Diese "Regeln" stehen in keinem Gesetzbuch, aber beherrschen die Welt

Was wissen Sie über diese Regeln?

Diese "Regeln" stehen in keinem Gesetzbuch, aber beherrschen die Welt
Stars Insider

19/12/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Prinzipien

Sie haben wahrscheinlich schon von Murphy's Law gehört, aber was ist mit anderen nach Personen benannten Gesetzen? Manchmal ist es nach der Person benannt, die das Gesetz erfunden hat, in anderen Fällen nach dem Werk oder der Veröffentlichung einer Person. Sie haben oft eine bedeutende Vorgeschichte.

Von Murphy's Law bis zum Pareto-Prinzip – in dieser Galerie finden Sie einige bemerkenswerte nach Personen benannte Gesetze, die die Welt regieren. Klicken Sie weiter!

Murphy's Law
1/30 photos © Shutterstock

Murphy's Law

Das wohl berühmteste aller gleichnamigen Gesetze, Murphy's Law, ist die einfache Regel, dass "alles, was schief gehen kann, auch schief gehen wird".

Murphy's Law
2/30 photos © Shutterstock

Murphy's Law

Er wurde nach Captain Edward A. Murphy benannt, einem Ingenieur, der 1949 am Air Force Projekt MX981 arbeitete. Bei diesem Projekt sollte untersucht werden, wie viel plötzliche Entschleunigung ein Mensch bei einem Absturz verkraften kann.

Murphy's Law
3/30 photos © Shutterstock

Murphy's Law

Die Botschaft, die sich dahinter verbirgt, ist jedoch positiver als man annehmen könnte. Denn selbst wenn etwas schief gehen sollte, müssen Sie dennoch für Sicherheit sorgen und Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.

Clarkes drittes Gesetz
4/30 photos © Getty Images

Clarkes drittes Gesetz

Clarkes drittes Gesetz besagt, dass "jede hinreichend fortgeschrittene Technologie von Magie nicht zu unterscheiden ist". Es wurde von dem Science-Fiction-Autor Arthur C. Clarke geprägt, der vor allem als Autor des Romans und Co-Autor des Drehbuchs zu "2001: Odyssee im Weltraum" (1968) bekannt ist.

Clarkes drittes Gesetz
5/30 photos © Getty Images

Clarkes drittes Gesetz

Das Gesetz hilft einem nicht dabei, etwas vorherzusagen. Aber für Wissenschaftler und Erfinder ist es ein Versprechen, dass man, wenn man hart arbeitet, ein Zauberer werden kann.

Asimovs drei Robotergesetze
6/30 photos © Getty Images

Asimovs drei Robotergesetze

Die oft als Asimov'schen Gesetze bezeichneten Regeln wurden vom Science-Fiction-Autor Isaac Asimov entwickelt. Die Regeln wurden 1942 in seiner Kurzgeschichte "Runaround" eingeführt.

Asimovs drei Robotergesetze
7/30 photos © Shutterstock

Asimovs drei Robotergesetze

Das sind die Gesetze, mit denen die Roboter in Asimovs fiktivem Universum programmiert sind. Das erste Gesetz besagt, dass "ein Roboter einem Menschen keinen Schaden zufügen oder zulassen darf, dass ein Mensch durch Untätigkeit zu Schaden kommt".

Asimovs drei Robotergesetze
8/30 photos © Shutterstock

Asimovs drei Robotergesetze

Das zweite Gesetz besagt, dass "ein Roboter Befehle befolgen muss, sofern diese Befehle nicht im Widerspruch zum ersten Gesetz stehen". Und das dritte besagt, dass "ein Roboter seine eigene Existenz schützen muss, es sei denn, dies steht im Widerspruch zum ersten oder zweiten Gesetz".

Betteridge'sches Gesetz der Schlagzeilen
9/30 photos © Shutterstock

Betteridge'sches Gesetz der Schlagzeilen

Das 2009 nach dem britischen Technologiejournalisten Ian Betteridge benannte Betteridge'sche Gesetz der Schlagzeilen gibt es in verschiedenen Varianten. Das Prinzip ist jedoch dasselbe: Wenn eine Schlagzeile als Frage formuliert ist, lautet die Antwort "Nein".

Betteridge'sches Gesetz der Schlagzeilen
10/30 photos © Shutterstock

Betteridge'sches Gesetz der Schlagzeilen

Sie basiert auf der Annahme, dass sie die Frage als Behauptung formuliert hätten, wenn die Antwort ein sicheres "Ja" wäre. Indem sie sie aber als Frage präsentieren, sind sie nicht dafür verantwortlich, ob sie richtig ist oder nicht.

Godwins Gesetz
11/30 photos © Shutterstock

Godwins Gesetz

Godwins Gesetz besagt, dass je länger eine Online-Diskussion andauert, desto wahrscheinlicher wird es, dass jemand einen Vergleich mit Nazis oder Hitler zieht.

Godwins Gesetz
12/30 photos © Shutterstock

Godwins Gesetz

Ursprünglich wurde der Begriff 1990 von dem amerikanischen Rechtsanwalt und Autor Mike Godwin als Beobachtung geprägt. Mittlerweile ist es aber eher eine Regel, dass man mit dem Verweis auf Nazi-Vergleiche die Diskussion verliert.

Ockhams Rasiermesser
13/30 photos © Shutterstock

Ockhams Rasiermesser

Occams Rasiermesser ist der Grundsatz, dass man bei der Erklärung einer Sache so wenig Annahmen wie möglich machen sollte. Das bedeutet, dass die einfachste Antwort in der Regel die richtige ist.

Cunninghams Gesetz
14/30 photos © Shutterstock

Cunninghams Gesetz

Cunninghams Gesetz besagt, dass der beste Weg, die richtige Antwort im Internet zu erhalten, nicht darin besteht, eine Frage zu stellen, sondern die falsche Antwort.

Cunninghams Gesetz
15/30 photos © Shutterstock

Cunninghams Gesetz

Der Gedanke dahinter ist, dass Menschen online oft wenig Verständnis für Fragen aufbringen, vor allem, wenn sie sie dumm finden. Es ist dahingegen sehr wahrscheinlich, dass Menschen das Bedürfnis haben, eine falsche Antwort sofort zu korrigieren und somit die richtige Antwort zu geben.

Dunbar-Zahl
16/30 photos © Shutterstock

Dunbar-Zahl

Die Dunbar-Zahl ist eine theoretische kognitive Grenze für die Anzahl der Personen, mit denen man stabile soziale Beziehungen unterhalten kann. Es gibt keinen genauen Wert für die Dunbar-Zahl, aber 150 ist ein häufig zitierter Näherungswert.

Campbells Gesetz
17/30 photos © Shutterstock

Campbells Gesetz

Dieses von dem Sozialwissenschaftler Donald T. Campbell entwickelte Gesetz besagt, dass "je mehr ein quantitativer sozialer Indikator für die gesellschaftliche Entscheidungsfindung verwendet wird, desto mehr unterliegt er dem Korruptionsdruck und desto eher ist er geeignet, die gesellschaftlichen Prozesse, die er überwachen soll, zu verzerren und zu korrumpieren".

Goodharts Gesetz
18/30 photos © Shutterstock

Goodharts Gesetz

Eine andere Version des Campbell'schen Gesetzes ist Goodharts Gesetz, das besagt, dass "wenn eine Maßnahme zu einem Ziel wird, sie aufhört, eine gute Maßnahme zu sein".

Dunning–Kruger-Effekt
19/30 photos © Shutterstock

Dunning–Kruger-Effekt

Der Dunning-Kruger-Effekt ist eine kognitive Verzerrung, bei der Personen mit geringen Fähigkeiten unter einer illusorischen Überlegenheit leiden. Sie neigen dazu, ihre eigenen Fähigkeiten viel höher als der Durchschnitt einzuschätzen.

Das Pareto-Prinzip
20/30 photos © Shutterstock

Das Pareto-Prinzip

Das Pareto-Prinzip besagt, dass 80 % des Ergebnisses in einer bestimmten Situation von 20 % des Inputs stammen.

Das Pareto-Prinzip
21/30 photos © Shutterstock

Das Pareto-Prinzip

In einer lauten Gruppe von Menschen machen beispielsweise 20 % von ihnen 80 % des Lärms aus. Oder in einem Callcenter machen 20 % der Verkäufer 80 % des Umsatzes.

Pournelles eisernes Gesetz der Bürokratie
22/30 photos © Shutterstock

Pournelles eisernes Gesetz der Bürokratie

Dieses von dem amerikanischen Wissenschaftler Jerry Pournelle vorgeschlagene Gesetz besagt, dass "in jeder Bürokratie die Menschen, die sich dem Nutzen der Bürokratie selbst verschrieben haben, immer die Kontrolle erlangen und diejenigen, die sich den Zielen verschrieben haben, die die Bürokratie erreichen soll, immer weniger Einfluss haben und manchmal sogar ganz eliminiert werden".

Sturgeons Gesetz
23/30 photos © Shutterstock

Sturgeons Gesetz

Sturgeons Gesetz besagt, dass 90 % von allem Schrott ist. Es wird normalerweise verwendet, wenn man die moderne Populärkultur kritisiert.

Sturgeons Gesetz
24/30 photos © Shutterstock

Sturgeons Gesetz

Wenn man zum Beispiel der Meinung ist, dass alle Sommer-Blockbuster nicht gut sind, könnte man meinen, dass 90 % aller Blockbuster-Filme, die jemals gemacht wurden, auch nicht gut sind.

Sagan-Standard
25/30 photos © Shutterstock

Sagan-Standard

Der Sagan-Standard ist eine Formulierung, die besagt, dass "außergewöhnliche Behauptungen außergewöhnliche Beweise erfordern". Er wurde nach dem Wissenschaftskommunikator Carl Sagan benannt, der ihn 1980 in seiner Fernsehsendung "Cosmos" verwendete.

Littlewoods Gesetz
26/30 photos © Shutterstock

Littlewoods Gesetz

Das Littlewood-Gesetz besagt, dass im Laufe des Lebens eines normalen Menschen etwa ein Wunder pro Monat geschieht.

Das Peter-Prinzip
27/30 photos © Shutterstock

Das Peter-Prinzip

Dieser nach dem Pädagogen Laurence J. Peter benannte Grundsatz besagt, dass "Manager immer auf das Niveau ihrer Inkompetenz steigen".

Das Peter-Prinzip
28/30 photos © Shutterstock

Das Peter-Prinzip

Die Idee ist, dass Menschen auf der Grundlage ihrer aktuellen Leistung befördert werden und nicht danach, wie gut sie ihre zukünftige Aufgabe erfüllen könnten. Sie werden dann nicht mehr befördert, wenn sie ihre Arbeit nicht mehr gut machen können.

Hick'sches Gesetz
29/30 photos © Shutterstock

Hick'sches Gesetz

Das Hick'sche Gesetz beschreibt die Zeit, die eine Person benötigt, um eine Entscheidung zu treffen, die von der Anzahl der möglichen Optionen abhängt.

Quellen: (Medium) (Oxford Royale Academy)

Auch interessant: Die unglaublichsten Regeln für Disneyland-Mitarbeiter

Diese "Regeln" stehen in keinem Gesetzbuch, aber beherrschen die Welt
30/30 photos © Getty Images

Diese "Regeln" stehen in keinem Gesetzbuch, aber beherrschen die Welt

Sie haben wahrscheinlich schon von Murphy's Law gehört, aber was ist mit anderen nach Personen benannten Gesetzen? Manchmal ist es nach der Person benannt, die das Gesetz erfunden hat, in anderen Fällen nach dem Werk oder der Veröffentlichung einer Person. Sie haben oft eine bedeutende Vorgeschichte.

Von Murphy's Law bis zum Pareto-Prinzip – in dieser Galerie finden Sie einige bemerkenswerte nach Personen benannte Gesetze, die die Welt regieren. Klicken Sie weiter!

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren