Neujahrsvorsätze erfolgreich erreichen: Die Macht der Anreiztheorie

Wird das Verhalten durch Anreize oder innere Kräfte angetrieben?

Neujahrsvorsätze erfolgreich erreichen: Die Macht der Anreiztheorie
Stars Insider

31/12/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Motivation

Sie haben Probleme, sich zu motivieren? Sie wollen eine praktische Methode ausprobieren, um Ihre Neujahrsvorsätze umzusetzen? Berücksichtigen Sie die Prinzipien der Anreiztheorie, um Ihren Zielen näher zu kommen. Die Theorie basiert darauf, dass Ihr Verhalten von externen Faktoren oder Anreizen beeinflusst werden kann, die zu bestimmten Konsequenzen oder Ergebnissen führen.

Wollen Sie mehr erfahren? Dann klicken Sie weiter und erfahren Sie, wie die Anreiztheorie Ihnen helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen.

B. F. Skinner
2/30 photos © Getty Images

B. F. Skinner

Der Psychologe B. F. Skinner schreibt in seinem Buch "The Behavior of Organisms" von 1938, dass Menschen nicht von ihrem inneren Zustand heraus angetrieben werden, sondern dazu motiviert werden, auf Basis von Ereignissen in der Umgebung zu reagieren, insbesondere auf Entzug, Sättigung und aversive Anreize.

Entzug
3/30 photos © Shutterstock

Entzug

Entzug ist ein Zustand, in dem man eine bestimmte Zeit lang keinen Zugang zu einem Reiz hat. Während dieser Zeit des Entbehrens steigt der Wert dieses Dings stark an. Das kann Menschen dazu bringen, das nötige Verhalten an den Tag zu legen, um wieder Zugang zum Besagten zu erhalten.

Beispiel
4/30 photos © Shutterstock

Beispiel

Falls Sie also beispielsweise auf Süßes verzichten, aber eine Kollegin einen Kuchen mit ins Büro bringt, nehmen Sie sich ein Stück, weil der Kuchen da und für Sie zugänglich ist.

Sättigung
5/30 photos © Shutterstock

Sättigung

Sättigung ist hingegen mehr oder weniger das genaue Gegenteil des Entzugs. Es handelt sich um einen Zustand des andauernden Zugriffs auf einen bestimmten Reiz. Wegen des durchgängigen Zugangs sinkt der Wert des Dings und Sie werden wahrscheinlich kein bestimmtes Verhalten an den Tag legen, um sich Zugang zu verschaffen.

Beispiel
6/30 photos © Shutterstock

Beispiel

Wenn Sie also jede Menge Kuchen von der Geburtstagsfeier übrig haben, werden Sie die Reste nicht auf ein Mal verputzen, sondern jeden Tag ein Stückchen essen. Wenn Ihre Kollegin Kuchen mit ins Büro bringt, nehmen Sie sich kein Stück, weil Sie ja schon jeden Tag seit Ihrem Geburtstag Kuchen gegessen haben.

Aversive Anreize
7/30 photos © Shutterstock

Aversive Anreize

Aversive Anreize sind Verhaltensweisen, die zu irgendeiner Art von Vermeidung eines Stimulus führen. Dabei kann es sich um eine Reaktion auf einen externen Reiz handeln, den wir nicht kontrollieren können, oder um einen Konditionierungsprozess, den wir wiederholen, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen.

Beispiel
8/30 photos © Shutterstock

Beispiel

Wenn Sie also zum Beispiel jemand sind, der jeden Tag Kuchen essen könnte, aber auf Süßes verzichten wollen, greifen Sie vielleicht jedes Mal, wenn Sie Lust auf Kuchen verspüren nach dem Obst. Sie verhalten sich vielleicht so, um das gewünschte Ergebnis durch den Verzicht auf Kuchen zu erzielen.

Andauernde Entwicklung
9/30 photos © Getty Images

Andauernde Entwicklung

Die Anreiztheorie hörte nicht bei Skinner auf. Andere PsychologInnen haben die Theorie weiterentwickelt und ihre Annahmen auf die Probe gestellt.

Zufriedenheit im Beruf
10/30 photos © Shutterstock

Zufriedenheit im Beruf

Frederick Herzberg vertiefte die Theorie, indem er die "Zwei-Faktoren-Theorie" aufstellte, die auf seiner Studie basierte, was für Zufriedenheit im Beruf sorgt oder sie einschränkt.

Motivatoren und Hygiene
11/30 photos © Shutterstock

Motivatoren und Hygiene

Herzberg identifizierte zwei Faktoren: die Motivatoren und die Hygienefaktoren. Zu den Motivatoren gehören Dinge wie Fortschritte im Beruf und Anerkennung, während sich die Hygienefaktoren auf das Gehalt und die Arbeitsbedingungen beziehen.

Leistung
12/30 photos © Shutterstock

Leistung

Vielleicht sind Sie von Natur aus motiviert, nach bestimmten Ergebnissen zu streben, die Ihre Leistung oder Ihr Verhalten in der Arbeitsumgebung beeinflussen.

Bonus
13/30 photos © Shutterstock

Bonus

Falls der Arbeitgeber beispielsweise einen Bonus auslobt, wenn ein bestimmtes Ziel erreicht wird, sind Sie vielleicht motiviert, das Ziel im Gegenzug für den Bonus zu erreichen.

Unerwünschte Strafe
14/30 photos © Shutterstock

Unerwünschte Strafe

Im Gegensatz dazu könnte der Arbeitgeber auch verlangen, jede Woche ein bestimmtes Ziel zu erreichen und falls dies nicht geschafft wird, mit Gehaltsabzug oder einer anderen unerwünschten Strafe drohen.

Anreize von außen
15/30 photos © Shutterstock

Anreize von außen

Das ist der Kern der Anreiztheorie. Wir werden nicht nur von Anreizen von außen angetrieben, sondern werden auch von Aktionen angezogen, die zu Belohnungen von außen führen und neigen dazu, Verhalten zu vermeiden, das zu negativen Konsequenzen führen könnte.

Verstärkung
16/30 photos © Shutterstock

Verstärkung

Dieser Aspekt der Anreiztheorie kann mit der operanten Konditionierung korrelieren, bei der Menschen sich auf bestimmte Arten verhalten, um entweder Bestätigung zu erhalten oder eine Art der Bestrafung zu vermeiden.

In der Schule
17/30 photos © Shutterstock

In der Schule

Kinder erleben dieses Verhalten häufig in der Schule. Sie lernen womöglich um gute Noten zu bekommen und deswegen von ihren Lehrern gelobt zu werden.

Belohnung muss erreichbar sein
18/30 photos © Shutterstock

Belohnung muss erreichbar sein

Das Prinzip der Anreiztheorie besagt, dass die Belohnungen selbst erreichbar sein müssen. Deshalb ist ein Kind, das weiß, dass ein Lehrer keine Note eins vergibt, vielleicht nicht motiviert zu lernen, da das Ziel unerreichbar scheint.

Unangenehm, aber auf ein Ziel hinarbeiten
19/30 photos © Shutterstock

Unangenehm, aber auf ein Ziel hinarbeiten

Ähnlich dazu gibt es bestimmte Verhaltensweisen, die unangenehm sind, aber zu einem bestimmten Ziel führen. Falls Sie beispielsweise rauchen, aber die Wahrscheinlichkeit für Lungenkrebs verringern wollen, versuchen Sie vielleicht mit dem Rauchen aufzuhören, obwohl es für Sie Genuss bedeutet und das Aufhören schwierig und unangenehm ist.

Andere Beispiele
20/30 photos © Shutterstock

Andere Beispiele

Wenn Sie sich diese Beispiele betrachten, fallen Ihnen vielleicht ein paar weitere aus Ihrem eigenen Leben und Erfahrungen ein, bei denen Sie feststellen können, wie Ihr Verhalten entweder auf eine Belohnung ausgerichtet war oder darauf etwas Unangenehmes zu vermeiden.

Neujahrsvorsätze
21/30 photos © Getty Images

Neujahrsvorsätze

In Sachen Neujahrsvorsätze lässt sich die Anreiztheorie nutzen, um die Verhaltensweisen zu identifizieren, die uns unseren Zielen näherbringen.

Finanzielle Flexibilität
22/30 photos © Shutterstock

Finanzielle Flexibilität

Wenn Ihr Vorsatz also lautet, eine höhere finanzielle Flexibilität zu erreichen, könnte eines Ihrer Ziele sein, eine neue Stelle anzunehmen, die ein höheres Gehalt einbringt.

Verhaltensweisen
23/30 photos © Shutterstock

Verhaltensweisen

Um dieses Ziel zu erreichen, sollten Sie eine Reihe von Verhaltensweisen anerkennen, die Sie Ihrem Ziel näherbringen. Dazu könnte gehören, neue Aufgaben zu übernehmen, anzubieten, Überstunden zu machen oder sich bei mühsamen Aufgaben freiwillig zu melden.

Belohnungen
24/30 photos © Shutterstock

Belohnungen

Je mehr Ihr Arbeitgeber anerkennt, dass Sie diese Aufgaben übernehmen, umso motivierter sind Sie wahrscheinlich, diese auch zu machen. Zusammen mit Belohnungen wie regelmäßigem Lob sind Sie wahrscheinlich immer stärker motiviert, das Verhalten weiterzuführen.

Positive Anreize
25/30 photos © Shutterstock

Positive Anreize

Natürlich ist das Lob nicht die Belohnung, nach der Sie streben, um finanzielle Flexibilität zu erreichen, kann aber zu der Reihe von positiven Anreizen gehören, die Sie zum gewünschten Ergebnis antreiben.

Nach Alternativen suchen
26/30 photos © Shutterstock

Nach Alternativen suchen

Falls Sie all diese neuen Aufgaben übernehmen und von Ihrem Arbeitgeber nicht die Anerkennung erhalten, motiviert Sie dies alternativ womöglich sich einen anderen Job zu suchen oder einen neuen Plan aufzustellen, der besser zu Ihrem Vorsatz passt.

Es muss Anreize geben
27/30 photos © Shutterstock

Es muss Anreize geben

Damit Motivation und Antrieb weiter andauern, muss es die Anreize geben. Laut der Anreiztheorie wird daher das Verhalten entweder von positiven oder negativen Konsequenzen beeinflusst.

Belohnung festlegen
28/30 photos © Shutterstock

Belohnung festlegen

Um mithilfe der Anreiztheorie ihre Neujahrsvorsätze erreichbar zu machen, können Sie eine Belohnung festlegen, die Sie motiviert tätig zu werden.

Weitere Schritte
29/30 photos © Shutterstock

Weitere Schritte

Weitere wirkungsvolle Schritte sind Visualisierungstechniken zu nutzen, um sich vorzustellen, wie es sich anfühlt, die Belohnung zu erhalten und einen realistischen Zeitrahmen aufzustellen, der es Ihnen ermöglicht, das Ziel zu erreichen.

Unterschiedliche Anreize
30/30 photos © Shutterstock

Unterschiedliche Anreize

Unterschiedliche Arbeitgeber können unterschiedliche Anreize bieten, die auf die individuelle Motivation der Angestellten abgestimmt sind. So werden zum Beispiel manche Angestellte von der Aussicht auf eine Gehaltserhöhung angetrieben, während andere aus Angst vor einer Kündigung handeln.

Auch interessant: Die Wissenschaft erklärt: Das Abgewöhnen schlechter Routinen ist einfacher als Sie denken
Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren