Pro & Contra: Das müssen Veganer und Vegetarier beachten
Dies sind die Vorteile und Risiken einer Ernährung ohne Fleisch und tierische Produkte!

© iStock

LIFESTYLE Vegan
Hast du schon einmal darüber nachgedacht deine Ernährung umzustellen? Bevor du Vegetarier oder Veganer wirst, solltest du abwegen, welche Ernährung am besten zu deiner Lebensweise passt. So lassen sich gesundheitliche Probleme vermeiden, denn so eine Umstellung ist für deinen Körper nicht ohne.
Klick dich durch die Galerie und erfahre, was du bei einer veganen oder vegetarischen Ernährungsweise beachten musst!

2/30 photos
© iStock
Vegetarisch leben
Einem Artikel von Health Line zufolge gehen Experten davon aus, dass Menschen sich bereits seit 700 vor Christus rein vegetarisch ernährten.

3/30 photos
© iStock
Vegane Ernährung
Die Vegan Society erklärt, dass der vegane Lebensstil in den 1940er-Jahren entstand.

4/30 photos
© Shutterstock
Unterschiede
Doch was sind die Unterschiede zwischen einer vegetarischen und einer veganen Ernährung?

5/30 photos
© Shutterstock
Vegetarisch
Vegetarier verzichten bei ihrer Ernährung auf Fleisch, so die Website Thought Co.

6/30 photos
© Shutterstock
Ernährungstechnische Gründe
Einerseits verzichten Vegetarier aus ernährungstechnischen Gründen auf Fleisch, da sie sich gesundheitliche Vorteile durch eine vegetarische Ernährung erhoffen.

7/30 photos
© Shutterstock
Ethische Gründe
Es gibt aber auch Vegetarier, die aus ethischen Gründen auf Fleisch verzichten. Dies kann religiöse Gründe haben oder eine Ablehnung der industriellen Fleischproduktion und Misshandlung von Tieren sein.

8/30 photos
© Shutterstock
Vegan
Einer Definition der Vegan Society zufolge lehnen Veganer alle tierischen Produkte ab. Dies gilt für die Ernährung aber auch für Produkte des täglichen Bedarfs.

9/30 photos
© Shutterstock
Vegane Lebensweise
Der Unterschied zwischen einer veganen und einer vegetarischen Ernährung liegt darin, dass Veganer auf alle Tierprodukte wie Milch, Käse oder Eier verzichten.

10/30 photos
© iStock
Vorteile
Eine Studie der Harvard Medical School erforschte den Zusammenhang zwischen einer vegetarischen Ernährung und dem Auftreten gewisser Krankheiten.

11/30 photos
© Shutterstock
Herzerkrankungen
Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass Vegetarier ein geringeres Risiko haben an Herzproblemen zu erkranken oder sogar zu sterben.

12/30 photos
© Shutterstock
Herzerkrankungen
Um Herzkrankheiten zu vermeiden, sollte die Ernährung viele Ballaststoffe enthalten und hauptsächlich aus Gemüse bestehen. Die sorgt für ausgeglichene Blutzuckerwerte.

13/30 photos
© Shutterstock
Herzerkrankungen
Nüsse sind ebenfalls perfekt, da sie Antioxidantien und gesunde Fette enthalten. Außerdem erzeugen sie einen geringen glykämischen Index. Sie sollten aber nicht in zu großen Mengen genossen werden, da sie viel Fett enthalten.

14/30 photos
© Shutterstock
Krebs
Einem Artikel der Harvard-Website zufolge kamen zahlreiche Studien zu dem Ergebnis, dass eine Ernährung die auf Obst und Gemüse basiert, auch das Krebsrisiko senkt.

15/30 photos
© Shutterstock
Krebs
Es gibt Beweise, dass Vegetarier ein geringeres Risiko haben, an Krebs zu erkranken, als Menschen, die Fleisch essen. Allerdings ist der Unterschied nicht besonders groß.

16/30 photos
© Shutterstock
Krebs
Der Verzicht auf rotes Fleisch soll laut Studie das Darmkrebsrisiko sinken lassen.

17/30 photos
© Shutterstock
Diabetes
Eine pflanzlich basierte Ernährung kann außerdem das Risiko senken, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.

18/30 photos
© Shutterstock
Arthritis
Die Daily Mail berichtete, dass eine vegetarische oder vegane Ernährung außerdem die Entstehung von Arthritis vorbeuge.

19/30 photos
© Shutterstock
Expertenmeinung
Einem Interview mit dem Arzt Dr. Michael Klaper zufolge, das auf der Website Live Kindly veröffentlicht wurde, sind acht der zehn schlimmsten Krankheiten in den USA auf eine schlechte Ernährung zurückzuführen.

20/30 photos
© Shutterstock
Expertenmeinung
Laut dem Arzt können Krankheiten wie Fettleibigkeit, verkalkte Arterien, Bluthochdruck, Diabetes oder Asthma die Folge eines übermäßigen Konsums von tierischen Produkten sein.

21/30 photos
© Shutterstock
Expertenmeinung
Der beste Weg, um diesen Krankheiten vorzubeugen, sei die Umstellung auf eine vegane Ernährung ohne Tierprodukte, so Dr. Klaper.

22/30 photos
© Shutterstock
Langsame Umstellung
Eine Umstellung auf eine vegetarische oder vegane Ernährung sollte allerdings langsam erfolgen, da plötzliche Änderungen zu gesundheitlichen Problemen führen können.

23/30 photos
© Shutterstock
Langsame Umstellung
Die Harvard Medical School betont, dass eine unausgeglichene vegetarische oder vegane Ernährung zu Mangelerscheinungen führen kann.

24/30 photos
© Shutterstock
Proteinmangel
Proteine aus pflanzlichen Produkten haben eine andere Beschaffenheit als tierisches Eiweiß. Veganer und Vegetarier sollten deshalb auf eine ausgeglichene Versorgung mit Eiweißen achten.

25/30 photos
© Shutterstock
Vitamin-B12-Mangel
Vitamin B12 kommt nur in tierischen Produkten vor. Eine vegetarische Ernährung bietet aber genug Möglichkeiten, den Nährstoff zu sich zu nehmen. Veganer sollten eventuell zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen.

26/30 photos
© Shutterstock
Eisenmangel
Der erwähnten Veröffentlichung der Havard Medical School zufolge, wird Eisen, das in rotem Fleisch enthalten ist, leichter vom Körper aufgenommen, als solches aus Gemüse.

27/30 photos
© Shutterstock
Zinkmangel
Da Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Gemüse einen höheren Anteil an Phytinsäure enthalten, kann es dem Körper schwerer fallen Zink aufzunehmen.

28/30 photos
© Shutterstock
Omega-3-Mangel
Die Studie unterstrich auch, dass eine Ernährung ohne Fisch und Eier einen zu geringen Anteil an Omega-3-Fettsäuren enthalten kann.

29/30 photos
© Shutterstock
Vielfalt ist der Schlüssel
Viele Experten bestätigen, dass es möglich ist, sich ausgeglichen und gesund vegetarisch oder vegan zu ernähren, wenn auf eine vielfältige Ernährung geachtet wird, so die Daily Mail.

30/30 photos
© Shutterstock
Expertenhilfe
Bei einer Umstellung auf eine gesündere Ernährung kann es hilfreich sein, sich von einem Experten beraten zu lassen. Ernährungsberater können zum Beispiel Tipps für eine ausgeglichen vegetarische oder vegane Ernährung geben.