In diesen Kulturen werden mehr als zwei Geschlechter anerkannt

Die Geschlechtertrennung ist nicht so weit verbreitet, wie Sie vielleicht denken

In diesen Kulturen werden mehr als zwei Geschlechter anerkannt
Stars Insider

08/07/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Kultur

Das Thema Geschlecht wurde in den letzten Jahren heftig diskutiert, und Begriffe wie "nicht-binär" sind in der westlichen Welt in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. Aus Angst vor der Veränderung eines Sprach- und Verhaltenssystems, mit dem viele aufgewachsen sind, wird heftiger Widerstand laut. Doch ein wenig Nachforschung zeigt, dass dieses vertraute Geschlechtersystem nicht so alt oder allgegenwärtig ist, wie es scheint.

Entgegen der Behauptung, das binäre Geschlecht – Mann und Frau – sei die "natürliche" und historisch "wahre" Art der Identifizierung, erkennen manche Kulturen auf der ganzen Welt tatsächlich mehr als zwei Geschlechter an (manchmal sogar vier oder fünf), und das schon seit vielen, vielen Jahren. Diese nicht-binären Geschlechter haben in ihren Gesellschaften oft einzigartige Positionen inne, von Künstlern bis hin zu religiösen Persönlichkeiten.

Sind Sie neugierig geworden? Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr über diese Kulturen zu erfahren und die vertraute binäre Seifenblase zum Platzen zu bringen.

Hijras in Indien
1/29 photos © Getty Images

Hijras in Indien

Menschen mit nicht-binärer Geschlechtsidentität sind seit über 2.000 Jahren ein wichtiger Bestandteil der hinduistischen Gesellschaft. Die Hijras – in Indien das häufigste so genannte dritte Geschlecht – finden sich sogar in heiligen Hindu-Texten wie dem Ramayana und dem Mahabharata. Dort wird der Held des Hinduismus, Arjuna, zum dritten Geschlecht.

Hijras in Indien
2/29 photos © Getty Images

Hijras in Indien

Hijras werden oft mit männlichen Geschlechtsmerkmalen geboren, obwohl sie manchmal auch intersexuell sind, und sie sehen traditionell weiblich aus und kleiden sich auch so – aber sie sind nicht transgender, wie Außenstehende oft fälschlicherweise annehmen. Obwohl sich einige von ihnen für eine Kastrationszeremonie entscheiden, um der Hindu-Göttin Bahuchara Mata zu opfern, wird dies in der Regel nicht als Transition im westlichen Sinne angesehen.

Hijras in Indien
3/29 photos © Getty Images

Hijras in Indien

Hijras verlassen ihr Zuhause, um Teil der Hijra-Gemeinschaft zu werden, in der sie – abgeschieden von der Gesellschaft – Lektionen lernen, die speziell auf die Lebensweise der Hijras zugeschnitten sind. Sie lernen rituelle Aufgaben, zu denen Segnungen bei Geburten und Hochzeiten gehören. Viele Hindus glauben, dass der Segen einer Hijra Fruchtbarkeit, Wohlstand und ein langes Leben bringen kann.

Hijras in Indien
4/29 photos © Getty Images

Hijras in Indien

Für viele Hindus erhalten die Hijras religiöse Macht, weil sie ihre Zeugungsfähigkeit der Göttin opfern und weil sie außerhalb der Geschlechterordnung leben. In der Tat wurden sie in der südasiatischen Geschichte verehrt, und viele von ihnen stiegen in Machtpositionen auf.

Hijras in Indien
5/29 photos © Getty Images

Hijras in Indien

Als die Briten im 19. und 20. Jahrhundert weite Teile Südasiens kolonisierten, führten ihre christlichen Vorstellungen vom Geschlecht dazu, dass sie 1871 alle Hijras als Kriminelle betrachteten. Sie wiesen die Behörden an, Hijras bei Sichtkontakt zu verhaften. Damit begannen 200 Jahre der Verfolgung und Stigmatisierung, die sie nur dank ihrer wichtigen religiösen Funktion für Hindus überlebten.

Hijras in Indien
6/29 photos © Getty Images

Hijras in Indien

Die Feindseligkeit gegenüber Hijras hält bis heute an, obwohl Bangladesch, Indien und Nepal im Jahr 2014 die Rechte von nicht-binären Menschen anerkannt haben. Hijras sind oft von Beschäftigung und Bildung ausgeschlossen, werden in Armut und Prostitution gezwungen und werden Opfer von Gewalt und Missbrauch – wogegen weder die Polizei noch das Krankenhauspersonal vorgehen. Es gibt jedoch Millionen von Hijras in Indien, und die Aufklärung über ihre Verfolgung bringt ihnen langsam die gebührende Achtung zurück.

Fa'afafine und Fa'afatama in Samoa
7/29 photos © Getty Images

Fa'afafine und Fa'afatama in Samoa

Auf der polynesischen Insel Samoa und in der samoanischen Diaspora gibt es Fa'afafines (d.h. "in der Art einer Frau") und Fa'afatamas ("in der Art eines Mannes"), die allgemein als drittes und viertes Geschlecht angesehen werden.

Fa'afafine und Fa'afatama in Samoa
8/29 photos © Getty Images

Fa'afafine und Fa'afatama in Samoa

Dieses dritte und vierte Geschlecht gab es schon immer in der samoanischen Gesellschaft. Dort ist Toleranz gegenüber allen Individuen von großer Bedeutung, und Kinder werden in der Regel nicht gezwungen, sich bestimmten Geschlechterrollen anzupassen.

Fa'afafine und Fa'afatama in Samoa
9/29 photos © Getty Images

Fa'afafine und Fa'afatama in Samoa

Diese Geschlechter der samoanischen Kultur lassen sich nicht in andere Klassifizierungen pressen. "Die westliche Gesellschaft versucht, uns in eine Schublade zu stecken, uns unter schwul, trans und queer einzuordnen... aber ich denke, fa'afafine ist unsere kulturelle Identität – sie ist das, was uns ausmacht", so ein Einheimischer gegenüber Reuters.

Fa'afafine und Fa'afatama in Samoa
10/29 photos © Getty Images

Fa'afafine und Fa'afatama in Samoa

Diese Geschlechter sind in ihren Familien und in der Gesellschaft voll akzeptiert und übernehmen oft Aufgaben wie die Pflege älterer Menschen oder die Aufklärung über sexuelle Belange, da dieses Thema in der Öffentlichkeit für Männer und Frauen in der Regel ein Tabu ist.

Fa'afafine und Fa'afatama in Samoa
11/29 photos © Getty Images

Fa'afafine und Fa'afatama in Samoa

Samoa stellt gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen zwischen Männern unter Strafe, und obwohl die Identität der Faʻafafine nichts über die sexuelle Orientierung aussagt, bleibt die Wahl dieses dritten Geschlechts, mit wem es ins Bett geht, geschützt.

Calalai, Calabai und Bissu in Indonesien
12/29 photos © Getty Images

Calalai, Calabai und Bissu in Indonesien

Die Bugis-Gruppe in Südsulawesi, Indonesien, kennt drei Geschlechterkategorien jenseits des binären Geschlechts. Calalai sind Menschen mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen, die sich traditionell männlich geben, und Calabai sind Menschen, die mit männlichen Geschlechtsmerkmalen geboren wurden und sich traditionell weiblich zeigen. Bissu, eine "Meta"-Geschlechtsgruppe, verkörpert sowohl Männlichkeit als auch Weiblichkeit, identifiziert sich aber als keines von beiden.

Calalai, Calabai und Bissu in Indonesien
13/29 photos © Getty Images

Calalai, Calabai und Bissu in Indonesien

Die Art und Weise, wie Calalai und Calabai sich präsentieren, bestimmt zwar auch die soziale Stellung und die traditionellen Rollen, die sie einnehmen (Calalai können an Aktivitäten teilnehmen, die Männern vorbehalten sind, und Calabai tun dasselbe für Frauen), aber sie identifizieren sich weder als Männer noch als Frauen. Calabai lehnen sogar die Einschränkungen ab, denen Frauen ausgesetzt sind, und lassen ihre Geschlechtsmerkmale nicht verändern. Calabai treten häufig bei Hochzeiten und Zeremonien auf.

Calalai, Calabai und Bissu in Indonesien
14/29 photos © Getty Images

Calalai, Calabai und Bissu in Indonesien

Viele Bissu werden intersexuell geboren, aber der Begriff bezieht sich eher auf das Vorhandensein einer spirituellen Rolle in Abwesenheit einer Geschlechterrolle. Bissu-Menschen, die oft mit Blumen gekleidet sind und einen heiligen Dolch tragen, um ihre weitreichende Identität zu symbolisieren, gelten als Brücke zwischen dem Weltlichen und dem Göttlichen und führen daher viele spirituelle Riten durch.

Eingeschworene Jungfrauen aus dem Balkan
15/29 photos © Getty Images

Eingeschworene Jungfrauen aus dem Balkan

Die Burrnesha oder "eingeschworene Jungfrauen" sind Menschen, die als Frauen geboren werden, ein Zölibatsgelübde ablegen und in der patriarchalischen nordalbanischen Gesellschaft als Männer leben. Sie sind weder Männer noch Frauen, sondern werden oft als drittes Geschlecht bezeichnet.

Eingeschworene Jungfrauen aus dem Balkan
16/29 photos © Getty Images

Eingeschworene Jungfrauen aus dem Balkan

Die Burrnesha begannen, nachdem eine Reihe von Kodizes und Gesetzen aus dem 15. bis 20. Jahrhundert (der so genannte Kanun) den Frauen die Rechte entzogen hatte. Dazu gehörten das Rauchen, das Wahlrecht, der Erwerb von Land, die Ausübung bestimmter Berufe, der Zutritt zu bestimmten Einrichtungen usw. sowie das Gebot, dass die Familien patrilinear und patrilokal sein müssen.

Eingeschworene Jungfrauen aus dem Balkan
17/29 photos © Getty Images

Eingeschworene Jungfrauen aus dem Balkan

Frauen sahen sich mit strengen und eingeschränkten Rollen konfrontiert, und der einzige Ausweg für diejenigen, die nicht in diesen Rollen leben wollten, bestand darin, ihre sexuelle, reproduktive und soziale Identität aufzugeben, um die gleichen Freiheiten wie Männer zu erhalten.

Eingeschworene Jungfrauen aus dem Balkan
18/29 photos © Getty Images

Eingeschworene Jungfrauen aus dem Balkan

Die Burrnesha konnten sich wie Männer kleiden, den Haushalt führen, sich in gesellschaftlichen Situationen und Einrichtungen frei bewegen und sogar Arbeiten annehmen, die traditionell nur Männern vorbehalten waren – solange sie im Zölibat lebten.

Eingeschworene Jungfrauen aus dem Balkan
19/29 photos © Getty Images

Eingeschworene Jungfrauen aus dem Balkan

Für das Jahr 2022 gibt es zwar keine genauen Zahlen, aber es wird geschätzt, dass es in Nordalbanien und im Kosovo noch etwa ein Dutzend Burrnesha gibt. Aber das ist gut so, denn die Frauen haben nicht mehr das Bedürfnis, ihr Geschlecht für grundlegende Rechte aufzugeben.

Muxes in Mexiko
20/29 photos © Getty Images

Muxes in Mexiko

Muxes sind eine Gemeinschaft von Menschen in Südmexiko, die typischerweise männliche Geschlechtsmerkmale haben, aber eine weibliche Identität annehmen. Der Begriff ist jedoch eher ein Oberbegriff für all die verschiedenen Arten, in denen die Gemeinschaft ihre Geschlechtsidentität zum Ausdruck bringt.

Muxes in Mexiko
21/29 photos © Getty Images

Muxes in Mexiko

Dieses dritte Geschlecht hat eine lange Geschichte in der Kultur des indigenen Volkes der Zapoteken, das hauptsächlich in Oaxaca lebt. Muxes werden respektiert, weil sie als Teil der zapotekischen Kultur und Tradition angesehen werden und nicht als von ihr getrennt.

Muxes in Mexiko
22/29 photos © Getty Images

Muxes in Mexiko

Dennoch können Muxen mit bestimmten Einschränkungen konfrontiert sein, von denen viele, wie vielerorts, mit der Kolonialisierung entstanden sind. Berichten zufolge ist es vielen Muxes verboten, mit ihren Intimpartnern zusammenzuleben oder ihre Familienhäuser zu verlassen.

Muxes in Mexiko
23/29 photos © Getty Images

Muxes in Mexiko

Neben den Aufgaben im Haushalt, die typischerweise von Frauen übernommen werden, wie Nähen, Kochen und die Versorgung der Familie, haben die Muxes eine wertvolle Funktion bei der Bewahrung der zapotekischen Kultur übernommen – von der traditionellen Kleidung bis zur Sprache und anderen kulturellen Traditionen.

Muxes in Mexiko
24/29 photos © Getty Images

Muxes in Mexiko

Jedes Jahr im November findet in der Stadt Juchitán in Oaxaca sogar ein öffentliches Fest der Muxes statt. Die Feier ist bekannt als "Die Nachtwache der authentischen, unerschrockenen Gefahrensucher".

Zwei-Geist ("Two-Spirit") der indigenen Nordamerikaner
25/29 photos © Getty Images

Zwei-Geist ("Two-Spirit") der indigenen Nordamerikaner

"Two-Spirit" ist ein Oberbegriff, der in einigen indigenen Gemeinschaften Nordamerikas verwendet wird und das komplexe indigene kulturelle Verständnis von Geschlechterrollen, Spiritualität und die lange Geschichte sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Verbindung mit einem westlichen Verständnis von Geschlecht hervorhebt.

Zwei-Geist ("Two-Spirit") der indigenen Nordamerikaner
26/29 photos © Getty Images

Zwei-Geist ("Two-Spirit") der indigenen Nordamerikaner

Der Begriff wurde erst 1990 geprägt, doch die Lebensweisen, die er repräsentiert, reichen durch die Jahrhunderte vieler indigener Kulturen zurück. Es ist schwer, ihn klar zu definieren, da er sich in Name, Ausdruck und Status von einer indigenen Kultur zur anderen unterscheidet.

Zwei-Geist ("Two-Spirit") der indigenen Nordamerikaner
27/29 photos © Getty Images

Zwei-Geist ("Two-Spirit") der indigenen Nordamerikaner

Wie der Name schon andeutet, handelt es sich in der Regel um eine Person, die sich mit einem männlichen und einem weiblichen Geist identifiziert und damit ihre sexuelle, geschlechtliche und/oder spirituelle Identität beschreiben kann. Viele Menschen mit zwei Geistern übernehmen Rollen, die traditionell sowohl Männern als auch Frauen zugewiesen werden.

Zwei-Geist ("Two-Spirit") der indigenen Nordamerikaner
28/29 photos © Getty Images

Zwei-Geist ("Two-Spirit") der indigenen Nordamerikaner

Menschen mit zwei Geistern genießen seit jeher ein hohes Ansehen und nehmen in ihren Gemeinschaften wichtige Positionen als Heiratsvermittler, Mediziner, Krieger und zeremonielle Leiter ein.

Zwei-Geist ("Two-Spirit") der indigenen Nordamerikaner
29/29 photos © Getty Images

Zwei-Geist ("Two-Spirit") der indigenen Nordamerikaner

Der gewaltsame kulturelle Genozid, der durch die europäische und europäisch-amerikanische Kolonisierung in Form von Internatsschulen stattfand, führte zu einem großen Verlust an Kultur und Verständnis für die Two-Spirit People. Langsam werden sie jedoch wieder als geschätzte Mitglieder der Gesellschaft und als Bewahrer der Geschichte ihrer Kultur akzeptiert.

Quellen: (Britannica) (BBC) (Culture Trip) (Reuters) (Harvard Divinity School) (Inside Indonesia) (Natural History Museum) (Re:searching for LGBTQ Health)

Entdecken Sie auch: Schockierende Fakten über Geschlechterungleichheit

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren