Großbritanniens vergessene Könige

Von diesen britischen Monarchen haben Sie vermutlich noch nie gehört

Großbritanniens vergessene Könige
Stars Insider

25/01/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Königshaus

Wussten Sie, dass es in einer Periode von rund 1.200 Jahren 61 englische und britische Monarchen gab? Einige Namen sind wohl bekannt, etwa König Heinricht VIII. und König Karl I., oder natürlich Königin Victoria und die 2022 verstorbene Königin Elisabeth II. Aber an wie viele englische Monarchen aus dem späten 8. Jahrhundert bis zum 15. Jahrhundert erinnern Sie sich? Nur an wenige, vermutlich. Und doch hatte die Herrschaft dieser Monarchen eine tiefe Auswirkung auf die Gesellschaft und formte mitunter das Land, das wir heute als Großbritannien kennen. Wer verdient also eine genauere Betrachtung?

Klicken Sie weiter und krönen Sie Ihren Tag mit Erinnerungen an Großbritannien vergessene Könige.

Offa von Mercien (gestorben 796)
1/29 photos © Getty Images 

Offa von Mercien (gestorben 796)

Mercien war ein angelsächsisches Königreich, das heute als die Midlands von England bekannt ist. Dieses Königreich wurde von 757 bis zu seinem Tod im Jahr 796 von Offa, dem König von Mercien, regiert.

Ecgberht (770– 839)
2/29 photos © Getty Images 

Ecgberht (770– 839)

Ecgberht oder Egbert war König von Wessex von 802 bis zu seinem Tod im Jahr 839. Wessex war ein angelsächsisches Königreich im Süden Großbritanniens, das von 519 bis zur Einigung Englands durch Æthelstan im Jahr 927 bestand.

Æthelwulf (gestorben 858)
3/29 photos © Getty Images 

Æthelwulf (gestorben 858)

Æthelwulf, König von Wessex von 839 bis 858, war der Sohn von Ecgberht und Vater von Alfred dem Großen. Æthelwulf war ein harter Krieger und besiegte 851 in der Schlacht von Aclea im heutigen Surrey ein gewaltiges dänisches Wikingerheer.

Æthelbald (834–860)
4/29 photos © Public Domain

Æthelbald (834–860)

Æthelbald, der zweite von fünf Söhnen von König Æthelwulf, war von 855 bis 860 König von Wessex. Als religiöser Mann unternahm Æthelbald eine Pilgerreise nach Rom und zwang seinen Vater nach seiner Rückkehr umgehend zur Abdankung.

Æthelberht (gestorben 865)
5/29 photos © Public Domain 

Æthelberht (gestorben 865)

Æthelberht wurde nach dem Tod seines Bruders Æthelbald zum König von Wessex gekrönt. Er regierte das Königreich von 860 bis zu seinem Tod im Jahr 865. Während seiner Herrschaft wurde Wessex von dänischen Heereszügen angegriffen, die unter anderem Winchester plünderten.

Æthelred I. (837–871)
6/29 photos © Public Domain 

Æthelred I. (837–871)

Æthelred übernahm als Nachfolger seines älteren Bruders Æthelberht die Krone von Wessex und regierte das Königreich von 865 bis zu seinem Tod im Jahr 871. Seine Thronbesteigung fiel mit der Ankunft des großen heidnischen Heeres der Wikinger in England zusammen. In den nächsten fünf Jahren unternahm diese Koalition skandinavischer Krieger eine Reihe von Angriffen auf das ganze Land, darunter auch einen Großangriff auf Wessex. Æthelred schloss sich seinem Bruder Alfred an und versuchte, die Eindringlinge zurückzuschlagen.

Alfred der Große (848–899)
7/29 photos © Getty Images 

Alfred der Große (848–899)

Alfred der Große war von 871 bis ca. 886 König der Westsachsen und von ca. 886 bis zu seinem Tod im Jahr 899 König der Angelsachsen. Während seiner Regierungszeit kämpfte er mehrere Jahre lang gegen die Invasionen der Wikinger und wurde so zum dominierenden Herrscher in England, indem er die christliche Herrschaft der Sachsen zunächst über Wessex und dann über den größten Teil des Landes etablierte.

Eduard der Ältere (ca. 874–924)
8/29 photos © Public Domain 

Eduard der Ältere (ca. 874–924)

Alfreds Nachfolger war sein Sohn, bekannt als Eduard der Ältere. Er war von 899 bis zu seinem Tod im Jahr 924 König der Angelsachsen. Nachdem er die Dänen aus Südostengland und den Midlands verdrängt hatte, konnte Eduard die Königreiche Wessex und Mercien vereinen.

Æthelstan (ca. 894–939)
9/29 photos © Getty Images 

Æthelstan (ca. 894–939)

Nach seinem Tod wurde Eduards Sohn Æthelstan von 924 bis 927 König der Angelsachsen. Sein Name ist für immer mit der Schlacht von Brunanburh verbunden, in der er eine vor der Küste von Kent gelandete Wikingerflotte bekämpfte und besiegte, was als "die erste Seeschlacht in der aufgezeichneten englischen Geschichte" gilt. Die Schlacht wird oft als Ausgangspunkt für den englischen Nationalismus genannt, da Æthelstan der erste König von ganz England wurde.

Edmund I. (921–946)
10/29 photos © Public Domain

Edmund I. (921–946)

Edmund trat die Nachfolge seines Halbbruders Æthelstan an und war von 939 bis zu seinem Tod im Jahr 946 König der Engländer. Edmund, ein Veteran der historischen Schlacht von Brunanburh, wurde in einer Schlägerei getötet, und seine beiden Söhne Eadwig und Edgar galten als zu jung, um seine Nachfolge anzutreten.

Eadred (ca. 923–955)
11/29 photos © Getty Images 

Eadred (ca. 923–955)

Stattdessen wurde Edmunds Nachfolger sein Bruder Eadred. Eadred, der von 946 bis zu seinem Tod König der Engländer war, verstand es auch, die Normannen aus seinem Reich zu vertreiben. Sein größter Sieg war die Befreiung Yorks von seinem letzten skandinavischen König, dem furchterregend klingenden Erik Blutaxt. Auf ihn folgten seine Neffen Eadwig und Edgar, die Söhne von Edmund I.

Edgar der Friedfertige (ca. 943–975)
12/29 photos © Getty Images 

Edgar der Friedfertige (ca. 943–975)

Eadwigs Bruder Edgar wurde 959 zum König der Engländer gekrönt und wurde bald als Edgar der Friedfertige bekannt, da seine Herrschaft für ihre relative Stabilität bekannt war. In der Tat war Edgar maßgeblich daran beteiligt, sechs britische Könige zusammenzubringen, darunter den König der Schotten, den König von Strathclyde und verschiedene Fürsten von Wales, die Edgar ihre Treue dadurch bekundeten, dass sie ihn in seinem Staatskahn über den Fluss Dee ruderten.

Eduard der Märtyrer (ca. 962–978)
13/29 photos © Public Domain 

Eduard der Märtyrer (ca. 962–978)

Obwohl er der älteste Sohn Edgars des Friedfertigen war, war Eduard nicht der anerkannte Erbe seines Vaters; diese Ehre wurde stattdessen dem jüngeren Bruder Æthelred zuteil. Dennoch wurde Eduard 975 König der Engländer. Er wurde 978 in Corfe Castle in Dorset von Anhängern Æthelreds ermordet und wurde damit in den Augen vieler zum Märtyrer, nachdem er als Opfer seiner intriganten Stiefmutter, der Königinwitwe Ælfthryth, angesehen wurde.

Æthelred II. (968–1016)
14/29 photos © Public Domain

Æthelred II. (968–1016)

Nach Eduards Tod ging die englische Krone an Æthelred über, der von 978 bis 1013 und erneut von 1014 bis zu seinem Tod im Jahr 1016 König war. Sein erbärmlicher Widerstand gegen die Dänen brachte ihm den Beinamen "unready", also "unberaten" oder "unfertig" ein. Tatsächlich floh er kurzzeitig in die Normandie, nachdem der dänische Herrscher Sven Gabelbart im Jahr 1013 zum König von England erklärt worden war. Gabelbart starb kurz darauf, sodass Æthelred zurückkehren und seine Herrschaft fortsetzen konnte, die in der Folgezeit von einem ständigen Kriegszustand mit Gabelbarts Sohn Knut geprägt war.

Edmund II. (ca. 990–1016)
15/29 photos © Getty Images 

Edmund II. (ca. 990–1016)

Die Regierungszeit von Edmund "Eisenseite", dem Sohn von Æthelred, als König der Engländer war ebenfalls von Konflikten gezeichnet. Seinen Beinamen "Ironside" erhielt er aufgrund seiner Tapferkeit im Widerstand gegen die dänische Invasion unter der Führung von Knut dem Großen. Schließlich schloss Edmund einen Pakt mit Knut, um das Königreich mit Ausnahme von Wessex zwischen ihnen aufzuteilen. Eine Bedingung dieser Vereinbarung war, dass nach dem Tod eines der beiden Könige der andere ganz England erhalten sollte. Ende 1016 war Edmund tot, höchstwahrscheinlich wurde er ermordet.

Knut der Große (ca. 990–1035)
16/29 photos © Getty Images 

Knut der Große (ca. 990–1035)

Edmunds Tod ebnete den Weg für Knut, oder Canute, der von 1016 bis zu seinem Tod im Jahr 1035 König der Engländer wurde. Die Geschichte von König Knut, der versuchte, der ankommenden Flut zu widerstehen, um seinen Untertanen zu zeigen, dass er als König kein Gott war, ist eine der berühmtesten Legenden um den dänischen Monarchen.

Harald I. (gestorben 1040)
17/29 photos © Public Domain

Harald I. (gestorben 1040)

Knuts unehelicher Sohn Harald, der aufgrund seiner Fähigkeiten als Jäger auch als Harold Hasenfuß bekannt war, war von 1035 bis 1040 König der Engländer. Der rechtmäßige Erbe, sein Halbbruder Hardiknut, befand sich in Dänemark und kämpfte für die Verteidigung seines dänischen Königreichs. Harold starb nur fünf Jahre nach Beginn seiner Herrschaft. Der rachsüchtige Hardiknut ließ seinen Leichnam später ausgraben und enthaupten, wobei der zerstückelte Kadaver in die Themse geworfen wurde. Nachdem er von Fischern geborgen worden war, wurde Haralds Leichnam in St. Clement Danes in London beigesetzt.

Hardiknut (1018–1042)
18/29 photos © Getty Images 

Hardiknut (1018–1042)

Hardiknut kehrte als König nach England zurück. Doch nur zwei Jahre nach Beginn seiner Regentschaft starb er plötzlich bei einer Hochzeit, als er auf die Gesundheit der Braut anstieß, wahrscheinlich infolge übermäßigen Alkoholkonsums. Hardiknut war der letzte dänische König, der England regierte.

Eduard der Bekenner (ca. 1003–1066)
19/29 photos © Getty Images 

Eduard der Bekenner (ca. 1003–1066)

Nach dem Tod von Hardiknut stellte sein Halbbruder Eduard die Herrschaft des Hauses Wessex auf dem englischen Thron wieder her. Wegen seines frommen und religiösen Charakters als Eduard der Bekenner bekannt, war er einer der letzten angelsächsischen englischen Könige und der letzte König des Hauses Wessex. Er regierte von 1044 bis 1066.

Harald II. (ca. 1022–1066)
20/29 photos © Getty Images 

Harald II. (ca. 1022–1066)

Der letzte gekrönte angelsächsische König war Harald Godwinson, besser bekannt als Harald II. Obwohl er keine königliche Abstammung hatte, wurde er nach dem Tod von Eduard dem Bekenner vom Witan, einem Rat führender Adliger und religiöser Führer, zum König gewählt. Harald fand sein Ende in der Schlacht von Hastings, nachdem er Wilhelm I. von der Normandie, dem berühmten "Eroberer", gegenüberstand. Sein Tod beendete die Herrschaft der englischen angelsächsischen Könige und markierte den Beginn der Normannen.

Wilhelm II. (ca. 1056–1100)
21/29 photos © Getty Images 

Wilhelm II. (ca. 1056–1100)

Wilhelm I. wurde von seinem überlebenden Sohn Wilhelm II. abgelöst. Wegen seines rosigen Teints und seines roten Haares auch als Wilhelm Rufus bekannt, war Wilhelm kein beliebter König. Er war ein unkultivierter Mann, der nie heiratete und auch keine Kinder hatte. Er wurde auf der Jagd durch einen verirrten Pfeil getötet, wahrscheinlich aus Versehen, obwohl einige behaupten, dass er auf Anweisung seines jüngeren Bruders Heinrich absichtlich getötet wurde.

Heinrich I. (ca. 1068–1135)
22/29 photos © Getty Images 

Heinrich I. (ca. 1068–1135)

Heinrich I., auch bekannt als Heinrich Beauclerc, war von 1100 bis zu seinem Tod im Jahr 1135 König von England. Nach dem Tod seines Bruders Wilhelm II. bestieg Heinrich den Thron. Heinrichs Thronfolger, William Adelin, war einer derjenigen, die ertranken, als das White Ship auf einer Reise von Frankreich nach England am 25. November 1120 im Ärmelkanal sank. Nachdem Heinrich an einer Lebensmittelvergiftung gestorben war, wurde seine Tochter Mathilde als mögliche Nachfolgerin beiseite geschoben, da sie aufgrund ihrer Heirat mit Gottfried von Anjou vom anglonormannischen Hof als regierungsunfähige Frau betrachtet wurde.

Stephan (ca. 1092–1154)
23/29 photos © Getty Images 

Stephan (ca. 1092–1154)

Der Thron wurde stattdessen Stephan angeboten, einem Enkel Wilhelms I. Er war von 1135 bis zu seinem Tod 1154 König von England und galt als schwach und unentschlossen, als ein Monarch, der nicht in der Lage war, die ständigen Angriffe der Schotten und Waliser abzuwehren. Außerdem war König Heinrichs Tochter Mathilde, die zuvor für die Königswürde übergangen worden war, auf Rache aus: Nach ihrem Einmarsch in der Anjou im Jahr 1139 brach ein 15-jähriger Bürgerkrieg aus, der als Anarchie bekannt wurde. Als Kompromiss wurde schließlich vereinbart, dass Mathildas Sohn, Heinrich Plantagenet, nach Stephans Tod die Thronfolge antreten sollte.

Johann (1166–1216)
24/29 photos © Getty Images 

Johann (1166–1216)

Auf Stephan folgte der Plantagenet-König Heinrich II., der wiederum von Richard I., bekannt als Löwenherz, abgelöst wurde. Thronfolger nach Richard I. war sein Bruder John, der von 1199 bis zu seinem Tod 1216 König von England war. Der grausame, selbstherrliche Mann, der sich nur wenige Freunde machte, wurde von wütenden Landbaronen gezwungen, die Magna Carta zu unterzeichnen, mit der die Rechte aller seiner Untertanen wiederhergestellt wurden. Johann wurde oft als der "schlimmste englische König" bezeichnet.

Eduard II. (1284–1327)
25/29 photos © Getty Images 

Eduard II. (1284–1327)

Während Johanns Nachfolger Heinrich III. und Eduard I. für die Förderung der mittelalterlichen Architektur und die erstmalige Vereinigung von Rittern, Klerus und Adel sowie von Lords und Commons hoch angesehen sind, war Eduard II., der von 1307 bis zu seinem Sturz im Jahr 1327 König von England war, ein schwacher und inkompetenter Monarch. In der Schlacht von Bannockburn 1314 wurde er von den Schotten besiegt, eine demütigende Niederlage, die die Kritik an seiner Herrschaft weiter anheizte. Eduard wurde von seiner Frau Isabella und ihrem Liebhaber Roger Mortimer abgesetzt und starb in Berkley Castle in Gloucestershire, wahrscheinlich auf Befehl des neuen Regimes ermordet.

Richard II. (1367–1400)
26/29 photos © Getty Images

Richard II. (1367–1400)

Eduard II. wurde von seinem Sohn Eduard III. als König abgelöst, woraufhin Richard II. die Nachfolge antrat. Richard II. regierte England ab 1377, bevor auch er 1399 abgesetzt wurde. Richard, der weithin als verschwenderischer, ungerechter und treuloser Mann galt, dessen unvorhersehbare Racheakte und Tyrannei seine Untertanen gegen ihn aufbrachten, wurde von Heinrich von Lancaster (dem späteren Heinrich IV.) gestürzt. Er starb im Jahr 1400 auf Schloss Pontefract in West Yorkshire, wahrscheinlich durch absichtliches Verhungern.

Heinrich VI. (1421–1471)
27/29 photos © Getty Images 

Heinrich VI. (1421–1471)

Heinrich IV. und Heinrich V. regierten England mit Bravour, bevor Heinrich VI. im Alter von nur neun Monaten auf den Thron kam. Heinrich erbte den lang andauernden Hundertjährigen Krieg (1337–1453). Als dieser Konflikt zu Ende ging, stellte das Haus York den Thronanspruch Heinrichs in Frage, und England geriet in einen Bürgerkrieg, der als Rosenkrieg bekannt wurde. Einen Tag, nachdem die Yorker am 4. Mai 1471 die entscheidende Schlacht von Tewkesbury gewonnen hatten, wurde Heinrich VI. abgesetzt und eingekerkert. Er wurde am 21. Mai im Tower von London ermordet.

Eduard V. (1470–1483)
28/29 photos © Public Domain

Eduard V. (1470–1483)

Der Nachfolger Heinrichs VI., Eduard IV., tat sich mit seinem Mangel an moralischer Autorität keinen Gefallen, und selbst seine Zeitgenossen missbilligten ihn. Auf seinen plötzlichen Tod im April 1483 folgte sein minderjähriger Sohn Eduard V. im zarten Alter von 13 Jahren. Eduards Regentschaft dauerte jedoch nur zwei Monate – der kürzeste Monarch in der englischen Geschichte. Eduard und sein jüngerer Bruder Richard wurden beide im Tower of London ermordet, wahrscheinlich auf Befehl von Richard Duke of Gloucester, dem späteren Richard III.

Quellen: (History) (Historic UK) (BBC) (Medievalists.net)

Entdecken Sie auch: Absurd kurze Herrschaften in der königlichen Geschichte

Eadwig (ca. 940–959)
29/29 photos © Getty Images

Eadwig (ca. 940–959)

Eadwig wurde 955 mit 16 zum König der Engländer gekrönt, was er bis zu seinem Tod im Jahr 959 blieb. Eadwig musste angeblich von Bischoff Dunston aus seinem Bett gezerrt werden, um wieder an seinem eigenen Krönungsball teilzunehmen, nachdem der frische König die Feier verlassen hatte, um sich mit einer Adeligen und deren Tochter zu vergnügen. Er starb mit 20 Jahren, da hatte er gerade mal vier Jahre regiert.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren