Die Kreuzzüge: Wie religiöse Konflikte die Geschichte veränderten
Eine kurze Nacherzählung eines langen religiösen Konflikts

© Shutterstock

LIFESTYLE Geschichte
Nur wenige Feldzüge haben den Lauf der Geschichte mehr verändert als die langen, blutigen Heiligen Kreuzzüge, die zweieinhalb Jahrhunderte dauerten. Sie begannen damit, dass die katholische Kirche versuchte, die heilige Stadt Jerusalem zu beherrschen und führten dazu, dass etliche Menschen ihr Leben lassen mussten, zahlreiche Königreiche gegründet und gefallen, wichtige Städte Europas untergegangen sind und Geheimbünde geschaffen wurden sowie die geopolitische Lage Eurasiens dauerhaft verschoben wurde. Päpste, Könige, Kaufleute und Bauern trugen alle zu diesen Kriegen bei und wer ihre Geschichte versteht, hat auch ein besseres Verständnis für das moderne Europa.
Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr über die Kreuzzüge zu erfahren.

Die Anfänge
Im Mittelalter hatte der päpstliche Thron in Europa als mächtigste Position auf dem Kontinent großen Einfluss. Alle Könige und regionalen Führer waren dem Papst unterstellt, und religiöse Macht bedeutete auch politische Macht.

Einheit innerhalb der Kirche
Während einige Machtkämpfe zwischen westeuropäischen und osteuropäischen Mächten den Gesamteinfluss der katholischen Kirche geschwächt hatten, begannen sich die Beziehungen zwischen den Fraktionen im frühen 11. Jahrhundert zu verbessern und die Kirche wollte sich erweitern.

In den Händen des Feindes
Zu diesem Zeitpunkt war Jerusalem, die wichtigste Stadt für Christentum, Islam und Judentum, etwa fünf Jahrhunderte lang von Muslimen regiert worden. Nach dem Fall des kaiserlichen Roms beherrschten die muslimischen Reiche weite Teile des Nahen Ostens.

Alexios I. Komnenos
Alexios I. Komnenos, der byzantinische Kaiser von 1081 bis 1118, war der erste, der eine einheitliche katholische Bewegung nach Osten vorschlug. Im Jahr 1095 bat er das Konzil von Piacenza um Unterstützung, da sein Reich ständig von den Seldschuken-Türken angegriffen wurde.

Papst Urban II.
Papst Urban II., das einflussreiche Aushängeschild der katholischen Welt, hörte die Bitte von Alexios und begann mit der Organisation einer Militärexpedition an die byzantinische Grenze. In einem leidenschaftlichen Aufruf zum Handeln forderte er außerdem alle Westeuropäer auf, sich einem bewaffneten Marsch nach Osten anzuschließen.

Der erste Kreuzzug
Der Aufruf von Papst Urban II. zum Handeln fand in ganz Europa Widerhall und veranlasste die Bildung von Armeen und deren Vormarsch nach Osten. Einige gut strukturierte Armeen unter der Führung von Adligen und Feudalherren brauchten Zeit, um sich zu bilden, während andere schnell aus lokalen Gemeinschaften hervorgingen.

Der Volkskreuzzug
Die erste Gruppe, die das Byzantinische Reich erreichte, war eine riesige Versammlung von Bauern, die heute als Volkskreuzzug bezeichnet wird. Sie wurden von einem französischen Priester namens Peter dem Einsiedler (im Bild) geleitet.

Die erste Schlacht des Ersten Kreuzzugs
Peter und seine Armee erreichten den Bosporus, die Grenze zwischen der christlichen und der muslimischen Welt, lange vor den Armeen mit Erfahrung und Ressourcen. Von ihrem Glauben getrieben machten sie sich auf den Weg über die Meerenge und griffen das Seldschukenreich direkt an. Die gegnerischen Kräfte vernichteten die Bauerntruppen schnell und beendeten den Volkskreuzzug.

Die vier Armeen marschieren nach Anatolien vor
Im Juni 1097 hatten die wichtigsten christlichen Armeen des Ersten Kreuzzugs, angeführt von Raimund von Saint-Gilles, Gottfried von Bouillon, Hugo von Vermandois und Bohemund von Tarent, mehr Erfolg bei der Infiltration seldschukischen Territoriums und eroberten die seldschukische Hauptstadt Nicäa.

Der Fall Jerusalems
Die Kreuzfahrerarmeen rückten schnell durch den Rest Anatoliens in Richtung Jerusalem vor. Nach einer einmonatigen Belagerung der heiligen Stadt fiel Jerusalem im Juli 1099 in die Hände der Kreuzfahrer und der Erste Kreuzzug endete mit einem schrecklichen Massaker an den Bürgern Jerusalems.

Bildung der Kreuzfahrerstaaten
Nach der Eroberung der Region schufen die Anführer der Kreuzfahrerarmeen vier Einflussgebiete, die sogenannten Kreuzfahrerstaaten, zu denen Jerusalem, Edessa, Antiochia und Tripolis gehörten. Nach der Gründung dieser Staaten verließen große Teile der Armeen die Region und kehrten nach Westeuropa zurück.

Beginn des zweiten Kreuzzugs
Fast 50 Jahre lang herrschten christliche Kräfte über das Heilige Land und die angrenzenden Regionen. Nach und nach errangen die muslimischen Türken jedoch kleine Siege bei ihrer eigenen heiligen Eroberung Jerusalems.

Der Verlust von Edessa
Im Jahr 1144 gelang es muslimisch-türkischen Streitkräften unter der Führung des seldschukischen Generals Zangi, die Kontrolle über das Königreich Edessa zu übernehmen, was einen bedeutenden Einfall in das von den Kreuzfahrerstaaten gehaltene Gebiet bedeutete. Als die Nachricht von diesem Verlust den Westen erreichte, brach unter den christlichen Führern Panik aus und 1147 wurde ein zweiter Kreuzzug organisiert.

Anführer des Zweiten Kreuzzugs
Zwei Könige führten den Zweiten Kreuzzug an: König Ludwig VII. von Frankreich (im Bild) und König Konrad III. von Deutschland. Sie zogen sofort mit ihren Armeen nach Osten, um die Rückeroberung des Heiligen Landes durch die Muslime zu verhindern.

Schlacht von Dorylaion
Da sie glaubten, dass die zweite Eroberung des Nahen Ostens genauso einfach sein würde wie die erste, zogen die beiden europäischen Könige unvorbereitet in die Schlacht und ihre Armeen wurden bei ihrer ersten Begegnung mit seldschukischen Streitkräften in der Stadt Doryläum dezimiert.

Neugruppierung in Richtung Damaskus
Nach der Niederlage bei Dorylaion zogen sich die königlichen Armeen zurück, versammelten sich in Jerusalem und machten sich mit einer Gruppe von 50.000 Soldaten erneut auf den Weg, diesmal in Richtung Damaskus im heutigen Syrien.

Niederlage bei Damaskus
Zum Bedauern für Europa und die Kirche wurden die Armeen des Königs 1149 vernichtet und bei Damaskus besiegt. Muslimisch-türkische Streitkräfte vernichteten die verbliebenen Kreuzfahrer und der Zweite Kreuzzug endete ohne die von den Europäern gewünschte Machtverschiebung im Heiligen Land.

Ein kleiner, aber wichtiger Sieg
Während des Zweiten Kreuzzugs errang Europa nur einen bedeutenden Sieg, der in der kleineren südwestlichen Region stattfand. Die muslimischen Mauren hatten die Kontrolle über den größten Teil der Iberischen Halbinsel erlangt. Nach einer viermonatigen Belagerung gelang es den englischen und portugiesischen Armeen jedoch im Jahr 1147, Lissabon unter ihre Kontrolle zu bringen. Diese Stadt wurde schließlich zur Hauptstadt des Königreichs Portugal.

Vorbereitung auf den Dritten Kreuzzug
Während des Zweiten Kreuzzugs und in den folgenden Jahrzehnten kontrollierten die christlichen Kreuzfahrerarmeen erfolgreich die drei Kreuzfahrerstaaten und versuchten gleichzeitig Ägypten zu erobern.

Muslimische Truppen erobern Jerusalem zurück
Der ägyptische Führer, Sultan Saladin, reagierte auf diesen Überfall, indem er 1187 die Truppen der Kreuzfahrer bis nach Jerusalem brachte, das seit dem Ersten Kreuzzug von der Kirche regiert worden war. Dort vertrieb er die christliche Führung und stellte die heilige Stadt wieder unter muslimische Kontrolle.

Der Kreuzzug der Könige
Diese schwere Niederlage löste den Dritten Kreuzzug aus – auch als Kreuzzug der Könige bekannt – der von drei prominenten Herrschern angeführt wurde: König Philipp II. von Frankreich, König Richard I. von England (im Bild) und dem älteren deutschen Kaiser Friedrich Barbarossa, der die Reise in den Osten nicht überlebte.

Die Siege von König Richard
Die Armee von König Richard I. besiegte Saladins Streitkräfte in der Schlacht von Arsuf und eroberte einen Großteil des Gebiets um Jerusalem zurück. Allerdings waren sie nicht stark genug, die ganze Stadt einzunehmen.

Vertrag von Jaffa
Der Dritte Kreuzzug endete 1192, als Richard und Saladin den Vertrag von Jaffa unterzeichneten. Dadurch wurde das christliche Königreich Jerusalem wiederhergestellt, obwohl Saladin weiterhin über die Stadt herrschte. Das Abkommen gewährte auch christlichen Zivilisten sicheren Durchgang bei religiösen Pilgerfahrten.

Der vierte Kreuzzug
Wie vorherzusehen war, war der Vertrag von Jaffa der Kirche irgendwann nicht mehr genug. Im Jahr 1202 forderte Papst Innozenz III. eine vierte Kreuzzugsarmee auf, um im Namen des Christentums nach Osten vorzurücken und Jerusalem zurückzuerobern.

Eine Planänderung
Der Vierte Kreuzzug nach Osten führte über einen Umweg nach Konstantinopel, nachdem man eine Einigung mit Prinz Alexios Angelos erzielt hatte. Die Vereinbarung sah vor, dass Alexios der neue byzantinische Kaiser werden würde, sobald die Kreuzfahrer seinen Onkel erfolgreich abgesetzt hätten. Im Gegenzug sollte militärische und finanzielle Unterstützung für die Kreuzfahrer angeboten werden.

Die Belagerung von Konstantinopel
Die anschließende Belagerung und Plünderung von Konstantinopel im Jahr 1203 führte zum Fall der damals prächtigsten und fortschrittlichsten Metropole der christlichen Welt. Dies war der Anfang vom Ende des Byzantinischen Reiches.

Der Fall von Konstantinopel
Nachdem er den Thron von seinem Onkel übernommen hatte, stieß Alexios auf heftigen Widerstand sowohl seitens der Obrigkeit und der niedrigeren Klasse des Byzantinischen Reiches. Er wurde erdrosselt, bevor er seinen Verpflichtungen gegenüber den Kreuzfahrern nachkommen konnte. Sie kamen jedoch zu ihrem Recht, indem sie die Stadt plünderten und sie in den sogenannten "Großen Brand" legten, der einen Großteil der Stadt zerstörte.

Aufgabe und Rückzug nach Westen
Im Jahr 1203 war der ursprüngliche Zweck der Kreuzzüge längst durch Machtgier ersetzt worden. Jegliche Rechtfertigung für die weit verbreitete Gewalt und Zerstörung der ersten vier Kreuzzüge oder den Wunsch, die heilige Stadt Jerusalem zurückzuerobern, war vergessen worden, und die Armeen kehrten direkt nach dem Fall Konstantinopels nach Hause zurück.

Die kleineren Kreuzzüge
Zum Ende des 13. Jahrhunderts, gab es nur noch kleinere christliche Feldzüge, wie den weniger blutigen Sechsten Kreuzzug, bei dem Jerusalem kurzzeitig diplomatisch zurückerobert wurde. Der Vierte Kreuzzug markierte jedoch den Abschluss dieser Ära, da sich der scheinbar endlose Kampf der Zivilisationen und Königreiche auf andere Weise manifestieren würde.
Quellen: (Geschichte) (Geschichte heute) (Britannica)
Sehen Sie auch: Konfliktregionen: Die am stärksten betroffenen Länder der Welt

Die Kreuzzüge: Wie religiöse Konflikte die Geschichte veränderten
Nur wenige Feldzüge haben den Lauf der Geschichte mehr verändert als die langen, blutigen Heiligen Kreuzzüge, die zweieinhalb Jahrhunderte dauerten. Sie begannen damit, dass die katholische Kirche versuchte, die heilige Stadt Jerusalem zu beherrschen und führten dazu, dass etliche Menschen ihr Leben lassen mussten, zahlreiche Königreiche gegründet und gefallen, wichtige Städte Europas untergegangen sind und Geheimbünde geschaffen wurden sowie die geopolitische Lage Eurasiens dauerhaft verschoben wurde. Päpste, Könige, Kaufleute und Bauern trugen alle zu diesen Kriegen bei und wer ihre Geschichte versteht, hat auch ein besseres Verständnis für das moderne Europa.
Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr über die Kreuzzüge zu erfahren.