Die schönsten und ältesten Sonnenuhren der Welt
So haben wir früher die Uhrzeit festgestellt

© Flickr/Creative Commons

LIFESTYLE Sonne
Heute reicht ein Blick auf eine Uhr, Armbanduhr oder ein Smartphone aus, um die Uhrzeit abzulesen. Früher brauchten die Menschen jedoch eine Sonnenuhr, um die Stunde zu bestimmen. Sonnenuhren werden noch heute hergestellt, dienen jedoch eher als Dekoration. Einige dieser Geräte haben bereits Jahrtausende überlebt.
Klicken Sie sich durch die Galerie und entdecken Sie die außergewöhnlichsten Exemplare!

1/31 photos
© Wikimedia/Creative Commons
Die schönsten und ältesten Sonnenuhren der Welt
Sonnenuhren sind die Vorgänger unserer heutigen Uhren. Einige dieser kunstvollen Geräte haben Jahrtausende überlebt. Andere werden heute noch als Zeitmessgeräte hergestellt oder als moderne Kunstwerke erschaffen.
Klicke dich durch die Galerie und nimm dir ein paar Minuten Zeit, um mehr über diese entzückenden alten Schattenuhren zu erfahren – am Ende wirst du wirklich überrascht! (Foto: CC BY-SA 3.0)
Klicke dich durch die Galerie und nimm dir ein paar Minuten Zeit, um mehr über diese entzückenden alten Schattenuhren zu erfahren – am Ende wirst du wirklich überrascht! (Foto: CC BY-SA 3.0)

2/31 photos
© Shutterstock
Qumran, Israel
Diese Kalksteinscheibe wurde 1954 in Qumran entdeckt und gilt als frühes Beispiel einer äquatorialen Sonnenuhr. Qumran ist der Ort, wo auch die Schriftrollen vom Toten Meer entdeckt wurden. Zu sehen ist die Scheibe im Israel Museum.

3/31 photos
© Flickr/Creative Commons
Kerry Country, Irland
Die Kirche Kilmalkedar steht auf einer mittelalterlichen kirchlichen Stätte. Besonderes Highlight: dieser verwitterte Sonnenstein aus dem 7. Jahrhundert n. Chr. (Foto: CC BY-NC 2.0)

4/31 photos
© Wikimedia/Creative Commons
Peking, China
Sieht aus wie eine antike Satellitenschüssel, ist aber eine frühe äquatoriale Sonnenuhr. Zu bestaunen ist sie in der Verbotenen Stadt. Die Kreisplatte ist mit Datumsringen und Stundenlinien versehen. (Foto: CC BY-SA 2.0)

5/31 photos
© Flickr/Creative Commons
Halifax, England
Eine Sonnenuhr an den Wänden der Mount Zion Methodist Kirche in Upper Brockholes. Die Sonnenuhr und der Grundstein sind die einzigen Überbleibsel vom ursprünglichen Gebäude von 1773. (Foto: CC BY 2.0)

6/31 photos
© Flickr: Creative Commons
Nürnberg, Deutschland
Die Fassade des Schürstabhauses am Sebalder Platz wird von dieser historischen Sonnenuhr verschönert. (Foto: CC BY-NC-ND 2.0)

7/31 photos
© Flickr/Creative Commons
Maybole, Schottland
An der Küste von Ayrshire steht dieses besondere Rednerpult. Die steinerne Skulptur ist eine Sonnenuhr und gehört zum Anwesen des Culzean Castle aus dem 18. Jahrhundert. (Foto: CC BY-ND 2.0)

8/31 photos
© Flickr/Creative Commons
Massachusetts, USA
Zeitgenössische Sonnenuhren werden oft als architektonische Ergänzungen entworfen. Wie hier, an der Fassade eines privaten Wohnhauses in Nantucket. (Foto: CC BY-NC-ND 2.0)

9/31 photos
© Flickr/Creative Commons
Carcasonne, Frankreich
Die Sonnenuhr "Carpe Diem" aus dem Jahr 1961 wurde vom renommierten französischen Gnomonik-Experten René R.J. Rohr (1905-2000) entworfen. (Foto: CC BY 2.0)

10/31 photos
© Flickr/Creative Commons
Rom, Italien
Die Clementine-Sonnenuhr in der Basilika der Heiligen Maria der Engel wurde von Francesco Bianchini (1662-1729) entworfen. Sie wurde 1702 auf dem Meridian eingeweiht, der die Stadt durchquert. (Foto: CC BY 2.0)

11/31 photos
© Flickr/Creative Commons
Uckfield, England
Bateman's, das aus dem 17. Jahrhundert stammende Haus des Dschungelbuchautors Rudyard Kipling (1865-1936), ist berühmt für seinen Ziergarten. Das Schmuckstück ist diese filigrane Sonnenuhr. (Foto: CC BY-NC 2.0)

12/31 photos
© Flickr/Creative Commons
Kalifornien, USA
Zugegeben, diese Sonnenuhr ist ziemlich groß und sieht nicht wirklich nach Sonnenuhr aus. Tatsächlich zeigt der Stützturm der Sundial Bridge (zu Dt. Sonnenuhrbrücke) in einem freitragenden Winkel nach Norden und fungiert somit als Zeiger. Die Brücke überspannt den Sacramento River. (Foto: CC BY-NC-ND 2.0)

13/31 photos
© Shutterstock
Warschau, Polen
Die Ikarus Sonnenuhr bestimmt in der Altstadt die Zeit.

14/31 photos
© Shutterstock
Cornwall, England
Die riesige Perranporth Sonnenuhr wurde im Jahr 2000 im Rahmen der britischen Millennium-Feierlichkeiten erbaut.

15/31 photos
© Flickr/Creative Commons
Singapur, Malaysia
Im Botanischen Garten der Stadt steht diese Sonnenuhr, die für den Einsatz am Äquator entworfen wurde. Die Zeit wird durch den horizontalen Balken, die Stunden auf dem Bogen angezeigt. (Foto: CC BY 2.0)

16/31 photos
© Wikimedia/Creative Commons
Kairouan, Tunesien
Die Große Moschee von Kairouan wurde im Jahr 670 n. Chr. fertiggestellt. Zu ihren Schätzen gehört eine alte horizontale Sonnenuhr, die sich im Innenhof befindet. (Foto: CC BY-SA 3.0)

17/31 photos
© Flickr/Creative Commons
Jaipur, Indien
Der Jantar Mantar ist eine astronomische Beobachtungsstelle, die im frühen 18. Jahrhundert gebaut wurde. Unter den rund 20 fest installierten Instrumenten befindet sich die weltweit größte Sonnenuhr aus Stein. Das gesamte Gebiet gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. (Foto: CC BY-NC-ND 2.0)

18/31 photos
© Flickr/Creative Commons
Greenwich, England
Mit zwei springenden Bronzedelphinen die Zeit bestimmen. Klingt komisch, ist aber so. Diese geniale Äquinoktial-Sonnenuhr steht am Royal Observatory und ragt über die Meridianlinie. (Foto: CC BY-NC 2.0)

19/31 photos
© Flickr/Creative Commons
Seoul, Südkorea
Das ist eine moderne hemisphärische Sonnenuhr. Sie steht im Gyeongbokgung-Palast. Die Zeigerspitze fungiert als Nodus und die Höhe des Nodus-Schattens gibt die Zeit des Jahres an. (Foto: CC BY-SA 2.0)

20/31 photos
© Wikimedia/Creative Commons
Warschau, Polen
Die prächtige Sonnenuhr mit Chronos des Wilanów Palastes. Der Palast stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist eines der wichtigsten Monumente des Landes (Foto: CC BY-SA 3.0)

21/31 photos
© Wikimedia/Creative Commons
Bad Berka, Deutschland
Ein schönes Beispiel eines Ziffernblattes aus dem 15. Jahrhundert. Eine Sonnenuhr, die mit kanonischen Stunden statt mit normalen Tagesstunden gekennzeichnet ist. Sie wurden verwendet, um die Zeit der Messen zu organisieren. (Foto: CC BY 3.0)

22/31 photos
© Wikimedia/Creative Commons
Condé-sur-Ifs, Frankreich
Die Tidenziffer (benannt nach dem altenglischen Begriff tīd, der für kanonische Stunden verwendet wird) wird auch als Massen- oder Kratzwahl bezeichnet. Die Uhr auf dem Bild wurde in der Église Saint-Pierre-et-Saint-Martin verbaut. (Foto: CC BY-SA 3.0)

23/31 photos
© Shutterstock
Český Krumlov, Tschechische Republik
Mehrere schöne Sonnenuhren schmücken die sorgfältig erhaltenen Mauern des Schlosses Český Krumlov. Es wurde im 13. Jahrhundert erbaut und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

24/31 photos
© Shutterstock
Pompeii, Italien
Als die Zeit für immer stillstand: Eine Sonnenuhr auf einer Säule in der antiken römischen Stadt. Während des Ausbruchs des Vesuvs im Jahre 79 n. Chr. wurde die gesamte Stadt zerstört.

25/31 photos
© Shutterstock
Chicago, USA
Der angesehene Bildhauer Henry Moore (1898-1986) schuf "Man Enters The Cosmos". Eine bogenförmige, äquatoriale Sonnenuhr, die vor dem Adler Planetarium steht.

26/31 photos
© Flickr/Creative Commons
Oxford, England
Schönheit bis ins kleinste Detail: Die verzierte Sonnenuhr des All Souls College wurde von Sir Christopher Wren (1632-1723) entworfen. (Foto: CC BY-NC 2.0)

27/31 photos
© Flickr/Creative Commons
Cambridge, England
In Cambridge muss man zeigen, was man hat. Vor allem, wenn die akademische Konkurrenz so stark ist. Unglaublich kompliziert ist die Sonnenuhr "Dial in Old Court" im Queens' College. Sie ist auf flachen Steinblöcken gemalt und stammt aus dem Jahr 1642. Wahrscheinlich muss man die Uhr studieren, um sie zu lesen. (Foto: CC BY 2.0)

28/31 photos
© Shutterstock
Sergijew Possad, Russland
Sonnenuhren an einer Säule vor der Uspenski-Kathedrale und dem Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad. Das Dreifaltigkeitskloster ist eines der größten russischen Klöster.

29/31 photos
© Flickr/Creative Commons
London, England
"Timepiece", eine moderne Sonnenuhr, die 1973 von Wendy Taylor entworfen wurde. Sie befindet sich am Ufer der St. Katherine Docks in der Nähe der berühmten Tower Bridge. (Foto: CC BY-NC-ND 2.0)

30/31 photos
© Shutterstock
Danzig, Polen
Die St. Mary's Basilika ist bekannt für ihre erstaunliche astronomische Uhr. Doch auch die mittelalterliche Sonnenuhr (Foto) an der Außenmauer sollte man nicht übersehen.

31/31 photos
© Flickr/Creative Commons
Kairo, Ägypten
Eine der ältesten Sonnenuhren der Welt wurde von einem Forscherteam der Universät Basel im ägyptischen Tal der Könige entdeckt. Wie Seeker berichtet, soll eine mysteriöse Steinplatte, die in Russland entdeckt wurde, noch älter sein. Die Sonnenuhr sei auf die Bronzezeit zurückzudatieren. Das Besondere: Mit der Steinplatte kann eine Sonnenuhr mit einer Monduhr verbunden werden. Auf dem Bild ist eine alte Gebetssonnenuhr an der Wand einer Moschee in Kairo abgebildet. (Foto: CC BY-NC-ND 2.0)
Auch interessant: Sind Sie eine Social-Media-Nervensäge?
Auch interessant: Sind Sie eine Social-Media-Nervensäge?