Sie werden nicht glauben, wie ekelhaft Königspaläste früher waren

Luxus und Elend in einer Kombination, die einen direkten Angriff auf Ihre Sinne darstellt

Sie werden nicht glauben, wie ekelhaft Königspaläste früher waren
Stars Insider

18/09/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Hygiene

Wenn wir an die königlichen Dynastien in der europäischen Geschichte denken, denken wir an Könige und Königinnen, die mit absoluter Macht über riesige Reiche herrschten und in unkontrolliertem Luxus lebten. Viele der von ihnen errichteten Paläste gehören noch heute zu den beeindruckendsten architektonischen Wundern der Welt. Vom französischen Schloss Versailles bis zum Londoner Kensington Palace wandeln Touristen durch die Hallen und bestaunen die Schönheit und Pracht dieser königlichen Häuser.

Diese restaurierten Paläste lassen jedoch ein paar wichtige Details aus. Als sie erbaut wurden und tatsächlich königliche Höfe beherbergten, glichen sie in einigen Punkten Schweineställen! Die Besucher des Louvre-Palastes werden heute von der harten Realität vergangener Jahrhunderte verschont: grässliche Gerüche, Rattenplage und Haufen menschlicher Fäkalien, die den Boden übersäen.

Klicken Sie sich durch die Galerie, um herauszufinden, wie es wirklich war, in einem Königspalast der Vergangenheit zu leben.

Sanitäranlagen
1/30 photos © Getty Images

Sanitäranlagen

In der Vergangenheit stellte das Fehlen von Sanitäranlagen ein großes Problem für königliche Paläste dar. Es gab keine Toiletten mit Wasserspülung und kein fließendes Wasser, stattdessen wurden überall Nachttöpfe aufgestellt, die regelmäßig von den Bediensteten geleert wurden. Die gesammelten Abfälle wurden anschließend in riesigen unterirdischen Kammern gelagert, die nach und nach geleert werden mussten.

Gong-Bauern
2/30 photos © Shutterstock

Gong-Bauern

Die Unglücklichen, die mit dieser Aufgabe betraut wurden, nannte man "Gong-Bauern" oder "Gong-Wäscher". Ihre Arbeit war vergleichbar mit der Reinigung von Pferdeställen, wenn auch in wesentlich größerem Umfang. Einem historischen Bericht zufolge waren diese Kammern nach vier Wochen des Hofdienstes bis zur Kopfhöhe gefüllt.

Liberale Toilettenpolitik
3/30 photos © Getty Images

Liberale Toilettenpolitik

Leider machten sich viele Höflinge nicht einmal die Mühe, einen Nachttopf aufzusuchen. Manchmal ließen sie einfach ihre Hosen fallen, wo immer sie einen Moment der Privatsphäre fanden, wie in einem Flur, auf einer Treppe oder in einem Kamin, und erleichterten sich direkt auf dem Boden.

Eine vernichtende Kritik am Louvre
4/30 photos © Getty Images

Eine vernichtende Kritik am Louvre

Ein Besucher des prächtigen Pariser Louvre-Palastes im Jahr 1675 schilderte die Situation wie folgt: "auf den großen Treppen" und "hinter den Türen und fast überall sieht man dort eine Masse von Exkrementen, man riecht tausend unerträgliche Gerüche, die von den Rufen der Natur verursacht werden, denen jeder dort jeden Tag nachgeht."

Heinrich VIII. (1491–1547)
5/30 photos © Getty Images 

Heinrich VIII. (1491–1547)

Der Hof von König Heinrich VIII. war größer als die meisten anderen, was zu noch mehr Unordnung führte. Im Gegensatz zu anderen europäischen Königshäusern legte er großen Wert auf Sauberkeit. Leider kämpfte er einen aussichtslosen Kampf.

Der königliche Hof
6/30 photos © Getty Images

Der königliche Hof

Heinrich VIII. und sein Hofstaat umfassten fast eintausend Personen, eine beträchtliche Anzahl von Unreinen, die sich gleichzeitig in einem Palast versammelten. Dies war besonders beachtlich, da es kein fließendes Wasser und keine sanitären Anlagen gab.

Palast-Hopping
7/30 photos © Getty Images

Palast-Hopping

Heinrich VIII. residierte hauptsächlich im Hampton Court Palace in London, reiste jedoch häufig mit seinem Gefolge zwischen seinen 60 opulenten Anwesen im ganzen Land hin und her. Diese als "königliche Touren" bezeichneten Reisen wurden als Mittel zur Stärkung der Loyalität seiner Untertanen angepriesen, doch ihr eigentlicher Zweck war es, sich von dem Schmutz zu erholen, den sie verursacht hatten, und dem Palastpersonal ausreichend Zeit zum Aufräumen zu geben.

Die Nachwirkungen
8/30 photos © Getty Images

Die Nachwirkungen

Bei königlichen Veranstaltungen kam es häufig zu einem großen Chaos, zu dem auch Unmengen von menschlichen Abfällen gehörten, die beseitigt werden mussten. Als Lösung räumten der König und der Hofstaat vorübergehend die Räumlichkeiten und zogen in einen neuen Palast um, sodass das umliegende Ackerland und der Viehbestand wiederhergestellt werden konnten, die durch die ausschweifenden Festmahle dezimiert worden waren.

Unerträglicher Gestank
9/30 photos © Getty Images

Unerträglicher Gestank

Historischen Quellen zufolge wurde festgestellt, dass sich kurz nach der Ankunft des Hofes in einem neuen Palast ein übler Geruch entwickelte. Dieser unangenehme Geruch kann auf die Anhäufung von Lebensmittelabfällen auf dem Boden, tierische Exkremente, unzureichende persönliche Hygiene der Bewohner und die zunehmenden Mengen menschlicher Abfälle, die in unterirdischen Kammern gelagert wurden, zurückgeführt werden.

Ruß und Dreck
10/30 photos © Shutterstock 

Ruß und Dreck

Die Räume und Flure waren außerdem mit Ruß und Flecken übersät, da häufig Feuer zum Beheizen des Palastes entzündet wurden. Die große Anzahl von Menschen am Hofe Heinrichs machte es dem Palastpersonal unmöglich, bis zu ihrer Abreise effizient zu reinigen. Es wird allgemein angenommen, dass die königlichen Paläste viel schmutziger waren als die bescheidene Hütte eines gewöhnlichen Bürgers zu jener Zeit.

Henry der Gesundheitsinspektor
11/30 photos © Shutterstock 

Henry der Gesundheitsinspektor

Es wird erzählt, dass Heinrich VIII. seinem Küchenpersonal klare Anweisungen gab. Er verbot ihnen, nackt oder in ekelerregend schmutziger Kleidung zu arbeiten, wie sie es zuvor getan hatten. Außerdem ordnete er an, dass sie nicht mehr in der Küche schlafen durften. Man könnte meinen, das sei alles selbstverständlich...

Weggeworfenes Geschirr
12/30 photos © Shutterstock 

Weggeworfenes Geschirr

Die Höflinge waren angewiesen, schmutziges Geschirr nach den Mahlzeiten nicht in den Fluren zu entsorgen, doch sie missachteten diese Anweisung. Zu seiner Empörung entdeckte der Herrscher gelegentlich Geschirr, das auf seinem Bett stand.

Eine sehr kostspielige Serviette
13/30 photos © Getty Images

Eine sehr kostspielige Serviette

Die Besucher des Hofes hinterließen nicht nur ihre Exkremente auf dem Boden, sondern benutzten anscheinend auch die kostbaren Wandteppiche, die die Wände schmückten, um sich die Hände zu reinigen. Um dieses Problem anzugehen, sah sich Heinrich gezwungen, eine Warnung auszusprechen, die besagte, dass diejenigen, die solche Handlungen begingen, für ihre Verbrechen "bestraft" werden könnten.

Schädlingsbekämpfung
14/30 photos © Getty Images

Schädlingsbekämpfung

Zum Schutz gegen die in den Palästen allgegenwärtigen Ungeziefer schlief Heinrich in dicke Tierfelle gehüllt.

Karl II. (1630–1685)
15/30 photos © Getty Images

Karl II. (1630–1685)

Die britischen Royals waren schon immer für ihre Liebe zu Tieren bekannt. Vor allem König Charles II. wurde für seine Zuneigung zu seinen geliebten Spaniels berühmt, die später Cavalier King Charles Spaniels genannt wurden. In seinem Schlafzimmer schliefen oft mehrere von Flöhen befallene Hunde, die jede Nacht friedlich ruhten.

Hundebett
16/30 photos © Getty Images

Hundebett

Einem Historiker aus dem 17. Jahrhundert zufolge führte dies dazu, dass die Schlafkammern "sehr anstößig wurden und den ganzen Hof unangenehm und übel riechend machten".

Stinkende Ablenkungen
17/30 photos © Getty Images

Stinkende Ablenkungen

Die königlichen Paläste, die nicht in der Lage waren, wahre Sauberkeit zu erreichen, entschieden sich stattdessen dafür, den unangenehmen Geruch zu überdecken. Sie schmückten ihre Paläste mit duftenden Pflanzen und Blumen, während die Höflinge Parfüms und Duftsäckchen benutzten, um ihren persönlichen Gestank zu überdecken, während sie ihren Pflichten nachgingen.

Katharina II. (1729–1796)
18/30 photos © Getty Images 

Katharina II. (1729–1796)

Katharina die Große, die berühmte Kaiserin von Russland, stammte ursprünglich aus Deutschland. In ihrer Jugend zog sie nach Russland, um sich mit Peter III. zu vermählen. Sie war erstaunt über die Schmutzigkeit des russischen Palastes im Gegensatz zu ihrer deutschen Heimat, die zwar immer noch unrein war, aber im Vergleich dazu wesentlich sauberer erschien.

Lumpen und Reichtum
19/30 photos © Getty Images 

Lumpen und Reichtum

Sie schrieb einige der seltsamen Dinge auf, die sie bei ihrer Ankunft in Russland beobachtete. "Es ist nicht selten, dass man aus einem riesigen Hof voller Schlamm und Dreck, der zu einer Hütte aus morschem Holz gehört, eine mit Juwelen geschmückte und prächtig gekleidete Dame in einer prächtigen Kutsche sieht, die von sechs alten Gäulen gezogen wird und deren Diener schlecht gekämmt sind." Das Nebeneinander von Luxus und Elend war für die zukünftige Kaiserin schockierend.

Schloss von Versailles
20/30 photos © Getty Images

Schloss von Versailles

Das Schloss von Versailles ist heute ein Symbol für Opulenz und Pracht und zieht jährlich Millionen von Besuchern an. Würden Touristen das Schloss jedoch zur Zeit Marie Antoinettes besuchen, könnten sie aufgrund des unangenehmen Geruchs, der die Säle durchdringt, in Ohnmacht fallen.

Marie Antoinette (1755–1793)
21/30 photos © Getty Images 

Marie Antoinette (1755–1793)

Sauberkeit hatte am französischen Königshof, wie auch in den anderen Palästen Europas, keinen hohen Stellenwert. Frauen hoben ihre Röcke hoch, um sich zu erleichtern, wo immer sie wollten, und Nachttöpfe wurden achtlos aus dem Fenster geworfen. Marie Antoinette selbst wurde sogar einmal von menschlichem Abfall getroffen, der aus einem Fenster geworfen wurde, als sie im Hof spazieren ging.

Undichte Stellen im Palast
22/30 photos © Getty Images

Undichte Stellen im Palast

Latrinen waren im Palast vorhanden, wurden jedoch schlecht gewartet und stark beansprucht, was zu Leckagen in den darunter liegenden Schlafzimmern führte. Die Korrosion der Rohre verschlimmerte das Problem und führte zu weit verbreiteten Problemen im gesamten Palast. Der Historiker Tony Spawforth weist auf den Ernst der Lage hin und stellt fest, dass die ausgelaufenen Abwässer gelegentlich die Küche von Marie Antoinette verunreinigten und sogar die Sicherheit der königlichen Kinderzimmer gefährdeten.

Ludwig XIV. (1638–1715)
23/30 photos © Public Domain

Ludwig XIV. (1638–1715)

Vor einigen Generationen erließ König Ludwig XIV. eine Vorschrift, wonach die Säle von Versailles einmal pro Woche von Fäkalien und Schmutz gereinigt werden sollten. Damals mag dies übertrieben erschienen sein, obwohl es nach heutigen Maßstäben eher bescheiden wirkt.

Ständiger Wohnsitz
24/30 photos © Getty Images

Ständiger Wohnsitz

Der Grund für diesen "ausgezeichneten" Sauberkeitsgrad könnte darin liegen, dass Ludwig XIV. von der Tradition abwich und sich entschloss, mit seinem Hofstaat ständig im Schloss von Versailles zu residieren. Dies hatte zur Folge, dass der Palast nie eine Pause für eine gründliche Reinigung einlegen konnte. Zu einem bestimmten Zeitpunkt konnten in Versailles bis zu 10.000 Menschen leben.

Gesundheit und Sauberkeit
25/30 photos © Getty Images 

Gesundheit und Sauberkeit

Im Mittelalter wurde in Westeuropa allgemein dazu geraten, das Baden zu minimieren. Dieser Glaube beruhte auf der Vorstellung, dass eine übermäßige Reinigung der Haut die Poren nach zahlreichen katastrophalen Seuchen anfällig für Giftstoffe und Krankheiten machen würde. Folglich wurden die Menschen ermutigt, ihr Baden so weit wie möglich einzuschränken, um den vorherrschenden medizinischen Ratschlägen Folge zu leisten.

Die Seuche
26/30 photos © iStock

Die Seuche

Ironischerweise wurde die Beulenpest durch Flöhe verbreitet, die auf Ratten lebten. Die Verbreitung von Ratten stand in direktem Zusammenhang mit den schlechten Hygienepraktiken in dieser Zeit.

Die Routine des Monarchen
27/30 photos © Getty Images

Die Routine des Monarchen

König Heinrich VIII. gehörte zu den wenigen Monarchen, die entgegen dem ärztlichen Rat regelmäßig badeten. Marie Antoinette badete angeblich einmal im Monat, und es gibt Gerüchte, dass Ludwig XIV. in seinem ganzen Leben nur zwei Mal gebadet hat.

Jakob I. (1566–1625)
28/30 photos © Getty Images

Jakob I. (1566–1625)

Historischen Berichten zufolge soll König Jakob I. von England ganz auf das Baden verzichtet haben. Dies hatte zur Folge, dass die Räume, in denen er sich aufhielt, aufgrund seiner ständigen Anwesenheit mit Läusen verseucht waren.

Vergoldetes Elend
29/30 photos © Getty Images

Vergoldetes Elend

Die genaue Zahl der Könige und Adligen, die aufgrund der entsetzlichen Lebensbedingungen in ihren Palästen umkamen, ist nicht bekannt. Fortschritte in der Infrastruktur und im Wissen über Hygiene und Krankheiten traten erst im 19. Jahrhundert ein und führten Europa endgültig aus dem Mittelalter heraus.

Quellen: (History) (HistoryExtra)

Auch interessant: Die unglaublichsten Geschichten aus dem Buckingham-Palast

Sie werden nicht glauben, wie ekelhaft Königspaläste früher waren
30/30 photos © Shutterstock

Sie werden nicht glauben, wie ekelhaft Königspaläste früher waren

Wenn wir an die königlichen Dynastien in der europäischen Geschichte denken, denken wir an Könige und Königinnen, die mit absoluter Macht über riesige Reiche herrschten und in unkontrolliertem Luxus lebten. Viele der von ihnen errichteten Paläste gehören noch heute zu den beeindruckendsten architektonischen Wundern der Welt. Vom französischen Schloss Versailles bis zum Londoner Kensington Palace wandeln Touristen durch die Hallen und bestaunen die Schönheit und Pracht dieser königlichen Häuser.

Diese restaurierten Paläste lassen jedoch ein paar wichtige Details aus. Als sie erbaut wurden und tatsächlich königliche Höfe beherbergten, glichen sie in einigen Punkten Schweineställen! Die Besucher des Louvre-Palastes werden heute von der harten Realität vergangener Jahrhunderte verschont: grässliche Gerüche, Rattenplage und Haufen menschlicher Fäkalien, die den Boden übersäen.

Klicken Sie sich durch die Galerie, um herauszufinden, wie es wirklich war, in einem Königspalast der Vergangenheit zu leben.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren