Was war die Große Melassesirupflut?

Was geschah in Boston am 5. Januar 1919?

Was war die Große Melassesirupflut?
Stars Insider

31/01/25 | StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Die große Melasseflut war eine der berüchtigtsten Katastrophen in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Sie war auch eine der bizarrsten. Die Tragödie ereignete sich Anfang des 20. Jahrhunderts in Boston. Die Stadt hatte kurz zuvor einen verheerenden Brand erlebt, und obwohl es sich bei diesem späteren Vorfall um ein weitaus harmloseres Material handelte, erwies es sich als ebenso tödlich.

Was genau war die Ursache für die Überschwemmung, und wie wurde sie bewältigt? Klicken Sie sich durch die Zeitleiste, die zu der Katastrophe führte, und erfahren Sie Einzelheiten über die Ereignisse des Tages.

Boston im 19. Jahrhundert
2/29 photos © Public Domain

Boston im 19. Jahrhundert

Die Lage Bostons am Meer machte die Stadt zu einem geschäftigen Hafen an der Ostküste. Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die Stadt fast 450.000 Einwohner, die durch die erste Welle europäischer Einwanderer (vor allem Iren) in die Stadt kamen.

Der Große Brand von Boston im Jahr 1872
3/29 photos © Getty Images

Der Große Brand von Boston im Jahr 1872

Am 9. November 1872 wütete ein verheerendes Feuer in der Innenstadt und im Finanzviertel von Boston.

Auslöser des Feuers
4/29 photos © Public Domain

Auslöser des Feuers

Wie die Ermittler später feststellten, brach der Brand im Keller eines Lagerhauses für Trockenwaren in der Summer Street (siehe Bild) aus.

Eine Katastrophe folgte der anderen
5/29 photos © Getty Images

Eine Katastrophe folgte der anderen

Die Feuersbrunst kostete mindestens 30 Menschen das Leben und gilt bis heute als einer der teuersten brandbedingten Sachschäden in der amerikanischen Geschichte. Weniger als 50 Jahre später wurde Boston von einer weiteren großen Katastrophe heimgesucht.

Boston vergrößert sich
6/29 photos © Getty Images

Boston vergrößert sich

Nach dem Brand nutzten Arbeiter und Ingenieure den Bauschutt entlang der Uferpromenade in der Innenstadt als Mülldeponie. So entstanden große Teile des South End, des West End, des Financial District und von Chinatown. Boston dehnte sich durch die Landgewinnung weiter aus, und es kamen weitere Neuankömmlinge – Deutsche, Frankokanadier, Italiener sowie russische und polnische Juden.

Bostons North End
7/29 photos © Getty Images

Bostons North End

Gegen Ende des Jahrhunderts waren die zentralen Stadtteile Bostons ein Synonym für ethnisch unterschiedliche Einwanderer. Italiener waren die größte Bevölkerungsgruppe im North End (siehe Bild).

Der Hafen von Boston
8/29 photos © NL Beeld

Der Hafen von Boston

Boston und sein Hafen waren lange Zeit eine wichtige Station auf den atlantischen Handelsrouten. Zu einem bestimmten Zeitpunkt war Boston sogar einer der reichsten internationalen Handelshäfen der Welt.

Wichtiger Handelspunkt
9/29 photos © Getty Images

Wichtiger Handelspunkt

Die Stadt war und ist immer noch ein wichtiger Fischereihafen, dessen Zentrum der berühmte Boston Fish Pier ist.

Der Melassehandel
10/29 photos © Getty Images

Der Melassehandel

Ein lukrativer Import war Melasse, ein Nebenprodukt, das bei der Raffination von Zuckerrohr oder Zuckerrübensaft zu Zucker anfällt.

Was ist Melasse?
11/29 photos © Getty Images

Was ist Melasse?

Melasse ist ein dicker, dunkler, zähflüssiger Sirup. Er ist süß und erdig und wird zur Herstellung von braunem Zucker und als Geschmacksstoff in vielen Back- und Kochrezepten verwendet. Melasse ist die Hauptzutat bei der Destillation von Rum, und auch in einigen Biersorten wie Stouts und Porters wird Melasse verwendet. Ominöserweise ist Melasse ein wichtiger Bestandteil von Munition.

Vielseitiges Produkt
12/29 photos © Getty Images

Vielseitiges Produkt

In den 1700er Jahren importierten Boston und viele andere Kolonialgebiete große Mengen Melasse. Der Handel war einträglich und florierte noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts, und das raffinierte Produkt fand seinen Weg in die Bars und Cafés der Stadt.

Winter 1919
13/29 photos © Getty Images

Winter 1919

Der Frühwinter 1918/19 war bitterkalt. Der Boden war mit Schnee bedeckt, und die Temperaturen lagen um die 4 °C. Dann, am 15. Januar, begann das Quecksilber dramatisch zu steigen.

Melassespeicher
14/29 photos © Public Domain

Melassespeicher

In der Anlage der Purity Distilling Company in Bostons North End wurde eine beträchtliche Menge Melasse in einem riesigen Tank gelagert (Bild), nämlich 2,3 Millionen Gallonen (8.700 Kubikmeter).

Wie kam es zur Überschwemmung?
15/29 photos © Getty Images

Wie kam es zur Überschwemmung?

Am Vortag hatte ein Frachtschiff eine frische Ladung Melasse angeliefert, die erwärmt worden war, um ihre Viskosität für den Transport zu verringern. Sie wurde sofort in den Tank entladen.

Ein Tsunami an Sirup
16/29 photos © Public Domain

Ein Tsunami an Sirup

Was dann geschah, war wahrscheinlich auf die thermische Ausdehnung der älteren, kälteren Melasse zurückzuführen, die sich bereits im Tank befand. Was auch immer der Grund war, in einem Augenblick brach der riesige Tank mit einem gewaltigen Krachen und schickte einen kolossalen Tsunami aus dicker, zuckerhaltiger Melasse die Straßen von North End hinunter.

Weitreichende Zerstörung
17/29 photos © Getty Images

Weitreichende Zerstörung

Das Gebäude der Boston Elevated Railway in der Atlantic Avenue stand im Weg der dunklen Flut von tödlichem Sirup.

Ernorme Kraft
18/29 photos © Getty Images

Ernorme Kraft

Die Welle war so stark, dass die Stahlplatten des geborstenen Tanks gegen die Träger der Hochbahn geschleudert wurden, so dass sie sich verzogen und verbogen.

Schnell und tödlich
19/29 photos © Getty Images

Schnell und tödlich

Die dicke Flüssigkeit gewann an Schwung und erreichte Geschwindigkeiten von bis zu 56 km/h und fegte nahe gelegene Gebäude von ihren Fundamenten.

Keine Zeit zu reagieren
20/29 photos © Getty Images

Keine Zeit zu reagieren

Eine Feuerwache (im Bild), deren Besatzung zu wenig Zeit hatte, um auf die sich anbahnende Katastrophe zu reagieren, wurde in Schutt und Asche gelegt.

Verheerende Konsequenzen
21/29 photos © Getty Images

Verheerende Konsequenzen

Die Melasse überschwemmte Straßen, zerstörte Gebäude, zerquetschte Fahrzeuge und hielt Pferde gefangen.

Schlagzeilen
22/29 photos © Public Domain

Schlagzeilen

Die große Melasseflut machte landesweit Schlagzeilen. Die Spätausgabe des Boston Globe berichtete über das Ereignis, als die endgültigen Opferzahlen noch nicht feststanden.

Suche nach Überlebenden
23/29 photos © Getty Images

Suche nach Überlebenden

Nach der Überschwemmung wurden Schweißer hinzugezogen, um den Tank bei der Suche nach Opfern vorsichtig aufzuschneiden.

Betroffene Räumlichkeiten und Infrastruktur
24/29 photos © Public Domain

Betroffene Räumlichkeiten und Infrastruktur

Detail des Überschwemmungsgebiets der Melasse: 1. Melassetank von Purity Distilling; 2. Feuerwache 31 (schwere Schäden); 3. Straßenbauamt und Polizeistation; 4. Purity-Büros (zerstört); 5. Copp's Hill Terrace; 6. Boston-Gas-Light-Gebäude (beschädigt); 7. Purity-Lagerhaus (größtenteils intakt); 8. Wohngebiet (Standort des zerstörten Clougherty-Hauses).

Gebiet der Melasseflut
25/29 photos © Public Domain

Gebiet der Melasseflut

Auf diesem Kartenausschnitt des modernen Bostoner Stadtzentrums ist das Gebiet der Melasseüberschwemmung rot eingekreist.

Rettungskräfte
26/29 photos © Getty Images

Rettungskräfte

Die Bostoner Polizei, die Feuerwehr, Armee- und Marineangehörige sowie Mitglieder des Roten Kreuzes waren an den Rettungs- und Aufräumarbeiten beteiligt.

Aufräumarbeiten
27/29 photos © Getty Images

Aufräumarbeiten

Obwohl die Feuerwehrleute ständig Wasser auf das verbogene Wrack sprühten, begann der klebrige Teppich aus Melasse erst zu verschwinden, als die Stadt starke Salzwasserstrahlen von einem im Hafen stationierten Feuerlöschboot anforderte. Auch Sand wurde eingesetzt, um die Melasse zu absorbieren. Der Geruch der Melasse blieb jedoch noch jahrzehntelang in der Gegend.

Neueinschätzung
28/29 photos © Shutterstock

Neueinschätzung

Im Jahr 2014 kam ein leitender Statiker aus Massachusetts bei der Untersuchung der Katastrophe zu dem Schluss, dass die Stahlwände des Tanks zu dünn waren, um das Gewicht eines vollen Melassetanks zu tragen. Ein weiteres Problem war die fehlerhafte Ausführung der Nieten.

Erinnerungen an die Tragödie
29/29 photos © Getty Images

Erinnerungen an die Tragödie

Der Standort des kreisförmigen Beckens befindet sich heute im Langone Park. Der Jahrestag der Überschwemmung wird häufig mit einer Gedenkfeier für die Opfer begangen. Eine kleine Gedenktafel an der nahe gelegenen Commercial Street dient als historische Markierung.

Quellen: (History.com) (NPR) (Boston Magazine) (Demographia) 

Entdecken Sie auch: Die schrecklichsten Flutkatastrophen aller Zeiten

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren