Leben in der Todeszelle – Die letzten Tage der Verdammten
Wie es ist, ein zum Tode verurteiltes Leben zu führen

© <p>Getty Images</p>

LIFESTYLE Gefängnis
Die Todesstrafe ist eine der ältesten Formen der Justiz in der Geschichte und hat im Laufe der Jahrhunderte in ihrer Beliebtheit stark geschwankt. Während viele Teile der Welt beschlossen haben, die Todesstrafe für immer abzuschaffen, haben andere Länder diese Praxis beibehalten. In einigen Gebieten ist die Zahl der jährlichen Hinrichtungen im 21. Jahrhundert sogar stetig gestiegen.
Jeder weiß, was am Ende des Todestrakts wartet, aber wie sieht das Leben der Gefangenen aus, die auf ihr Schicksal warten? Klicken Sie weiter, um es herauszufinden.

Verpfuschte Hinrichtungen
Während die meisten Länder, in denen die Todesstrafe heute noch vollstreckt wird, dies "human" tun, haben die Vereinigten Staaten eine berüchtigte Geschichte von verpfuschten Hinrichtungen. Von unsachgemäß installierten elektrischen Stühlen, die Gefangene verbrühen, verbrennen, braten und sogar in Brand stecken, ohne sie zu verbrennen, bis hin zu den vielen, vielen tödlichen Injektionen, die aufgrund von fehlenden Venen oder ungetesteten Medikamentencocktails schiefgegangen sind, gab es in den letzten 100 Jahren in den Vereinigten Staaten fast 300 verpfuschte Hinrichtungen.

Was ist der Todestrakt?
In Ländern und Staaten, in denen die Todesstrafe oder die Hinrichtung legal ist, werden die zum Tode Verurteilten in der Regel in einem eigenen Gefängnistrakt untergebracht, der gemeinhin als Todestrakt bezeichnet wird.

Wo ist die Todesstrafe legal?
Viele Länder auf der ganzen Welt haben die Todesstrafe entweder abgeschafft oder auf unbestimmte Zeit ausgesetzt, darunter ganz Westeuropa, Russland, die meisten Länder Südamerikas und etwa zwei Drittel Afrikas. Andere große Weltmächte wie die Vereinigten Staaten, Indien, China und große Teile des Nahen Ostens wenden die Todesstrafe jedoch immer noch in unterschiedlicher Häufigkeit an.

Welches sind die üblichen Vollstreckungsmethoden?
Auf der ganzen Welt werden verschiedene Hinrichtungsmethoden angewandt, und die Debatte darüber, welche die humanste ist, hält an. Während die tödliche Injektion einst als die sicherste und am wenigsten schmerzhafte Methode galt, ist sie inzwischen berüchtigt für ihre große Fehlerquote, die zu zahlreichen verpfuschten Hinrichtungen und unvorstellbaren Schmerzen für die Verurteilten führt.

Welches sind die üblichen Vollstreckungsmethoden?
Andere Methoden, die in den Vereinigten Staaten angewandt werden, sind der Tod durch die Gaskammer und manchmal durch Erhängen. In Indien ist die Todesstrafe zwar legal und wird praktiziert, ist aber immer noch äußerst selten und wird ausschließlich durch Erhängen vollstreckt. In China werden Hinrichtungen durch eine tödliche Injektion oder ein Erschießungskommando vollstreckt.

Wie viele Menschen befinden sich in der Todeszelle?
Nach Angaben von Amnesty International befanden sich Ende 2021 weltweit mindestens 28.670 Menschen in Todeszellen. Im April 2022 befanden sich allein in den Vereinigten Staaten 2.414 Menschen im Todestrakt.

Lange Warteliste
Es ist verständlich, dass man annimmt, dass Todesurteile schnell vollstreckt werden, aber das ist selten der Fall. Die meisten Verurteilten leben mindestens 15 Jahre im Todestrakt, bevor sie hingerichtet werden, wobei einige Insassen bis zu 40 Jahre in unerträglicher Angst warten.

Enge Quartiere
Es ist bekannt, dass die Zellen in den Todestrakten von schlechterer Qualität sind als die Zellen für normale Gefangene. Die Gefangenen werden in ihren eigenen Zellen untergebracht, die so klein wie begehbare Kleiderschränke sein können.

Vorzeitiger Tod
Das Stigma, das die Insassen der Todeszellen umgibt, führt in der Regel zu Feindseligkeit unter den anderen Gefängnisinsassen, und die Verurteilten sterben überproportional oft einen frühen, gewaltsamen Tod als andere Gefangene. Einigen Studien zufolge werden 25 % der Insassen der Todeszellen ermordet, bevor der Tag ihrer Hinrichtung gekommen ist.

Ausufernde psychische Probleme
So viele Jahre in dem Bewusstsein zu leben, dass man zum Tode verurteilt ist, eingesperrt in winzigen Zellen und mit extrem eingeschränktem Kontakt zu Mitmenschen, reicht aus, um jeden in den Wahnsinn zu treiben. Extreme Depressionen, Psychosen und andere Anzeichen eines geistigen Verfalls sind bei Insassen der Todeszelle keine Seltenheit.

Todestraktsyndrom
Es gibt auch ein einzigartiges Leiden, das als "Todestraktsyndrom" bekannt ist und nur diejenigen betrifft, die zum Tode verurteilt sind. Psychotische Wahnvorstellungen, Selbstmordgedanken und heftige Stimmungsschwankungen sind häufige Symptome dieses Syndroms, das durch die besonders schädliche und verrückt machende Umgebung der Todeszelle hervorgerufen wird.

Zählungen
Zählungen sind in den meisten Todeszellen auf der ganzen Welt gängige Praxis, auch wenn sie unterschiedlich häufig durchgeführt werden. In einigen Ländern finden sie nur drei- oder viermal am Tag statt, in anderen, wie in den Vereinigten Staaten, können sie bis zu 48-mal am Tag, also etwa jede halbe Stunde rund um die Uhr, durchgeführt werden.

Schlafentzug
Dieses quälende System der Rechenschaftspflicht führt zu einem weit verbreiteten Schlafentzug im gesamten Todestrakt, ebenso wie die erbärmlichen Schlafbedingungen in vielen Gefängnissen, von denen einige nicht einmal Matratzen für ihre Gefangenen bereitstellen.

Entsetzliche Schlafbedingungen
Ob mit oder ohne Matratze, die Schlafbedingungen im Todestrakt lassen viel zu wünschen übrig. Das Fehlen von natürlichem Licht macht es äußerst schwierig, einen regelmäßigen Schlafrhythmus einzuhalten, ebenso wie die ständige Störung durch die Wärter, die die Gefangenen zählen.

Einzelhaft
In den Vereinigten Staaten werden zum Tode verurteilte Häftlinge nicht nur mit dieser Tatsache bestraft. Sie werden auch länger als alle anderen Gefangenen in Einzelhaft gehalten. Während die Einzelhaft in der Regel in kurzen Zeitabschnitten von wenigen Tagen oder Wochen als Strafe eingesetzt wird, werden zum Tode Verurteilte bis zum Tag ihrer Hinrichtung 23 Stunden am Tag in Einzelhaft gehalten, was in der Regel eine Wartezeit von über 15 Jahren bedeutet.

Geringe Duschzeiten
Neben grundlegenden menschlichen Kontakten werden den Insassen der Todeszellen auch andere einfache Rechte vorenthalten, wie z. B. der Zugang zu angemessener Hygiene. Vielerorts dürfen die Insassen der Todeszellen nur einmal alle zwei Tage baden.

Nur wenig Trainingszeit
Die Zeit in den Gefängnishöfen und Turnhallen ist ebenfalls stark begrenzt, wobei der durchschnittliche Insasse im Todestrakt etwa vier Stunden pro Woche Sport treiben kann. Viele Zellen im Todestrakt machen es zudem unmöglich, sich außerhalb der knappen Bewegungszeiten zu bewegen.

Leben in der Todeszelle – Die letzten Tage der Verdammten
Die Todesstrafe ist eine der ältesten Formen der Justiz in der Geschichte und hat im Laufe der Jahrhunderte in ihrer Beliebtheit stark geschwankt. Während viele Teile der Welt beschlossen haben, die Todesstrafe für immer abzuschaffen, haben andere Länder diese Praxis beibehalten. In einigen Gebieten ist die Zahl der jährlichen Hinrichtungen im 21. Jahrhundert sogar stetig gestiegen.
Jeder weiß, was am Ende des Todestrakts wartet, aber wie sieht das Leben der Gefangenen aus, die auf ihr Schicksal warten? Klicken Sie weiter, um es herauszufinden.

Unrechtmäßige Todesfälle
Außerdem gab es weltweit zahlreiche Fälle von Verurteilten, die nach ihrer Hinrichtung für unschuldig befunden wurden oder bei denen man davon ausging, dass sie unschuldig waren. Neue Untersuchungstechnologien wurden eingesetzt, um fragwürdige Fälle aus der Vergangenheit zu überprüfen, und es gibt Dutzende von Verurteilungen aus der Vergangenheit, bei denen Experten heute davon ausgehen, dass unschuldige Menschen zu Unrecht hingerichtet wurden. Man geht davon aus, dass etwa 4,1 % der Insassen im Todestrakt heute unschuldig sind.

Vom Staat ermordet
In diesen Fällen wird sehr wenig unternommen, selbst wenn polizeiliches Fehlverhalten und Nötigung nachgewiesen wurden. Im Jahr 1944 wurde der 14-jährige George Stinney (Bild) nach nur 10 Minuten Beratung wegen des angeblichen Mordes an zwei jungen Mädchen in South Carolina zum Tode verurteilt. Stinney wurde nur wenige Monate nach seiner Verurteilung auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet. Später wurde festgestellt, dass Stinney keinen fairen Prozess erhalten hatte und nicht hätte hingerichtet werden dürfen. Stinney wurde entlastet, und es wurden keine weiteren Maßnahmen ergriffen.

Wie viele Häftlinge werden entlastet?
Manchmal wird die Unschuld einiger weniger Glücklicher vor der Hinrichtung bewiesen. Seit 1973 wurde die Unschuld von über 190 Menschen in den Vereinigten Staaten bewiesen und sie wurden von allen Verurteilungen entlastet, manchmal nur wenige Tage vor ihrer geplanten Hinrichtung.

Kein Recht auf Religion
Auch der Zugang zu religiösen Praktiken und Materialien ist im Todestrakt stark eingeschränkt. Wie in den Bedingungen ihrer Einzelhaft festgelegt, ist den meisten Insassen der Besuch von Gottesdiensten untersagt, und Lesematerial jeglicher Art, auch religiöses, ist nur schwer zu bekommen.

Eklatante Mangelernährung
Das Essen in den Gefängnissen ist bekanntermaßen schrecklich, und das gilt auch für die Insassen der Todeszellen, die nur selten in die Cafeteria gelassen werden.

Der Mythos der letzten Mahlzeit
Wenn die meisten Menschen an den Todestrakt denken, denken sie häufig an die berühmte "Henkersmahlzeit", die die Insassen vor ihrem Tod wählen können. Während dies an einigen Orten immer noch praktiziert wird, haben andere Orte, wie Texas, diese Tradition vollständig abgeschafft.

Exposition gegenüber rauen Temperaturen
Die meisten Zellentrakte in den Todeszellen auf der ganzen Welt verfügen weder über eine Klimaanlage noch über eine Heizung, sodass die Gefangenen in besonders heißen oder kalten Klimazonen den schlimmsten Wetterbedingungen ausgesetzt sind.

Kleiner Luxus
An manchen Orten ist es möglich, sich Luxusgüter zu verdienen oder zu kaufen, z. B. Lesestoff, Fernseher oder zusätzliche Zeit im Freien. All diese Dinge können jedoch im Handumdrehen weggenommen werden, und sei es nur als Strafe für einen geringfügigen Verstoß.

Keine Idee, wann der Tod kommt
Im Laufe der Jahre stellt sich die Frage, ob es besser oder schlechter wäre, zu wissen, wann genau der Tod eintritt. Für die meisten ist das ein strittiger Punkt, da das Datum der Hinrichtung den Gefangenen vorenthalten wird und durch eine Reihe bürokratischer Faktoren nach hinten oder vorne verschoben werden kann.

Senioren im Todestrakt
Viele Menschen, die jahrzehntelang in der Todeszelle auf ihre Hinrichtung warten, werden alt, bevor sie den Tod finden. Der älteste Mann in der modernen Geschichte, der hingerichtet wurde, war der 83-jährige Walter Moody, der 2018 in Alabama hingerichtet wurde.

Menschenrechtsprobleme
Zahlreiche Organisationen auf der ganzen Welt setzen sich für die Abschaffung der Todesstrafe ein, da sie nicht nur ethisch nicht vertretbar ist, sondern auch gegen die verfassungsmäßigen Rechte der Gefangenen verstößt. Die Bewegungen gegen die Todesstrafe haben im 21. Jahrhundert an Schwung gewonnen, und die Frage wird in einer Reihe von Ländern wieder aufgegriffen.
Quellen: (Ranker) (Death Penalty Information Center) (CNN)
Auch interessant: Auf der Flucht: Die verrücktesten Gefängnisausbrüche der Welt

Zeit außerhalb der Zelle
In den Vereinigten Staaten wird denjenigen, die auf die Todesstrafe warten, nur eine Stunde außerhalb der Zelle gewährt. Die restlichen 23 Stunden verbringen sie in Isolation in ihren Zellen.