Anne Frank und das Vermächtnis, das sie hinterließ

Die deutsch-niederländische Tagebuchschreiberin berührt uns bis heute

Anne Frank und das Vermächtnis, das sie hinterließ
Stars Insider

06/03/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Über 75 Jahre nach ihrem Tod inspiriert Anne Frank immer noch Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Die Geschichte, wie sie und ihre Familie sich während des Zweiten Weltkriegs vor den Nazis versteckten, und das Tagebuch, das sie in ihrem Versteck führte, haben Anne Frank zu einem der meistdiskutierten jüdischen Opfer des Holocausts gemacht. Sie kam 1945 als Gefangene im Konzentrationslager Bergen-Belsen ums Leben. Ihr Vermächtnis hat die Zeit jedoch überdauert, und heute leben die Memoiren des jungen Teenagers aus ihren zwei Jahren im Versteck für immer als Zeugnis für die unzerstörbare Natur des menschlichen Geistes weiter.

Klicken Sie sich durch die Galerie, um Anne Frank und ihr kurzes, aber bemerkenswertes Leben zu würdigen.

Anne Frank (1929–1945)
1/33 photos © Getty Images 

Anne Frank (1929–1945)

Annelies Marie "Anne" Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren. Nachdem Hitler 1933 an die Macht kam, zogen Anne, ihre Schwester Margot und ihre Eltern Otto und Edith in die Niederlande. Die Franks gehörten zu den 300.000 Juden, die zwischen 1933 und 1939 aus Nazi-Deutschland flohen.

Amsterdam
2/33 photos © Shutterstock 

Amsterdam

Die Familie ließ sich in Amsterdam nieder. Otto gründete seine eigene Firma, während Anne und Margot Frank in die Schule gingen. Ediths Mutter Rosa lebte bis zu ihrem Tod im Jahr 1942 bei der Familie.

Anne beginnt zu schreiben
3/33 photos © Getty Images

Anne beginnt zu schreiben

Im Mai 1940 fiel Deutschland in den Niederlanden ein. Über Nacht machten die Nazis und ihre niederländischen Kollaborateure das Leben für jüdische Menschen immer restriktiver und gefährlicher. Anne feierte ihren 13. Geburtstag am 12. Juni 1942. Sie bekam ein Autogrammbuch geschenkt, entschied sich aber, es als Tagebuch zu benutzen. Kurz darauf begann sie, darin zu schreiben. Ihre ersten Einträge beschreiben das Leben der niederländischen jüdischen Bevölkerung unter deutscher Besatzung.

Die Familie Frank versteckt sich
4/33 photos © Shutterstock 

Die Familie Frank versteckt sich

Da die Zahl der in die Vernichtungslager deportierten niederländischen Juden exponentiell anstieg, versteckte sich die Familie Frank am 6. Juli 1942 in einer Dachgeschosswohnung hinter Otto Franks Geschäft in der Amsterdamer Prinsengracht 263 (Bild).

Das Tagebuch der Anne Frank
5/33 photos © Getty Images 

Das Tagebuch der Anne Frank

Zu den Franks gesellte sich Ottos Geschäftspartner Hermann van Pels mit seiner Frau Auguste und ihrem Sohn Peter, die ebenfalls jüdisch waren. Auch Fritz Pfeffer, ein Zahnarzt und Freund der Familie, schloss sich der Gruppe im geheimen Anbau an. In der Zwischenzeit schrieb Anne weiter über ihre Erlebnisse, ihre Beziehungen zu den Mitgliedern ihrer Familie und zu den Menschen in ihrer Umgebung.

Tapfere Individuen
6/33 photos © Shutterstock 

Tapfere Individuen

Nur vier von Otto Franks Angestellten wussten von den Untergetauchten, darunter Ottos in Österreich geborene Sekretärin Miep Gies. Diese mutigen Personen riskierten ihr eigenes Leben, um Lebensmittel, Vorräte und Nachrichten von der Außenwelt in die geheime Wohnung zu schmuggeln, deren Eingang sich hinter einem beweglichen Bücherregal befand. Alle waren sich bewusst, dass ihnen im Falle einer Verhaftung die Todesstrafe für das Beherbergen von Juden drohte.

Verraten
7/33 photos © Getty Images 

Verraten

Am Morgen des 4. August 1944 wurde der geheime Anbau von der Gestapo entdeckt. Angeführt wurde die Razzia von SS-Kommandant Karl Josef Silberbauer (1911–1972). Sie handelten aufgrund der Informationen eines anonymen Hinweisgebers. Der Informant wurde nie identifiziert. Auf dem Bild ist Silberbauer zu sehen, der 1963, inzwischen Inspektor bei der Wiener Polizei, als der Beamte entlarvt wurde, der die Franks, ihre Mitflüchtlinge und ihre Beschützer verhaftete.

Durchgangslager Westerbork
8/33 photos © Getty Images 

Durchgangslager Westerbork

Die Franks, die Familie Van Pels und Pfeffer wurden in das Durchgangslager Westerbork (im Bild im Jahr 2004) im Nordosten der Niederlande transportiert. Die Einrichtung diente als Zwischenlager für die Deportation von Juden. Im September 1944 wurde die Gruppe in den Komplex des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau im deutsch besetzten Polen transportiert.

Auschwitz-Birkenau
9/33 photos © Getty Images 

Auschwitz-Birkenau

Anne und ihre Schwester Margot überlebten ihren kurzen Aufenthalt in Auschwitz. Sie wurden später nach Bergen-Belsen, einem Konzentrationslager in Norddeutschland, geschickt. Annes Mutter Edith kam in Auschwitz ums Leben, ebenso wie Herman van Pels. Seine Frau Auguste starb wahrscheinlich im Konzentrationslager Theresienstadt in der heutigen Tschechischen Republik. Peter van Pels starb im KZ Mauthausen, Fritz Pfeffer im KZ Neuengamme. Otto Frank überlebte Auschwitz.

Bergen-Belsen und der Tod von Anne und Margot Frank
10/33 photos © Getty Images 

Bergen-Belsen und der Tod von Anne und Margot Frank

Anne und Margot gehörten zu den etwa 60.000 Häftlingen, die in Bergen-Belsen unter entsetzlichen Bedingungen gehalten wurden. Anfang 1945 breitete sich eine Typhusepidemie im Lager aus, der 17.000 Häftlinge zum Opfer fielen. Beide Schwestern erlagen der Krankheit, ihre Körper wurden in einem Massengrab verscharrt. Nur wenige Wochen später, am 15. April 1945, wurde das Konzentrationslager Bergen-Belsen von britischen Truppen befreit.

Miep Gies (1909–2010)
11/33 photos © Getty Images 

Miep Gies (1909–2010)

Diejenigen, die halfen, den geheimen Anbau vor den Nazis zu verbergen – Victor Kugler, Johannes Kleiman, Miep Gies und Bep Voskuijl – überlebten alle den Krieg. Miep Gies (im Bild) war es, die Annes Tagebuch (eine Serie von fünf Notizbüchern) und andere lose Papiere sammelte und sie später an Otto Frank weitergab.

Otto Frank (1889–1980)
12/33 photos © Getty Images 

Otto Frank (1889–1980)

Nach seiner Rückkehr nach Amsterdam sammelte Otto Frank die Schriften seiner Tochter und half, sie zu einem Manuskript zusammenzustellen.

"Das Tagebuch der Anne Frank"
13/33 photos © Getty Images 

"Das Tagebuch der Anne Frank"

Erstmals 1947 veröffentlicht, wurde das Buch 1950 in Frankreich und Deutschland und 1952 in Großbritannien und den USA als "Anne Frank: The Diary of a Young Girl" veröffentlicht. Das Buch, das sich weltweit in zig Millionen Exemplaren verkaufte, ist der berühmteste Bericht über den Holocaust und wurde als ein Zeugnis für die Unzerstörbarkeit des menschlichen Geistes bezeichnet.

Anne Frank Stiftung
14/33 photos © Getty Images 

Anne Frank Stiftung

1957 sollte das Haus der Franks in der Prinsengracht 263 abgerissen werden. Das Gebäude war baufällig geworden (Bild) und stand unbewohnt. Eine Bürgerinitiative, der auch Otto Frank angehörte und aus der die Anne Frank Stiftung hervorging, setzte sich erfolgreich für den Erhalt des Gebäudes ein. Am 3. Mai 1960 wurde das renovierte Anne-Frank-Haus eröffnet.

Anne-Frank-Haus
15/33 photos © Getty Images 

Anne-Frank-Haus

Otto Frank ist abgebildet, wie er den rekonstruierten Bücherschrank öffnet, der den Eingang zum geheimen Anbau im Anne-Frank-Haus verdeckte.

Anne-Frank-Haus und Museum
16/33 photos © Getty Images 

Anne-Frank-Haus und Museum

Der gleiche Bücherschrank, wie er heute aussieht. Das Haus, das später um benachbarte Räumlichkeiten und ein Museum erweitert wurde, bleibt unmöbliert, sodass Besucher frei durch die Räumlichkeiten gehen können.

Beliebte Besucherattraktion
17/33 photos © Shutterstock

Beliebte Besucherattraktion

Das Anne-Frank-Haus und Museum empfängt jährlich über eine Million Besucher und ist damit eines der beliebtesten Museen der Niederlande.
Anne Frank Fonds
18/33 photos © Getty Images 

Anne Frank Fonds

1963 gründeten Otto Frank und seine zweite Frau Elfriede Geiringer-Markovits den Anne Frank Fonds als gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Basel, Schweiz. In der Archivwissenschaft ist ein Fonds die Ansammlung von Dokumenten, die aus derselben Quelle stammen. Otto Frank bestimmte die Stiftung als seine Alleinerbin und Rechtsnachfolgerin.

Briefmarke
19/33 photos © iStock

Briefmarke

1980 gab die niederländische Post eine Gedenkmarke zu Ehren von Anne Frank heraus.

Bildungsstätte Anne Frank
20/33 photos © Getty Images 

Bildungsstätte Anne Frank

Die Bildungsstätte Anne Frank wurde 1997 im Stadtteil Dornbusch in Frankfurt am Main gegründet, dem Geburtsort von Anne Frank. Die Einrichtung fördert Toleranz und klärt über die Folgen von Nationalsozialismus, Diskriminierung und Rassismus auf.

Anne Frank Zentrum
21/33 photos © Getty Images 

Anne Frank Zentrum

In ähnlicher Weise engagiert sich das Anne Frank Zentrum in Berlin gegen Antisemitismus, Vorurteile und jede Art der Diskriminierung von Menschen. Es beherbergt eine Dauerausstellung "Anne Frank. Hier & Jetzt", die Anne Franks Lebensgeschichte anhand von Artefakten, Archivfotos und Fotos aus den Alben der Familie Frank präsentiert.

Hanneli Goslar
22/33 photos © Getty Images 

Hanneli Goslar

Zu den früheren Besuchern des Anne Frank Zentrums gehört Hanneli Goslar (Bild), eine enge Jugendfreundin von Anne Frank, die sich hier auf einem Foto aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg identifiziert. Hanneli wurde ebenfalls nach Bergen-Belsen geschickt, etwa zur gleichen Zeit wie Anne, überlebte aber.

Anne Frank Center for Mutual Respect
23/33 photos © Getty Images 

Anne Frank Center for Mutual Respect

Das Anne Frank Center for Mutual Respect in New York wurde 2012 gegründet. Das Zentrum versucht, Toleranz zu inspirieren, indem es die Gefahren von Intoleranz, Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung hervorhebt, indem es das Leben und die Gedanken von Anne Frank mit der Welt teilt. Das Bild zeigt eine Kopie der ersten Ausgabe ihres Tagebuchs.

Anne Frank Tree
24/33 photos © Getty Images 

Anne Frank Tree

Ein Schössling des Rosskastanienbaums, über den Anne Frank in ihrem Tagebuch schrieb und der einst in der Nähe des Gebäudes stand, in dem sie und ihre Familie sich versteckten, nachdem er im März 2012 neben dem Kinderdenkmal in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem gepflanzt wurde. Setzlinge desselben Baumes wurden auch an verschiedenen Orten in den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Japan gepflanzt.

Holocaust Memorial Museum
25/33 photos © Shutterstock 

Holocaust Memorial Museum

Die junge Tagebuchschreiberin ist Gegenstand einer Dauerausstellung im Holocaust Memorial Museum in Washington, D.C.

Denkmäler und bewegte Bilder
26/33 photos © Shutterstock 

Denkmäler und bewegte Bilder

Zahlreiche Denkmäler für Anne Frank finden sich auf der ganzen Welt. Eine Statue der Tagebuchschreiberin steht auf dem Amsterdamer Merwedeplein-Platz in der Nähe der Wohnung, in der die Franks von 1934 bis 1942 lebten. Hier wurde am 22. Juli 1941 die einzige bekannte Aufnahme von Anne Frank gemacht, ein flüchtiges Video, das zeigt, wie sich das junge Mädchen über einen Balkon lehnt, um einen besseren Blick auf eine Hochzeitsgesellschaft auf der Straße darunter zu werfen. Das ergreifende Video ist auf dem YouTube-Kanal des Anne Frank Museums zu sehen.

5535 Annefrank
27/33 photos © Public Domain 

5535 Annefrank

Eine der ungewöhnlicheren Hommagen an Anne Frank ist die Benennung eines am 23. März 1942 entdeckten Asteroiden als 5535 Annefrank. Abgebildet ist der Asteroid im Jahr 2002.

Anne Frank in der Popkultur
28/33 photos © Getty Images 

Anne Frank in der Popkultur

Bereits 1955 wurde das kurze, aber außergewöhnliche Leben der Anne Frank auf der Bühne nachgespielt. Das "Tagebuch der Anne Frank", eine Dramatisierung von Frances Goodrich und Albert Hackett, wurde im Oktober desselben Jahres am Broadway uraufgeführt. In der Folgezeit wurde es mit dem Pulitzer-Preis und dem Tony Award für das Beste Stück ausgezeichnet. Eine Version von 1997 mit Natalie Portman in der Hauptrolle als Anne erhielt zwei Tony-Nominierungen.

"Das Tagebuch der Anne Frank" (1959)
29/33 photos © BrunoPress

"Das Tagebuch der Anne Frank" (1959)

Das Tagebuch der Anne Frank und das Theaterstück von 1955 wurden als "Das Tagebuch der Anne Frank" (1959) für die Leinwand adaptiert. Der Film wurde von den Kritikern positiv aufgenommen und gilt bis heute oft als die beste Verfilmung des Buches. Millie Perkins (im Bild) stellt Anne dar. Shelley Winters gewann einen Academy Award als Beste Nebendarstellerin und stiftete ihren Oscar später dem Anne Frank Museum.

"Anne Frank" (2001)
30/33 photos © Getty Images 

"Anne Frank" (2001)

Im Laufe der Jahre wurden Dutzende weiterer Filme und Dokumentationen nach den Tagebüchern von Anne Frank produziert, darunter "Anne Frank", für den Hannah Taylor-Gordon für ihre Darstellung der Anne Frank sowohl für den Golden Globe als auch für den Emmy Award nominiert wurde. Ben Kingsley gewann einen Screen Actors Guild Award für seine Leistung als Otto Frank. Der Dokumentarfilm "No Asylum: The Untold Chapter in Anne Frank's Story" (2016) stützt sich auf eine Sammlung von Otto Franks bisher unveröffentlichter Korrespondenz als Quellenmaterial.

Für immer in Erinnerung
31/33 photos © Getty Images 

Für immer in Erinnerung

Die genauen Daten von Anne Franks Tod und dem ihrer Schwester Margot sind nicht überliefert. Aber ihr Grabstein befindet sich auf dem Gelände des Konzentrationslagers Bergen-Belsen und wird immer mit frischen Blumen geschmückt.

Quellen: (History) (Smithsonian Magazine) (The Guardian) (Jewish Women's Archive)

Auch interessant: Die inspirierendsten Frauen der Geschichte

Denkmal zur Erinnerung an die Kinder-Opfer des Holocausts
32/33 photos © Shutterstock

Denkmal zur Erinnerung an die Kinder-Opfer des Holocausts

Das lächelnde Gesicht von Anne Frank blickt auf diejenigen, die am Denkmal zur Erinnerung an die Kinder-Opfer des Holocausts auf dem jüdischen Friedhof im polnischen Warschau ihre Aufwartung machen.

Anne Frank und das Vermächtnis, das sie hinterließ
33/33 photos © Getty Images/Shutterstock

Anne Frank und das Vermächtnis, das sie hinterließ

Über 75 Jahre nach ihrem Tod inspiriert Anne Frank immer noch Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Die Geschichte, wie sie und ihre Familie sich während des Zweiten Weltkriegs vor den Nazis versteckten, und das Tagebuch, das sie in ihrem Versteck führte, haben Anne Frank zu einem der meistdiskutierten jüdischen Opfer des Holocausts gemacht. Sie kam 1945 als Gefangene im Konzentrationslager Bergen-Belsen ums Leben. Ihr Vermächtnis hat die Zeit jedoch überdauert, und heute leben die Memoiren des jungen Teenagers aus ihren zwei Jahren im Versteck für immer als Zeugnis für die unzerstörbare Natur des menschlichen Geistes weiter.

Klicken Sie sich durch die Galerie, um Anne Frank und ihr kurzes, aber bemerkenswertes Leben zu würdigen.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren