Falls Sie mal hohes Fieber hatten, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass Ihre Träume lebensechter und gruseliger waren oder sich stärker wiederholten. Fieberträume sind ein bekanntes Phänomen der Medizin und treten bei vielen Menschen bei einer hohen Körpertemperatur auf.
Im Allgemeinen sind Fieberträume kein Grund zur Sorge, denn sie gehen in ein bis zwei Tagen vorbei. Wenn sie jedoch zum Problem werden, sollte man dies erkennen können. Sie wollen mehr erfahren? Dann klicken Sie weiter.
Es dürfte bekannt sein, dass man sich mit Fieber ziemlich schlecht fühlt. Eine erhöhte Körpertemperatur kann zu Kopfschmerzen, Übelkeit und/oder Schmerzen führen.
Ein Fiebersymptom, das meist weniger Aufmerksamkeit bekommt, sind jedoch kognitive und Stimmungsveränderungen. Besonders dadurch, dass sich Fieber stark auf den Schlaf auswirken kann.
Tatsächlich berichten viele Menschen bei Fieber von intensiveren, verstörenden und sich wiederholenden Träumen als bei normaler Körpertemperatur.
Auch wenn die Forschung zu bestimmten Eigenschaften von Fieberträumen begrenzt ist, sind die bestehenden Studien sehr interessant. Sie deuten darauf hin, dass es Fieberträume wirklich gibt und sie relativ häufig vorkommen.
Die Träume waren generell seltsamer und negativer als normale Träume und bestimmte Themen wie Gesundheit und Temperatur traten mehrfach auf.
Die Studie von 2020 bestätigte die Ergebnisse einer Studie aus dem Jahr 2016, die die Berichte von 62 Teilnehmenden zu ihren Fieberträumen untersuchte.
Diese Studie fand heraus, dass Fieberträume im Allgemeinen surrealer und intensiver sind als normale Träume, und dass sie insgesamt negativ waren.
Häufige Eigenschaften von Fieberträumen sind räumliche Verzerrungen, wie sich bewegende Wände oder Tiere mit übergroßen Beinen und Armen, und bedrohliche Bilder, wie furchterregende Hunde oder Insekten.
Die beliebteste Erklärung, warum eine hohe Körpertemperatur zu Fieberträumen führt, ist, dass das Gehirn nicht gut mit Überhitzung umgehen kann.
Wenn bei Fieber die Körperkerntemperatur steigt, überhitzt das Gehirn. Dadurch arbeitet es schlechter als normalerweise und in der Folge werden Träume seltsamer.
Interessanterweise passiert das Gleiche bei einer allergischen Reaktion, die auch zu einer Überhitzung des Körpers führen kann.
Die Wissenschaft geht im Allgemeinen davon aus, dass Fieberträume dann auftreten, wenn die Körpertemperatur erhöht ist und eine Reizung, durch ein Allergen oder einen Virus auftritt.
Eine hohe Körpertemperatur bedeutet auch, dass der Körper den Schlaf und seine vier Phasen schlechter kontrollieren kann.
Dies kann dazu führen, dass der REM-Schlaf, in dem wir träumen, zu früh beginnt oder zu lange andauert.
Außerdem können bestimmte psychologische Erkrankungen wie Depressionen und Schlafstörungen für Fieberträume anfälliger machen.
Auch bestimmte Medikamente können seltsame Träume verursachen, einige davon werden paradoxerweise bei Schlafstörungen verschrieben.
Bei der Deutung von Fieberträumen sollte man bedenken, dass ein und derselbe Traum von Mensch zu Mensch unterschiedlich gedeutet werden kann.
Es gibt jedoch häufig eine Bedrohung. Zum Beispiel eine gruselige Figur oder Erfahrung, die für das Fieber selbst stehen könnte.
Ein Fiebertraum kann auch bedeuten, dass Sie etwas zu meiden versuchen oder vor etwas weglaufen.
Meist sind Fieberträume kein Grund zur Sorge. Sie sind höchstens ein kleines Ärgernis und verschwinden meist nach ein oder zwei Tagen.
Falls Sie jedoch Fieberträume erleben, aber kein erkennbares Fieber haben oder Medikamente einnehmen, die diese verursachen könnten, sollten Sie sich ärztlich beraten lassen.
Die Fieberträume könnten von einer Grunderkrankung ausgelöst werden, sodass Sie sich ärztlichen Rat einholen sollten.
Falls Ihre Fieberträume Sie emotional belasten, sollten Sie sich psychologische Hilfe suchen, am besten jemand, der auf Psychoanalyse spezialisiert ist.
Obwohl Fieber meist nicht medizinisch behandelt werden muss, ist es wichtig, die Warnzeichen zu kennen.
Zögern Sie nicht, sich ärztlichen Rat einzuholen, wenn Sie schwerere Symptome wie bemerkbare Veränderungen der kognitiven Fähigkeiten, einen rasenden Puls oder Atemnot erleben.
Quelle: (Verywell Mind)
Das könnte Sie auch interessieren: Die häufigsten Träume und was sie wirklich bedeuten
Fieberträume: Ein wissenschaftlicher Blick
Der Umgang mit häufig gruseligen und sich wiederholenden Träumen
Gesundheit Schlaf
Falls Sie mal hohes Fieber hatten, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass Ihre Träume lebensechter und gruseliger waren oder sich stärker wiederholten. Fieberträume sind ein bekanntes Phänomen der Medizin und treten bei vielen Menschen bei einer hohen Körpertemperatur auf.
Im Allgemeinen sind Fieberträume kein Grund zur Sorge, denn sie gehen in ein bis zwei Tagen vorbei. Wenn sie jedoch zum Problem werden, sollte man dies erkennen können. Sie wollen mehr erfahren? Dann klicken Sie weiter.