Als Julius Cäsar entführt wurde und ein höheres Lösegeld für sich selbst aushandelte
Über Cäsars Widerstandskraft und seinen erstaunlichen Plan, der ihn zum römischen "Diktator auf Lebenszeit" werden ließ

© <p>Getty Images</p>

LIFESTYLE Geschichte
Der Name Julius Cäsar hallt wie ein Donnerschlag durch die Annalen der Geschichte. Als Figur von immenser Macht und Bedeutung in der antiken römischen Welt war Cäsars Leben erfüllt von militärischen Eroberungen, politischen Intrigen und beispielloser Staatskunst. Doch inmitten der Größe seiner Errungenschaften gibt es eine fesselnde Episode, die oft von seinen anderen Heldentaten überschattet wird: die Zeit, als Julius Cäsar von Piraten gefangen genommen wurde.
Diese außergewöhnliche Geschichte spielt im Mittelmeer, 16 Jahre bevor Julius Cäsar zum ersten Mal Konsul von Rom wurde und mehr als drei Jahrzehnte bevor er sich selbst zum Kaiser auf Lebenszeit erklärte. Als der junge Cäsar in seinen Zwanzigern nach Rhodos segelte, ahnte er nicht, dass diese Reise ihn in eine schwere Prüfung stürzen würde, die nicht nur seinen Mut auf die Probe stellen, sondern auch den unbeugsamen Geist offenbaren würde, der sein Schicksal prägen sollte.
Im Jahr 75 v. Chr. war das Mittelmeer ein gefährliches Gebiet, das von marodierenden Piraten heimgesucht wurde, die für ihre Skrupellosigkeit und ihre gerissenen Taktiken bekannt waren. Auf halber Strecke dieser gefährlichen Seereise geriet Cäsars Schiff in einen Hinterhalt und er geriet in die Fänge der kilikischen Piraten, einer berüchtigten Bruderschaft, die von Seeleuten auf der ganzen Welt gefürchtet wurde. Damit begann ein Kapitel in Cäsars Leben, das seine Unverwüstlichkeit, seinen Mut im Angesicht der Gefahr und ein Racheversprechen offenbarte, das zu einer Legende wurde.
Sind Sie neugierig geworden? Dann klicken Sie sich durch die folgende Galerie und erfahren Sie mehr über die Geschichte der Piraterie im Mittelmeerraum, Cäsars Widerstandskraft und die ultimative Rache, die ihn zum römischen "Diktator auf Lebenszeit" werden ließ.

Julius Cäsar und die Piraten
Die Geschichte der Entführung durch die Piraten ist ein Zeugnis für Julius Cäsars Widerstandsfähigkeit und Widerstandskraft. Es ist ein weniger bekanntes, aber faszinierendes Kapitel im Leben einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der Geschichte.

Ein Gefangener fesselt seinen Entführer
Cäsars mutige Verhandlungen mit den Piraten unterstreichen sein Selbstbewusstsein. Er setzte sein Charisma und seinen Witz geschickt ein, um seine Entführer davon zu überzeugen, ein höheres Lösegeld zu verlangen. Offensichtlich war er mit dem Preis, den sie für seinen Lebenswert festgesetzt hatten, nicht zufrieden! Also, fangen wir an...

Der junge Cäsar gerät in einen Hinterhalt
Im Jahr 75 v. Chr. war Julius Cäsar in seinen Zwanzigern auf dem Weg nach Rhodos, um seine Ausbildung zu vertiefen. Sein Schiff erlebte jedoch eine unangenehme Überraschung.

Der Überfall der sizilianischen Piraten
Sein Schiff wurde in den gefährlichen Gewässern des Mittelmeers von sizilianischen Piraten angegriffen. Aber raffiniert nutze Cäsar diese Situation als Chance und nicht als Rückschlag.

Wertvolles Lösegeld
Die Piraten erkannten ihren Gefangenen und das Potenzial seiner Bedeutung als zukünftiger römischer Herrscher und forderten ein Lösegeld. Stattdessen überraschte Cäsar die Piraten mit einem besseren Angebot.

Der Plan einer Lebensversicherung
Cäsar schlug ihnen vor, ein höheres Lösegeld zu verlangen! Die Piraten hielten das für einen Scherz, einigten sich aber auf einen neuen Preis.

Der Wert eines Führers
Das ursprüngliche Lösegeld wurde auf schwindelerregende 20 Talente Silber festgesetzt, eine beträchtliche Summe zu jener Zeit (der Gegenwert von etwa 28 Millionen Euro), aber Cäsar schlug 50 vor!

Einflussnahme mit Geldschaffung
Cäsars Anwärter, Freunde und Familie versammelten sich sofort, um das Lösegeld aufzubringen, was. Das dauerte 38 Tage.

Illusion
Während er auf seine Freilassung wartete, knüpfte Cäsar eine ungewöhnliche Beziehung zu seinen Entführern und versprach ihnen sogar im Scherz, zurückzukehren und sie zu kreuzigen, sobald er frei sei.

Rache
Man nahm seine Worte auf die leichte Schulter, und er wurde am Leben gelassen. Aber der künftige Diktator-Kaiser meinte es todernst mit seiner Rache.

Ein Bildungspublikum
Während dieser 38 Tage in Gefangenschaft machte er das Beste aus seiner Zeit an Bord. Er unterhielt sich und verfasste Gedichte und Reden.

Gelassenheit und Beredsamkeit
Trotz der widrigen Umstände blieb er bemerkenswert gelassen und widerstandsfähig. Er probte sogar seine Reden vor seinem neu gewonnenen Publikum.

Anführer der Rudels
Man muss nicht erwähnen, dass er keine stille Geisel war. Julius Cäsar kommandierte die Mannschaft herum, brachte sie zum Schweigen, wenn er schlafen wollte, und überzeugte sie, auf ihn zu hören.

Ein etwas anderer Diplomat
Cäsars Charisma und Intelligenz beeindruckten die Piraten, was zu einer respektvolleren Behandlung führte. Ironischerweise war dies die erste Bewährungsprobe für seine Führungs-, Geschäfts- und Diplomatiefähigkeiten.

Poesie und Demütigung
Während er ihnen Musik komponierte und Gedichte vortrug, machte er sich gleichzeitig über den Analphabetismus und die mangelnde Intelligenz der Piraten lustig. So wird es jedenfalls erzählt.

Eine blutige Warnung
Doch obwohl er sich mit seinen Entführern "anfreundete", war sein Plan, eine kleine Flotte zusammenzustellen und die Piraten zu verfolgen, nachdem er das Lösegeld bezahlt und anschließend seine Freiheit erlangt hatte. Und er sprach offen darüber, dass er sie jagen, ihnen ihre Schätze abnehmen und sie nach seiner Freilassung hinrichten würde.

Aus dem Schlimmsten das Beste machen
Die Piraten lachten und vergaßen Cäsars gerissene Taktik. Ihre Augen waren auf das Geld gerichtet. Diese Erfahrung sollte sich letztlich auf Cäsars Zukunft auswirken. Sie beleuchtete seinen unbeugsamen Geist und seine Entschlossenheit im Angesicht von Widrigkeiten (und seine Vorliebe für Grausamkeit...).

Die rasche Antwort
Nach 38 Tagen und endlich frei, konzentrierte er sich auf sein Ziel. Obwohl er ein Privatmann war, gelang es Cäsar, die kleine Flotte zusammenzustellen, die Piraten aufzuspüren und sie und ihren Schatz gefangen zu nehmen.

Ein leichter Fang
Da die Piraten seine Worte nicht ernst nahmen, befanden sie sich immer noch auf der Insel, auf der Cäsar gefangen gehalten wurde. Doch Cäsar hielt sein Versprechen und ließ die Piraten in einem Akt der poetischen Gerechtigkeit kreuzigen.

Unbarmherzige Rache
Nachdem er die Piraten den Behörden von Pergamon übergeben hatte, traf Cäsar den Prokonsul von Asien, Marcus Junius, und bat um ihre Hinrichtung. Aus Profitgier lehnte Junius ab und zog es vor, sie als Sklaven zu verkaufen. Verwegen kehrte Cäsar nach Pergamon zurück und ordnete die Kreuzigung der Piraten an, nachdem er ihnen "gnädig" die Kehle durchgeschnitten hatte.

Eine bleibende Lektion
Die Erfahrung mit den Piraten sollte ein entscheidender Moment in Cäsars Leben werden. Es war ein Vorgeschmack auf den unbeugsamen Geist und die Entschlossenheit, die ihn zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der Geschichte machen sollten.

Wieder auf Kurs
Nach dieser Episode setzte Cäsar seine Reise nach Rhodos fort, um seine Ausbildung fortzusetzen, gestärkt durch diese erschütternde Erfahrung.

Die Rhetorikschule
Während seines Aufenthalts auf Rhodos studierte Cäsar bei dem berühmten Griechischlehrer Apollonius Molon und verfeinerte seine rhetorischen und rednerischen Fähigkeiten. Diese Ausbildung wurde für seine politische Karriere von großer Bedeutung.

In der Armee
Als Cäsar Rhodos verließ, trat er in den Dienst der römischen Armee in Kleinasien und sammelte wertvolle militärische Erfahrungen, die später für seinen Aufstieg zur Macht entscheidend sein sollten.

Politischer Aufstieg
Nach seiner Rückkehr nach Rom begann Caesar seine politische Karriere und kandidierte erfolgreich für verschiedene Ämter, darunter Quästor und Ädil. Diese frühen Positionen markierten den Beginn seines Aufstiegs in der römischen Politik.

Roms Pontifex Maximus
Cäsars Karriere blühte weiter auf und gipfelte in seiner Wahl zum Pontifex Maximus, dem obersten Priester Roms, im Jahr 63 v. Chr., wodurch sein Einfluss und seine Bedeutung innerhalb der römischen Republik gefestigt wurden.

Diktator auf Lebenszeit
Julius Cäsar wurde schließlich vom römischen Senat zum Diktator auf Lebenszeit ernannt, was seine Macht effektiv konsolidierte und einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zum faktischen Herrscher Roms darstellte.

Der Putsch der Senatoren war nicht das Ende
Doch Julius Caesars Aufstieg zur Macht führte zu seinem vorzeitigen Ableben. Er wurde von einer Gruppe von Senatoren, darunter Brutus und Cassius, an den Iden des März (15. März) ermordet.

Die Geburt des Römischen Reichs
Seine Ermordung bedeutete jedoch das Ende der Römischen Republik und den Beginn des Römischen Reiches unter seinem Erben und Adoptivsohn Octavian (später bekannt als Augustus).
Quellen: (Entrepreneur)
Entdecken Sie auch: Die Iden des März: Was wissen Sie wirklich über Julius Cäsar?