Ist Trump ein Trendsetter? Wie der "Trump-Effekt" die Modewelt beeinflusst

Er schreibt die Regeln neu, ein Outfit nach dem anderen

Ist Trump ein Trendsetter? Wie der "Trump-Effekt" die Modewelt beeinflusst
Stars Insider

17/03/25 | StarsInsider

LIFESTYLE Mode

Der kulturelle Einfluss von Präsident Trumps zweiter Amtszeit reicht bereits über die Politik hinaus, und der "Trump-Effekt" scheint nun auch in der Modewelt Wellen zu schlagen. Von seinen charakteristischen übergroßen blauen Anzügen bis hin zu den kühnen, hypermaskulinen Looks seiner Tech-Mogul-Verbündeten: Kleidungswahl ist längst mehr als nur Stil, sie sendet klare Botschaften.

Während die Trump-Ära andauert, verändert sich auch die Art, wie Menschen sich kleiden, um neue Ideale von Macht, Wohlstand und Einfluss widerzuspiegeln. Erleben wir die Geburt einer Modebewegung, die dieses unkonventionelle Präsidentschaftszeitalter widerspiegelt? Klicken Sie weiter, um zu entdecken, wie Stil zu einem zentralen Bestandteil von Trumps Vermächtnis wird.

Ein klares Statement setzen
2/31 photos © Getty Images

Ein klares Statement setzen

Mode geht weit über die Welt der High-Fashion-Laufstege und Social-Media-Influencer hinaus. Sie ist eine kraftvolle Ausdrucksform, die Botschaften übermittelt, Geschichte prägt und ganze soziale Bewegungen repräsentiert. Man denke nur an den Einfluss von Punk, an die Black-Power-Bewegung oder an die Hippies: In all diesen Bewegungen spielte Mode eine entscheidende Rolle.

Eine Haltung widerspiegeln
3/31 photos © Getty Images

Eine Haltung widerspiegeln

Wie Andrew Bolton, leitender Kurator des Costume Institute am Metropolitan Museum of Art, feststellt: "Mode ist ein Spiegel unserer Zeit, und ist daher von Natur aus politisch."

Eine Botschaft vermitteln
4/31 photos © Getty Images

Eine Botschaft vermitteln

Historiker und Wissenschaftler sind sich einig, dass Mode nie politisch neutral war. Sie diente stets als Mittel, um Aufmerksamkeit zu erregen, sei es durch Ästhetik oder politische Botschaften.

Sich passend kleiden
5/31 photos © Getty Images

Sich passend kleiden

Die Politik bildet da keine Ausnahme. Genauso wie Wahlkampagnen gezielt auf bestimmte Wählergruppen ausgerichtet sind, und Reden sorgfältig formuliert und einstudiert werden, werden auch die Outfits von Politikern bewusst gewählt.

Markenzeichen
6/31 photos © Getty Images

Markenzeichen

Politiker, mit ihren klaren Ideologien und großen Verantwortungen, gestalten ihr öffentliches Image bewusst, und ihre Kleidung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Von globalen Staatschefs bis hin zu lokalen Gesetzesvertretern entwickeln sich charakteristische Stile, die gezielt darauf ausgerichtet sind, eine bestimmte Bevölkerungsgruppe anzusprechen.

Lässig
7/31 photos © Getty Images

Lässig

Hier geht es nicht nur um Mode, sondern um die gezielte Vermittlung einer Botschaft. Ein Beispiel dafür ist der bisherige kanadische Premierminister Justin Trudeau, der häufig in legerer Kleidung auftat: Ein bewusster Stil, der seine Nähe zu einer jüngeren, liberalen Wählerschaft unterstreicht.

Bescheiden
8/31 photos © Getty Images

Bescheiden

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj trägt häufig T-Shirts, Hoodies, Kampfstiefel und gedeckte Farben wie Schwarz und Militärgrün, ein deutlicher Kontrast zu den maßgeschneiderten Anzügen, die unter Politikern üblich sind. Seine legere Kleidung vermittelt ein bodenständiges und nahbares Image, besonders inmitten der anhaltenden Krise.

Modern
9/31 photos © Getty Images

Modern

Die ehemalige US-Vizepräsidentin Kamala Harris kombinierte häufig Converse-Sneaker mit ihren Hosenanzügen und nutzte diesen Stil, um eine Verbindung zu demokratischen Wählern herzustellen und eine Botschaft der Bodenständigkeit zu vermitteln.

Der "Trump-Effekt"
10/31 photos © Getty Images

Der "Trump-Effekt"

Damit kommen wir zu Präsident Trump und seinem Team in der zweiten Amtszeit. Modeexperten und Journalisten analysieren seit seiner Amtseinführung ihre Stilentscheidungen.

Neotraditioneller Stil
11/31 photos © Getty Images

Neotraditioneller Stil

Experten zufolge hat sich der Ausdruck von Macht in der Kleidung nur wenige Wochen nach Trumps zweiter Amtszeit verändert. Der modernere Stil der Obamas und der Modegeschmack der Bidens sind einer auffälligeren und selbstbewussteren Ästhetik gewichen.

Klassisch, aber auffällig
12/31 photos © Getty Images

Klassisch, aber auffällig

"Weniger ist mehr" gilt in dieser neuen Ära nicht mehr, wie funkelnde Cowboyhüte, leuchtend rote "MAGA"-Kappen, YMCA-Symbole und erhobene Fäuste zeigen.

Laut und stolz
13/31 photos © Getty Images

Laut und stolz

Diese Elemente spiegeln eine Kultur wider, die ihren Ausdruck verstärken will und sich von traditionellen Vorstellungen von Macht, Prestige und Gepflogenheit entfernt.

Offensichtlich beliebt
14/31 photos © Getty Images

Offensichtlich beliebt

Die Guardian-Kolumnistin Jess Cartner-Morley stellt fest, dass es zwar leicht ist, den Trump-Look zu kritisieren, seine unbestreitbare Anziehungskraft jedoch bei 77.284.118 Wählern Anklang findet, die ihn offensichtlich schätzen.

Anderer Ton
15/31 photos © Getty Images

Anderer Ton

Cartner-Morley vergleicht Trumps erste und zweite Amtszeit und stellt fest, dass seine erste Amtseinführung von einer düsteren Rede geprägt war, während er 2025 mit einer optimistischeren Ausstrahlung in Washington ankam. Es gab mehr Lächeln, mehr Prominente und eine einfache, aber wirkungsvolle Botschaft.

Exclusiver Klub
16/31 photos © Getty Images

Exclusiver Klub

Berichten zufolge feierte Trump große Partys, auf denen Hamburger serviert und Feuerwerke angezündet wurden, um zu vermitteln, dass Reichtum und Erfolg Spaß machen.

In Stil verwandelt
17/31 photos © Getty Images

In Stil verwandelt

Die erste Regel des Geschichtenerzählens lautet, zu zeigen, statt nur zu erzählen. Dieses Prinzip spiegelt sich in den Modeentscheidungen von Trump und seinem engsten Kreis wider.

Herrenabteilung
18/31 photos © Getty Images

Herrenabteilung

Ihr Stil vermittelt eine konservative Auffassung von Geschlechter- und Modenormen. Die Männer tragen übergroße, kastenförmige Anzüge ohne modische Details wie seidene Einstecktücher, taillierte Schnitte oder gekürzte Hosensäume.

Radikale Verwandlung
19/31 photos © Getty Images

Radikale Verwandlung

Zufällig oder nicht, rund um Trump hat sich eine Gruppe gebildet, die von den Medien als "The Broligarchy" bezeichnet wird: Elon Musk, Jeff Bezos und Mark Zuckerberg haben ihr Erscheinungsbild merklich verändert.

Top Gun
20/31 photos © Getty Images

Top Gun

Sie präsentieren sich nun mit muskulöseren Körpern und tragen "Macho"-Outfits wie Piloten-Sonnenbrillen und Jacken, die den Eindruck vermitteln, sie seien gerade aus einem Hubschrauber gestiegen.

Vom Jungem zum Mann?
21/31 photos © Getty Images

Vom Jungem zum Mann?

In einem kürzlich geführten Interview im Podcast von Joe Rogan, einem weiteren angeblichen Mitglied der "Broligarchy" um Trump, erklärte Mark Zuckerberg, dass Meta mehr "maskuline Energie" in seinen Teams brauche. Damit entfernte er sich deutlich von seinem früheren Fokus auf Inklusion und Diversität im Unternehmen.

Damenabteilung
22/31 photos © Getty Images

Damenabteilung

Was die Frauen betrifft, verkörpern Fox-News-Kommentatorin Kellyanne Conway und die konservative Podcasterin Megyn Kelly eine Vorstellung von Weiblichkeit, die an die kalifornischen Blondinnen aus den Hollywood-Filmen der 90er Jahre erinnert.

Charakteristische Frisur
23/31 photos © Getty Images

Charakteristische Frisur

Berichten zufolge steigt die Nachfrage nach dem sogenannten "Republican Blowout": Perfekt gestylte, blonde Frisuren, die mittlerweile mit republikanischen Frauen assoziiert werden und die die glatten Bobs ablösen, die während der demokratischen Ära populär waren. Es ist wenig überraschend, dass Tiffany Trump, Lara Trump und Carrie Underwood bei Donald Trumps Amtseinführung ähnliche Frisuren trugen.

Tag und Nacht
24/31 photos © Getty Images

Tag und Nacht

Journalisten haben zwei vorherrschende Looks unter den Frauen in Trumps Umfeld beobachtet: Tagsüber zurückhaltende, taillierte Schnitte, und abends schulterfreie Ballkleider.

Imponieren
25/31 photos © Getty Images

Imponieren

Nach der Amtseinführung folgte Usha Vance dem Beispiel der First Lady und tauschte ihren zurückhaltenden, kokett rosafarbenen Mantel gegen ein schulterfreies Kleid.

Geld regiert
26/31 photos © Getty Images

Geld regiert

Trotz der ausgeprägten Geschlechternormen in Trumps zweiter Amtszeit bleibt Reichtum eine treibende Kraft. Einige Medien bezeichnen es sogar als prägendes Merkmal dieser Regierungsperiode, die offene Zurschaustellung von Wohlstand fördert.

Nicht ganz so zurückhaltend
27/31 photos © Getty Images

Nicht ganz so zurückhaltend

Modekritiker bemerkten, dass Lauren Sánchez bei der Amtseinführung die traditionellen Vorstellungen von Weiblichkeit brach, indem sie einen Spitzen-BH unter ihrem tief ausgeschnittenen Alexander-McQueen-Blazer trug. Die Botschaft schien klar: Wer mit Bezos verlobt ist, bestimmt für sich selbst.

Mode neu definieren nach Trump
28/31 photos © Getty Images

Mode neu definieren nach Trump

Während 2017 Designer wie Marc Jacobs sich weigerten, sie zu kleiden, scheint die First Lady nun wieder an Beliebtheit gewonnen zu haben, da immer mehr Designer bereit sind, mit der Trump-Administration zusammenzuarbeiten. Zur Amtseinführung von Trumps zweiter Amtszeit trug Melania einen auffälligen, imposanten Hut von Eric Javits, ein Statement-Stück zu einer Zeit, in der es nicht mehr traditionell ist, dass First Ladies bei solchen Ereignissen Hüte tragen.

Hut-Skandal
29/31 photos © Getty Images

Hut-Skandal

Einige Journalisten haben Trumps Aussage, nach der er nach einer göttlichen Intervention, die ihn vor einem Attentatsversuch rettete, zum "König" gesalbt wurde, mit Melania und Ivankas royalen Modewahl in Verbindung gebracht, einschließlich Hüten und konservativen Looks, die an die Ära von Königin Elisabeth II. erinnern.

Königsfamilie
30/31 photos © Getty Images

Königsfamilie

Könnten diese Stilentscheidungen ein Versuch sein, ein königliches Image zu vermitteln?

In oder Out?
31/31 photos © Getty Images

In oder Out?

Es wird sich noch zeigen, ob der "Trump-Effekt" sich durchsetzen wird und ob wir den Aufstieg einer inoffiziellen modernen amerikanischen Monarchie miterleben, doch einige Trends scheinen schnell an Bedeutung zu gewinnen.

Quellen: (The Guardian) (Vogue) (The Geostrata) (Harpers Bazar) (Business Insider) (Radio Canada International)

Lesen Sie auch: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren