesse belästigt und betatscht worden.
© Shutterstock
21 / 28 Fotos
Krieg der sizilianischen Vesper (1282-1302) - Dies erzürnte die Sizilianer so sehr, dass sie in den folgenden sechs Wochen über 4.000 Franzosen massakrierten. Diverse diplomatische Fehler verlängerten die Streitigkeiten um die Herrschaft über Sizilien über die nächsten zwei Dekaden.
© Shutterstock
22 / 28 Fotos
Der Rückzug von Karánsebes (1788)
- Die war nicht der Auslöser eines Krieges, sondern der einer Schlacht. 1788 befand sich Österreich im Krieg mit dem Osmanischen Reich. Einige Kavalleristen wurden zum Kundschaften ausgesandt, wobei sie auf einige Reisende stießen, die ihnen Alkohol anboten. Die Soldaten verweigerten sich nicht.
© Shutterstock
23 / 28 Fotos
Der Rückzug von Karánsebes (1788) - Einige Zeit später fanden auch Infanteristen aus jenem österreichischen Regiment die Reisenden, doch die Kavalleristen scheuchten die Soldaten davon. Die Spannungen steigerten sich und lösten ein riesen Chaos aus, nachdem angeblich ein Schuss abgefeuert wurde. Plötzlich hieß es, man sei in einem türkischen Hinterhalt geraten.
© Shutterstock
24 / 28 Fotos
Der Rückzug von Karánsebes (1788) - Die genaue Nummer an Opfer ist unbekannt, aber die glaubwürdigsten Quellen sprechen von mindestens 1.000 durch diesen Eigenbeschuss getöteten oder verletzten österreichischen Soldaten. Kein einziger türkischer Soldat war involviert.
© Shutterstock
25 / 28 Fotos
Der Guano-Krieg (1864-1866) - Der auch Spanisch-Südamerikanische Krieg genannte Konflikt (auch Chile, Ecuador und Bolivien wurden mit hineingezogen), war von außen betrachtet rein territorialer Natur, denn es ging um die Chincha-Inseln. Aber was war so besonders in ihnen? Vogelkacke, das war so besonders.
© Shutterstock
26 / 28 Fotos
Der Guano-Krieg (1864-1866)
- Dank den Guanokormoranen, einer dort heimischen Spezies, sind die Inseln reich an Guano, einem Düngemittel bestehend aus (unter anderem) der Vogelkacke. Das machte die Inseln zu einem einigermaßen wertvollen – wenn auch ziemlich streng riechenden – Besitz. Ein Ergebnis des Krieges war die spanische Anerkennung der peruanischen Unabhängigkeit. Entdecken Sie auch: Thailands Todesinsel.
© Shutterstock
27 / 28 Fotos
© Shutterstock
0 / 28 Fotos
War of Jenkins' Ear (1739-1748) - Ja, dieser Krieg zwischen Großbritannien und Spanien, der neun Jahre dauerte, begann mit einem abgeschnittenen Ohr. 1731 wurde dem britischen Kapitän Robert Jenkins von einem spanischen Soldaten der Küstenwache, dem er in Westindien das Betreten seines Schiffes verweigerte, das Ohr abgetrennt.
© Shutterstock
1 / 28 Fotos
War of Jenkins' Ear (1739-1748) - Springen wir ins Jahr 1739. Die Briten wollten ihre Handelsposition in Großbritannien ausbauen (auf Kosten der Spanier). Das einzige Problem war, dass ein Kriegsgrund fehlte.
© Shutterstock
2 / 28 Fotos
War of Jenkins' Ear (1739-1748) - Sie kramten tief im Gedächtnis und erinnerten sich schließlich daran, dass im Jahr 1731 dieser spanischer Kommandier Robert Jenkins angegriffen hatte. Jetzt konnte man endlich einen Krieg ins Leben rufen.
© Shutterstock
3 / 28 Fotos
Krieg des Streunenden Hundes (1925) - 1925 konnten Griechenland und Bulgarien sich so gar nicht ausstehen. Sie hatten sich im Ersten Weltkrieg gegenüber gestanden und es herrschten wirklich keine Sympathien füreinander.
© Shutterstock
4 / 28 Fotos
Krieg des Streunenden Hundes (1925) - Alles begann, als ein Hund von seinem Besitzer, einem griechischen Soldaten, weglief und über die Grenze rannte. Der Soldat verfolgte ihn auf das bulgarische Territorium und wurde natürlich von den Bulgarien erschossen.
© Shutterstock
5 / 28 Fotos
Krieg des Streunenden Hundes (1925) - Die Griechen beschlossen, eine Invasion zu starten und die Stadt Petrich zu besetzen. Was folgte, war ein Konflikt, der 30.000 Männer auf das Schlachtfeld ziehen sollte.
© Shutterstock
6 / 28 Fotos
Der Fußballkrieg (1969) - Nun, dieser kurze Krieg zwischen Honduras und El Salvador ging nicht wirklich um ein Fußballspiel. Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern waren schon länger ziemlich angespannt. Aber es war der Auslöser.
© Shutterstock
7 / 28 Fotos
Der Fußballkrieg (1969) - 1969 trafen sich die beiden Fußballteams für ein entscheidendes Qualifikationsspiel, es ging um einen Platz bei der Weltmeisterschaft 1970. Beide Länder hatten je ein Spiel vorher gewonnen, sodass ein drittes ausgetragen wurde, um einen Sieger zu finden. Diesmal gewann El Salvador.
© Shutterstock
8 / 28 Fotos
Der Fußballkrieg (1969) - Das, zusammen mit den bereits bestehenden politischen Spannungen, löste Massenplünderungen von salvadorianischen Läden und Unternehmen mit Sitz in Honduras aus. Die diplomatischen Beziehungen zwischen den Ländern wurden beendet. Am 14. Juli 1969 marschierte El Salvador in Honduras ein, um "seine Bürger zu schützen".
© Shutterstock
9 / 28 Fotos
Der Fußballkrieg (1969) - Alles in allem kostete der Krieg mehr als 2.000 Menschen das Leben. Bei den Weltmeisterschaften im nächsten Jahr verlor El Salvador alle drei Spiele der Vorrunde, ohne auch nur ein einziges Tor zu schießen.
© Getty Images
10 / 28 Fotos
Der Emukrieg (1932) - 1932 entschieden die australischen Oberhäupter, dass einfach zu viele Emus herumlaufen würden, die die Ernten der Farmer verwüsteten. Es musste etwas getan werden.
© Shutterstock
11 / 28 Fotos
Der Emukrieg (1932) - Die Lösung? Man sendet Soldaten mit Maschinengewehren. Wenn es doch nur so einfach gewesen wäre. Die flugunfähigen Vögel zeigten sich nämlich erstaunlich widerstandsfähig: Sie waren unfassbar schnell und starben einfach nicht nach dem Treffen mit nur einer Kugel, sodass die Armee schnell munitionslos dastand.
© Shutterstock
12 / 28 Fotos
Der Emukrieg (1932) - Nach einer Woche "Kampf" gab die australische Armee auf. Anstatt 20.000 Emus zu töten, erlegten die Soldaten gerade mal 2.500 der Vögel. Am Ende gewannen die Emus also auf gewisse Weise...
© Shutterstock
13 / 28 Fotos
Der Schweinekonflikt (1859) - Heute haben die USA und Großbritannien eine der engsten diplomatischen Beziehungen der Welt zueinander. Aber das war nicht immer so. 1859 war die Situation eher angespannt.
© Shutterstock
14 / 28 Fotos
Der Schweinekonflikt (1859) - Am 15. Juni jenen Jahres brachte ein eigenwilliges Schwein die beiden Länder an die Grenze eines Krieges. Das Schwein haute von der Farm amerikanischer Siedler im Bundesstaat Washington ab und überquerte die Grenze. Die Briten auf der anderen Seite hüteten Schafe und erschossen das Schwein, was bei den Amerikanern gar nicht gut ankam.
© Shutterstock
15 / 28 Fotos
Der Schweinekonflikt (1859) - Sowohl Briten als auch Amerikaner stellten Truppen an der Grenze auf. Diese Patt-Situation dauerte ganze vier Monate an, aber am Ende wurde kein einziger weiterer Schuss abgefeuert. Das heißt, das einzige Opfer war besagtes Schwein.
© Shutterstock
16 / 28 Fotos
Der Eimerkrieg (1325) - Beim Eimerkrieg handelte es sich um einen schon lange andauernden und nuns eskalierenden Konflikt zwischen zwei mittelalterlichen italienischen Staaten, die 1325 gegeneinander in den Krieg zogen, bei dem 2.000 Männer starben. Warum?
© Shutterstock
17 / 28 Fotos
Der Eimerkrieg (1325) - Nun, scheinbar eskalierte dieser Konflikt, weil Soldaten aus Modena einen Eicheneimer aus dem Stadtbrunnen in Bologna klauten.
© Shutterstock
18 / 28 Fotos
Der Eimerkrieg (1325) - Den Eimer kann man heute noch in Modena bewundern. Um fair gegenüber beiden Seiten zu sein, muss man sagen, dass es ein wirklich hübscher Eimer ist.
© Shutterstock
19 / 28 Fotos
Krieg der sizilianischen Vesper (1282-1302) - Die Sizilianische Vesper begann im von Frankreich besetzen Sizilien im Jahr 1282 und dauerte unglaubliche 20 Jahre. Was genau war passiert?
© Shutterstock
20 / 28 Fotos
Krieg der sizilianischen Vesper (1282-1302) - Es begann alles mit dem Gerücht, eine sizilianische Frau sei von einem betrunkenen Franzosen während der Ostermontag-Vespermesse belästigt und betatscht worden.
© Shutterstock
21 / 28 Fotos
Krieg der sizilianischen Vesper (1282-1302) - Dies erzürnte die Sizilianer so sehr, dass sie in den folgenden sechs Wochen über 4.000 Franzosen massakrierten. Diverse diplomatische Fehler verlängerten die Streitigkeiten um die Herrschaft über Sizilien über die nächsten zwei Dekaden.
© Shutterstock
22 / 28 Fotos
Der Rückzug von Karánsebes (1788)
- Die war nicht der Auslöser eines Krieges, sondern der einer Schlacht. 1788 befand sich Österreich im Krieg mit dem Osmanischen Reich. Einige Kavalleristen wurden zum Kundschaften ausgesandt, wobei sie auf einige Reisende stießen, die ihnen Alkohol anboten. Die Soldaten verweigerten sich nicht.
© Shutterstock
23 / 28 Fotos
Der Rückzug von Karánsebes (1788) - Einige Zeit später fanden auch Infanteristen aus jenem österreichischen Regiment die Reisenden, doch die Kavalleristen scheuchten die Soldaten davon. Die Spannungen steigerten sich und lösten ein riesen Chaos aus, nachdem angeblich ein Schuss abgefeuert wurde. Plötzlich hieß es, man sei in einem türkischen Hinterhalt geraten.
© Shutterstock
24 / 28 Fotos
Der Rückzug von Karánsebes (1788) - Die genaue Nummer an Opfer ist unbekannt, aber die glaubwürdigsten Quellen sprechen von mindestens 1.000 durch diesen Eigenbeschuss getöteten oder verletzten österreichischen Soldaten. Kein einziger türkischer Soldat war involviert.
© Shutterstock
25 / 28 Fotos
Der Guano-Krieg (1864-1866) - Der auch Spanisch-Südamerikanische Krieg genannte Konflikt (auch Chile, Ecuador und Bolivien wurden mit hineingezogen), war von außen betrachtet rein territorialer Natur, denn es ging um die Chincha-Inseln. Aber was war so besonders in ihnen? Vogelkacke, das war so besonders.
© Shutterstock
26 / 28 Fotos
Der Guano-Krieg (1864-1866)
- Dank den Guanokormoranen, einer dort heimischen Spezies, sind die Inseln reich an Guano, einem Düngemittel bestehend aus (unter anderem) der Vogelkacke. Das machte die Inseln zu einem einigermaßen wertvollen – wenn auch ziemlich streng riechenden – Besitz. Ein Ergebnis des Krieges war die spanische Anerkennung der peruanischen Unabhängigkeit. Entdecken Sie auch: Thailands Todesinsel.
© Shutterstock
27 / 28 Fotos
Die dümmsten Gründe der Geschichte für eine Kriegserklärung
Sie werden nicht glauben, was diese Konflikte ausgelöst hat
© Shutterstock
Krieg, ist der eigentlich für irgendetwas gut? Wohl eher für nichts. Trotzdem wurden schon aus den lächerlichsten Gründen Kriege geführt. In dieser Bildergalerie mit Details über die unglaublichsten Ausreden, um einen Krieg zu beginnen, die sich jemals ausgedacht wurden. Streunende Hunde, Emus und selbst Fußball haben schon als Auslöser für gewalttätige Konflikte dienen müssen.
Klicken Sie weiter und entdecken Sie einige der absurdesten Gründe der Geschichte für eine Kriegserklärung.
Für dich empfohlen

















MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
LIFESTYLE Beziehungen
Diese urkomischen Anmachsprüche sorgen zumindest für einen Lacher
-
2
Promis Kuriositäten
Von diesen bizarren Promi-Todesfällen haben Sie vermutlich noch nie gehört
-
3
Promis Profil
-
4
Promis Britische königsfamilie
-
5
LIFESTYLE Krieg
-
6
-
7
LIFESTYLE Ranking
-
8
LIFESTYLE Bibel
Diese alttestamentlichen Prophezeiungen über Jesus wurden wahr
-
9
Gesundheit Symptome
-
10
LIFESTYLE Hygiene