Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an
Stars Insider

07/03/25 | StarsInsider

LIFESTYLE Nachhaltigkeit

Da der Klimawandel die Wettermuster auf der ganzen Welt immer weiter verändert, haben viele Länder mit Dürre und Wasserknappheit zu kämpfen. Um das Problem in Europa anzugehen, hat die EU eine unionsweite Kampagne gestartet, die sich auf die Beiträge aller Mitgliedstaaten stützt.

Neugierig geworden? Schauen Sie sich diese Galerie an, um mehr über die Wasserkrise in der EU und die Pläne zu ihrer Bekämpfung zu erfahren.

Wasserkrise in der EU
2/31 photos © Getty Images

Wasserkrise in der EU

Obwohl die EU über einen soliden Rechtsrahmen zum Schutz und zur nachhaltigen Wasserwirtschaft verfügt, befindet sie sich derzeit in einer Wasserkrise.

Extremwetterereignisse nehmen zu
3/31 photos © Reuters

Extremwetterereignisse nehmen zu

Da der Klimawandel das Risiko extremer Wetterereignisse weiter erhöht, sind immer mehr europäische Länder von Dürren und Überschwemmungen betroffen.

Das Problem des Wassermangels
4/31 photos © Reuters

Das Problem des Wassermangels

Infolgedessen wird das Wasser immer knapper. Und wo Wasser knapp ist, sinkt die Qualität.

Auf Wasser aus der Flasche angewiesen
5/31 photos © Reuters

Auf Wasser aus der Flasche angewiesen

In bestimmten Teilen der EU ist das Leitungswasser so unzuverlässig, dass die Bewohner zum Kochen auf Wasser aus Plastikflaschen angewiesen sind.

Vorgeschlagene Lösung
6/31 photos © Reuters

Vorgeschlagene Lösung

Um diese Krise zu bewältigen, will die EU Milliarden von Euro in eine Kampagne investieren, die dazu beitragen soll, die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit der Wasserversorgung wiederherzustellen.

Gründe für die Wasserknappheit
7/31 photos © Shutterstock

Gründe für die Wasserknappheit

Wasserknappheit ist in vielen europäischen Ländern vor allem aus zwei Gründen ein Problem. Der erste ist der Klimawandel.

Klimawandel
8/31 photos © iStock

Klimawandel

Insbesondere in Südeuropa kommt es in vielen Ländern infolge der globalen Erwärmung zu unregelmäßigeren Niederschlägen und heißeren Temperaturen.

Schlechte Infrastruktur
9/31 photos © Reuters

Schlechte Infrastruktur

Der zweite wichtige Grund für die Wasserknappheit sind undichte Leitungen. In Griechenland beispielsweise gehen schätzungsweise über 40 % des Trinkwassers durch undichte Leitungen und Diebstahl verloren.

Argolida
10/31 photos © Reuters

Argolida

Nehmen Sie zum Beispiel die Region Argolida in Südgriechenland. Hier entweicht das Wasser durch Risse in einem Bewässerungskanal, der einen Orangenhain speist.

Expertenmeinung
11/31 photos © Reuters

Expertenmeinung

Nach Angaben der Behörden geht in den unterirdischen Leitungen mehr als die Hälfte des Wassers verloren.

Schlechte Wasserqualität
12/31 photos © Reuters

Schlechte Wasserqualität

In vielen Gebieten, in denen das Trinkwasser knapp ist, sinkt die Wasserqualität. In Nafplio, der Hauptstadt von Argolida, wird den Einwohnern empfohlen, das Leitungswasser im Sommer nicht zu trinken.

Aufstockung mit Brackwasser
13/31 photos © Reuters

Aufstockung mit Brackwasser

Denn wenn die Regenfälle versiegen und die Pegel der Stauseen zurückgehen, stocken die Behörden die Trinkwasserversorgung mit Brackwasser aus der nahe gelegenen Unterwasserquelle Anavalos auf.

Meinung der Bewohner
14/31 photos © Reuters

Meinung der Bewohner

Den Anwohnern zufolge unterscheidet sich das Brackwasser deutlich von normalem Trinkwasser, sowohl durch seinen Geruch als auch durch das Austrocknen der Kleidung.

Testen der Versorgung
15/31 photos © Reuters

Testen der Versorgung

Zwischen Juni und November 2022-24 haben die Behörden das Wasser aus Anavalos getestet. Die Ergebnisse waren wenig beruhigend.

Mögliche Risiken
16/31 photos © Shutterstock

Mögliche Risiken

Bei der Untersuchung wurden höhere Chlorid- und Natriumwerte als zulässig gefunden. Dies kann für Menschen mit Blutdruck- oder Nierenproblemen gefährlich sein.

Anderswo in Griechenland
17/31 photos © Getty Images

Anderswo in Griechenland

Nafplio ist nicht die einzige Stadt in Griechenland, deren Einwohner nur begrenzten Zugang zu Trinkwasser haben.

Ermioni
18/31 photos © Getty Images

Ermioni

In der Küstenstadt Ermioni zum Beispiel haben nach Angaben der örtlichen Behörden nur 8 % der Einwohner ständig Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Das Problem des abgefüllten Wassers
19/31 photos © Reuters

Das Problem des abgefüllten Wassers

In vielen Fällen müssen die Bewohner auf Wasser aus Plastikflaschen zurückgreifen, sogar zum Kochen – eine Lösung, die natürlich ökologische Folgen hat.

Unterschiedliche Probleme
20/31 photos © Reuters

Unterschiedliche Probleme

In Sachen Wasser stehen zwar alle europäischen Länder vor ihren eigenen Herausforderungen, aber die Situation in Griechenland zeigt deutlich, wie komplex eine Veränderung sein kann.

Steigende Temperaturen
21/31 photos © Shutterstock

Steigende Temperaturen

Sowohl der Sommer als auch der Winter 2024 waren die heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen, und in vielen Gebieten des Landes gab es monatelang keine Niederschläge.

Investitionsstau
22/31 photos © Getty Images

Investitionsstau

Erschwerend kommt hinzu, dass in Griechenland die Schuldenkrise von 2009 bis 2018 zu einem Investitionsstau geführt hat.

Beschädigte Infrastruktur
23/31 photos © Getty Images

Beschädigte Infrastruktur

Infolgedessen ist die Wasserinfrastruktur in Griechenland in einem schlechteren Zustand als in vielen anderen Ländern.

Zahlen
24/31 photos © Getty Images

Zahlen

Laut Regierungsstatistiken verliert Griechenland fast die Hälfte seines Trinkwassers durch undichte Leitungen und Diebstahl. Das ist fast doppelt so viel wie der EU-Durchschnitt, der bei 23 % liegt.

Bisherige Ausgaben
25/31 photos © Reuters

Bisherige Ausgaben

Seit 2019 hat die griechische Regierung mehr als 1,5 Milliarden Euro für die Verbesserung der Trinkwasserinfrastruktur ausgegeben.

Blick in die Zukunft
26/31 photos © Reuters

Blick in die Zukunft

Die Situation im Orangenanbaugebiet Argolida zeigt jedoch, dass noch viel mehr Veränderungen notwendig sind.

Anpacken der Krise
27/31 photos © Reuters

Anpacken der Krise

Wie bereits erwähnt, hat die EU vor kurzem eine Kampagne gestartet, mit der die durch den Klimawandel verursachte Wasserkrise bekämpft werden soll.

Einschätzung der Wasserverluste
28/31 photos © Reuters

Einschätzung der Wasserverluste

Im Rahmen der Kampagne hat sie allen Mitgliedstaaten bis 2026 Zeit gegeben, ihre Wasserverluste zu bewerten.

Einführung eines gesetzlichen Grenzwerts
29/31 photos © Reuters

Einführung eines gesetzlichen Grenzwerts

Sobald das Ausmaß der Wasserverluste in den einzelnen Ländern ermittelt ist, wird ein gesetzlicher Grenzwert festgelegt.

Ziel
30/31 photos © Reuters

Ziel

Das übergreifende Ziel der Europäischen Strategie für eine resiliente Wasserversorgung ist es, einen klaren Weg zu mehr Wassersicherheit und Widerstandsfähigkeit zu finden.

Erreichen des Ziels
31/31 photos © Reuters

Erreichen des Ziels

Dies soll dadurch erreicht werden, dass die Verfügbarkeit von sauberem Wasser sichergestellt und die Union besser vor wasserbezogenen Risiken geschützt wird.

Quellen: (Reuters) (European Commission)

Auch interessant: Kostbares Wasser: Erstaunliche Fakten über unsere wichtigste Ressource

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren