Wie sahen Beerdigungen in den amerikanischen Kolonien aus?
Ringe und Handschuhe waren beliebte Erinnerungsstücke

© Getty Images

LIFESTYLE Geschichte
Bestattungspraktiken begleiten die Menschheit seit Anbeginn der Zivilisation. Als die EuropäerInnen sich in Nordamerika niederließen, war die häufigste Tradition die Beerdigung der Verstorbenen. Diese Praktiken waren natürlich mit verschiedenen religiösen Elementen verbunden. Doch Amerika war nicht nur ein Ort, an dem christliche SiedlerInnen mit ihren unterschiedlichen Konfessionen lebten. Auch die indigenen Völker und später die afrikanischen Gemeinschaften hatten ihre eigenen Bestattungstraditionen.
In dieser Galerie laden wir Sie ein, die Bestattungstraditionen der BewohnerInnen der Dreizehn Kolonien näher kennenzulernen. Klicken Sie sich durch die Galerie und entdecken Sie die vielfältigen Rituale.

Sie mussten schnell arrangiert werden
Mangelnde Kühlung bedeutete, dass Beerdigungen eher früher als später stattfinden mussten. Im Winter hatten Freunde und Familie vielleicht ein paar Tage länger gehabt, um sich zu verabschieden.

Die Gräber waren klein
In einigen besonders schwierigen Zeiten, wie zum Beispiel im Winter 1609–1610 in Jamestown (der als "Hungerzeit" bekannt wurde), wurden Menschen in überfüllten kleinen Gräbern begraben und Berichten zufolge sogar zum Essen exhumiert.

Puritanische Beerdigungen verliefen ruhig
Lobreden und Predigten gehörten nicht zu den Beerdigungen der PuritanerInnen. Stattdessen gab es eine Prozession zum Friedhof, bei der ein paar Worte gesagt wurden, bevor der Leichnam beigesetzt wurde.

Puritanische Beerdigungen verliefen ruhig
Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts veränderten sich die puritanischen Beerdigungen in den Gemeinden Neuenglands. Es wurden Reden und Gedenkfeiern abgehalten, und bei einigen Gelegenheiten wurden die Leichen sogar einbalsamiert, um sicherzustellen, dass die Menschen genügend Zeit hatten, diesen Anlass zu begehen.

Das Schicksal des Verstorbenen war ungewiss
Englische puritanische KolonistInnen glaubten an Gott, aber zum Zeitpunkt des Todes wurden die Dinge etwas komplizierter, da sie glaubten, dass viele einfach in der Hölle enden würden.

Das Schicksal des Verstorbenen war ungewiss
Eine kalvinistische Lehre, die als Prädestination bekannt ist, ging davon aus, dass die endgültige Bestimmung eines Menschen bereits vor seiner Geburt festgelegt war.

Todesangst war eine große Sache
Beerdigungen waren für Prediger der perfekte Rahmen, um vor der Sünde der Menschen zu warnen. Nur Gott kannte das endgültige Schicksal der Person nach dem Tod, daher war die Angst vor dem Tod eine reale Sache.

Niederländische Bestattungstradition
Die Niederländer, die sich im 17. Jahrhundert in Nordamerika niederließen, brachten ihre eigenen Traditionen mit, darunter eine sogenannte Aanspreker.

Der Sprecher
Ein Adressat war ein Mann in einem schwarzen Traueranzug. Seine Aufgabe war es, an die Türen der Menschen zu klopfen und sie zu einer Beerdigung einzuladen. Nur die Personen, die von dem offiziellen Redner eingeladen wurden, durften an einer Beerdigung in New Amsterdam (heute New York) teilnehmen.

Den Sarg tragen
Heutzutage werden Särge meist mit einem motorisierten Leichenwagen zum Friedhof und dann von Menschen zur Grabstätte getragen. Aber in den Tagen der Kolonien hatten einige Menschen keinen Zugang zu Leichenwagen, sodass die Särge von der Servicestelle zum Friedhof von Hand transportiert wurden.

Den Sarg tragen
Während der gesamten Reise übernahm eine Gruppe jüngerer Sargträger die schwere Arbeit. Je nach Entfernung waren manchmal zwei Sargträgerteams erforderlich.

Grabsteine
In der frühen Kolonialzeit wurden die Toten unter einfachen Holzmarkierungen begraben. Doch nach und nach wurden stattdessen komplizierte Steinmarkierungen verwendet.

Grabsteine
Es wurden Symbole wie der geflügelte Schädel (auch Totenkopf genannt) und Putten sowie andere Bilder verwendet. Auch Wörter, die von einem Namen und Daten stammen, wurden zu Gedichten und anderen Texten entwickelt.

Bestattungen der amerikanischen Ureinwohner waren eine andere Angelegenheit
Die amerikanischen Indianerstämme hatten natürlich ihre eigenen Bestattungsrituale. Die UreinwohnerInnen von Roanoke, Virginia, glaubten jedoch, dass das Leben nach dem Tod für die Guten himmlisch und für die Schlechten der Hölle ähnlich sein würde.
Hochrangige Mitglieder der Stämme Neuenglands erhielten besondere Bestattungen. Stammesmitglieder bemalten ihre Gesichter schwarz und markierten die Grabstätte mit Holzbrettern, auf die ein spezielles Tuch gelegt wurde.

Verschiedene religiöse Landschaften
Während die PuritanerInnen im kolonialen Amerika in der Mehrheit waren, gab es auch PilgerInnen, QuäkerInnen, einige KatholikInnen, amerikanische UreinwohnerInnen und sogar versklavte AfrikanerInnen. Die religiöse Landschaft Neuenglands war tatsächlich vielfältig, und das spiegelte sich in den Bestattungsritualen wider.

Beerdigung der Oberschicht
Die Beerdigung des neuenglischen Richters und Politikers Waitstill Winthrop im Jahr 1717 war eine pompöse Angelegenheit und kostete über 600 Pfund, umgerechnet 720 Euro. Dies war mehr als die jährlichen Steuereinnahmen der meisten Kolonien.

Beerdigungen wurden den Puritanern zu laut
Als Beerdigungen sich weiterentwickelten und immer aufwändiger und pompöser wurden, fanden die PuritanerInnen einen Weg, den Lärm zu reduzieren. Sie erließen neue Regeln, einschließlich Beschränkungen für das Läuten der Glocken, um die Dinge ruhiger und einfacher zu gestalten.

Aufwändige und teure Bestattungen wurden zum Problem
Mitte des 18. Jahrhunderts waren Beerdigungen ein großes Geschäft geworden. So sehr, dass zusammenfassende Gesetze erlassen wurden, die die Höhe der Gebühren für Bestattungsleistungen begrenzten und diejenigen bestraften, die mit ihren Ausgaben zu viel aussahen.

Trauerhandschuhe waren der letzte Schrei
Wer im 18. Jahrhundert an Beerdigungen der Oberschicht teilnahm, trug Handschuhe. Aber das war nicht nur eine Frage des Stils: Sie wurden tatsächlich als Erinnerungsstück getragen, oft bezahlt durch den Nachlass des Verstorbenen.

Trauerhandschuhe waren der letzte Schrei
Handschuhe wurden in hierarchischer Reihenfolge verteilt (d. h. die nächsten Paare erhielten die ersten Paare). Manchmal wurden Handschuhe als Teil der Einladung zur Beerdigung verschickt, und einige Gäste, die nicht an der Beerdigung teilnehmen konnten, durften sie trotzdem behalten.

Handschuhe waren ein großes Geschäft
Einige (wichtige) Menschen wurden zu vielen Beerdigungen eingeladen und bekamen deshalb viele Handschuhe. Der Bostoner Minister Andrew Eliot beispielsweise soll im Laufe seiner drei Jahrzehnte währenden Karriere fast 3.000 Paar Beerdigungshandschuhe erhalten haben. Einige davon hat er verkauft.

Ringe
Ein Paar Handschuhe waren nicht die einzigen Geschenke, die den Trauernden überreicht wurden. Auch Ringe waren damals beliebt. Beispielsweise wurden bei der Beerdigung von Waitstill Winthrop im Jahr 1717 60 Ringe überreicht.

Bye bye, Ringe!
Trotz ihrer Beliebtheit wurden Ringe (neben anderen Geschenken) 1741 durch einen Erlass der Provinz Massachusetts verboten.

Schwarze Kolonialtraditionen
In der Anfangszeit waren Sklavenbestattungen eine stille Angelegenheit. So sehr, dass sie in einigen Regionen sogar verboten wurden. Allerdings haben einige afrikanische Bestattungstraditionen überlebt.

Schwarze Kolonialtraditionen
Eine dieser Traditionen bestand darin, den Körper des Verstorbenen zu waschen. Bei einigen von ihnen im African Burial Ground in New York City (damals New Amsterdam) wurde auch festgestellt, dass sie mit Perlen, Münzen und Muscheln begraben waren. Der African Burial Ground ist der früheste bekannte schwarze Friedhof in Nordamerika und stammt aus den 1630er Jahren.

Getrennte Bestattungen
Die Grabstätten waren nicht nur nach sozialen Klassen, sondern auch nach ethnischen Gruppen getrennt. Sowohl versklavte als auch freie Afrikaner und ihre Nachkommen wurden auf separaten Friedhöfen beigesetzt.

Abweichende Bestattungen
Mitgliedern der Gemeinschaft, die gegen die Regeln verstießen, drohte die Verweigerung einer Beerdigung. Ein Beispiel sind die Opfer der Hexenprozesse in Salem.

Ein düsterer Ton
Schwarz war die Farbe der Wahl der Trauernden. Von der Kleidung bis zu Tüchern, die über die Kanzel gehängt wurden, und sogar in Privathäusern war Schwarz standardmäßig die Bestattungsfarbe.

Aufgabenteilung
Menschen starben oft zu Hause und die Aufgaben nach dem Tod einer Person wurden nach dem Geschlecht des Familienmitglieds aufgeteilt. Die Pflege wurde Frauen übertragen, die den Körper vorbereiten und Essen und Getränke für den Gottesdienst organisieren mussten. Männer sollten sich um den Sarg und religiöse Angelegenheiten kümmern.
Quellen: (Grunge) (University of Michigan) (Hanover College) (Omohundro Institute of Early American History and Culture) (The Massachusetts Review)
Das könnte Sie auch interessieren: Die härtesten Berufe der Geschichte: Ein Blick in die Arbeitswelt von damals