Innerlich geplagt: Diese Genies kämpften gegen Ihre Psyche

Diese großartigen Künstler kämpften mit psychischen Problemen

Innerlich geplagt: Diese Genies kämpften gegen Ihre Psyche
Stars Insider

04/09/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Kunst

Kunstgeschichte und Psychologie überschneiden sich auf faszinierende Weise, wenn Experten versuchen zu verstehen, welche Auswirkungen psychische Erkrankungen auf die Kreativität haben. Kunst kann als sicherer Weg genutzt werden, um Schmerz und Trauma auf therapeutische Weise auszudrücken, und einige der größten Kunstwerke der Geschichte sind aus unermesslichem Leid entstanden. Der Zusammenhang zwischen Kreativität und Depression ist in der Psychiatrie seit langem anerkannt, obwohl psychische Erkrankungen keine Voraussetzung für künstlerische Genialität sind.

Dennoch haben viele der größten Künstler der Geschichte die dunkelsten Ecken ihrer Psyche auf die Leinwand geschmiert und damit Meisterwerke geschaffen, die sowohl Entsetzen als auch Ehrfurcht hervorrufen. Klicken Sie sich durch die folgende Galerie, um zu sehen, welche berühmten Künstler mit psychischen Krankheiten zu kämpfen hatten und wie sich diese auf ihre Arbeit auswirkten.

Jackson Pollock (1912–1956)
1/30 photos © Getty Images

Jackson Pollock (1912–1956)

Jackson Pollock war ein amerikanischer Künstler, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts tätig war. Er gilt als Vater des abstrakten Expressionismus und ist für seine großformatigen Tropfbilder bekannt. Pollock kämpfte mit einer bipolaren Störung und wurde 1938 in einer psychiatrischen Klinik behandelt.

Jackson Pollock (1912–1956)
2/30 photos © Getty Images

Jackson Pollock (1912–1956)

Pollock nutzte die Kunst als Teil seiner Therapie, während er in einer Anstalt untergebracht war, und sein Psychiater bewahrte mehr als 80 seiner Zeichnungen auf. Leider kämpfte Pollock für den Rest seines Lebens mit seiner Geisteskrankheit und griff zum Alkohol, um mit seinem Schmerz fertig zu werden. Er starb bei einem Autounfall, als er im Alter von 44 Jahren unter Alkoholeinfluss fuhr.

Vincent Van Gogh (1853–1890)
3/30 photos © Getty Images

Vincent Van Gogh (1853–1890)

Vincent Van Gogh ist vielleicht der berühmteste Künstler, der an einer schweren Geisteskrankheit litt. Einige seiner größten Kunstwerke, wie "Sternennacht", entstanden, während er in einer psychiatrischen Klinik behandelt wurde. Historiker spekulieren, dass sein psychischer Zustand zu der einzigartigen Perspektive und dem Stil seiner Gemälde beigetragen haben könnte.

Vincent Van Gogh (1853–1890)
4/30 photos © Getty Images

Vincent Van Gogh (1853–1890)

Van Gogh litt unter Angstzuständen und Depressionen. Seinen ersten großen Zusammenbruch erlitt er im Alter von 35 Jahren nach einem verheerenden Streit mit seinem Künstlerkollegen und engen Freund Paul Gauguin. Zu diesem Zeitpunkt schnitt sich Van Gogh bekanntermaßen ein Ohr ab. Von diesem Zeitpunkt an war er immer wieder im Krankenhaus. In Krisenmomenten war er extrem verwirrt und wusste nicht mehr, was er sagte oder tat. In Briefen an seinen Bruder beschrieb er, dass er Stimmen hörte und Halluzinationen hatte. Im Jahr 1889 verbrachte er ein Jahr in einer psychiatrischen Klinik.

Vincent Van Gogh (1853–1890)
5/30 photos © Getty Images

Vincent Van Gogh (1853–1890)

Van Gogh verließ das Krankenhaus ohne große Besserung und verbrachte sein letztes Jahr bei seinem Bruder. Er fand Trost in der Malerei und in der Natur. Einmal schuf er 70 Gemälde in ebenso vielen Tagen, aber schließlich nahm er sich das Leben.

Paul Gauguin (1848–1903)
6/30 photos © Getty Images

Paul Gauguin (1848–1903)

Paul Gauguin und Vincent Van Gogh waren beide Impressionisten, die an Geisteskrankheiten litten. Die beiden waren befreundet und arbeiteten eine Zeit lang zusammen, bis ihre Beziehung zerbrach. Wie Van Gogh litt auch Gauguin unter lähmenden depressiven Phasen.

Paul Gauguin (1848–1903)
7/30 photos © Getty Images

Paul Gauguin (1848–1903)

Einige Jahre nach dem Tod Van Goghs befand sich Gauguin selbst in einem schlechten Zustand. Er schrieb, er sei so verzweifelt, "dass ich mich nicht mehr traue zu malen und meinen alten Körper an den Ufern entlangschleife". Er war finanziell ruiniert und hatte seine Familie verlassen, um ein einsames Leben auf Tahiti zu führen, wo er versuchte, sich das Leben zu nehmen. Er vergiftete sich mit Arsen, überlebte aber und fuhr fort, die Einheimischen zu malen, bis er einige Jahre später an einem Herzinfarkt starb.

Georgia O’Keefe (1887–1986)
8/30 photos © Getty Images

Georgia O’Keefe (1887–1986)

Georgia O'Keefe war eine der großen Pionierinnen der Kunst. Sie wurde 1886 in eine Bauernfamilie hineingeboren und kämpfte gegen unzählige Hindernisse, um Künstlerin zu werden. Sie heiratete einen älteren Fotografen namens Alfred Stieglitz, der sie zu Beginn ihrer Karriere als Künstlerin förderte, sie später jedoch eher zurückzuhalten versuchte.

Georgia O’Keefe (1887–1986)
9/30 photos © Getty Images

Georgia O’Keefe (1887–1986)

Stieglitz versuchte, O'Keefes geschäftliche und finanzielle Entscheidungen zu kontrollieren, während er gleichzeitig zahlreiche öffentliche Affären mit anderen Frauen hatte. Schließlich erlitt sie 1929 einen Nervenzusammenbruch und wurde wegen "Psychoneurose" ins Krankenhaus eingeliefert. Es gelang ihr, ein wenig Ruhe zu finden, indem sie mehr Zeit mit dem Schaffen von Kunst in ihrer geliebten Landschaft in New Mexico und weniger Zeit mit ihrem Mann in New York verbrachte. Er verstarb 1946, während O'Keefe weitere 40 Jahre lebte und schließlich 98 Jahre alt wurde.

Mark Rothko (1903–1970)
10/30 photos © Getty Images

Mark Rothko (1903–1970)

Mark Rothko war ein sehr einflussreicher abstrakter Künstler, der in New York arbeitete. Er ist vor allem für seine vereinfachten Gemälde bekannt, die aus rechteckigen Farbblöcken bestehen. Rothko litt zeit seines Lebens unter langen Depressionen.

Mark Rothko (1903–1970)
11/30 photos © Getty Images

Mark Rothko (1903–1970)

Er trank, rauchte und kümmerte sich nicht besonders gut um sich selbst. Ein Freund beschrieb ihn als "hochnervös, dünn und ruhelos". In seinen letzten Lebensjahren wurde seine Farbpalette immer blasser, da sich sein geistiger und körperlicher Gesundheitszustand verschlechterte. Bei ihm wurde ein schwächendes Herzleiden diagnostiziert, und er nahm sich ein paar Jahre später im Alter von 66 Jahren das Leben.

Edvard Munch (1863–1944)
12/30 photos © Getty Images

Edvard Munch (1863–1944)

Der norwegische Maler Edvard Munch ist vor allem für sein Gemälde "Der Schrei" bekannt. Wenn dieses ikonische, aber verstörende Kunstwerk ein Hinweis darauf ist, kann man mit Sicherheit sagen, dass er mit einigen persönlichen Dämonen zu kämpfen hatte. Depressionen und Schizophrenie waren in Munchs unmittelbarer Familie verbreitet, und er verlor seine Mutter und seine Schwester durch Tuberkulose, als er noch sehr jung war. Munch schrieb einmal: "Krankheit, Wahnsinn und Tod waren die schwarzen Engel, die meine Wiege bewachten."
Edvard Munch (1863–1944)
13/30 photos © Getty Images

Edvard Munch (1863–1944)

Er selbst litt unter Hypochondrie, "Hysterie", Depressionen und Halluzinationen. Während einer besonders schlimmen Periode seiner psychischen Gesundheit nahmen die Themen seiner Gemälde eine deutlich gequälte und verzweifelte Qualität an. Im Gegensatz zu vielen anderen Künstlern des 20. Jahrhunderts gelang es Munch jedoch, sein psychisches Wohlbefinden durch eine Therapie zu verbessern, und seine Kunst kehrte zu ihrem früheren Stil zurück.

Michelangelo (1475–1564)
14/30 photos © Getty Images

Michelangelo (1475–1564)

Der Renaissancemeister Michelangelo ist für einige der berühmtesten Kunstwerke der Welt verantwortlich, von den Gemälden in der Sixtinischen Kapelle bis hin zu unglaublichen Skulpturen wie der Pietà (siehe Bild). Michelangelo ist vielleicht das berühmteste und erfolgreichste Kunstgenie der Geschichte.

Michelangelo (1475–1564)
15/30 photos © Getty Images

Michelangelo (1475–1564)

Historiker haben aus seinem Werk und den Berichten über sein Leben Anzeichen für eine schwere Geisteskrankheit herausgelesen. Einige sagen, dass die Melancholie, die vielen seiner Werke zugrunde liegt, auf eine Depression oder bipolare Störung hindeuten könnte. Andere haben darauf hingewiesen, dass Michelangelo auf Porträts anderer Künstler düster und in schlechtem Gesundheitszustand dargestellt ist. Es gibt auch Spekulationen, dass er am Asperger-Syndrom gelitten haben könnte.

Frida Kahlo (1907–1954)
16/30 photos © Getty Images

Frida Kahlo (1907–1954)

Die berühmte mexikanische Künstlerin Frida Kahlo musste in ihrem kurzen Leben viele Herausforderungen meistern. Als Kind litt sie an Kinderlähmung, die sie humpeln ließ. Als Teenager wurde sie von einem Straßenbahnwagen angefahren, was dazu führte, dass sie gebrochen und drei Monate lang bettlägerig war. Sie malte, während sie im Bett lag, um ihre seelischen und körperlichen Schmerzen auszudrücken. Dies war der Beginn ihrer außergewöhnlichen Serie von Selbstporträts.

Frida Kahlo (1907–1954)
17/30 photos © Getty Images

Frida Kahlo (1907–1954)

Kahlo malte während ihrer gesamten Karriere Selbstporträts, während sie eine zerrüttete Ehe, mehrere Fehlgeburten, Unfruchtbarkeit, depressive Episoden und mehrere Versuche, sich das Leben zu nehmen, durchlebte. Kahlos zutiefst persönliches Werk ist Ausdruck ihrer ständigen Zerrissenheit und ihres großen Leids.

Francisco Goya (1746–1828)
18/30 photos © Getty Images

Francisco Goya (1746–1828)

Francisco Goya war ein spanischer Maler der Romantik, der vor allem für seine erschütternden Darstellungen des Spanischen Unabhängigkeitskrieges und der Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel bekannt ist. Goya lebte in unruhigen Zeiten, war aber auch selbst tief betroffen. Er litt an einer schrecklichen Krankheit, die sowohl seine geistige als auch seine körperliche Gesundheit beeinträchtigte, wobei die Diagnose unklar ist.

Francisco Goya (1746–1828)
19/30 photos © Getty Images

Francisco Goya (1746–1828)

Im Alter von 46 Jahren war er bettlägerig und litt unter Seh- und Hörverlust, Halluzinationen und Delirium. Trotz seiner Genesung wurde er weiterhin in regelmäßigen Abständen von diesen Symptomen heimgesucht. Goya schuf über einen Zeitraum von mehreren Jahren, als es ihm am schlechtesten ging, eine Serie von Gemälden mit dem Titel "Die schwarzen Bilder". Die düsteren Meisterwerke tragen die Last des menschlichen Leidens und seine eigene lähmende Angst vor dem Wahnsinn in sich.

Edgar Degas (1834–1917)
20/30 photos © Getty Images

Edgar Degas (1834–1917)

Es gibt kaum etwas Schlimmeres für einen Künstler, als sein Augenlicht zu verlieren. Edgar Degas war einer der einflussreichsten Maler des 19. Jahrhunderts, der für seine wunderschönen impressionistischen Werke von Balletttänzern bekannt war, aber in den 1880er-Jahren begann er sein Augenlicht zu verlieren.

Edgar Degas (1834–1917)
21/30 photos © Getty Images

Edgar Degas (1834–1917)

Da Degas bereits zu Depressionen neigte, verschlechterte sich sein geistiger Zustand zusammen mit seiner Sehkraft. Er isolierte sich und wurde zum Einsiedler, bis er schließlich sein Atelier verlor. Er starb im Alter von 83 Jahren auf den Straßen von Paris.

Joan Miró (1893–1983)
22/30 photos © Getty Images

Joan Miró (1893–1983)

Der spanische Künstler Joan Miró litt von Kindheit an und sein ganzes Leben lang an zyklischen Depressionen. Im Alter von 18 Jahren verbrachte er aufgrund dieses Zustands drei Monate im Bett. In gewisser Weise half ihm dies auch, seine wahre Berufung zu finden, denn es war ein Anfall von Depression, der ihn dazu veranlasste, sein Wirtschaftsstudium abzubrechen und eine Karriere als Künstler einzuschlagen.

Joan Miró (1893–1983)
23/30 photos © Getty Images

Joan Miró (1893–1983)

Mirós Briefe und Interviews zeigen, dass er sich seines eigenen Zustands bewusst war und ihn überwinden wollte. Er beschrieb sich selbst als pessimistischen Menschen, der zu düsteren Gedanken neigte, wenn er zu lange keine Kunst geschaffen hatte. Seine kreative Arbeit war eine von vielen therapeutischen Praktiken, mit denen er sich aus seiner Depression befreite.

Nicolas de Staël (1914–1955)
24/30 photos © Getty Images

Nicolas de Staël (1914–1955)

Der französisch-russische Maler Nicolas de Staël war in der Mitte des 20. Jahrhunderts für seine abstrakten Landschaftsbilder bekannt. Er wurde von Zeitgenossen wie Pablo Picasso respektiert und hatte eine erfolgreiche Künstlerkarriere, was nachweislich selten ist! Ungeachtet seines Erfolges neigte er zu Depressionen und litt zeit seines Lebens darunter.

Nicolas de Staël (1914–1955)
25/30 photos © Getty Images

Nicolas de Staël (1914–1955)

In den 1950er Jahren zog de Staël nach Südfrankreich, weg von seiner Familie, um sich von einer Depression zu erholen und sich auf seine Arbeit zu konzentrieren. Zu dieser Zeit schrieb er einen Brief an seinen Stiefsohn: "Ich weiß nicht, was ich tun werde. Vielleicht habe ich genug gemalt. Ich habe erreicht, was ich wollte. Die Kinder haben, was sie brauchen." Kurze Zeit später nahm er sich das Leben, indem er aus dem Fenster seiner Wohnung sprang. Manche spekulieren, dass er das Gefühl hatte, seinen künstlerischen Höhepunkt überschritten zu haben, sodass er das Gefühl hatte, keinen Grund mehr zum Leben zu haben.

Yayoi Kusama (1929– )
26/30 photos © Reuters

Yayoi Kusama (1929– )

Die japanische Künstlerin Yayoi Kusama ist bekannt für ihre magischen Lichtinstallationen und ihren schrulligen persönlichen Stil. Doch hinter der verspielten Fassade verbirgt sich eine unglaubliche Überlebensgeschichte. Kusama floh aus einem misshandelnden Elternhaus, um allein in die USA zu gehen und Künstlerin zu werden. Sie kämpfte darum, in dieser neuen Umgebung ihren Lebensunterhalt zu verdienen, während männliche Künstler ihre Ideen stahlen und dafür belohnt wurden.
Yayoi Kusama (1929– )
27/30 photos © Getty Images

Yayoi Kusama (1929– )

1965 wurde eine besonders innovative Spiegelinstallation, die sie geschaffen hatte, von einem männlichen Künstler kopiert und sie war so verzweifelt, dass sie sich aus dem Fenster stürzte. Sie versuchte mehrmals, sich das Leben zu nehmen und kehrte schließlich nach Japan zurück, wo sie sich in eine psychiatrische Klinik einweisen ließ. Im Laufe der Jahre baute sie sich wieder auf und setzte ihre Kunst fort, bis sie schließlich in den 1990ern Anerkennung fand. Sie lebte jahrzehntelang in der Klinik und ließ sich von einem Psychiater begleiten, wenn sie zu ihren Ausstellungen reiste. Im Jahr 2018, im Alter von 88 Jahren, war sie die meistverkaufte Künstlerin der Welt.
Louis Wain (1860–1939)
28/30 photos © Getty Images

Louis Wain (1860–1939)

Louis Wain war ein englischer Illustrator, der für seine zahlreichen Darstellungen von Katzen, die sich wie Menschen verhalten, berühmt wurde. Er heiratete im Alter von 23 Jahren, verlor aber bald darauf seine Frau durch eine Krebserkrankung, was eine schwere depressive Episode auslöste. Er hatte begonnen, Katzen zu zeichnen, um seine Frau zu unterhalten, aber sie wurden zu seinem bestimmenden Motiv.

Louis Wain (1860–1939)
29/30 photos © Getty Images/Public Domain 

Louis Wain (1860–1939)

Im Laufe der Jahre verschlechterte sich Wains geistiger Gesundheitszustand, und es wurde bei ihm Schizophrenie diagnostiziert. In dem Maße, wie sein Zustand seine Sicht auf die Welt veränderte, begann sich auch sein künstlerischer Stil zu verändern. Wain verbrachte seine letzten Jahre in einer psychiatrischen Klinik, wo er weiterhin zeichnete, aber seine Katzen wurden im Vergleich zu seinen früheren Werken deutlich psychedelischer. 

Quellen: (DailyArt Magazine) (Sartle) (Brainz) (Break the Stigma)

Entdecken Sie auch: Diese brisanten Kunstwerke muss man kennen

Innerlich geplagt: Diese Genies kämpften gegen Ihre Psyche
30/30 photos © Getty Images

Innerlich geplagt: Diese Genies kämpften gegen Ihre Psyche

Kunstgeschichte und Psychologie überschneiden sich auf faszinierende Weise, wenn Experten versuchen zu verstehen, welche Auswirkungen psychische Erkrankungen auf die Kreativität haben. Kunst kann als sicherer Weg genutzt werden, um Schmerz und Trauma auf therapeutische Weise auszudrücken, und einige der größten Kunstwerke der Geschichte sind aus unermesslichem Leid entstanden. Der Zusammenhang zwischen Kreativität und Depression ist in der Psychiatrie seit langem anerkannt, obwohl psychische Erkrankungen keine Voraussetzung für künstlerische Genialität sind.

Dennoch haben viele der größten Künstler der Geschichte die dunkelsten Ecken ihrer Psyche auf die Leinwand geschmiert und damit Meisterwerke geschaffen, die sowohl Entsetzen als auch Ehrfurcht hervorrufen. Klicken Sie sich durch die folgende Galerie, um zu sehen, welche berühmten Künstler mit psychischen Krankheiten zu kämpfen hatten und wie sich diese auf ihre Arbeit auswirkten.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren