Der Codex Sassoon: Warum ist er so wertvoll und wer ist im Besitz dieser heiligen Schrift?

Ist es die älteste Bibel der Welt?

Der Codex Sassoon: Warum ist er so wertvoll und wer ist im Besitz dieser heiligen Schrift?
Stars Insider

29/05/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Religion

Der Codex Sassoon 1053, einer der wichtigsten und einzigartigsten Texte der Menschheitsgeschichte, ist eine über 1000 Jahre alte hebräische Bibel. Sie stammt aus dem späten 9. oder frühen 10. Jahrhundert und wurde im Mai 2023 bei Sotheby's in New York für umgerechnet satte 35 Millionen Euro verkauft! Damit war der Codex Sassoon das viertteuerste Buch und Manuskript, das jemals auf einer Auktion verkauft wurde. Aber warum ist der Codex Sassoon so wertvoll?

Klicken Sie weiter, um mehr über die Geschichte dieser Bibel und ihre vielen Kuriositäten zu erfahren.

Die Grundlage der abrahamitischen Religionen
1/27 photos © Shutterstock

Die Grundlage der abrahamitischen Religionen

Die hebräische Bibel ist die Grundlage der drei abrahamitischen Religionen: Judentum, Christentum und Islam.

Mündliche Überlieferung
2/27 photos © Getty Images

Mündliche Überlieferung

In der Antike verließ sich das jüdische Volk auf die mündliche Überlieferung, die über Generationen weitergegeben wurde, um die Botschaft der Bibel zu verstehen und zu bewahren.

Die Schriftrollen vom Toten Meer
3/27 photos © Getty Images

Die Schriftrollen vom Toten Meer

Doch dann kamen die Schriftrollen. In den Jahrhunderten vor der Abfassung des Codex gab es nur Abschnitte der biblischen Texte in Form von Schriftrollen. Diese wurden als die Schriftrollen vom Toten Meer bekannt.

Einfache Texte
4/27 photos © Getty Images

Einfache Texte

Diese Schriftrollen enthielten jedoch keine Verse, Kapitel oder Interpunktion.

Übergang
5/27 photos © Getty Images

Übergang

Erst im frühen Mittelalter begannen Gelehrte, die so genannten Masoreten, mit der Erstellung von Notizen, die den Text der hebräischen Bibel standardisierten.

Der Codex von Aleppo
6/27 photos © Public Domain

Der Codex von Aleppo

Eines der bekanntesten Bücher, die aus diesem Projekt hervorgingen, war der Codex von Aleppo, der um 930 n. Chr. zusammengestellt wurde.

Der Codex von Aleppo
7/27 photos © Public Domain

Der Codex von Aleppo

Leider sind heute weniger als 300 der rund 487 Originalfolien des Codex erhalten.

Der Codex Leningradensis
8/27 photos © Getty Images

Der Codex Leningradensis

Ein weiteres berühmtes Manuskript ist der spätere Codex Leningradensis, der auf das Jahr 1008 n. Chr. zurückgeht.

Das vollständigste Exemplar
9/27 photos © Getty Images

Das vollständigste Exemplar

Der Codex Sassoon ist jedoch die früheste und vollständigste Abschrift der hebräischen Bibel.

Jahrhundertealte Vermerke und Inschriften
10/27 photos © Getty Images

Jahrhundertealte Vermerke und Inschriften

Die historische Bedeutung des Codex liegt nicht nur im gedruckten Material, sondern auch in den handschriftlichen Vermerken und Inschriften.

Historische Hinweise
11/27 photos © Getty Images

Historische Hinweise

Diese Notizen aus dem 11. und 13. Jahrhundert aus dem heutigen Israel und Syrien vermitteln einen Eindruck von der epischen Reise, die der Codex hinter sich gebracht hat.

Nahezu vollständig
12/27 photos © Getty Images

Nahezu vollständig

Der Codex Sassoon, dem nur 12 Blätter fehlen, enthält noch alle 24 Bücher der hebräischen Bibel.

Eine schwere Bibel
13/27 photos © Getty Images

Eine schwere Bibel

Geschützt in einem einfachen braunen Ledereinband, der im 20. Jahrhundert hinzugefügt wurde, wiegt das Buch 11 kg.

In den Händen vieler Menschen
14/27 photos © Getty Images

In den Händen vieler Menschen

Die Bibel war mehrere Jahrhunderte lang im Besitz von Privatpersonen, bevor sie im 13. Jahrhundert der Synagoge von Makisin im Nordosten Syriens geschenkt wurde.

Sie wurde sicher aufbewahrt
15/27 photos © Getty Images

Sie wurde sicher aufbewahrt

Die Synagoge wurde gegen Ende des 14. Jahrhunderts zerstört. Glücklicherweise wurde die Bibel von einem Gemeindemitglied aufbewahrt, das verpflichtet war, sie zurückzugeben, sobald die Synagoge wieder aufgebaut war.

Sie verschwand
16/27 photos © Getty Images

Sie verschwand

Die Synagoge wurde jedoch nie rekonstruiert, und die Bibel verschwand für mehrere Jahre.

Als sie  wieder auftauchte...
17/27 photos © Public Domain

Als sie wieder auftauchte...

Sie tauchte 1929 wieder auf und wurde David Solomon Sassoon, einem Gelehrten mit einer beeindruckenden Sammlung hebräischer Manuskripte, zum Kauf angeboten.

Der Name
18/27 photos © Getty Images

Der Name

Sassoon erwarb die Bibel und brachte sein Exlibris auf der Innenseite des Einbandes an. Sie wurde später nach ihm benannt.

Sie wurde viele Jahre lang privat gehalten
19/27 photos © Getty Images

Sie wurde viele Jahre lang privat gehalten

Obwohl die Bibel im 20. Jahrhundert den Gelehrten bekannt war, blieb sie mehrere Jahrzehnte lang in Privatbesitz.

Der Codex Sassoon zum Verkauf
20/27 photos © Getty Images

Der Codex Sassoon zum Verkauf

Die historische Bibel befand sich bis 1978 im Besitz von Sassoons Nachkommen, die sie dann über Sotheby's Zürich an den British Rail Pension Fund verkauften.

Die erste öffentliche Ausstellung
21/27 photos © Getty Images

Die erste öffentliche Ausstellung

Der Codex Sassoon wurde erstmals 1982 im British Museum in London öffentlich ausgestellt. Es dauerte viele Jahre, bis er in einer anderen Ausstellung gezeigt wurde.

Der Kauf
22/27 photos © Getty Images

Der Kauf

Am 5. Dezember 1989 wurde das Buch über Sotheby's erneut an einen Händler versteigert. Noch im selben Jahr wurde es an die Investorin Jacqui Safra verkauft.

Zurück in der Öffentlichkeit
23/27 photos © Getty Images

Zurück in der Öffentlichkeit

Vor seiner historischen Versteigerung 2023 wurde der Codex Sassoon zum ersten Mal seit 1982 wieder ausgestellt. Und dieses Mal ging er um die Welt.

Die Welttournee
24/27 photos © Getty Images

Die Welttournee

Der Codex Sassoon war in London, Tel Aviv, Dallas, Los Angeles und New York zu sehen.

Die Auktion
25/27 photos © Getty Images

Die Auktion

Er wurde im Mai 2023 bei Sotheby's in New York für umgerechnet 35 Millionen Euro verkauft und ist damit das viertteuerste jemals verkaufte Buch und Manuskript.

Der Käufer
26/27 photos © Getty Images

Der Käufer

Alfred H. Moses, amerikanischer Anwalt und Diplomat, erwarb die hebräische Bibel als Geschenk für das ANU Museum of the Jewish People in Tel Aviv.

Quellen: (Sotheby's) (CNN) (CBS News) 

Auch interessant: Könnten dies die verlorenen Bücher der Bibel sein?

Eine heilige Schrift
27/27 photos © Getty Images

Eine heilige Schrift

Man nimmt an, dass der Codex Sassoon der allererste Codex oder das erste Manuskript in Buchform der hebräischen Bibel ist.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren