Das finstere Mittelalter: Morde, Verbrechen und Vergehen

Das Leben im Mittelalter war gefährlich, unvorhersehbar... und kurz!

Das finstere Mittelalter: Morde, Verbrechen und Vergehen
Stars Insider

23/12/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Mittelalter

Das Mittelalter ist die Epoche der europäischen Geschichte, die sich von etwa 500 n. Chr. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts erstreckte. Es waren unsichere Zeiten, die von Unruhen, Krisen und Gesetzlosigkeit geprägt waren. In der Tat waren die Regierungen des Mittelalters ständig mit dem Ausmaß der Gewaltkriminalität beschäftigt, die das Land überzog. Einige der brutalsten Grausamkeiten wurden im Namen der Religion begangen. Viele weitere waren politisch motiviert, und infolgedessen wurde viel königliches Blut vergossen. Aber wie heute gab es auch gewöhnliche Straßenbanden, die Amok liefen, plünderten, überfielen und buchstäblich mit Mord davonkamen.

Neugierig geworden? Dann klicken Sie sich durch diese Galerie und schauen Sie sich diese mittelalterlichen Morde, Verbrechen und Vergehen an.

Leichensynode von 897
1/28 photos © Public Domain

Leichensynode von 897

In einer der bizarrsten Episoden des Mittelalters ordnete Papst Stephan VI. die Exhumierung des seit mehreren Monaten verstorbenen Papstes Formosus in Rom an und stellte seinen Leichnam wegen Verbrechen vor Gericht, die er angeblich zu Lebzeiten begangen hatte, was als Kadaversynode oder Synodus Horrenda bekannt wurde. Nachdem man ihn für schuldig befunden hatte, wurde die Herrschaft des Formosus für ungültig erklärt und der Leichnam geschändet. Der Leichnam wurde dann in ein gewöhnliches Grab umgebettet. Bild: Musée des Beaux-Arts, Nantes, 1870

Mord an Imad ad-Din Zengi, 1146
2/28 photos © Public Domain

Mord an Imad ad-Din Zengi, 1146

Imad al-Din Zengi, bekannt als Atabeg von Aleppo, war der irakische Herrscher, der die Zangid-Dynastie gründete und die ersten bedeutenden Gegenangriffe auf die Kreuzfahrerkönigreiche im Nahen Osten führte. Der ehrgeizige und machthungrige Zengi kämpfte für die Schaffung eines Königreichs in weiten Teilen der Levante, einschließlich Syriens und Palästinas, und wäre vielleicht erfolgreich gewesen, wenn nicht ein verärgerter fränkischer Sklave namens Yarankash ihm persönlich grollte und im September 1146 ein Attentat auf Zengi verübte.

Tod von Richard I., 1199
3/28 photos © Getty Images

Tod von Richard I., 1199

Richard I., auch bekannt als Richard Löwenherz, war von 1189 bis zu seinem Tod im Jahr 1199 König von England. Er starb an den Folgen einer Verletzung durch einen Armbrustbolzen, der ihn in die Schulter traf, als seine Armee eine Burg in Châlus-Chabrol, Frankreich, belagerte. Die Wunde wurde später brandig, und der angeschlagene Monarch erlag schließlich einer Infektion. Bevor er starb, traf Richard den Jungen, der ihn angegriffen hatte. Anstatt seine Hinrichtung anzuordnen, begnadigte der König ihn. Leider erwies sich Richards letzter Akt der Ritterlichkeit als erfolglos, als der berüchtigte Söldnerkapitän Mercadier den Jungen bei lebendigem Leib häuten und aufhängen ließ, sobald Richard starb.

Ermordung von Artus von der Bretagne, 1203
4/28 photos © Public Domain

Ermordung von Artus von der Bretagne, 1203

Artus I., Herzog der Bretagne (1187–1203), war gerade 16 Jahre alt, als er sein Ende fand. Der designierte Thronfolger Englands wurde ermordet, während er in der Burg von Rouen in Frankreich gefangen gehalten wurde – sehr wahrscheinlich vom amtierenden Monarchen selbst, König Johann –, nachdem Artus' Rebellion gegen ihn gescheitert war. Seine Überreste wurde schließlich 1203 von einem Fischer in der Seine versenkt.

Mord am heiligen Peter von Verona, 1252
5/28 photos © Getty Images 

Mord am heiligen Peter von Verona, 1252

Petrus von Verona war ein Dominikanermönch, der es verstand, mit Worten umzugehen. Tatsächlich wurde er zu seiner Zeit ein gefeierter Prediger. Seine Beredsamkeit wurde ihm jedoch zum Verhängnis. Nachdem er die Ketzerei und auch jene Katholiken angeprangert hatte, die sich zwar mit Worten zu ihrem Glauben bekannten, aber mit Taten dagegen verstießen, wurde Petrus von zwei Meuchelmördern gewaltsam ermordet. Er wurde 11 Monate nach seinem Tod als katholischer Heiliger heiliggesprochen, was die schnellste Heiligsprechung der Geschichte darstellt.

Hungertod von Ugolino della Gherardesca, 1289
6/28 photos © Getty Images 

Hungertod von Ugolino della Gherardesca, 1289

Der italienische Adlige Ugolino della Gherardesca (ca. 1220–1289) erlebte ein langsames und unangenehmes Ende, als er vom Erzbischof von Pisa wegen Hochverrats zusammen mit seinen Söhnen Gaddo und Uguccione sowie seinen Enkeln Nino und Anselmuccio in Torre della Muda eingekerkert wurde, wo man sie verhungern ließ. Das Schicksal des unglücklichen Gherardesca spielt eine wichtige Rolle in Dantes "Göttlicher Komödie".

Die Despensers, 1317
7/28 photos © Public Domain 

Die Despensers, 1317

Die Despensers waren eine der berüchtigtsten korrupten Höflinge Englands. Als Günstlinge von Edward II. nutzten sie ihre königlichen Verbindungen, um zu beträchtlichem Reichtum und Macht zu gelangen. Im Jahr 1317 hatte sich Hugh Despenser der Jüngere so weit in den inneren Kreis des Monarchen eingeschmeichelt, dass er sogar in der Lage war, den Zugang zum König zu kontrollieren. Dies verärgerte Edwards II. Frau, Königin Isabella, und ihren Liebhaber Roger Mortimer, die später gemeinsam erfolgreich einen Umsturz planten. Hugh der Ältere und Hugh der Jüngere wurden schließlich hingerichtet, ihre Leichen ausgeweidet und an wilde Hunde verfüttert. Das Bild zeigt Hugh Despenser den Jüngeren. Bild: Buch der Gründer und Wohltäter der Abtei Tewkesbury, um 1525; Bodleian Library, Oxford

Isabella von Frankreich, Mörderin? 1325
8/28 photos © Public Domain 

Isabella von Frankreich, Mörderin? 1325

Die bereits erwähnte Königin von England und Ehefrau von König Edward II., Isabella von Frankreich (1295–1358), stürzte ihren Mann 1325, als sie eine Affäre mit dem Adligen Roger Mortimer begann. Beide wollten, dass Edward entmachtet wird. Der gestürzte Monarch starb in der Nacht des 21. September 1327 in Berkeley Castle in Gefangenschaft. Sein Tod ist unter Historikern sehr umstritten, und es gibt viele Theorien. Die meisten glauben, dass er auf Befehl des neuen Regimes ermordet wurde. Andere sagen, Isabella habe Edward selbst mit einem heißen Schürhaken getötet. Auch achthundert Jahre später ist die Frage noch nicht geklärt. Bild: Die Chronik von Jean Froissart, um 1475

John FitzWalter, 2. Baron FitzWalter (1315–1361)
9/28 photos © Getty Images 

John FitzWalter, 2. Baron FitzWalter (1315–1361)

Der Engländer John FitzWalter war ein wohlhabender Landbesitzer aus Essex, der aus einem alten Adelsgeschlecht stammte. Er nutzte seinen Reichtum und seine Privilegien, um eine Reihe von kriminellen Aktivitäten zu finanzieren, insbesondere in und um die Stadt Colchester. Seine Bande terrorisierte die örtliche Gemeinschaft durch Viehdiebstahl, Erpressung und Diebstahl von Waren von Händlern. Die Justiz holte ihn schließlich 1351 ein, und FitzWalter verbrachte einige Zeit im Tower of London. Später wurde er zu einer Geldstrafe verurteilt und schließlich durch eine königliche Begnadigung freigelassen. Das Bild zeigt das Siegel von Johns Urgroßvater, Robert FitzWalter, 1. Baron FitzWalter, der 1235 starb.

Die Opfer der Jacquerie, 1358
10/28 photos © Getty Images 

Die Opfer der Jacquerie, 1358

Die Jacquerie ist einer der berüchtigtsten Bauernaufstände des Mittelalters. Der Aufstand, der im Frühsommer 1358 während des Hundertjährigen Krieges in Nordfrankreich stattfand und "Jacquerie" genannt wurde, weil die Adligen die Bauern wegen ihrer gepolsterten Kutte, der Jacque, als "Jacques" oder "Jacques Bonhomme" verspotteten, zeichnete sich durch ein außergewöhnliches Maß an Brutalität aus, das von beiden Seiten begangen wurde. Viele Hunderte starben während des Aufstands, weitere 20.000 anonyme Bauern wurden bei den anschließenden Repressalien getötet.

Adam der Aussätzige (gestorben um 1360)
11/28 photos © Getty Images 

Adam der Aussätzige (gestorben um 1360)

Die Taten des als Adam der Aussätzige bekannten Bandenführers aus dem 14. Jahrhundert beschäftigten den Südosten Englands in den 1330er und 1340er Jahren. Er und seine Bande waren auf Diebstähle spezialisiert, insbesondere auf die Befreiung von funkelnden Juwelen aus dem Adel. Der berüchtigtste Raub der Bande war der Raub von Juwelen, die Philippa von Hennegau, der Königingemahlin von Edward III. Adam und seine Mitstreiter wurden nie gefasst, und er lebte offenbar noch etwa 20 Jahre und starb wahrscheinlich in den frühen 1360er Jahren.

Geoffrey Chaucer, ermordet? 1400
12/28 photos © Getty Images 

Geoffrey Chaucer, ermordet? 1400

Geoffrey Chaucer (ca. 1340–1400) gilt weithin als einer der größten und einflussreichsten Dichter des Mittelalters und wird oft als "Vater der englischen Literatur" bezeichnet. Aber wurde der Autor der Canterbury-Erzählungen ermordet? Gerüchte über die Art und Weise seines Ablebens halten sich seit Jahrhunderten hartnäckig, wobei einige behaupten, er sei ermordet worden, weil seine Schriften Ketzerei über König Richard II. nahelegten. Chaucer wurde in der Westminster Abbey in London beigesetzt, in der Gegend, die heute als Poets' Corner bekannt ist.

Ermordung von Johannes dem Furchtlosen, 1419
13/28 photos © Getty Images 

Ermordung von Johannes dem Furchtlosen, 1419

Johannes I., zweiter Herzog von Burgund, verdiente sich den Beinamen Furchtlos während eines Kreuzzugs, den er 1396 in Nikopol gegen die Türken anzuführen versuchte. Als unbesonnener, rücksichtsloser und skrupelloser Politiker war er an der Ermordung des Bruders von König Karl VI. beteiligt, des Herzogs von Orléans. Diese grausame Tat führte schließlich zu seinem eigenen Untergang, als er am 10. September 1419 von Karls Männern ermordet wurde. Sein Tod verlängerte den Hundertjährigen Krieg um Jahrzehnte.

Ermordung von Jakob I. von Schottland, 1437
14/28 photos © Getty Images 

Ermordung von Jakob I. von Schottland, 1437

Jakob saß 20 Jahre lang als Gefangener im Tower von London, bevor er 1423 freigelassen und zum König Jakob  I. von Schottland gekrönt wurde. Während seiner 13-jährigen Regentschaft errichtete er die erste starke Monarchie, die Schottland seit fast einem Jahrhundert kannte. Das hinderte ihn jedoch nicht daran, am 21. Februar 1437 in einem gescheiterten Staatsstreich von seinem Onkel Walter Stewart, Earl of Atholl, ermordet zu werden.

Ermordung von Galeazzo Maria Sforza, 1476
15/28 photos © Getty Images 

Ermordung von Galeazzo Maria Sforza, 1476

Als fünfter Herzog von Mailand verfügte Galeazzo Maria Sforza (1444–1476) über eine große Machtfülle. Aber er war auch grausam, lüstern und tyrannisch. Die Tatsache, dass er so lange lebte, zeugt von der Furcht, die er seinem Volk und seinen Feinden einflößte. Doch am 26. Dezember 1476 erstachen drei hochrangige Beamte des Mailänder Hofes – Carlo Visconti, Gerolamo Olgiati und Giovanni Andrea Lampugnani – Sforza in der Basilica di Santo Stefano Maggiore in Mailand, der Kirche, in der fast 100 Jahre später der große italienische Maler Caravaggio getauft werden sollte, um die Beziehungen zwischen Mailand und Florenz zu destabilisieren.

Johnnie Armstrong (gestorben 1530)
16/28 photos © Getty Images 

Johnnie Armstrong (gestorben 1530)

Der schottische Räuber Johnnie Armstrong, der zum Volkshelden wurde, führte eine Bande von Plünderern an, die zwischen 1520 und 1530 zehn Jahre lang Siedlungen in Nordengland und Südschottland belästigten und plünderten. Die Diebe operierten von zwei Festungen aus, die auf beiden Seiten der gesetzlosen Grenze lagen. Armstrongs Glück verließ ihn, als Jakob V. König von Schottland wurde. Der Monarch brach sein Versprechen, dem Banditen Schutz zu gewähren, und ließ ihn prompt zusammen mit 24 seiner Gefolgsleute aufhängen. Armstrongs überromantisches Leben ist das Thema einer der 305 traditionellen Balladen aus England und Schottland, die von Francis James Child in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gesammelt und ab 1904 in verschiedenen Ausgaben veröffentlicht wurden. Das Bild zeigt Johnnie Armstrongs ehemaligen Unterschlupf um 1870 – Gilnockie Tower in Dumfries und Galloway, Schottland, dessen Ruinen heute noch stehen.

Tod von Margaret Clitherow, 1586
17/28 photos © Public Domain 

Tod von Margaret Clitherow, 1586

"The Jesuits etc., Act" von 1584 verbot katholische religiöse Zeremonien und machte die Beherbergung eines Priesters zu einer Straftat, die mit dem Tod bestraft wurde. Das hielt Margaret Clitherow nicht davon ab, Priester zu beherbergen und zu versorgen, höchstwahrscheinlich in "The Black Swan", einem öffentlichen Haus in York, England. Im März 1586 wurden die Räumlichkeiten durchsucht und das Versteck der Priester entdeckt. Clitherow wurde auf grausamste Weise hingerichtet: Sie wurde durch die Tür ihres eigenen Hauses zu Tode gepresst und mit zusätzlichen Steinen und Felsen beschwert, sodass ihre Wirbelsäule schließlich brach. Sie wurde 1970 von Papst Paul VI. heiliggesprochen und gilt heute als Märtyrerin der römisch-katholischen Kirche. Der Black Swan steht übrigens immer noch, wo eine Gedenktafel an die Geschehnisse vor über 400 Jahren erinnert.

Mord an Philipp von Schwaben, 1208
18/28 photos © Getty Images

Mord an Philipp von Schwaben, 1208

Philipp von Schwaben (1177–1208) war der erste deutsche König, der während seiner Regentschaft ermordet wurde. Philipp, der von Papst Innozenz III. als König anerkannt wurde und der auch versprach, ihn zum Kaiser zu krönen, wurde in einem Racheakt von Otto von Wittelsbach, Pfalzgraf von Bayern, ermordet, dem er verweigert hatte, eine seiner Töchter zu heiraten.

Ermordung von John Comyn III. von Badenoch, 1306
19/28 photos © Getty Images

Ermordung von John Comyn III. von Badenoch, 1306

Der Schotte John Comyn, der wegen seiner kupferfarbenen Haare auch Red Comyn genannt wurde, war ein reicher schottischer Baron mit Verbindungen zum schottischen und englischen Königshaus. Er spielte eine wichtige Rolle im Ersten Schottischen Unabhängigkeitskrieg, machte sich dabei aber viele Feinde. Einer dieser Feinde war Robert the Bruce, König der Schotten. Die Bruces und die Comyns waren verfeindet, seit John Comyn 1296 Carlisle angegriffen hatte, das Robert Bruce, der Vater des künftigen Königs, für König Edward verteidigt hatte – eine Tat, die den Unabhängigkeitskampf auslöste. Robert the Bruce rächte seinen Vater, indem er Comyn am 10. Februar 1306 in der Greyfriars Church in Dumfries ermordete. Während des Angriffs wurde Sir Robert Comyn, der seinem Neffen zu Hilfe eilte, von Bruce' Schwager Christopher Seton durch einen Schlag auf den Kopf getötet.

Die Coterel-Gang (ca. 1328–1333)
20/28 photos © Getty Images

Die Coterel-Gang (ca. 1328–1333)

Angeführt von James Coterel und seinen Brüdern Nicholas und John, war diese bunte Bande von Schlägern in Derbyshire in den East Midlands von England ansässig. Um 1330 betrieb die Bande ein lukratives Schutzgelderpressungsgeschäft. Bald darauf wurden die Coterels wegen Mordes, Erpressung und einer Reihe aufsehenerregender Entführungen gejagt. James, Nicholas und John wurden schließlich gefasst und entkamen der Schlinge des Henkers, indem sie sich bereit erklärten, bei Ausbruch des zweiten schottischen Unabhängigkeitskrieges im Jahr 1332 für den König zu kämpfen.

Tod des Bal des Ardents, 1393
21/28 photos © Getty Images

Tod des Bal des Ardents, 1393

Eines der berüchtigtsten mittelalterlichen Feste war dasjenige, das die Königin von Frankreich 1393 in der königlichen Residenz, dem Hôtel Saint-Pol, veranstaltete. Eine Truppe von Tänzern in mit Pech getränkten Kostümen, auf die ausgefranste Flachsfäden geklebt wurden, um sie als Monster erscheinen zu lassen, unterhielt das königliche Gefolge, zu dem auch Karl VI. gehörte. Unglücklicherweise entzündeten die Flammen einer Fackel das Leinen, mit dem die Tänzerinnen bekleidet waren, und das brennbare Harz entwickelte sich zu einem flammenden Inferno, dem vier Mitglieder der unglücklichen Truppe zum Opfer fielen. Die Tragödie wurde als "Bal des Ardents" oder "Ball der brennenden Männer" bekannt.

Hinrichtung von György Szerémi Dózsa, 1514
22/28 photos © Getty Images

Hinrichtung von György Szerémi Dózsa, 1514

Die grausame Art und Weise, in der der ungarische Adlige György Dózsa (1470–1514) sein Ende fand, stellte die mittelalterliche Verkommenheit auf ein neues Niveau. Dózsa wurde mit anderen Rebellen gefangen genommen, nachdem er einen Bauernaufstand angeführt hatte. Er wurde mit einer glühenden Zange gefoltert, und seinen Mitverschwörern wurde befohlen, das zerfetzte Fleisch zu essen. Diejenigen, die sich weigerten, wurden sofort hingerichtet. Als letzte Demütigung wurde Dózsas Leichnam gevierteilt. Sein Tod und die brutale Unterdrückung der Bauern trugen wesentlich zur osmanischen Invasion und Unterdrückung des Königreichs Ungarn im Jahr 1526 bei.

Galgen von Tyburn
23/28 photos © Getty Images

Galgen von Tyburn

Der Galgen von Tyburn (umgangssprachlich "Tyburn Tree" genannt) war vom 16. Jahrhundert bis 1759 die wichtigste Hinrichtungsstätte für Londoner Kriminelle und verurteilte Verräter, darunter viele religiöse Märtyrer. Der Galgen stand dort, wo heute der Marble Arch im Zentrum Londons steht. Bild: National Archives (Vereinigtes Königreich)

Quellen: (Southam College) (Britannica) (National Geographic) (History Today)

Auch interessant: Wer sind die berüchtigsten Mafiosi und Gangster?

Das finstere Mittelalter: Morde, Verbrechen und Vergehen
24/28 photos © Public Domain

Das finstere Mittelalter: Morde, Verbrechen und Vergehen

Das Mittelalter ist die Epoche der europäischen Geschichte, die sich von etwa 500 n. Chr. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts erstreckte. Es waren unsichere Zeiten, die von Unruhen, Krisen und Gesetzlosigkeit geprägt waren. In der Tat waren die Regierungen des Mittelalters ständig mit dem Ausmaß der Gewaltkriminalität beschäftigt, die das Land überzog. Einige der brutalsten Grausamkeiten wurden im Namen der Religion begangen. Viele weitere waren politisch motiviert, und infolgedessen wurde viel königliches Blut vergossen. Aber wie heute gab es auch gewöhnliche Straßenbanden, die Amok liefen, plünderten, überfielen und buchstäblich mit Mord davonkamen.

Neugierig geworden? Dann klicken Sie sich durch diese Galerie und schauen Sie sich diese mittelalterlichen Morde, Verbrechen und Vergehen an.

Mord an Karl dem Guten, 1127
25/28 photos © Getty Images

Mord an Karl dem Guten, 1127

Karl der Gute (1084–1127), der Graf von Flandern, wurde am 2. März 1127 von einer Gruppe von Rittern, die der mächtigen und einflussreichen Familie Erembald angehörten, ermordet, als er in der Kirche St. Donation in Brügge zum Gebet kniete. Sein Tod löste große öffentliche Empörung aus und setzte eine Kette von Ereignissen in Gang, die das Flandern des 12. Jahrhunderts in Aufruhr versetzte. Karl, der fortan als Märtyrer und Heiliger galt, wurde erst 1882 formell seliggesprochen.

Roger Godberd (ca. 1245–1276)
26/28 photos © Getty Images

Roger Godberd (ca. 1245–1276)

Der mittelalterliche Geächtete Roger Godberd ist eine der Personen, die als Inspiration für die Legende von Robin Hood gelten. Er war mit Sicherheit im Sherwood Forest tätig und wurde 1272 von Reginald de Grey, dem Sheriff von Nottingham, kurzzeitig festgenommen. Obwohl er sich mit Hilfe örtlicher Adliger seiner Verhaftung entzog, wurde Godberd schließlich gefasst und in verschiedenen Gefängnissen inhaftiert, bevor ihm im Tower of London der Prozess gemacht wurde. Je nachdem, welches Geschichtsbuch man liest, wurde "Hood" entweder aufgrund einer Begnadigung durch Edward I. freigelassen oder er starb 1276 im Newgate-Gate-Gefängnis.

Mord an Königin Brunichild, 613
27/28 photos © Getty Images

Mord an Königin Brunichild, 613

Brunichild (ca. 543–613) war die Gemahlin des Herrschers über das fränkische Königreich Austrasien, König Sigebert I. Nachdem ihre Schwester ermordet worden war, verbrachte Brunichild Jahrzehnte damit, deren Tod zu rächen, was sie in Konflikt mit der Kirche, dem Adel und anderen Mitgliedern der Merowinger-Dynastie brachte. Die Ereignisse spitzten sich zu, nachdem Brunichilds Ehemann ermordet worden war. Sie wurde schließlich in einer Schlacht besiegt und später brutal hingerichtet, indem sie an die Hufe wilder Pferde gebunden und Glied für Glied auseinandergezogen wurde – eine selbst für mittelalterliche Verhältnisse außerordentlich barbarische Art zu sterben. Abbildung: De Casibus Virorum Illustrium, zugeschrieben Maître François, Paris, um 1475

Ermordung von Thomas Becket, 1170
28/28 photos © Getty Images

Ermordung von Thomas Becket, 1170

Thomas Becket war von 1162 bis zu seiner Ermordung im Jahr 1170 Erzbischof von Canterbury. Sein Schicksal wurde im Zuge eines langwierigen Konflikts mit König Heinrich II. über die Rechte und Privilegien der Kirche besiegelt. Am 29. Dezember 1170 wurde Becket von vier bewaffneten Rittern in der Kathedrale von Canterbury ermordet. Er wird heute von der katholischen Kirche und der anglikanischen Gemeinschaft als Heiliger und Märtyrer verehrt.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren