Wieso wir Liebesromane einfach nicht weglegen können
Sie sorgen dafür, dass wir immer mehr wollen!

© <p>Getty Images</p>

LIFESTYLE Literatur
Seit langer Zeit sind Liebesromane eine beliebte Unterhaltung für LeserInnen. Früher wurden sie als perfekte Fluchtmöglichkeit betrachtet und oft heimlich in einer Schublade oder unter dem Kissen versteckt. Heutzutage lesen die Menschen dieses Genre jedoch stolz in der Öffentlichkeit. Mit zunehmender Unsicherheit und Chaos in der Welt werden Geschichten mit einem garantieren Happy End und Welten, in denen Liebe alle Hindernisse überwindet, immer attraktiver. Auf BookTok, der Leseecke von TikTok, gibt es viele Empfehlungen für Liebesromane. Da diese Romane auf den Bestseller-Listen ganz oben stehen, fragen wir uns, warum – und wie – sie ihre LeserInnen so stark fesseln und immer mehr lesen lassen wollen.
Interessiert? Klicken Sie weiter, um herauszufinden, warum LeserInnen sich erneut in Liebesromane verliebt haben.

Die "Bridgerton"-Ära
Als "Bridgerton" im Dezember 2020 die Liste der meistgesehenen Netflix-Serien dominierte, gab es gleichzeitig einen Trend bei Büchern: das Wiederaufleben von Liebesromanen.

Eine milliardenschwere Nische
Die Beliebtheit von Liebesromanen an sich ist jedoch nichts Neues. Das Genre ist bei den Verlegern als milliardenschweres Geschäft bekannt.

Eine milliardenschwere Nische
Tatsächlich subventioniert das Genre viele prestigeträchtigere, weniger einträgliche Verlagszweige. Fans von Liebesromanen konsumieren mehrere Bücher pro Woche.

Das meistverkaufte Buchgenre in den USA
In den USA ist es das meistverkaufte und am schnellsten wachsende Genre: 2023 wurden rund 32 Millionen Exemplare von Liebesromanen verkauft. Im Vereinigten Königreich ist der Verkauf von Liebesromanen im Vergleich zum Vorjahr um 11 % gestiegen.

Zutaten eines großen Liebesromans
Jeder großartige Liebesroman hat etwas gemeinsam: die notwendigen Zutaten, die Leser zum Weiterlesen bewegen und sie immer mehr lesen lassen zu wollen.

1. Die süße Begegnung
Unabhängig vom romantischen Motiv kann es keine Geschichte ohne die "süße Begegnung" geben. Das ist der Moment, in dem die beiden Hauptfiguren sich zum ersten Mal treffen.

2. Die Anziehungskraft
Die Anziehung muss nicht sofort passieren (manchmal ist es sogar Teil des Musters, dass es nicht so ist), aber sie zeigt sich ziemlich früh im Liebesroman.

3. Der beste Freund
Die Hauptfigur wird immer einen besten Freund haben, jemanden, mit dem sie reden kann, damit wir herausfinden können, was die Hauptfigur denkt.

4. Die Komplikationen
Ein Liebesroman ist nichts ohne eine Vielzahl von Komplikationen. Unüberwindbare und verzweifelte Umstände sorgen dafür, dass Liebesleser weiterblättern.

5. Der Zweifel
Mag die Hauptfigur den anderen überhaupt? Kann sie ihm vertrauen? Sind die Dinge wirklich so, wie sie erscheinen? Dieses Hin und Her sorgt dafür, dass die LeserInnen gespannt bleiben.

6. Die Spannung
Einer der wichtigsten Aspekte des Liebesromans ist die emotionale Spannung zwischen den Figuren, die einen quasi nur so anspringt.

7. Kampf oder Flucht
Konflikte, Komplikationen, kalte Schultern, das Verlassen der Stadt – die Dinge werden sich so aufbauen, dass die Hauptfiguren in Streit geraten.

8. Die große Enthüllung
Das kann eine Liebeserklärung sein, eine, die uns sagt, was die andere Figur denkt oder fühlt. Die große Enthüllung führt in der Regel zu einem Aufruhr, der nicht nach Plan verläuft.

9. Der Humor
Leserinnen und Leser lesen Liebesromane, um sich zu entspannen, und eine Prise Humor kann dabei sehr hilfreich sein. Es geht nicht nur um Angst und Verzweiflung, sondern es gibt auch viele lustige Momente auf dem Weg zu einer Romanze.

10. Glücklich bis ans Lebensende
Einer der Hauptgründe, warum Leser einen Liebesroman in die Hand nehmen? Ein garantiertes Happy End. Unabhängig von der Art des Romans müssen die Figuren gemeinsam in den Sonnenuntergang reiten (zumindest metaphorisch).

Die Geschichten, die die Menschen lieben
Neben all diesen unverzichtbaren Elementen gibt es in jedem Liebesroman immer ein zentrales Thema, die so genannte Trope. Manche Tropen überschneiden sich in ein und demselben Roman.

Von Freunden zu Liebenden
In der Geschichte zwischen zwei Freunden, die schließlich ein Paar werden, gibt es viele "kommen sie zusammen oder nicht"-Momente, die die LeserInnen fesseln.

Zweite Chancen
Das Motiv der zweiten Chance beruht auf der Vorstellung, dass diese beiden Menschen unabhängig davon, wie viel Zeit vergangen ist und was zwischen ihnen passiert ist, eine zweite Chance für ihre Liebe bekommen.

Gegensätze ziehen sich an
In diesem Muster verlieben sich zwei Menschen, die unterschiedliche Eigenschaften haben und sich gegenseitig in ihren Schwächen und Stärken ergänzen.

Liebe auf den ersten Blick
Die zentrale Idee des "Liebe auf den ersten Blick"-Musters ist eine sofortige, starke und lang anhaltende Anziehungskraft. Dieses Motiv findet sich bereits seit der Zeit des antiken Griechenlands in kreativen Werken.

Sie stecken zusammen fest
In diesem Trope sind zwei Menschen gezwungen, Zeit miteinander zu verbringen, ob sie wollen oder nicht. Vielleicht hat ein Auto eine Panne, jemand ist auf demselben Wanderweg unterwegs oder sie stecken in einem Aufzug fest. Wie auch immer, die Funken werden fliegen.

Büro-Romanze
Zwei Personen, die im selben Büro oder am selben Projekt arbeiten, entwickeln Gefühle füreinander, wie es bei der beliebten Büro-Romanze der Fall ist.

Jungfrau in Nöten
In dieser klassischen Szene muss ein Mann eine Frau retten, die entführt wurde oder sich in einer gefährlichen Situation befindet und der ein Unglück droht.

Versteckte Identität
In Geschichten mit versteckter Identität sind die LeserInnen oft in das Geheimnis eingeweiht, die Hauptfigur jedoch nicht. Das führt zu vielen Konflikten und Missverständnissen auf dem Weg zu einem glücklichen Ende.

Urlaubsromanze
Was nährt den Eskapismus von Liebesromanen mehr als eine buchstäbliche Flucht der Hauptfigur? Natürlich werden sie während ihrer Abwesenheit unerwartet eine aufregende und intensive Urlaubsromanze erleben.

Verbotene Liebe
In den Tropen der verbotenen Liebe gibt es in der Regel ein großes Hindernis, das sich den Liebenden in Form einer Person, einer Institution oder eines Moralkodex in den Weg stellt. Aber irgendwie geht alles gut aus!

Sonnenschein vs. Muffel
Am Anfang verstehen sich die beiden nicht. Aber je mehr sie sich in verschiedenen Situationen begegnen, desto mehr fühlen sie sich zueinander hingezogen.

Königliche Romanze
Mindestens eine der Figuren in einer königlichen Romanze hat eine blaue Blutlinie. Die Verwandlung der Hauptfigur findet im großen Stil statt, wenn sie eine Krone und die Weltbühne erreicht.

Entlaufene Braut
Die Braut verlässt ihren Bräutigam am Altar, um ihrem Herzen zu folgen, das sie normalerweise in die Arme des richtigen Mannes führt.

Ein ernstzunehmender Kampf
Trotz seiner überwältigenden Popularität kämpft das Genre immer noch darum, von den traditionellen Geschmacksmachern ernst genommen zu werden. Rund 80 % der Leser von Liebesromanen sind Frauen – könnte hier Frauenfeindlichkeit im Spiel sein?

Abschalten und genießen
Wenn Sie eine Pause von der Realität brauchen, sind Liebesromane eine großartige Möglichkeit zur Entspannung. Schalten Sie also ab, machen Sie sich eine Tasse Tee, schlagen Sie einen neuen Roman auf und gönnen Sie sich ein bisschen Wohlfühl-Literatur!
Quellen: (Financial Times) (Writers Write) (The Sydney Morning Herald)
Sehen Sie auch: Diese Bücher inspirierten wahre Verbrechen